Archiv für September 1st, 2023

Kurz korrigiert (539)

In einem aktuellen Artikel berichtet Bild.de über den Stromimport Deutschlands. Der Autor schreibt unter anderem:

So wird unser Importstrom produziert:

► 21 Prozent Kernkraft,

► 46 Prozent konventionelle Energiequellen,

► 51 Prozent erneuerbare Energien.

… was zusammen 118 Prozent ergibt und somit nicht stimmen kann.

Der Fehler liegt beim angegebenen Anteil der konventionellen Energiequellen. Einer im Bild.de-Artikel eingebetteten Grafik zufolge ist der deutlich niedriger:

Screenshot Bild.de - Zu sehen ist eine Grafik mit der Überschrift So setzt sich unser Strom-Import zusammen - Deutsche Stromimporte im 1. Halbjahr 2023 - , Wind Onshore 14 Prozent, Wind Offshore sieben Prozent Photovoltaik fünf Prozent, Biomasse fünf Prozent, Wasserkraft 20 Prozent, Erneuerbare Energien zusammengefasst 51 Prozent, Kernkraft 21 Prozent, Erdgas neun Prozent, Steinkohle sieben Prozent, Öl und Sonstige sechs Prozent, Braunkohle drei Prozent, Pumpspeicher drei Prozent

Mit Dank an @avatter für den Hinweis!

Nachtrag/Möglicherweise Korrektur: Da könnten wir jetzt was durcheinandergebracht haben, sicher sind wir uns aber nicht: Mehrere Leser weisen uns darauf hin, dass es sein könnte, dass die “Bild”-Redaktion die drei übereinander geschriebenen Werte gar nicht als Teile meint, die zusammen 100 Prozent ergeben sollen, sondern dass sie einmal den Anteil der Kernkraft angibt und in der Zeile darunter noch Erdgas, Kohle und Öl hinzurechnet für die “konventionellen Energiequellen”. Das ließe die Definition von konventionellen Energiequellen auf jeden Fall zu. Allerdings würden dann die Pumpspeicher fehlen, die die Datenquelle der “Bild”-Grafik, die Agora Energiewende, durchaus zu den konventionellen Energiequellen zählt. Sollten wir tatsächlich danebengelangt haben, bitten wir, den Fehler zu entschuldigen. Aber wie gesagt: So ganz sicher sind wir uns nicht.

Keine Mikrofonhalter, Unklare Zukunft, Antifeminismus-Doku

1. “Wir sind keine Mikrofonhalter”
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) kritisiert, dass die Bundesregierung nur noch Erklärungen an die Medien herausgebe und keine Fragen der Journalistinnen und Journalisten beantworte. Der DJV bezeichnet dies als eine “kommunikativen Einbahnstraße”. Die Medien hätten ein Recht auf Information: “Wir sind keine Mikrofonhalter. Wer glaubt, so mit den Medien umgehen zu können, hat die Rolle des Journalismus als kritische Institution in der Demokratie nicht verstanden”, so der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall.

2. Wenn Medien als Gegner wahrgenommen werden
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers & Sebastian Wellendorf, Audio: 7:43 Minuten)
Der Deutschlandfunk greift eine Studie der Universität Hohenheim auf, die zeige, dass etwa ein Fünftel der Deutschen ein rechtspopulistisches Weltbild habe und sich von klassischen Nachrichtenmedien fernhalte. Etwa ein Viertel der Befragten sei der Meinung, “Medien und die Politik arbeiten Hand in Hand, um die Meinung der Bevölkerung zu manipulieren”, und: “Medien bringen nur, was die Herrschenden vorgeben”. Wie können Medien dem entgegnen? Indem sie zum Beispiel Positionen und politische Prozesse besser erklären, so der Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider.

3. Unbequeme Wahrheiten aussprechen
(taz.de, Leif Kramp & Stefan Weichert)
In der “taz” plädieren Leif Kramp und Stefan Weichert für einen Journalismus, der sich stärker am Gemeinwohl orientiert und weniger an Reichweite und Klicks: “Wir brauchen einen neuen ‘alten’ Journalismus, der sich an ethischen Grundtugenden und demokratischen Werten orientiert, der die Menschen dadurch überzeugen kann, dass er ganzheitlich und transparent agiert, dass er Kontexte diskutiert. Und dass er sich frei von Abhängigkeiten macht – von Geldgebern, ökonomischen Launen, politischen Einflüssen und den digitalen Infrastrukturen des US-amerikanischen Tech-Kapitalismus.”

Bildblog unterstuetzen

4. Beten wir für eine bessere Doku über Antifeminismus
(uebermedien.de, Lisa Kräher)
Eine “Y-Kollektiv”-Doku geht der Frage nach, was Antifeminismus mit rechter Ideologie zu tun hat. Ein wichtiges Thema, wie Lisa Kräher bei “Übermedien” findet, dessen filmische Umsetzung jedoch von starker Kritik begleitet werde. Kräher hat sich die Kritik an der Doku angesehen und sortiert, was daran aus ihrer Sicht berechtigt ist und was nicht.

5. Unklare Zukunft für “Meedia” und “Blickpunkt Film”
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Wie Timo Niemeier bei “DWDL” berichtet, steht der Verlag hinter den Redaktionen von “Meedia” und “Blickpunkt Film” unter der Kontrolle eines Insolvenzverwalters, die Zukunft der Medienmarken sei ungewiss. Ursprünglich habe die Geschäftsführung versucht, das Unternehmen in Eigenregie zu sanieren, was sich jedoch als aussichtslos erwiesen habe.

6. Schülerzeitungen als Teil der Demokratie
(verdi.de, Susanne Stracke-Neumann)
Der Schülerzeitungswettbewerb in Brandenburg für das Jahr 2022/2023 habe ungewöhnlich wenige Einsendungen, mit nur 17 teilnehmenden Zeitungen von Schülerinnen und Schülern. Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg und Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke betonten die wichtige Rolle dieser Zeitungsprojekte für die demokratische Mitbestimmung und Meinungsbildung an Schulen. Beim Wettbewerb habe ein besonderes Augenmerk auf dem Thema Urheberrecht bei redaktionell verwendeten Fotos gelegen. Die Liste aller Preisträger gibt es hier (PDF).