KW 49/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Khesrau Behroz – Der Fluch der Gänsehaut
(hr2.de, Jagoda Marinić, Audio: 1:47:51 Stunden)
In dieser Folge des Podcasts “Freiheit Deluxe” mit Jagoda Marinić ist Khesrau Behroz zu Gast, ein renommierter Podcaster, bekannt für seine erfolgreichen und tiefgründigen Story-Podcasts wie “Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?” und “Wer hat Angst vorm Drachenlord?”. Behroz, der 1987 in Afghanistan geboren wurde und 1994 mit seiner Familie nach Deutschland kam, teilt persönliche Erfahrungen und Einsichten und spricht darüber, wie er in seinen Podcasts komplexe, gesellschaftlich relevante Themen aufgreift und erzählerisch umsetzt, immer auf der Suche nach dem “Gänsehautmoment”.

2. Verliert Israel den “PR-Krieg”?
(deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 39:20 Minuten)
Bei kriegerischen Konflikten seien Journalistinnen und Journalisten meist auf Informationen der Kriegsparteien angewiesen. Das gelte auch für den aktuellen Nahostkrieg. Im Deutschlandfunk geht es daher um die Frage: “Wie vertrauenswürdig sind hier Israels Regierung und Armee?” Darüber diskutieren Jonathan Stock vom “Spiegel”, Martin Löffelholz von der TU Ilmenau und Benjamin Hammer vom Deutschlandfunk.

3. Warum brauchen wir die Deutsche Welle?
(ardaudiothek.de, BR24 Medien, Linus Lüring, Audio: 30:59 Minuten)
Der aus Steuergeldern finanzierte deutsche Auslandssender Deutsche Welle steht vor einem Umbruch: Ab Januar 2024 wird es kein deutschsprachiges Programm mehr geben – weder im Radio noch im Fernsehen. Im Gespräch mit dem Medienjournalisten Michael Meyer und der Kommunikationswissenschaftlerin Carola Richter von der FU Berlin geht es unter anderem um die Frage, ob Auslandsrundfunk heute überhaupt noch relevant ist.

Bildblog unterstuetzen

4. Alexander Filipovic über Ethik in den Medien
(youtube.com, Rieke C. Harmsen & Christine Ulrich, Audio: 37:44 Minuten)
Wie kommt Ethik in die Medien? Und welche Veränderungen erfährt die Medienbranche durch Technologie? Darüber sprechen Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich mit dem Medien- und Sozialethiker Alexander Filipović. Die Diskussion dreht sich auch um die Fragen, warum wir Medienethik betreiben sollten, und ob Journalistinnen und Journalisten heute noch Gatekeeper für Informationen sind.

5. Mediensysteme in Nordwest-Europa
(podcast.leibniz-hbi.de, Johanna Sebauer, Audio: 44:06 Minuten)
Im “Bredowcast” des Leibniz-Instituts für Medienforschung diskutiert Johanna Sebauer mit ihren Gästen Barbara Thomaß und Volker Grassmuck über die Charakteristika der Mediensysteme Nordwesteuropas (Irland, Vereinigtes Königreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Deutschland und Österreich) sowie über aktuelle Trends und Herausforderungen in dieser Region.

6. Debatten in ukrainischen Medien und um den Rundfunkbeitrag
(wdr.de, Steffi Orbach, Audio: 45:18 Minuten)
Das WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” widmet sich eine Dreiviertelstunde lang einem bunten Themenmix: ukrainische Medien und die “physische Müdigkeit”, die Debatte um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags in Deutschland, Klima-Volontariate und grüne Ressorts, Googles neues KI-Tool sowie sogenannte SLAPP-Klagen, mit denen Medienschaffende eingeschüchtert werden sollen.