Archiv für September, 2010

Mauerschützenfest der Ahnungslosen

“Bild” traut dem Urteilsvermögen der eigenen Leser nur bedingt. Deswegen schrieb die Zeitung gestern beispielsweise schon mal über einen Artikel, was von dessen Inhalt zu halten sei:

Widerwärtig!

Dabei würde wohl sowieso kaum jemand gut finden, was “Bild” da beschreibt:

Ein Student der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe hat ein Computerspiel entwickelt – ausgerechnet zum Todesstreifen an der DDR-Grenze (872 Tote).

Unfassbar: Man kann dort als Grenzsoldat zu den Klängen der DDR-Nationalhymne Flüchtlinge erschießen! Und bekommt dafür auch noch Orden und Punkte!

Ein Computerspiel, in dem man auf Republikflüchtlinge schießt und dafür Punkte bekommt, das ist wirklich geschmacklos — dieser Eindruck musste zumindest bei Leuten entstehen, die sich nur in “Bild” über das Spiel “1378 (km)” informierten.

Widerwärtig! DDR-Todesstreifen als Ballerspiel

Bild.de findet das Spiel auch “widerwärtig”, hat aber immerhin ein paar zusätzliche Informationen zur Hand:

Die Grenzsoldaten sollen die Flüchtlinge stoppen – mit oder ohne Waffengewalt.

Wer zu viele Flüchtlinge abschießt, wird zuerst mit einem Orden ausgezeichnet, findet sich dann aber im Jahr 2000 auf der Anklagebank eines Mauerschützenprozesses wieder.

Das mit den Mauerschützenprozessen ist natürlich ein nicht ganz unwichtiges Detail, wie man auch erahnen kann, wenn Bild.de den Entwickler Jens M. Stober selbst zu Wort kommen lässt:

Über die virtuelle Verhaftung nach drei Abschüssen sagt Stober gegenüber BILD: “Da soll es beim Spieler Klick machen, dass er sich der geschichtlichen Besonderheit des Spiels bewusst wird.”

Stober ausführlicher zu dpa:

“In dem Spiel kann man sich selbst hinterfragen: Wie verhalte ich mich?”, erklärt Spielentwickler Stober. “Man kann zu dem Schluss kommen: Ich schieße nicht auf meine eigenen Landsleute.” Der 23- Jährige hat zahlreiche Denkanstöße in das Spiel eingebaut. Wahlloses Herumballern ist nicht vorgesehen. Entscheidet sich der Grenzsoldat zum tödlichen Schuss, wird er zwar vom DDR-Regime mit einem Orden ausgezeichnet, gleich darauf jedoch ins Jahr 2000 teleportiert: Dort wird ihm ein Mauerschützenprozess gemacht. Der Spieler ist zwischen 30 und 60 Sekunden aus dem Spiel genommen – und hat Zeit zum Nachdenken.

Selbst gespielt scheint der Bild.de-Reporter das Spiel übrigens nicht zu haben:

“1378 (km)” basiert auf einer Modifikation der Software des sogenannten Ego-Shooter-Spiels “Half-Life 2”, soll aber den Angaben nach kein typisches Ballerspiel sein.

Angeblich soll so auf neue Art und Weise das Interesse der jungen Generation “zur Auseinandersetzung mit der jüngsten deutschen Geschichte” geweckt werden, sagte Stober. “Über ein Computerspiel kann man Jugendliche besser erreichen.”

Damit ist der Reporter allerdings nicht allein: Auch der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Axel Klausmeier, die Politiker Markus Meckel (SPD), Norbert Geis (CSU) und Gesine Lötzsch (Die Linke), der Leiter der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, und ein ehemaliger DDR-Bürger, die sich bei dpa und “Spiegel Online” in höchster Erregung über das “Killerspiel” empören dürfen, haben das Spiel bisher nicht zu Gesicht bekommen (und würden das Angebot, sich selbst ein Bild zu machen, womöglich brüsk zurückweisen).

