Archiv für Februar 16th, 2018

Neue Schmutz-Kampagne bei “Bild”

Ganz am Ende des Artikels fällt ein entscheidender Satz:

Für die Echtheit der E-Mails gibt es keinen Beweis.

Und es ist noch schlimmer: Es spricht einiges dafür, dass die E-Mails, auf denen die heutige “Bild”-Titelstory basiert, Fälschungen sind. Doch das hielt die Redaktion und “Bild”-Autor Filipp Piatov nicht davon ab, diese Geschichte zu bringen (bei Bild.de hinter der Bezahlschranke):

Ausriss Bild-Titelseite - Neue Schmutz-Kampagne bei der SPD - Es geht um brisante Mails, den Juso-Chef und einen Mann namens Juri

“Juso”-Chef Kevin Kühnert soll sich für seine #NoGroKo-Kampagne Hilfe von “einem Russen namens ‘Juri’ aus St. Petersburg” geholt haben — Social Bots, gefälschte Facebook-Accounts und Stimmungsmache inklusive. Wobei, das ist schon falsch. Der “angebliche Kühnert” soll das getan haben. So schreibt es Piatov. Der “Bild”-Autor scheint also zu wissen, dass da was nicht stimmt. Auch weil er bei Kühnerts Pressesprecher nachgefragt hat, und dieser Piatov erklärt hat, dass von der Mail-Adresse, von der die “brisanten Mails” stammen sollen, gar keine Nachrichten verschickt werden können:

Was sagt der Juso-Chef zu den Vorwürfen? “Wir würden niemals auf solche Methoden zurückgreifen”, so Kühnerts Sprecher. Der Schreibstil entspreche nicht dem des Juso-Chefs, sein Englisch sei “nicht besonders gut”. Zudem seien die E-Mails von kevin.​kuehnert@​jusos.​de geschickt worden — laut den Jusos “technisch nicht möglich”. Als Absender-Adresse tauche bei Kühnert stets die SPD-Adresse kevin.​kuehnert@​spd.​de auf.

Spätestens an diesem Punkt hätte die Recherche von “Bild”-Autor Piatov zu Ende sein können. Denn damit ist klar: Der “anonyme Informant”, der sich an die “Bild”-Redaktion gewendet hat, ist offenbar ein Hochstapler und dazu kein besonders guter. Doch statt diesem “Informanten” zu sagen, dass er Mist erzählt, haben “Bild” und Piatov das Material angenommen und eine große Titelgeschichte daraus gestrickt.

Wir haben auch noch mal nachgefragt bei Kühnerts Sprecher Benjamin Köster. Der bestätigt: Es gebe zwar die Adresse [email protected], allerdings verberge sich hinter ihr kein eigenes Postfach. Mails, die an diese Adresse geschickt werden, würden automatisch weitergeleitet. In Kühnerts Fall an dessen @spd.de-Adresse, bei anderen “Juso”-Mitgliedern teilweise an private Mail-Adressen. Da sich hinter ihr kein Mail-Postfach verberge, könne man von der @juso.de-Adresse auch keine Nachrichten verschicken, so Köster. Und wir haben nachgeschaut: Auch E-Mails von Kühnerts “Juso”-Chef-Vorgängerin Johanna Uekermann kamen stets von einer @spd.de-Adresse.

Da kommt also irgendein Hanswurst mit offensichtlich gefälschten Beweisen daher — und “Bild” macht daraus eine Geschichte? Eine Titelgeschichte? Wie einfach ist es bitte, mit seiner Desinformation auf die “Bild”-Titelseite zu gelangen?

Timo Lokoschat, seit Kurzem leitender Redakteur bei “Bild”, glaubt an eine “Intrige”* gegen Kühnert und dessen #NoGroKo-Vorhaben und findet den “Krimi” allein deshalb “unbedingt berichtenswert”. Eine “Intrige”? Wenn irgendein Wichtigtuer mit billig gefälschten E-Mail-Texten ankommt? Eine solche “Intrige” kann jeder Teenager mit Zugang zu Microsoft Outlook in dreieinhalb Minuten entwerfen. Und wird das alles nicht erst zur “Intrige” durch die Veröffentlichung auf der “Bild”-Titelseite? Macht nicht “Bild” das ganze erst zur “Schmutz-Kampagne”? “Bild” ist die “Schmutz-Kampagne”.

Jedenfalls: Wenn das eine “Intrige” sein soll, die es wert ist, groß auf einer Titelseite thematisiert zu werden, dann wären die Titelseiten aller deutschen Zeitungen nur noch voll mit derart dünnen Geschichten. Ständig melden sich irgendwelche Leute mit irgendwelchen vermeintlichen brisanten Dokumenten bei Redaktionen. Oft sogar bei allen auf einmal in großen Sammelmails. In fast allen Fällen ist der Verschwörungsschmu so schnell zu durchschauen wie die heutige “Bild”-Story. Diese Titelgeschichte ist nichts anderes als Nichts, ganz groß aufgepumpt.

