Suchergebnisse für ‘youtube’

KW 42/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Bad news are good news? Wenn schlechte Nachrichten zuviel werden
(ardaudiothek.de, Nina Landhofer, Audio: 26:12 Minuten)
“Bad news are good news” ist ein Prinzip, das seit rund 100 Jahren im Journalismus gilt, Aufmerksamkeit erregt und heute vielleicht als Clickbait bezeichnet werden könnte. Schon in den 1950er-Jahren hätten Forscher vor den negativen Folgen dieses Ansatzes gewarnt, doch geändert habe sich wenig. Nina Landhofer hat sich mit Medienwissenschaftler Uwe Krüger über Lösungsansätze unterhalten.

2. Weil der Verlag sich ändern muss
(youtube.com, Thomas Knüwer, Video: 30:45 Minuten)
“Das Vertrauen in große Medienmarken ist auf einem Tiefpunkt angelangt – und ihre wirtschaftliche Situation sieht oft nicht besser aus. Daran sind sie selbst mit Schuld. Was muss sich ändern, damit große Medienmarken ihre Funktion wieder erfüllen und sie sich gleichzeitig wieder finanzieren?” Thomas Knüwer wäscht den Verlagen eine halbe Stunde lang in seiner bekannt direkten Art den Kopf.

3. Dennis Horn über Elon Musk und Twitter / X
(denkangebot.org, Katharina Nocun, Audio: 1:07:04 Stunden)
In über 200 Folgen hat Dennis Horn mit Gavin Karlmeier im gemeinsamen Podcast “Haken dran” über die Entwicklungen bei X (ehemals Twitter) diskutiert. Jetzt ist er zu Gast bei Katharina Nocun, und die beiden haben jede Menge Gesprächsstoff: “Jüdische Verbände kritisieren eine massive Zunahme von Hassbotschaften und Antisemitismus auf X/Twitter. Journalisten beklagen außerdem eine wahre Flut an Desinformation – und machen sich große Sorgen in Bezug auf anstehende Wahlen – auch in den USA.”

Bildblog unterstuetzen

4. Generative KI verändert die Medienlandschaft!
(youtube.com, Video: 1:06:34 Stunden)
Im “X Club” des SWR wird die Rolle der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) in der Medienlandschaft diskutiert. Gäste wie Sven Sobotta von baden.fm sprechen über den Einsatz von KI im Radiojournalismus, während Elisabeth L’Orange von Oxolo Tools vorstellt, die automatisch Werbevideos aus Amazon-Produktlinks generieren. Johannes Schmid-Johannsen vom SWR erzählt, wie der öffentlich-rechtliche Sender die Potenziale von KI nutzt, um den Journalismus zu unterstützen und die Qualität der Angebote zu verbessern.

5. Kein Ende im Streit um Presseähnlichkeit?
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 33:24 Minuten)
Die Debatte darüber, wie “presseähnlich” öffentlich-rechtliche Angebote im Internet sein dürfen, ist mit dem Medienstaatsvertrag 2018 eigentlich beigelegt, flammt aber immer wieder auf. So kritisiert der Verleger Arist von Harpe, der 2020 die “Hamburger Morgenpost” übernommen hat, den NDR und prangert unlauteren Wettbewerb an. Im Podcast “Läuft” spricht er mit der Medienjournalistin Ellen Nebel über die anhaltenden Auseinandersetzungen und die Aussichten auf eine mögliche Versöhnung.

6. Rettet Booktok die Buchläden?
(zeit.de, Carla Neuhaus & Zacharias Zacharakis, Audio: 50:38 Minuten)
In “Ist das eine Blase?”, dem Wirtschaftspodcast von “Zeit” und “Zeit Online”, spricht Nina Hugendubel, Geschäftsführerin der Buchhandelskette Hugendubel, über die Bedeutung des TikTok-Phänomens “Booktok” für ihr Unternehmen und erzählt, wie Buchhändler zu beliebten Influencern auf der Plattform werden.

Nahost-Konflikt, ZDF löscht Precht-Aussage, Apocalypse not now

1. Warum wird es immer so emotional, wenn es um den Nahost-Konflikt geht?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 15:02 Minuten)
“Was sollten Journalistinnen und Journalisten beachten, die über den Nahost-Konflikt berichten? Und warum ist es nicht gut, von der einen und der anderen Seite zu sprechen?” Darüber hat sich Holger Klein mit der Politikwissenschaftlerin, Ärztin und Journalistin Gilda Sahebi unterhalten: “Warum wird es immer so emotional, wenn es um den Nahost-Konflikt geht?”
Weiterer Lesetipp: Die EU-Kommission erhöht den Druck auf X (vormals Twitter): “Die EU-Kommission leitet eine Untersuchung gegen die Plattform X ein. Der Vorwurf: Sie gehe nicht ausreichend gegen Falschinformationen nach den Angriffen auf Israel vor.” (zeit.de, Meike Laaf)

2. ZDF löscht Precht-Aussage über orthodoxe Juden
(spiegel.de)
In einer kürzlich erschienenen Episode des ZDF-Podcasts “Lanz und Precht” hat sich Richard David Precht in einer Art über das orthodoxe Judentum geäußert, die viel Kritik hervorgerufen hat. Besonders deutlich äußerte sich die israelische Botschaft in Berlin auf dem Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter): “Lieber Richard David Precht, wenn man keine Ahnung vom Judentum hat, sollte man besser nichts darüber sagen, als uralte antisemitische Verschwörungstheorien aufzuwärmen.” Die ZDF-Redaktion hat inzwischen die umstrittene Passage entfernt und nachträglich ein Statement von Precht eingefügt.