Um “zur Versachlichung der Diskussion beizutragen” hat die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, an der Jens M. Stober das Spiel als Seminararbeit konzipiert hat, die für Sonntag geplante öffentliche Präsentation von “1378 (km)” bereits am Dienstag abgesagt, die Veröffentlichung des Spiels verschoben.

Mit Dank an Patrick, Hannes K., Oliver S., Manniac, Lars und Steven L.

3DS, Rheinischer Merkur, Zickenkrieg

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. Busunglück: “Fakt”-Reporter soll sich als Angehöriger ausgegeben haben
(polskaweb.eu)
Um “an Exklusivfotos und Insider-Informationen” zu kommen, soll sich ein Mitarbeiter der polnischen Boulevardzeitung “Fakt” “als Angehöriger eines der Todesopfer aus dem polnischen Reisebus ausgegeben haben, der am vergangenen Sonntag auf dem Berliner Ring verunglückte”. Eine Sprecherin des die Zeitung herausgebenden Axel-Springer-Verlags dementierte das. “Zu keinem Zeitpunkt habe er seine Identität als ‘Fakt’ Mitarbeiter verborgen und auch habe sich kein Angehöriger hierüber beschwert”.

2. “Bild nennt Release-Termin für 3DS – und alle machen mit”
(de.ign.com, Tino Hahn)
“Bild” kündigt, ohne dafür eine Quelle zu nennen, die Spielkonsole Nintendo 3DS für den 11. November 2010 an, was Spiele-Websites weltweit weiterverbreiten. Wie golem.de schreibt, wird sie jedoch erst im Februar (Japan) und März 2011 (USA und Europa) verkauft.

3. “Der ‘Bild’-Boykott einer Bäckerei”
(ndr.de, Video, 4:15 Minuten)
“Zapp” besucht die Bäckerei in Hamburg-Ottensen, in der Betreiber André Krause “Bild” nicht mehr verkauft (vollständiges Interview, Video, 6:19 Minuten).

4. “Klum-pa-Klatsch me if you can”
(wortvogel.de, Torsten Dewi)
Torsten Dewi würde gerne ein Blog über die “Verlogenheit der Yellow Press” schreiben. Es genüge nicht, nur einzelne Versäumnisse zu kritisieren, es gehe um “das Existenzrecht von Magazinen, die praktisch komplett aus Hörensagen und Gerüchten bestehen”.

5. “Rheinischer Merkur trifft Rheinischen Hausfreund”
(umblaetterer.de, Marcuccio)
Marcuccio analysiert diese Eigenwerbung der Wochenzeitung “Rheinischer Merkur”. Und liest dann nochmals jene Ausgabe des Blatts, die er sich vor zehn Jahren kaufte und in der Benjamin von Stuckrad-Barre als “der Zlatko der Literatur” bezeichnet wird.

6. “Wenn die Böcke zicken”
(clack.ch, Nicole Althaus)
Nicole Althaus denkt nach über das “Unwort” “Zickenkrieg”, das kurz nach der feststehenden Frauenmehrheit in der Schweizer Regierung in verschiedenen Zeitungen zu lesen war.

Bild  

Und das ist auch keine freilaufende Frikandel!

“Bild” verriet am Mittwoch die “neuen Tricks” der Lebensmittelhersteller:

So wird bei Lebensmitteln geschummelt

Dazu gehört neben dem “Schwindel mit dem ‘Clean Label'” oder dem “Schwindel mit ‘Natur'” auch der “Schwindel mit Imitaten”. Bei denen handelt es sich streng genommen nicht um “neue Tricks”, aber man kann es ja noch mal aufschreiben.

Zum Beispiel so:

Gepresstes Fischeiweiß: Statt Surimi-Garnelen findet sich gepresstes Fischeiweiß aus nicht anders verwertbaren Fischen in der Packung. Weitere Zutaten: Geschmacksverstärker, Aromen, Farbstoffe.

