Autoren-Archiv

Killer-Hurrikan

Jetzt wütet der nächste Killer-Hurrikan

schreibt “Bild” heute, und diese Überschrift verschafft dem Text sicher Aufmerksamkeit, ist aber schlicht falsch. Denn anders, als “Bild” anscheinend glaubt, ist “Hurrikan” nicht einfach ein Synonym für irgendwas Schlimmes mit Wind, sondern bezeichnet einen atlantischen tropischen Wirbelsturm mit Windgeschwindigkeiten von mindestens 118 Stundenkilometern, das entspricht der Windstärke 12.

Bei “Alpha”, dem Sturm, um den es hier geht, handelt es sich nicht um einen Hurrikan, sondern einen tropischen Sturm. Er traf am Sonntag mit Windgeschwindigkeiten von rund 80 Stundenkilometern auf die dominikanische Küste.

Der Text in “Bild” (in dem natürlich auch noch einmal vom “Killer-Hurrikan” die Rede ist) endet mit dem unheilvollen Satz: “Der weitere Kurs von Alpha ist noch unklar.” Ach ja? Alpha wurde schon vor zweieinhalb Tagen von einem Tropensturm zu einem tropischen Tief (“Depression”) herabgestuft. Montagfrüh meldete dpa: “Alpha” ging über Hispaniola die Puste aus”. Und am späten Montagabend (unserer Zeit) sagte das National Hurricane Center voraus, dass “Alpha” bis spätestens Dienstagabend von “Wilma” absorbiert sein würde, und beendete damit seine Warnmeldungen zu diesem ehemaligen Sturm, der nie ein Hurrikan war.

Danke an Christian N. für den Hinweis!

Bild des Jammers

Moment mal. “Bild” schafft es also nicht, auf Fotos amerikanische von deutschen Armee-Uniformen zu unterscheiden, deutsche von slowakischen Fans, einen Rosinenbomber von einer JU-52, eine deutsche Dogge von einem Dobermann, Köln von Berlin etc. etc. Und “Bild” überprüft bei angebotenen Fotos nicht, wann und wie sie entstanden sind. Aber “Bild” kann aufgrund eines einzigen Schnappschusses von einem vorbeigetragenen Yorkshire Terrier (siehe Ausriss unten) diagnostizieren, dass sein Fell stumpf ist, sein Blick müde, seine Zunge hängend, und daraus eine fast halbseitige Geschichte machen: “Große Sorge um DAISY“?

Ja, das kann “Bild”.

“Ein Bild des Jammers” habe die zwölfjährige “Hundedame” des ermordeten Rudolph Moshammer geboten. Die Foto-Unterschrift lautet:

Erwischt! Daisy hängt wie ein Schluck Wasser in der schwarzen Tasche. Müder Blick, zerzauste Haare.

Und “Bild” fragt: “Kann sie Mosi nicht vergessen?”

Wir lassen diese Frage unbeantwortet und stellen stattdessen diese: Warum nur lassen sich andere Medien wie “Focus Online” oder das “Oberbayerische Volksblatt” nicht davon abhalten, eine offensichtlich freie Improvisation auf Grundlage eines beliebigen Hundefotos mit einer Nachricht zu verwechseln und weiter zu verbreiten?

Kurz korrigiert (24)

Vielleicht wäre es besser für “Bild”, Fotos gar nicht zu beschriften und den Leser einfach raten zu lassen, was darauf zu sehen ist. Die Trefferquote könnte höher sein als bei der jetzt verwandten Zufallsmethode.

Die Menschen hier unten neben Frau Rados jedenfalls tragen keine amerikanischen Uniformen, sondern deutsche Uniformen, und sind deshalb vermutlich auch keine amerikanischen Soldaten, sondern deutsche, und fahren deshalb wohl auch nicht in einem “Panzerwagen der US-Armee”, sondern einem deutschen Dingo.

Danke an Danny H., Christian K., Harry G. und 4kris!

Nachtrag, 23.30 Uhr: Womöglich handelt es sich bei dem “Panzerwagen der US-Armee” doch nicht um einen (deutschen) Dingo, sondern um einen (ebenso deutschen) Fuchs.

Nachtrag, 26. Oktober: Letzter Vorschlag: Es ist ein (jawoll: deutscher) Spähwagen Fennek.

Danke für die Nachhilfe an Nico W. und Peter J.!

Von Äpfeln früher und Birnen heute

Ja, seufzt “Bild”-Kolumnist Franz Josef Wagner, so eine Grippe ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Früher machte sie irgendwie noch Spaß (“Niesen, frösteln, Schule schwänzen – wonnevoll! Was gibt es Schöneres, als einen extra Kuß und ein extra Stück Apfelkuchen von seiner Mutter, weil man so krank war”), heute bringt sie plötzlich Leute um (“2003 starben 16 000 Deutsche an Grippe. … Die modernen Viren sind Mama-resistent”).

Wir wollen Wagner ja nur ungern die Illusion nehmen, aber anscheinend vergleicht er nicht die Grippe von früher mit der Grippe von heute, sondern einen grippalen Infekt (Erkältung) mit einer echten Grippe (Influenza). Und beide hatten außer dem landläufigen Namen noch nie so wahnsinnig viel gemein.

Danke an Jan L. für den Hinweis.