3. Apocalypse – not now
(taz.de, Christian Jakob)
Christian Jakob beleuchtet bei taz.de, wie Medien die Darstellung von Krisen oft verschärfen, was bei Menschen zu Überwältigung und Entmutigung führe. Dem könne jedoch von Medienseite entgegengewirkt werden: “Mit der Zumutung der Wirklichkeit muss man leben. Mit einem wettbewerbsgetriebenen Alarmismus, der sich verschärfende Krisen noch weiter anspitzt, und Social-Media-Echokammern, die Fatalismus zementieren, nicht.”

Bildblog unterstuetzen

4. Transparency Russia: Aus dem Exil gegen Korruption
(de.ejo-online.eu, Johanna Mack)
Transparency Russland, ein Zweig der NGO Transparency International, wurde von der russischen Regierung als “ausländischer Agent” eingestuft und musste 2022 das Land verlassen. Trotz des Exils setze die Organisation ihre Arbeit fort und führe investigative Recherchen durch. Im Interview spricht Geschäftsführer Ilya Shumanov über seine Arbeitsbedingungen vor der Flucht ins Ausland und darüber, was sich für ihn im Exil verändert hat.

5. Umfassendes Forschungsprojekt zum gemeinwohlorientierten Journalismus gestartet
(netzwerkrecherche.org)
Das Netzwerk Recherche will mit vier europäischen Partnern den gemeinwohlorientierten Journalismus in Europa erforschen. Ziel sei es, detaillierte Daten über die unabhängige Medienlandschaft zu sammeln: “Wir möchten wissen, welche Geschäftsmodelle unter welchen Bedingungen am besten funktionieren, wie es den Medienorganisationen gelingt, die Zahlungsbereitschaft beim Publikum zu wecken, und wo die größten Hindernisse für nachhaltiges Wachstum liegen.” Wer in einer gemeinnützigen Redaktion arbeitet und die Aktion unterstützen möchte, findet den Fragebogen hier (englisch, circa 30-45 Minuten).

6. Muss der Beitragszahler die Sendungen der Kirchen bezahlen?
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Derzeit wird diskutiert, ob es angemessen ist, dass die evangelische und die katholische Kirche bei ARD und ZDF sowie im Deutschlandradio insgesamt 14 Stunden Sendezeit pro Woche erhalten, die sie selbst gestalten können und deren Kosten die Sender tragen. Joachim Huber kommentiert: “Keine Lösung wäre es, wenn die Konfessionen mittels einer medialen Reformation aus den Programmen vertrieben werden, dafür zeugen selbst die schwindenden Mitgliederzahlen für eine große, weiterhin bestehende Relevanz. Aber eines darf passieren: Dass die evangelische und die katholische Kirche ihre Verkündigungssendungen selber bezahlen. So viel Einsatz für den lieben Gott darf schon sein.”

KW 41/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Mediale Problemzone? – Berichterstattung über Ostdeutschland
(ndr.de, Konstanze Nastarowitz & Mandy Mülling, Video: 15:06 Minuten)
“33 Jahre nach der Wiedervereinigung sollte die Mauer gänzlich verschwunden sein, doch sie verharrt in den Köpfen und Unterschiede zwischen Ost und West bleiben. Welche Rolle spielen dabei die Medien?”, fragen Konstanze Nastarowitz und Mandy Mülling im NDR-Medienmagazin “Zapp”. Für ihre Suche nach einer Antwort haben sie unter anderem mit Jan Hollitzer, Chefredakteur der “Thüringer Allgemeinen”, und Anne Hähnig, Leiterin des Leipziger Büros der “Zeit”, gesprochen.

2. KI im Journalismus in 10 Jahren
(soundcloud.com, Sascha Fobbe, Audio: 36:57)
In der aktuellen Folge des Podcasts “Ohne Block und Bleistift” spricht Sascha Fobbe mit Dennis Horn über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus. Horn rät zur Gelassenheit, warnt vor dystopischen Vorstellungen und betont die Notwendigkeit des menschlichen Gewissens im Journalismus. Medienhäuser sollten sich proaktiv den Herausforderungen der Zeit stellen und die Entwicklung von KI in der Branche aktiv mitgestalten, um nicht, wie in den Anfangszeiten von Social Media, ins Hintertreffen zu geraten.

3. Kriegsreporter Friedhelm Brebeck: Schicksal ist, was kommt
(br.de, Martin Durm, Audio: 41:23 Minuten)
Friedhelm Brebeck, einer der prominentesten Kriegsreporter der 90er-Jahre, berichtete unter lebensgefährlichen Bedingungen aus Kriegs- und Krisengebieten wie dem damals belagerten Sarajevo. Martin Durm hat sich mit dem fast 90-jährigen Brebeck über dessen einzigartiges Journalistenleben und dessen Erfahrungen unterhalten.

Bildblog unterstuetzen

4. Radio macht Geschichte
(ardaudiothek.de, Audio: 15 Folgen zu je 12 bis 14 Minuten)
Wann gab es die erste Live-Reportage eines Fußball-Länderspiels? Inwieweit hat Radio dem Jazz und der Popmusik zum Durchbruch verholfen? Was brachte der Rundfunk Neues für die Kultur? Die 15-teilige Serie “Radio macht Geschichte” erkundet die Einflüsse des Radios seit dessen erster Ausstrahlung in Deutschland im Jahr 1923. Die Gemeinschaftsproduktion von RBB Kultur, SWR Wissen und MDR Kultur bietet eine informative und unterhaltsame Reise durch 100 Jahre Radiogeschichte.

5. Populismus – Fake News als politischer Kampfbegriff
(deutschlandfunknova.de, Nina Bust-Bartels, Audio: 39:26 Minuten)
Im Vortrag der Kommunikationswissenschaftlerin Jana Egelhofer geht es um den Begriff “Fake News”, der oftmals tendenziös und als politischer Kampfbegriff verwendet werde. Egelhofer erklärt, wie der Begriff die politische Debatte beeinflusst und das Vertrauen in die Medien untergräbt.