Leider ist nicht überliefert, was “Bild” gehofft hatte, in “Surimi-Garnelen” zu finden, aber Surimi ist eigentlich ziemlich exakt das: gepresster Fisch — wenn auch nicht zwingend “nicht anders verwertbarer”.

Mit Dank an Gila M., Kai T., Joachim E., Maja I. Christian H. und Malte L.

RTL, Ostdeutsche, iPad

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “RTL verkauft Terror-Übung als Ernstfall”
(faz-community.faz.net, Stefan Niggemeier)
Das Regionalmagazin von RTL in Nordrhein-Westfalen stellt während zwei Minuten eine Fortbildungsveranstaltung als Amoklauf dar. “Wer weiß, vielleicht war es ja auch für den Sender eine Übung: Ein Test, wie man – nach der legendären Winnenden-Berichterstattung im vergangenen Jahr – möglichst geil über einen solchen potentiellen Amoklauf berichten kann.”

2. “Wir sind anders”
(zeit.de, Jana Hensel)
Jana Hensel stellt fest, “dass es 20 Jahre nach der Einheit keine überregionalen ostdeutschen Medien gibt”. “Betrachtet man die Berichterstattung über den Osten Deutschlands in den überregionalen Medien, lassen sich drei Muster feststellen: Sie findet sprunghaft statt kontinuierlich statt, folgt einer häufig ausschließenden statt integrierenden Absicht und ist oft von Emotionalität statt von Sachkenntnis geprägt.”

3. “Journalism in the Age of Data”
(vimeo.com, Video, 54 Minuten, englisch)
Ein von Geoff McGhee produzierter Film zeigt die weitreichenden Möglichkeiten der Visualisierung von Daten auf. Das Werk in einzelnen Kapiteln mit weiterführenden Informationen gibt es auf datajournalism.stanford.edu.

4. “iPad vs Magazines”
(printingchoice.com, englisch)
Was US-Magazine auf Papier und auf dem iPad kosten.

5. “Bill O’Reilly Post-Interview Analysis”
(thedailyshow.com, Video, 3:16 Minuten, englisch)
Nach dem Besuch von Bill O’Reilly (Video, 9 Minuten) macht das Team von Jon Stewart eine Analyse der Körpersprache nach dem Vorbild von Fox News.

6. “Spartipp: Moderationen einfach doppelt verwenden!”
(ndr.de, Video, 32 Sekunden)
“Die Privatsender machen es vor: so geht sparsames Fernsehen.”

Das Glashaus im Harz

In der beliebten Rubrik “Fehler finden bei Anderen” ist Bild.de mal wieder bei den Nachrichten der ARD fündig geworden:

Mini-TV-Panne bei den "Tagesthemen": Wo war denn beim Hartz-IV-Bericht das T?

Und weil die “Tagesthemen” in der Vergangenheit womöglich wichtigeres zu tun hatten, als über die entsprechenden “Mini-Pannen” in “Bild zu berichten, holen wir das kurz nach:

Wegen Harz IV – Jetzt zoffen sich Berlins Politiker

(“Bild”, 26. Juli 2004)

Richard Schröder: “Die PDS hat sich gegen Harz IV festgelegt und will sogar eine Bundesratsinitiative starten, wenn sie in Regierungsverantwortung kommt – da ist keinerlei Konsens mit Matthias Platzeck, der ja Hartz IV zu recht verteidigt, drin. (…) “

(“Bild”, 23. September 2004)

Edyta F(…) (25) und Tochter Sara (3) aus Kreuzberg: “Ich bekomme Harz IV und hole gerade mein Abitur nach, will Gerichtsmedizinerin werden. (…)”

(“Bild”, 1. Juni 2005)

Wirtschaftsinformatiker Stefan M(…) (25) wurde vor einer Woche mit seinem Studium fertig. “Wollte nur Harz IV beantragen. Als Student habe ich 500 Euro Bafög bekommen. Jetzt wird es wohl auch nicht mehr”

(“Bild”, 2. Juni 2005)

Im sonnigen Florida lebt Gregor P. (59) aus Hannover von unserem Geld. Er kassiert Harz IV plus Wohngeld.