Apropos, zum Abschluss hätten wir auch noch ein Angebot: Hallo “Bild”, hallo Filipp Piatov, hallo Timo Lokoschat, wir haben hier noch Screenshots mehrerer E-Mails von [email protected] rumliegen, in denen die Bundeskanzlerin den minutiös geplanten Austausch der deutschen Bevölkerung durch CDU-wählende Syrer bestätigt. Na, wäre das nicht was für euch?

*Nachtrag, 22:16 Uhr: Timo Lokoschat hat seinen Tweet inzwischen gelöscht.

Nachtrag, 21. Februar: Nun stellt sich raus: Hinter den “brisanten Mails” steckt das Satire-Magazin “Titanic”.

Schufa-Knacker, Plagiatsjagd, Phantomartikel

1. Jetzt mitmachen: Wir knacken die Schufa (Update)
(netzpolitik.org, Arne Semsrott)
Das Projekt „OpenSCHUFA“ will das “Schufa”-Scoring rekonstruieren, um herauszufinden, ob dort diskriminiert wird. Dabei ist man jedoch auf „Datenspenden“ angewiesen: Je mehr Menschen kostenlos ihren “Schufa”-Score abfragen und die Daten bereitstellen, desto aussagekräftiger die Ergebnisse. Die “Schufa” hat auf die Kampagne reagiert. Dort ist man alarmiert und sieht Gemeinwohl und Gesellschaft gefährdet: „Die SCHUFA bezeichnet das Vorhaben als klar gegen die übergeordneten Interessen von Wirtschaft, Gesellschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland gerichtet.“

2. Warum die SRG Ihnen nützt, selbst wenn Sie sie nicht nutzen
(republik.ch, Mark Eisenegger & Linards Udris)
In der Schweiz tobt mit der No-Billag-Debatte ein heftiger Streit um die Zukunft der Service-public-Medien. Laut Ansicht zweier Kommunikationswissenschaftler von der Uni Zürich würden dabei die harten Fragen fast nie gestellt: Was bringt der öffentliche Rundfunk? Macht er die Leute klüger? Die Demokratie besser? Die Wirtschaft stabiler? Die privaten Medien ärmer? Und für welches politische Lager ist er wichtiger? Weiterer Lese- und Hörtipp: Christian Jakubetz hat sich im „Universalcast“ mit Konrad Weber unterhalten, der sich bei der „SRG“ um die digitale Strategie kümmert: “Öffentlich-rechtlich? Einmal neu denken, bitte!”

3. Wie ich beinahe ein Plagiat enthüllte
(zeit.de, Gabriel Yoran)
Als Gabriel Yoran an einem kalten Februarabend bei Spotify klassische Musik hört, wird er stutzig: Was ihm da als Werk eines finnischen Komponisten aus dem Jahr 1994 präsentiert wird, kennt er als das Stück eines deutsch-baltischen Komponisten aus dem Jahr 1936. Yoran wittert ein Plagiat und stürzt sich in die Recherche, die ein überraschendes Ende findet. In den Hauptrollen: Spotify, Twitter, Shazam, seine Eltern, einige Experten und die Twittergemeinde.

4. Gekaufte Experten bei Facebook
(tagesschau.de, Marcus Schuler)
Ganze 18 Monate Entwicklungszeit hat Facebook die Entwicklung einer Kinder-Chat-App gekostet. Sicher sollte die App sein und von Experten geprüft! Nun berichtet das Tech-Magazin „Wired“, dass die Experten gekauft und die Jugendschützer außen vor gelassen wurden. Ganz im Gegenteil: Mehr als 100 Experten hätten Facebook-Chef Mark Zuckerberg mittlerweile aufgefordert, die App wieder einzustellen, da sie Kinder in ihrer Entwicklung gefährde.

5. So leben Deutschlands Kinder
(spiegel.de, Lena Greiner)
Die 4. World Vision Kinderstudie basiert auf einer deutschlandweit repräsentative Umfrage unter mehr als 2500 Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren. Interessant sind die Daten zu Handynutzung und Medienkonsum: Besaßen 2010 „nur“ 66 Prozent der 10 bis 11-jährigen ein Handy, besitzen im Jahr 2017 bereits 82 Prozent ein Handy, meist ein Smartphone.

6. Phantomartikel hundertfach zitiert
(katapult-magazin.de)
Wie kann es passieren, dass ein wissenschaftlicher Phantomartikel über 400-mal zitiert wurde? Dass dieser Phantomartikel in 40 Studien Erwähnung fand, veröffentlicht in großen, repräsentativen Fachpublikationen. Das „Katapult-Magazin“ erklärt die kuriose Geschichte.