6. Die kleine Youtuberin aus Nordkorea
(youtube.com, Camille Bourleaud, Video: 11:35 Minuten)
Der Arte-Beitrag von Camille Bourleaud stellt die elfjährige “Song A” aus Nordkorea vor, die auf Englisch über ihr Leben in der Hauptstadt Pjöngjang und ihre Freizeitaktivitäten berichtet. Die Bilder sollen authentisch wirken, unterliegen aber der staatlichen Kontrolle und verdeutlichen die Absicht des Regimes, Influencer-Plattformen für eigene Botschaften zu nutzen, um ein geschöntes Bild des Landes zu erzeugen.

“Lasst Twitter brennen”, Mehr Komplexität wagen, Böhmermann

1. Warum Bluesky gerade durch die Decke geht – und was Mastodon daraus lernen kann
(netzpolitik.org, Markus Reuter)
Markus Reuter geht auf den aktuellen Massenumzug von Twitter/X zu Bluesky ein und zieht Vergleiche zu Mastodon. Seit dem Wochenende seien viele bekannte Twitter-Accounts, Journalisten und Medien zu Bluesky gewechselt, das zwar dezentral konzipiert sei, aber von einem Unternehmen kontrolliert werde. Was steckt hinter dem Hype? Und warum konnte Mastodon das Momentum seinerzeit nicht in ähnlicher Weise für sich nutzen?
Video-Tipp: Bei Youtube ruft Marina Weisband mit eindringlichen Worten (“Lasst Twitter brennen”) dazu auf, die Plattform Twitter zu verlassen, da sie zu einem Sammelbecken für Neonazis, Verschwörungstheoretiker und andere extremistische Stimmen geworden sei, die noch dazu vom Algorithmus bevorzugt würden. Weisband warnt davor, dass Journalisten und Politiker dort ein verzerrtes Bild der Gesellschaft erhalten könnten, und betont, dass es unmöglich sei, auf einer privaten Plattform gegen die Interessen des Eigentümers zu gewinnen.
Weiterer Lesetipp: In einem lesenswerten Statement erklärt der Social-Media-Experte Martin Fehrensen, warum er seinen Twitter-Account gelöscht hat. Elon Musk verfolge eine politische Agenda, die Plattform habe sich unter seiner Führung zu einem Netzwerk für Rechtsextreme entwickelt. Das neue X sei nicht für den Dialog, sondern für Eskalation konzipiert. Fehrensen glaubt, dass X nicht der richtige Ort für konstruktive Gespräche sei und ermutigt andere, ebenfalls ihre Accounts zu löschen: “Lösche aber auf gar keinen Fall das Feuer, das in dir brennt, um die Welt ebenfalls zu einem besseren Ort zu machen. Auch wenn Elon Musk alles daran setzt, dass es erlischen möge.”

2. “Humor darf den wahren Kern nicht verfälschen”
(journalist.de, Jan Freitag)
Jan Böhmermann gilt als eine der einflussreichsten Stimmen in Deutschland. Im Interview mit dem “journalist” spricht er unter anderem über seine Arbeit, die Bedeutung von Humor und die Herausforderungen, denen er in seiner Karriere begegnet ist. Böhmermann hebt hervor, dass für ein satirisches Produkt oft die bloße Wahrheit ausreiche und dass es wichtig sei, den Kern einer Sache humorvoll, aber wahrheitsgetreu zu ergründen. Dabei geht es auch um die Unterschiede zu Harald Schmidt: “Ich finde es immer schön, wenn Entertainment etwas Bedeutsames beinhaltet und Menschen nicht nur berührt, sondern auch betrifft. Kunst muss sich der Wirklichkeit verpflichtet fühlen. Harald kotzt bei solchen Sätzen, ich nicht. Ich halte sie aus.”

3. Caren Miosga würde »Tagesthemen« gern nach Berlin verlegen
(spiegel.de)
Am heutigen Donnerstag moderiert Caren Miosga ein letztes Mal die “Tagesthemen”. In einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur habe sie verraten, was sie sich für die in Hamburg produzierte Sendung wünscht: “Ich würde uns gern nach Berlin beamen, damit wir mehr Politikerinnen und Politiker im Studio hätten.” Gespräche mit einem direkten Gegenüber seien intensiver als jene über eine Fernverbindung. Nach 16 Jahren bei den “Tagesthemen” wird Miosga den Talk-Sendeplatz am Sonntagabend von Anne Will mit einer eigenen Sendung übernehmen. Sie freue sich auf den direkten Kontakt mit den Gästen.

Bildblog unterstuetzen

4. Presseähnlichkeit: EU-Kommission prüft mehrere Beschwerden
(epd.de)
Wie epd berichtet, prüft die EU-Kommission Beschwerden von Medienverbänden aus Österreich und Dänemark, die den öffentlich-rechtlichen Sendern in den jeweiligen Ländern eine presseähnliche Online-Berichterstattung vorwerfen. Demnach kritisieren der Verband Österreichischer Zeitungen und Danske Medier aus Dänemark, dass die öffentlich-rechtlichen Sender zu textlastige Online-Inhalte anböten, die den Angeboten von Zeitungen ähneln. In Deutschland strebe der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger wegen ähnlicher Vorwürfe ein Beihilfeverfahren bei der EU-Kommission an.

5. Fakten gegen Fakes: CORRECTIV startet Bildungskooperation mit TikTok
(correctiv.org)
Um einer möglichen Desinformation auf TikTok entgegenzuwirken, hat die Online-Journalistenschule “Reporterfabrik” von “Correctiv” eine Medienbildungskampagne in Zusammenarbeit mit der Videoplattform gestartet. Nutzerinnen und Nutzer aus Deutschland und Österreich, die Informationen zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine suchen, werden auf eine Seite geleitet, die Tipps zum Erkennen von Falschnachrichten bietet. Die Kampagne, die bis Frühjahr 2024 läuft, umfasse auch fünf Videos, die Themen wie Quellencheck, Deep Fakes und kritisches Denken behandeln.