(“Bild”, 28. März 2006)

Die Kosten für Unterkunft und Heizung bei Harz-IV-Empfängern belasten die Kommunen in Brandenburg.

(“Bild”, 11. Dezember 2006)

Doch der Harz-IV-Empfänger verschaffte sich noch am selben Tag um 20.30 Uhr Zutritt zu ihrer Wohnung.

(“Bild”, 22. März 2007)

Er verlor den Job als Fleischer, den Führerschein. Alkohol am Steuer. Er wollte seinen Schmerz betäuben. Heute lebt er von Harz IV.

(“Bild”, 20. September 2007)

Franz Josef Jung: Er wird Minister für Arbeit und Soziales, Harz IV und Hoffnung

(Bild.de, 25. Oktober 2009)

Mit Dank an Diamandis V., Tobias T. und besonders an Thomas H.

Bild  

Draufhauen und Zähneklappern

Seit gestern erscheint in “Bild” der Vorabdruck eines Buchs über den Fußballer Robert Enke, der unter Depressionen litt und sich im vergangenen November das Leben genommen hat. Anlass genug für Franz Josef Wagner, Enkes Witwe Teresa am Montag mit einem Brief zu behelligen:

Liebe Teresa Enke, es ist erst ein Jahr her – und ich erinnere mich, dass wir uns alle gelobten, offener mit unseren Versagungsängsten umzugehen. (...) Es ist ein Jahr her. Was ist geschehen seitdem? Nichts ist geschehen. Die Bundesliga tobt. Es hat sich auch in unserer Gesellschaft nichts geändert.

Wagner schließt mit einer Feststellung, von der man nicht ganz genau weiß, ob sie resigniert oder vorwurfsvoll sein soll:

Klose schießt kein Tor, Gomez auf der Ersatzbank. Wir hauen auf sie drauf und bejubeln sie.

Dieses “wir”, das Wagner da verwendet, ist diesmal keine seiner üblichen Anmaßungen im Sinne von “alle, die meiner Meinung sind”, “wir Deutschen” oder “wir Menschen” — Wagner spricht von der Zeitung, für die er arbeitet.

Denn 16 Seiten hinter seinem Brief wurde auch gestern ordentlich draufgehauen:

BILD gibt

Allerdings war “Bild” sowieso schon im Januar wieder zu alter Form aufgelaufen.

Die Ironie hielt sich für Leser der Printausgabe allerdings in Grenzen: Wagners Schlusssatz mit dem “wir” fehlt in der gedruckten “Bild”.

Mit Dank an Benjamin K.

In 80 Fehlern um die Welt (4)

Wenn es um Rügen geht, hat das nicht immer mit dem Presserat zu tun:

Die Nordsee nach einem langen Regen: Axel Völcker nutzte eine kurze Niederschlagspause für diese Aufnahme vom Rügener Königsstuhl hinunter aufs Meer.

Die Nordsee nach einem langen Regen: Axel Völcker nutzte eine kurze Niederschlagspause für diese Aufnahme vom Rügener Königsstuhl hinunter aufs Meer.

Um von Rügen aus die Nordsee fotografieren zu können, müsste man freilich deutlich höher klettern als auf den 118 Meter hohen Königsstuhl, denn die Nordsee ist fast 300 Kilometer entfernt. Das Meer, das die Insel umgibt, ist die Ostsee.

Ein Reiseportal wie merian.de könnte das wissen.

Mit Dank an Carsten.

Nachtrag, 13.12 Uhr: merian.de hat aus der Nord- eine Ostsee gemacht.

