1. Gute Laune und Zensur
(netzpolitik.org, Markus Reuter & Chris Köver)
Die Videosharing-Plattform TikTok wächst rasant und wurde bereits über eine Milliarde Mal heruntergeladen. Was von den chinesischen Betreibern gern gesehen wird, sind vor allem lustige, kreative und harmlose Filmchen. Kritische und politische Inhalte hätten es nach Aussagen vieler Kritiker weitaus schwerer. Netzplitik.org hat mit einem TikTok-Insider gesprochen und einen Einblick in die internen Moderationsregeln gewinnen können, die teilweise Zensurregeln gleichen. Auch Christian Mihr von Reporter ohne Grenzen habe das chinesische Unternehmen bereits kritisiert. TikTok sei Teil der Medienstrategie Pekings, seine totalitäre Vision handzahmer, gelenkter Medien auch international durchzusetzen.
2. “Spiegel”-Gesichtsunterricht mit Angela Merkel
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Dirk Kurbjuweit ist preisgekrönter Journalist und Leiter des Hauptstadtbüros des “Spiegel” und beherrscht die Kunst, das Nichts in viele Worte zu kleiden. Das hat er jedenfalls eindrucksvoll bewiesen, als er am Freitag den CDU-Parteitag “aus der Perspektive der Kanzlerin” beschrieb und dabei mit Beobachtungen punktete wie “Als Handy-Nutzerin bevorzugt Merkel einen Winkel von 45 Grad” sowie mit fragwürdigen Interpretationen ihres Mienenspiels. Medienkritiker Stefan Niggemeier kommentiert: “Diesen Luxus können sich nicht mehr viele Medien leisten: Einen leitenden Mitarbeiter einen ganzen Parteitag-Tag dafür abstellen, jede Gesichts-Regung und vor allem alle Gesichts-Nicht-Regungen im Gesicht der Kanzlerin zu notieren, um daraus schließen zu können, dass man daraus nichts schließen kann.”
3. Warum der Datenhunger der politischen Parteien weiter wachsen wird
(medienwoche.ch, André Haller)
Wahlkämpfe wandern verstärkt in die reichweitenstarken Social-Media-Plattformen wie Facebook. Zu verlockend sind die riesigen Datenbestände und die vielfältigen Möglichkeiten der gezielten Wähleransprache (“Microtargeting”). André Haller beschreibt Entwicklungen und Status quo in den USA und in Europa. Dass es in Europa noch nicht so social-media-aggressiv zugehe wie in den USA, liege am strengeren Datenschutz, aber auch an “einer mangelnden Professionalisierung der Kampagnenzentralen, die den Schwerpunkt immer noch auf Offline-Instrumente wie Wahlplakate und Informationsveranstaltungen legen.”
4. Mehr als 7.000 demonstrieren gegen NPD-Aufmarsch
(ndr.de)
Als rund 120 Neonazis in Hannover bei einer Kundgebung gegen drei namentlich genannte kritische Journalisten protestierten, stellten sich dem mehr als 7.000 Gegendemonstranten entgegen. Zuvor hatte das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg die Rechtmäßigkeit der Nazi-Demo festgestellt. Die Polizei habe einem angemeldeten Redner jedoch die Redeerlaubnis entzogen, “um eine unmittelbare Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwehren”.
5. “Berliner Zeitung”-Herausgeber Michael Maier: “Die Stasi war nur eine Mini-mini-Episode”
(derstandard.at, Birgit Baumann)
Der österreichische “Standard” hat mit Michael Maier gesprochen, dem aus Österreich stammenden Herausgeber der “Berliner Zeitung”. Maier war in den 90er-Jahren selbst Chefredakteur der “Berliner Zeitung” und will sich in der Berichterstattung künftig nicht auf den Großraum Berlin beschränken. Auf die Stasi-Vergangenheit seines Verlegers Holger Friedrich angesprochen, verteidigt er ihn mit den Worten: “Friedrich hat länger im neuen Deutschland gelebt als in der DDR. Die Stasi war nur eine Mini-mini-Episode, nicht einmal zwei Jahre.”
Weiterer Lesehinweis: Verleger Holger Friedrich lässt Aufsichtsratsposten bei Centogene ruhen (tagesspiegel.de).
6. Sacha Baron Cohen rechnet mit Facebook ab
(spiegel.de)
Der britische Comedian Sacha Baron Cohen (bekannt unter seinen Rollennamen “Ali G”, “Borat” oder “Brüno“) hielt eine vielbeachtete Rede zur Verantwortung der Sozialen Netzwerke, die vor allem eine Abrechnung mit Facebook und Mark Zuckerberg wurde. Meinungsfreiheit heiße nicht, dass man ein Recht auf Reichweite habe: “Leider wird es immer Rassisten, Misogynisten, Antisemiten und Kinderschänder geben”, so Cohen. “Aber ich denke, wir sind uns alle einig, dass wir Fanatikern und Pädophilen keine kostenlose Plattform bieten sollten, um ihre Ansichten zu verbreiten und ihre Opfer zu erreichen.”