6. Weniger Selbstvergewisserung, mehr Komplexität
(deutschlandfunk.de, Matthias Dell)
Langzeitdokumentationen wie “Ernstfall” von Stephan Lamby seien beliebt, aber in ihrer Erzählweise nicht wirklich informativ, findet Matthias Dell im Deutschlandfunk. Aus seiner Sicht gibt es Ansätze, die mehr Einblicke bieten. Dazu würden die Doku “Kevin Kühnert und die SPD”, die AfD-Beobachtung “Eine deutsche Partei” und die fünfteilige Arte-Doku-Serie “Capital B – Wem gehört Berlin?” über die Entwicklung Berlins nach der Wiedervereinigung gehören.

KW 39/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

0. Wie BILD aus einem kleinen Blechschaden einen “SUFF-UNFALL” macht
(tiktok.com, BILDblog, Video: 1:59 Minuten)
Gestern haben wir vom BILDblog einen TikTok- und einen Instagram-Kanal gestartet. Im ersten Video zeigen wir, wie die “Bild”-Redaktion aus einem harmlosen Zusammenstoß zweier Autos einen skandalträchtigen Unfall mit “SUFF!”, “CRASH!” und “AUSRASTER!” eines Olympiasiegers bastelt. Und, das sei schon mal verraten, an diesem Wochenende wird es mit dem nächsten Video weitergehen.

1. Warum berichten überregionale Medien groß, wenn in Nordhausen gewählt wird?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 38:04 Minuten)
Normalerweise berichtet die “Tagesschau” nicht über Kommunalwahlen – es sei denn, es geht um einen möglichen Erfolg der AfD. Als der AfD-Kandidat bei der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters in Nordhausen scheiterte, berichtete jedoch nicht nur die “Tagesschau”, sondern zahlreiche überregionale Medien. Holger Klein hat sich mit Reporter Martin Debes über das Phänomen unterhalten und darüber gesprochen, “wie Medien ungewollt zur Partei gemacht werden und was sie aus der Wahl in Nordhausen lernen können”.

2. Der deutsche Osten und die Medien
(sueddeutsche.de, Nadia Zaboura & Nils Minkmar, Audio: 35:44 Minuten)
Auch mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung fühlen sich viele Menschen aus Ostdeutschland in den Medien nicht angemessen repräsentiert und von ihnen oft bevormundet. Die Berichterstattung über Ostdeutschland, insbesondere vor dem Hintergrund der Erfolge der AfD, ist ein zentrales Thema der Debatte. Im Medienpodcast “quoted” diskutieren die Kommunikationswissenschaftlerin Nadia Zaboura, der “SZ”-Autor Nils Minkmar und die Medienwissenschaftlerin Mandy Tröger über diese Thematik und über die Herausforderungen der medialen Darstellung Ostdeutschlands.

3. Tatort WhatsApp: Was Polizisten lustig finden
(zdf.de, ZDF Magazin Royale, Video: 33:56 Minuten)
“Polizist*innen schicken sich bei Whatsapp rassistische, antisemitische und andere menschenverachtende Memes. Sachen, die sie für richtig witzig halten.” Zusammen mit “FragDenStaat” hat sich das Team des “ZDF Magazin Royale” durch die Chats von rechtsextremen Polizistinnen und Polizisten eines Frankfurter Reviers gekämpft, damit jeder sehen kann, was für abstoßende Schrecklichkeiten da so von Beamtinnen und Beamten ausgetauscht werden.

Bildblog unterstuetzen

4. Polen
(ardaudiothek.de, radioeins Ferngespräche, Holger Klein, Audio: 55:47 Minuten)
In den radioeins-“Ferngesprächen” lässt Holger Klein Korrespondentinnen und Korrespondenten über ihre jeweilige Region zu Wort kommen. Diesmal hat er sich mit Martin Adam zusammengeschaltet, der seit September 2022 als ARD-Korrespondent in Warschau arbeitet. In dem Gespräch geht es unter anderem um die bevorstehenden Parlamentswahlen in Polen, um die Polarisierung und die Aggressivität des Wahlkampfs und um das polnische Deutschlandbild.

5. BÄM! Die Geschichte des Comics
(ardmediathek.de, ARD Kultur, Video: vier Folgen zwischen 19 und 24 Minuten)
Die vierteilige ARD-Reihe “BÄM!” beschäftigt sich mit der Geschichte des Comics. In Folge 1 geht es unter anderem um “Max und Moritz”, die “Abrafaxe” und die deutsche Mangaszene. Folge 2 spannt den Bogen von “Batman” und “Spider-Man” bis hin zu Graphic Novels. Folge 3 beschäftigt sich unter anderem mit “Tim und Struppi”, “Asterix” und den “Schlümpfen”. Und Folge 4 mit “One Piece”, “Akira” und “Dragon Ball”. Der Vollständigkeit sei jedoch angemerkt, dass die schnell geschnittene Zeichentrickserie sicher nicht für jeden etwas ist und auch einige Fehler enthalten soll.

6. Luksan Wunder: WTFM 100, null
(3sat1.de, Luksan Wunder, Video: 29:00 Minuten)
Das Comedy-Ensemble “LuksanWunder” dürfte vielen durch den (empfehlenswerten) Radio-Parodie-Podcast WTFM 100,Null oder seinen anarchischen Youtube-Kanal bekannt sein. Beim 3satFestival präsentierte das Social-Media-Künstlerkollektiv eine Medienshow voller kleiner und großer Albernheiten, musikalischer Parodien, Stand-ups und Sketchen.