Fakenews, Matussek, Unter Linken

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Westerwelle ist zurückgetreten”
(tagesspiegel.de, Elisa Georgi und Florian Wessel)
Tagesspiegel.de erinnert sich an den Fall “Bluewater” (BILDblog berichtete), der am 10. September 2009 den Puls in der Redaktion ansteigen liess. Elisa Georgi und Florian Wessel bezweifeln, “dass durch diese Art der falschen Berichterstattung die Welt wirklich verbessert werden kann”. “Statt über die ‘Blödheit’ einiger Journalisten zu lachen und von nun an kritisch an das zu gehen, was man täglich in der Zeitung liest, führen ‘Fakenews’ eher zu einer Verunsicherung der Leser, welche so schon in der Nachrichtenflut ertrinken.”

2. Interview mit Matthias Matussek
(meedia.de, Christopher Lesko)
Teil 1 eines langen Gesprächs mit Matthias Matussek: “Schauen Sie doch auf Nixon, Tony Blair, Clinton: Lügen verschaffen vielleicht einen kurzen, strategischen Vorteil. Letztlich zahlen sie sich nicht aus und werden von der Wahrheit eingeholt. Dauerhafter sind da schon Wahrheits-Sager wie Ghandi oder Martin Luther King.”

3. “Darf ich vorstellen: Der Embedded Advertiser”
(juliane-wiedemeier.de)
“I♥KR” steht auf dem T-Shirt einer der Kandidatinnen in der Sat.1-Sendung “Deutschlands Meisterkoch”. Juliane Wiedemeier fragt sich, ob KR ihr Freund ist oder ob es sich um eine “Liebesbekundung für das chemische Element Krypton im Speziellen oder Kommerzienräte im Allgemeinen” handelt.

4. “‘Heute’ sabbert sich ein Nacktbild von Sibel Kekilli”
(kobuk.at, Helge Fahrnberger)
Die Gratiszeitung “Heute” illustriert ein Zitat des Gerichts, dass es Sibel Kekilli nicht mehr zu dulden hat, dass das Fernsehen “nach so vielen Jahren” Szenen aus einem Porno, in dem sie mal mitgespielt hat, ausstrahlt, “ausgerechnet mit einer Nacktszene aus besagtem Porno”.

5. “Unter Linken – Die Links”
(scienceblogs.de/primaklima, Georg Hoffmann, Videos)
Georg Hoffmann fand den Film “Unter Linken” von Jan Fleischhauer “exzellent und sehr lustig und manchmal auch sehr wahr”. Michael Angele auf freitag.de dagegen: “Das Problem ist, dass Fleischhauer in seinem Film nur am Rande als Satiriker auftritt. Er ist auch nicht erkennbar ein Aufklärer.”

6. “This is a news website article about a scientific paper”
(guardian.co.uk, Martin Robbins, englisch)
Eine Anleitung, wie man einen Online-Newsartikel schreibt über eine wissenschaftliche Erkenntnis.

Agenturmeldung vergurkt

Bei “Spiegel Online” werden Meldungen von Nachrichtenagenturen in aller Regel nicht veröffentlicht, ohne von einem Redakteur noch einmal bearbeitet worden zu sein. Das ist nicht immer eine gute Idee.

Am Wochenende berichtete “Spiegel Online”:

Mit eintägiger Verzögerung ist eine Sojus-Kapsel mit drei Astronauten der Internationalen Raumstation ISS sicher in der kasachischen Steppe gelandet. (…) Die drei Astronauten sind wohlauf. Zur Begrüßung gab es eine Gurke.

Das mit der Gurke fand der Redakteur so interessant, dass er auch die Überschrift daraus machte:

Sojus-Kapsel von der ISS: Verspätet gelandet, mit Gurke begrüßt

Verwirrenderweise heißt es aber am Ende seines Artikels dann:

“Wir sind sanft und zart auf der Erde aufgekommen”, sagte Kosmonaut Alexander Skworzow, der am Samstag als erstes aus der Kapsel stieg. Wie in Russland traditionell üblich, reichten ihm Helfer als erstes Nahrungsmittel einen Apfel. Skworzow biss breit grinsend hinein, merkte dann aber an, dass er nächstes Mal lieber eine Gurke hätte. “Wir müssen die Tradition ändern”, sagte er. “Ich hatte seit einem halben Jahr keine Gurke mehr!”