Übliche journalistische Standards

Unabhängig davon muss jede Zeitung den üblichen journalistischen Standards entsprechen, also nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert sein, Meinungen ebenso wie fragliche Tatsachen als solche kennzeichnen, bei kontroversen Themen beide Seiten darstellen und vor allem die “innere Wahrheit” eines Sachverhalts, also den Kern der Geschichte, richtig wiedergeben. Das gilt für BILD genau wie für alle anderen Zeitungen — auch wenn die Darstellungsweise in Boulevardzeitungen naturgemäß anders ist als bei FAZ oder Süddeutscher.

“Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann im September 2005 gegenüber “Dialog”, der Zeitung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit.

Schwups IV

Es hat lange gedauert. Die Axel Springer AG hat sich bis zuletzt mit Händen und Füßen dagegen gewehrt, eine Gegendarstellung von Umweltminister Jürgen Trittin abzudrucken. Das Landgericht Berlin hatte sie bereits am 6. September mit einer einstweiligen Verfügung dazu verpflichtet. Eine Beschwerde Springers dagegen wies das Landgericht am 22. September zurück. Einen weiteren Antrag Springers gegen die Vollstreckung lehnte nun das Kammergericht Berlin ab.

Deshalb soll nach Auskunft des Ministeriums am morgigen Samstag auf Seite 2 der “Bild”-Zeitung folgende Gegendarstellung Trittins erscheinen:

“In der BILD-Zeitung vom 31. August 2005 verbreiten Sie auf S.2 unter der Überschrift “Benzin-Wut Die Sprüche der Politiker” über mich, ich hätte erst am Samstag (27. August 2005) im BILD-Interview allen Autofahrern geraten, ab und zu das Auto stehen zu lassen. Gestern — so schreiben Sie weiter — hätte ich auf BILD-Anfrage ein Drei-Punkte-Programm gegen die Belastung der Bürger durch hohe Spritpreise präsentiert, nämlich den Verzicht auf weitere Erhöhung der Besteuerung von Sprit durch die von Frau Merkel geplante Mehrwertsteuererhöhung; mehr Biosprit und sparsamere Autos. Dazu stelle ich fest: Genau diese drei Punkte habe ich bereits in dem Interview am Samstag der BILD-Zeitung “präsentiert”, in dem ich neben diesen Forderungen empfohlen habe, ab und zu das Auto stehen zu lassen und andere Fortbewegungsmittel zu nutzen.

Hintergrund ist, dass “Bild” (wie berichtet) die verschiedenen Vorschläge Trittins mehrere Tage lang auf die einzige Forderung verkürzt hatte, das Auto ab und zu stehen zu lassen. Das Kammergericht urteilte jetzt, dass die Formulierungen von “Bild” den Eindruck erweckten, Trittin habe tatsächlich zunächst nur diese Forderung aufgestellt und erst auf Nachfrage die “drei Punkte” präsentiert — was nachweislich falsch ist.

Über den Anspruch Trittins auf eine weitere Gegendarstellung auf Seite 1 sei noch nicht abschließend entschieden worden, sagte uns der Sprecher des Ministeriums, Michael Schroeren. Offen sei allerdings auch, ob Trittin weiter darauf bestehen werde.

“Bild” veröffentlicht Gegendarstellungen (entgegen anderslautender Behauptungen) am liebsten gar nicht und notfalls bevorzugt samstags. Dann ist die Auflage der Zeitung am niedrigsten.

Nachtrag, 23.10.2005:
Naja, und so sah sie dann aus am Samstag:

Stille Post Ultra

Eigentlich hatten wir ja gedacht, dass die “Bild am Sonntag” in ihrer “Korrekturen”-Rubrik am vergangenen Sonntag klarstellen würde, dass es sich bei Rumänien nicht um Moldawien handelt. Andererseits gehen diese Fünfeinhalb auf einen Streich dann zweifellos vor:

Schwer verletzt, mit Schramme

Schon Günter Wallraff wunderte sich in seiner Zeit bei der “Bild”-Zeitung über deren Praxis, dass derjenige, der die Überschrift zu einem Artikel macht, nicht zwangsläufig dessen Inhalt kennt. Dreißig Jahre später scheint sich nicht viel verändert zu haben.

(Hervorhebungen von uns)

 

Angst und Verunsicherung

“Mit der Angst wächst die Verunsicherung”, schreibt “Bild” heute über die Vogelgrippe. Mit dem “Bild”-Zeitung-Lesen wächst sie auch.

“Alle Vögel weggesperrt”, steht dort auf Seite 1, und den damit erweckten zeitlichen Eindruck bestätigt der Text im Inneren:

Ab sofort muß alles Geflügel in Ställe gesperrt werden.

Das stimmt nicht. Die entsprechende Eilverordnung tritt — wie manche Agenturen schon in der Überschrift melden und sich auf der Homepage des Verbraucherschutzministeriums nachlesen lässt — erst am Samstag in Kraft.

Weiter schreibt “Bild”:

(…) neue Vogelgrippe-Fälle in Rußland. Dort erreichte die ansteckende Seuche jetzt die europäische Region Tula. (…) Die Region wurde unter Quarantäne gestellt.

Tatsächlich wurde nur ein einziges Dorf, Jandowka, unter Quarantäne gestellt.

Danke an Andreas für den Hinweis!

Blättern:  1 ... 78 79 80 ... 115