Über Merz reden?, Schweizer Medien auf SVP-Kurs?, “Netzkulturcharts”

0. Achtung, es gibt etwas Neues: Das BILDblog ist jetzt auch bei TikTok und Instagram
(tiktok.com)
In eigener Sache, daher als zusätzlicher Link: Uns gibt es ab sofort auch bei TikTok und bei Instagram. Heute am Nachmittag und in den nächsten Tagen wird es dort die ersten Videos zu sehen geben. Wir würden – völlig unvoreingenommen, versteht sich – sagen: Folgen lohnt sich!

1. Merz, Migration, Medien
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers & Pia Behme)
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz steht wegen seiner Äußerungen in einer Talkrunde zur Asylpolitik im Mittelpunkt einer Debatte. Über Asylsuchende sagte er dort unter anderem: “Die sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen, und die deutschen Bürger nebendran kriegen keine Termine.” Diese Äußerung wurde in den Sozialen Medien teils heftig kritisiert, da sie nicht zutreffend sei und es sich um populistische und rassistische Hetze handele. Der Deutschlandfunk fragt sich: “Müssen Medien wiedergeben, was der Chef der größten deutschen Oppositionspartei sagt? Und wenn, reicht es, das dann entsprechend zu kommentieren?”
Weiterer Lesetipp: Bei “Legal Tribune Online” gibt es “Asylrecht zum Mitreden”. Tanja Podolski führt dort unter anderem aus, welche Leistungsansprüche Asylsuchende wirklich haben.

2. “Hamburger Morgenpost” ab 2024 nur noch zum Wochenende
(dwdl.de, Manuel Weis)
Wie “DWDL” unter Berufung auf Informationen der “Medieninsider” (nur mit Abo lesbar) meldet, werde die “Hamburger Morgenpost” künftig nur noch einmal pro Woche erscheinen, am Wochenende. Das bedeute gleichzeitig den Abbau von 15 Arbeitsplätzen. Verleger Arist von Harpe sehe sich in seiner düsteren These bestätigt: “Die Zeit der gedruckten Tageszeitung nähert sich dem Ende.”

3. Wie die Schweizer Medien auf SVP-Kurs geraten sind
(republik.ch, Dennis Bühler)
Dennis Bühler schreibt beim Schweizer Onlinemagazin “Republik” über den Einfluss der nationalkonservativen SVP auf die Schweizer Medien, analysiert die Gründe für diese Entwicklung und macht sich Gedanken über mögliche Auswirkungen auf die öffentliche Meinung und die Demokratie in der Schweiz. Der ehemalige SVP-Bundesrat Christoph Blocher habe eins seiner Ziele erreicht: “SVP-Positionen sind heute journalistischer Mainstream.”

Bildblog unterstuetzen

4. Dein liebster Star und Chatbot
(zeit.de, Eike Kühl)
Wie Eike Kühl bei “Zeit Online” berichtet, hat die Facebook-Mutter Meta auf einer Konferenz eine Reihe neuer KI-Funktionen vorgestellt, darunter einen KI-Assistenten namens Meta AI für WhatsApp, den Facebook Messenger und Instagram sowie 28 personalisierte Chatbots mit eigenen “Persönlichkeiten, Meinungen und Interessen”. Diese Chatbots sollen mit Bildern von US-Prominenten wie dem Rapper Snoop Dogg, dem Ex-Footballspieler Tom Brady und dem Youtuber Mr. Beast beworben werden, um die Interaktion spielerischer zu gestalten. Kühls Fazit: “Es könnte der nächste Schritt sein, um generative KI in den Alltag der größeren Bevölkerung zu bringen.”

5. Jella Haase als Beste Schauspielerin für »Kleo« ausgezeichnet
(spiegel.de)
Beim Deutschen Fernsehpreis wurden vorgestern und gestern verschiedene Fernsehproduktionen und -persönlichkeiten prämiert. Als beste Schauspielerin wurde Jella Haase für ihre Rolle in “Kleo” ausgezeichnet. Weitere Preisträger sind die RTL-Reality-Show “Ich bin ein Star – Holt mich hier raus” in der Kategorie “Beste Unterhaltungsreality” und die (vielfach kritisierte) ZDF-Verfilmung des Bestsellers “Der Schwarm” als bester Mehrteiler. Im Bereich Information wurden unter anderem Arndt Ginzel für dessen Ukraine-Berichterstattung sowie die “Tagesthemen”-Ausgabe aus Kiew sechs Monate nach Kriegsbeginn ausgezeichnet.

6. Olaf Meme Scholz, viral Hooks, das römische Reich, Edgar, Taylor & Travis
(dirkvongehlen.de)
Die “Netzkulturcharts” von Dirk von Gehlen für den September stellen verschiedene, aus seiner Sicht bemerkenswerte Online-Phänomene vor. An erster Stelle steht Bundeskanzler Olaf Scholz mit einem “Augenklappen-Meme”, das von Gehlen als beeindruckende Social-Media-Aktion wahrnimmt. Weitere Themen sind “Viral Hooks”, der virale Trend rund um das Römische Reich auf TikTok, eine besondere Männerfrisur namens Edgar und ein TikTok-Spezial der Bundeszentrale für politische Bildung.

KW 38/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Neues Feindbild Wettermoderatoren?
(ardaudiothek.de, BR24 Medien, Nina Landhofer, Audio: 23:44 Minuten)
Kürzlich haben wir in den “6 vor 9” einen Beitrag des NDR-Medienmagazins “Zapp” empfohlen, in dem die Wettermoderatoren Karsten Schwanke (ARD) und Özden Terli (ZDF) über zunehmende Anfeindungen berichten und ein Psychologe versucht, die möglichen Gründe dafür zu erklären. Auch der Bayerische Rundfunk greift das Thema auf und spricht mit der Medienwissenschaftlerin Gina Schad, dem Vorsitzenden des Bayerischen Journalisten Verbands Harald Stocker und der Autorin des “Zapp”-Beitrags Isabel Schneider.