Hm. Hätte es dann nicht in der Überschrift heißen müssen: “Verspätet gelandet, ohne Gurke begrüßt”? Welche von den beiden Versionen stimmt denn nun?

Die überraschende Antwort lautet: keine. Jedenfalls heißt es in der AFP-Meldung, auf der der “Spiegel Online”-Bericht beruht, dass die Kosmonauten zwar mit dem klassischen Apfel begrüßt worden seien. Nicht Skworzow, sondern sein Kollege Kornjenko habe dann aber gesagt: “Wir müssen die Tradition ändern. Ich hatte seit einem halben Jahr keine Gurke mehr!”

Ein Tag später veröffentlichte AFP dann noch eine aktualisierte und um ein Happy-End ergänzte Fassung:

Prompt wurde ihm sein Wunsch erfüllt: Der Weltraumfahrer bekam seine Gurke.

So gesehen stimmt natürlich jetzt die “Spiegel Online”-Überschrift wieder. Auf eine Art.

Mit Dank an Andreas M.!

Alice Schwarzer, Deutschland, Medienkunde

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Liebe Frau Schwarzer…”
(wortvogel.de, Torsten Dewi)
Torsten Dewi schreibt an Alice Schwarzer zu den “Bild”-Kolumnen, in denen sie den Prozess gegen Jörg Kachelmann begleitet. “Es geht um die Wahrheit. Viele Frauen werden vergewaltigt. Einige nutzen den Vorwurf, um ein Ziel zu erreichen. Niedere Motive sind nicht geschlechtsspezifisch.”

2. “Aussage gegen Aussage”
(faz.net, Harald Staun)
Auch Harald Staun kümmert sich um Alice Schwarzer (und ihre “mehr als zwanzigjährige Fehde” gegen “Spiegel”-Gerichtsreporterin Gisela Friedrichsen). Zur Medienberichterstattung schreibt er: “Die Möglichkeit, bei ausbleibenden Neuigkeiten nicht zu berichten, scheint vielen Medien nicht zur Verfügung zu stehen.”

3. “Die Lust an der politischen Schweinegrippe”
(nzz.ch, Ulrich Schmid)
Der Berlin-Korrespondent der NZZ über Deutschland, “das Land der medialen Dauererregung schlechthin”.

4. “Afrika-Klischees auf RTL2”
(afrika.himpenmacher.de, Ali Himpenmacher)
Ali Himpenmacher hat sich die RTL2-Sendung “Abenteuer Afrika” angesehen, in der “acht extrem fettleibige Jugendliche bzw. junge Erwachsene” das Volk der San in Namibia besuchen. “RTL2 wirft nicht nur mit den allerübelsten Stereotypen um sich, sondern enthält dem Zuschauer auch alle Informationen vor, die verdeutlichen würden, dass die ‘Wilden’ gar nicht so wild sind. Interessant ist übrigens, dass die Ju|’hoansi gelegentlich gut wegkommen. Das passiert in der Regel aber nur, um die Kandidaten in ein schlechtes Licht rücken zu können.”

5. “Wie die Politik Medienkompetenz fördern kann”
(webevangelisten.de, Thomas Pfeiffer)
Thomas Pfeiffer will keine Lehrpläne umschreiben, um “Medienkunde” oder “Netzpolitik” an die Schulen zu bringen. Stattdessen bringt er konkrete Vorschläge, wie Medienkompetenz in die Fächer Deutsch, Sozialkunde und Kunst/Gestalten integriert werden könnte. “Medienkompetenz bedeutet, fremde und eigene Interessen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.”

6. Fernsehen in Italien
(goncourt.net, edmond)
“Wer wird Millionär” und Fußball im italienischen Fernsehen.

Blättern: 1 2 3 4 ... 8