2. 50 Jahre Grimme-Institut und Rupert Murdoch, der letzte Medienmogul?
(wdr.de, Sebastian Sonntag, Audio: 48:02 Minuten)
Das WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” beschäftigt sich mit so unterschiedlichen Themen wie den Hoffnungen der Print-Branche auf Künstliche Intelligenz, dem Rückzug des 92-jährigen Medien-Moguls Rupert Murdoch, dem 50. Geburtstag des Grimme-Instituts und den Hilferufen bedrohter Nischen-Magazine.

3. Carsten Knop (Herausgeber, Frankfurter Allgemeine Zeitung / F.A.Z.)
(youtube.com, Chengguang Li, Video: 1:32:46 Stunden)
Die Veranstaltungsreihe “CEO Leadership Series” der TU München will “hochkarätige Führungskräfte mit jungen Studierenden zusammenbringen”. In der aktuellen Ausgabe ist Carsten Knop zu Gast, der auf ein interessantes und abwechslungsreiches journalistisches Berufsleben zurückblicken kann und seit 2020 einer der Herausgeber der “FAZ” ist.

Bildblog unterstuetzen

4. Keine Angst vor der KSK-Prüfung
(freienpodcast.letscast.fm, Der Freien-Podcast, Geraldine Friedrich & Francoise Hauser, Audio: 42:21 Minuten)
Viele freie Journalistinnen und Journalisten sind über die Künstlersozialkasse (KSK) versichert. Für die Beitragsberechnung geben sie jedes Jahr eine Prognose ab, in der sie das erwartete Einkommen des nächsten Jahres schätzen. Was passiert, wenn man geprüft wird und die Zahlen nicht stimmen? Was zählt zum Einkommen und was ist mit außerberuflichen Einkünften? Um diese und weitere Fragen geht es im “Freien-Podcast”, in dem diesmal Rechtsanwalt Andri Jürgensen zu Gast ist und Auskunft gibt.

5. Podiumsdiskussion: “Medien in Europa – mehr Regulierung für mehr Freiheit?”
(youtube.com, Jörg Wagner, Video: 1:15:44 Stunden)
Die dritte European Public Value Conference beschäftigte sich mit der Verantwortung öffentlich-rechtlicher Medien in und für Europa. Phoenix übertrug eine Podiumsdiskussion, bei der es um die Balance zwischen Regulierung und Freiheit ging. Es diskutierten Heike Raab (Staatssekretärin und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien), Dieter Dörr (Gründungsdirektor des Mainzer Medieninstituts), Ferdinand Kirchhof (Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts a.D.), Sigrun Albert (Geschäftsführerin des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger), Renate Nikolay (stellvertretende Generaldirektorin für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der EU-Kommission) und Ivo Indzhov (Dozent für Journalismus in Bulgarien).

6. Klassiker: Mail Ping Pong mit Riesen-Verteiler grandios vertont von SWR
(soundcloud.com, Sandra Müller, Audio: 3:55 Minuten)
Beim SWR ging neulich mal wieder eine Mail versehentlich an einen Massenverteiler. SWR3 hat das Missgeschick “grandios vertont”, findet Sandra Müller.

KW 37/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Embedded Journalism – Wie berichten aus Katastrophengebieten?
(sr.de, Florian Mayer & Michael Meyer, Audio: 15:48 Minuten)
Daniel Boehm ist Journalist und Korrespondent bei der “Neuen Zürcher Zeitung”, war kürzlich in Marokko und hat dort das Erdbebengebiet bereist. Mit Florian Mayer und Michael Meyer unterhält er sich über die schwierige Aufgabe, über Katastrophen zu berichten: Wie geht Journalismus unter Extrembedingungen?
Weiterer Hörtipp: Nach dem Erdbeben in Marokko: “Im Podcast erzählt Korrespondent Daniel Boehm von seiner Reise ins komplett zerstörte Bergdorf Aduz im marokkanischen Atlasgebirge. Er schildert, wie Hinterbliebene mit blossen Händen nach Verschütteten suchen, weil die Hilfe auf sich warten lässt.” (nzz.ch, David Vogel & Marlen Oehler, Audio: 17:13 Minuten)

2. Und der Alltag?
(sueddeutsche.de, Nils Minkmar & Nadia Zaboura, Audio: 42:50 Minuten)
Welches Bild zeichnen Medien vom Leben jüdischer Menschen in Deutschland? Über welche Ereignisse wird intensiv, über welche kaum berichtet? Welche Klischees werden bedient? Und welche Themen ausgespart? Darum geht es in der neuen Folge des Medienpodcasts “quoted”. Zu Gast ist diesmal der Journalist Ronen Steinke, innenpolitischer Korrespondent der “Süddeutschen Zeitung” und Autor des Buchs “Antisemitismus in der Sprache”.

3. “Tele Meloni” – ist Italiens Mediensystem in Gefahr?
(br.de, Linus Lüring, Audio: 29:44 Minuten)
Seit die rechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni in Italien im Amt ist, gibt es im Mediensystem des Landes große Umwälzungen. Beim öffentlich-rechtlichen Sender RAI beispielsweise mussten der Intendant und weitere prominente Journalistinnen und Journalisten gehen. Ist die Unabhängigkeit der italienischen Medien in Gefahr? Und welche Rolle spielt dabei das Erbe des Medienmoguls und ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi? Darüber spricht Linus Lüring mit der Italien-Expertin Lisa Weiß.

Bildblog unterstuetzen

4. Kinder-Influencer verrichten Arbeit vor der Kamera
(n-tv.de, Caroline Amme, Audio: 10:12 Minuten)
Weltweit haben findige Eltern eine neue Einnahmequelle entdeckt und vermarkten ihre Kinder als Influencer auf Plattformen wie Instagram oder Youtube. Das bringt einige Probleme mit sich: Für viele Plattformen gibt es ein Mindestalter, die Einnahmen landen auf dem Konto der Eltern, die Grenzen zwischen Hobby und Kinderarbeit sind oft schwer zu ziehen und nicht zuletzt gilt es, die Persönlichkeitsrechte der Kinder zu wahren. “Wieder was gelernt” hat sich des Themas angenommen.

5. Katastrophen-Berichterstattung konstruktiv und Elon Musk-Biograf
(wdr.de, Sebastian Sonntag, Audio: 47:09 Minuten)
Beim WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” werden die unterschiedlichsten medienrelevanten Themen behandelt. Unter anderem geht es um den journalistischen Umgang mit der Flutkatastrophe in Libyen, um mögliche Auswege aus Negativ-Nachrichten und um die Lehren aus der jüngst erschienenen Elon-Musk-Biografie. Die “Medienschelte” am Ende der Sendung beschäftigt sich ironisch mit der Berichterstattung über die vergangenen Fußball- und Basketball-Großereignisse.

6. Warum auf einmal ALLE Mark Zuckerberg lieben
(zdf.de, Was kostet die Welt?, Jessica von Blazekovic, Video: 18:38 Minuten)
Bei “Was kostet die Welt”, einem Kanal des jungen, öffentlich-rechtlichen Formats “Funk”, dreht sich alles um die Frage, wie es passieren konnte, dass der spröde und wenig charismatisch wirkende Mark Zuckerberg plötzlich für viele so etwas wie eine Identifikationsfigur und ein Hoffnungsträger ist. Jessica von Blazekovic hat sich mit der Wandlung des Meta-Chefs beschäftigt, die auch etwas mit seinem Rivalen Elon Musk zu tun hat.

KW 36/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Fiel StrgF auf einen Blender rein?
(youtube.com, Business Insider Deutschland, Video: 3:05 Minuten)
Vor gut zwei Monaten erschien auf Youtube ein Video des jungen Formats “Strg_F”, das seitdem über vier Millionen Mal aufgerufen wurde. In dem Film geht es um “Privatjets, Yachten, Kaviar” und die Frage: “Wie beeinflussen Superreiche das Klima?” Einer der Protagonisten, der 18-jährige Theo Stratmann, gibt sich darin betont großspurig, dekadent und ignorant und sorgt seit Wochen für ein enormes Echo in den Sozialen Medien und auf Youtube. Die Redaktion von “Business Insider” hat mit Theos Stratmanns Vater gesprochen, und der ist äußerst verwundert: “Mir ist es ein Rätsel, woher Theo das Geld für seinen angeblich so luxuriösen Lebensstil haben will”. “Business Insider” (“BI”) fragt sich: “Wie passt das mit der Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Formats ‘StrgF’ zusammen: Ist das Format auf einen Blender reingefallen?” Mehr von der “BI”-Recherche zu Stratmann gibt es in einem weiteren Video.

2. Was macht Krisen-PR erfolgreich?
(br.de, Jonathan Schulenburg, Audio: 26:01 Minuten)
Das Medienmagazin von BR24 nimmt die Aiwanger-Affäre zum Anlass, sich mit dem Thema Krisenkommunikation auseinanderzusetzen: Wie hat Hubert Aiwanger kommuniziert? Hat er dabei Fehler gemacht? Wie haben die Medien reagiert? Unter anderem darüber spricht Jonathan Schulenburg mit dem Krisenkommunikations-Berater Markus Ewald und Frank Roselieb, Direktor des Instituts für Krisenforschung.

3. Mental Health im Journalismus
(mediummagazin.de, Olivia Samnick, Audio: 46:53 Minuten)
In der aktuellen Folge des Podcasts “Bonjourno” geht es um die Frage, wie über psychische Erkrankungen diskriminierungsfrei berichtet werden kann. Zu Gast sind die freien Journalistinnen Lisbeth Schröder und Larena Klöckner. Gastgeberin Olivia Samnick hat die Folge mit einer Triggerwarnung versehen: “Es geht gleich auch um die Berichterstattung zu Amokläufen. Wenn euch das Thema zusetzt, überspringt diese Folge oder hört sie euch in Begleitung an.”

Bildblog unterstuetzen

4. Der Wert von Kritik
(buzzsprout.com, Mary-Jane Bolten & Human Nagafi, Audio: 1:14:22 Stunden)
Der “Corporate-Theory”-Podcast behandelt das große Thema Kritik. Dazu haben sich Mary-Jane Bolten und Human Nagafi jemanden eingeladen, der seit über einem Jahrzehnt selbst als Kritiker in Medien unterwegs ist: Wolfgang M. Schmitt (unter anderem “Die Filmanalyse”): “Wir vergleichen die Rolle eines Kritikers mit der Rolle von Gestaltern in Unternehmen. Welche Rolle spielt Kritik und welche Züge nimmt sie an? Was stört so an negativer Kritik und wie können wir emotional damit umgehen? Wir sprechen über den Drang, alles immer positiv zu formulieren und dem Trend, alle Meinung als valide Meinung durchgehen zu lassen – und was das über unsere Gesellschaft aussagt.”

5. Fotos melden bei der VG Bild-Kunst
(freienpodcast.letscast.fm, Geraldine Friedrich & Francoise Hauser, Audio: 26:37 Minuten)
Der “Freien-Podcast” beschäftigt sich mit einer Situation, die sicher nicht wenige Medienschaffende kennen: “Die Frist für die Meldung an die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst rückt näher – und wie geht das nochmal? Wie melde ich und lohnt sich das überhaupt?” Sandra Freischem, Juristin bei der VG Bild-Kunst, erklärt, was genau die Verwertungsgesellschaft macht, wie man daran teilhaben kann und was bei den Meldungen zu beachten ist.

6. Wie lustig ist es, wenn der Kanzler dazu auffordert, über ihn zu spotten?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 12:23 Minuten)
Nach einem Unfall beim Joggen trägt Bundeskanzler Olaf Scholz aktuell eine Augenklappe. In einem Tweet schrieb er (oder sein Social-Media-Team): “Wer den Schaden hat… Bin gespannt auf die Memes.” Der frühere “Titanic”-Chefredakteur Tim Wolff spricht im “Übermedien”-Podcast darüber, woran man einen guten Witz erkennt, und ob es vielleicht Leute oder Institutionen gibt, die todernst sein sollten: “Wenn ein Kanzler so etwas in die sozialen Medien gibt und sagt: Hier, macht mal Witze, dann hat sich die ganze Öffentlichkeit in eine Art ‘Titanic’-Redaktionssitzung verwandelt.” Das könne niemand wollen.

Das Versagen der “Republik”, “Nius”, Karlsruher Wochenvorschau

1. Vorwürfe der sexuellen Belästigung: Eine Stellungnahme
(republik.ch)
Vor einer Woche haben wir in der Wochenendausgabe der “6 vor 9” auf eine Sonderausgabe des SRF-“Medientalks” hingewiesen, in der es um den Vorwurf der sexuellen Belästigung durch einen bekannten Schweizer Journalisten des Magazins “Republik” und die Folgen für die Betroffenen ging. In der Zwischenzeit hat die “Republik”-Redaktion mit einer Stellungnahme reagiert, in der sie sich erschüttert zeigt und einräumt, in dieser Angelegenheit versagt zu haben, insbesondere in Bezug auf die Unternehmenskultur und die Führungsstrukturen: “Vieles ist falsch gelaufen bei der Republik. Wir wollen der externen Unter­suchung auf keinen Fall vorgreifen, eine abschliessende Beurteilung wird erst möglich sein, wenn sie vorliegt. Schon heute jedoch gibt es Indizien dafür, dass Fehler gemacht wurden, als der beschuldigte Mitarbeiter eingestellt wurde. Damals wehrte sich eine Republik-Mitarbeiterin, die von Vorwürfen wegen sexueller Belästigung wusste, gegen diese Einstellung. Die damalige Redaktions­leitung hat die Vorwürfe zur Kenntnis genommen, Gespräche geführt – und ist zum Schluss gekommen, dass die Vorwürfe nicht belegt seien und einer Einstellung deshalb nichts im Wege stehe.”

2. Reichelts “Nius” – Eine Beobachtung
(verdi.de, Günter Herkel)
Günter Herkel beschäftigt sich mit “Nius”, einem Onlineportal, das von dem Software- und Medienunternehmer Frank Gotthardt betrieben wird und rechtspopulistische und reaktionäre Inhalte verbreitet. Das “Nius”-Personal stamme zu einem großen Teil aus dem Umfeld des geschassten “Bild”-Chefredakteurs Julian Reichelt. Die “Frankfurter Rundschau” habe das Geschäftskonzept bereits im Juli treffend beschrieben: “Mischt man die Flaggschiffe des Springer Verlags, ‘Bild’ und ‘Welt’, mit dem Haussender der US-Republikaner, Fox News, und gibt dem Ganzen einen vermeintlich hippen Look, kommt ‘Nius’ dabei heraus.”

3. Keine Medienkampagne
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) weist die Anschuldigungen des stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger zurück, Medien würden ein antisemitisches Flugblatt aus seiner Jugendzeit für eine politische Kampagne gegen ihn missbrauchen. Der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall bezeichnet die Vorwürfe Aiwangers als “kruden Unsinn” und betont, dass es Aufgabe von Journalisten und Journalistinnen sei, kritisch über Politiker und Politikerinnen zu berichten. Aiwanger möge aktiv zur Aufklärung der Vorwürfe beitragen, anstatt Medien ungerechtfertigt zu beschuldigen.

Bildblog unterstuetzen

4. Was tun, wenn Politiker Journalisten zu Mikrofonhaltern degradieren?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 40:16 Minuten)
Am Freitag haben wir in den “6 vor 9” auf einen Beitrag des Deutschen Journalisten-Verbands hingewiesen, der die Bundesregierung für ihre “kommunikative Einbahnstraße” kritisierte. Medien hätten ein Recht auf Information: “Wir sind keine Mikrofonhalter. Wer glaubt, so mit den Medien umgehen zu können, hat die Rolle des Journalismus als kritische Institution in der Demokratie nicht verstanden.” Holger Klein spricht im “Übermedien”-Podcast mit der ZDF-Journalistin Winnie Heescher, die diese Praxis ebenfalls kritisiert hat.

5. Nicht zu ignorieren
(taz.de, Wilfried Urbe)
Eine Studie der Landesanstalt für Medien NRW zeige, dass Minderjährige oft unfreiwillig auf pornografische Inhalte im Internet stoßen, und dass dies einen erheblichen Einfluss auf ihre Sexualität und ihr Sexting-Verhalten hat. Die Behörde versuche, Portale wie “Pornhub” und “Xhamster” zur Einführung von Altersverifikationssystemen für den deutschen Markt zu verpflichten, stoße dabei aber auf rechtliche und technische Hürden. Eine entsprechende Regelung könne wohl nur auf EU-Ebene eingeführt werden.

6. Die neue Karlsruher Wochenvorschau
(lto.de, Christian Rath)
Wie Christian Rath bei “Legal Tribune Online” berichtet, hat das Bundesverfassungsgericht am 1. September eine neue Pressestrategie eingeführt. Dazu gehöre, dass jeden Freitag um 9:30 Uhr ein “Wochenausblick” publiziert werde, in dem die Entscheidungen angekündigt werden sollen, die in der folgenden Woche per Pressemitteilung veröffentlicht werden sollen. Die bisherige Praxis der Vorabinformation ausgewählter Journalistinnen und Journalisten werde eingestellt, den Pressemitteilungen werde eine etwa einseitige Zusammenfassung in allgemeinverständlicher Sprache vorangestellt.

Blättern:  1 ... 18 19 20 ... 139