Suchergebnisse für ‘Patrick’

Kurz korrigiert (512)

Jaja, schön und gut, der Marktwert von Amazon mag heute die Grenze von 1 Billion Dollar überschritten haben. Und bei Apple mag das schon vor einem Monat passiert sein.

Aber Google! Google war 2014 schon 397 Billionen Dollar wert. Das behauptet Bild.de jedenfalls seit gestern Abend:

2014 beträgt der Börsenwert 397 Billionen Dollar ∙ Viele Arbeitnehmer, die von Anfang an dabei waren, werden über Nacht Millionäre

Wir wissen nicht, wo die Redaktion ihre “Chronik” zum Google-Geburtstag abgeschrieben hat. Aber die Quelle dürfte englischsprachig gewesen sein. Und der anonyme Bild.de-Autor dürfte nicht gewusst haben, dass das englische “billion” im Deutschen “Milliarde” heißt, und das deutsche “Billion” im Englischen “trillion”.

Woher auch?

Mit Dank an Patrick B. für den Hinweis!

Hutbürger nimmt Hut, Abgang ohne Worte?, Falscher Guido-echte Fakten

1. LKA-Mann muss seinen Hut nehmen
(spiegel.de)
Der berühmt gewordene “Tarifangestellte” des LKA, der Journalisten in Dresden anpöbelte, verlässt den Polizeidienst, bleibt jedoch weiterhin Beschäftigter des Freistaats Sachsen. Das zum Meme gewordenen Bild des Wut- und Hutbürgers hat den “Spiegel” zu eine der lustigsten Überschriften dieses Jahres inspiriert.

2. Abgang ohne Worte?
(planet-interview.de, Jakob Buhre)
Welch ein merkwürdiger Vorgang: Interview-Großmeister Jakob Buhre reist nach Hamburg, um dort den Buchautor und “Spiegel”-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer zu interviewen. Dieser nimmt sich auch über eine Stunde Zeit, verweigert jedoch nachträglich die Autorisierung. Just an dem Tag, als der “Spiegel” seine Absetzung verkündete. Auf den Vorschlag Buhres, nur die Passagen ohne “Spiegel”-Bezug zu veröffentlichen, gibt es ein erneutes “Nein”. Buhre sieht sich nun um seine Arbeit betrogen und vergleicht den Vorgang mit dem zurückgezogenen bzw. beschlagnahmten Interview von Michel Friedmann mit dem türkischen Jugend- und Sportminister: “(…)als deutscher Journalist kann ich die türkische Regierung nicht dafür kritisieren, dass sie kritische Fragen unterdrückt, wenn deutsche Top-Journalisten exakt das Gleiche tun.” Brinkbäumer wiederum twittert, dass er das “dann doch etwas billig” finde: Buhre kenne die “unglücklichen Umstände” und “meine Entschuldigung.”
Weiterer Lesehinweis: Buhre hat sich mit offenen Briefen an die “Spiegel”-Redaktion und den Fischer Verlag gewandt.

3. Kann man machen…
(twitter.com/lepettre, Jan Petter)
“Bento”-Autor Jan Petter liest ein Interview in der “Welt” und stutzt, als er den Namen des Interviewten sieht. Petter befindet trocken: “Kann man machen: Die “Welt” interviewt zu Chemnitz einen “Experten”, der Erstunterzeichner der “Charta 2017” ist. Überraschenderweise leugnet er dann gleich, dass Rechtsextremismus in Sachsen ein besonderes Problem ist und relativiert rechte Gewalt.“

4. Ironiebefreit: Youtube löscht Arte-Video über digitale Zensoren
(netzpolitik.org, Alexander Fanta)
Das ist fast ein wenig lustig: Youtube hat einen “Arte”-Trailer gelöscht, in dem es um die Arbeitsbedingungen philippinischer Content-Moderatoren im Auftrag von unter anderem Youtube geht. Grund dafür sei angeblich “schockierendes Bildmaterial”.

5. Das Trauerspiel von Chemnitz
(faktenfinder.tagesschau.de, Karolin Schwarz & Patrick Gensing)
Rechte kapern gerne das Thema Kriminalität, um Angst und Wut zu schüren. Was dabei oft auf der Strecke bleibt: die Wahrheit. Der “Faktenfinder” berichtet über “Fakes als Mittel zum Zweck”.

6. „Wo sich Heute und Gestern reimen“
(taz.de, René Martens)
René Martens hat für die “taz” mit dem Mann gesprochen, der bei Twitter @drguidoknapp heißt und dort täglich Tweets zu historischen Begebenheiten absetzt, die oft wie ein indirekter Kommentar zum Tagesgeschehen und auch zu aktuellen Debatten wirken.
Weiterer Lesehinweis: Der falsche Guido Knopp heißt Joachim Telgenbüscher, arbeitet für ein Geschichtsmagazin und hat sich sein Studium mit Quizshows finanziert. (ze.tt, Christine Reißing)

Bild  

Der Retweet-Gesinnungsfuror des selbstgerechten Julian Reichelt

Aus der beliebten Reihe “Die gelenkige Selbstgerechtigkeit des Julian Reichelt”: Wirft man dem “Bild”-Chef vor, dass er einen rechten Hetzaccount kommentarlos retweetet hat, fragt Reichelt: “Seit wann sind denn bitte Retweets gleich politische Unterstützungsbekundungen?”:

Screenshot eines Tweets von Julian Reichelt - Seit wann sind denn bitte Retweets gleich politische Unterstützungsbekundungen? Ich verstehe nicht, wieso Zitierungen hier gleich solche Wutwellen auslösen. Zitieren muss erlaubt sein, ohne dass gleich ein Gesinnungsnachweis beigefügt werden muss.

Die Kritik an einem Retweet (RT) sei laut Reichelt “schrecklicher RT-Gesinnungsfuror”:

Screenshot eines Tweets von Julian Reichelt - Meine Position ist, dass mein Retweet nichts mit der Person zu tun hat, dass ich in keiner Verbindung stehe und keine Agenda unterstütze. Herr Gensing sollte schlicht seine Sicht auf Feine Sahne Fischfilet erläutern. Der Screenshot wirft nunmal Fragen auf. Und dieser RT-Gesinnungsfuror ist schrecklich.

Retweetet hingegen “FAZ”-Journalist Patrick Bahners ein Gedicht des Satiremagazins “Titanic” über Sami A., in dem es unter anderem darum geht, dass der Tunesier doch mit einem Flugzeug ins Axel-Springer-Hochhaus fliegen könnte, will Julian Reichelt nichts mehr wissen von “Seit wann sind denn bitte Retweets gleich politische Unterstützungsbekundungen?” Keine Spur mehr davon, “dass mein Retweet nichts mit der Person zu tun hat, dass ich in keiner Verbindung stehe und keine Agenda unterstütze.” Und “zitieren muss erlaubt sein, ohne dass gleich ein Gesinnungsnachweis beigefügt werden muss”? Pah!

Für Reichelt ist Bahners Retweet nichts weniger als Propaganda für den Massenmord an Journalisten:

Screenshot eines Tweets von Julian Reichelt - Unter dem Deckmantel der Satire propagiert FAZ-Kollege Patrick Bahners den Massenmord an Journalisten.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber!

Volksempfinden, DW: kein Kommentar, Schweiger und Ullrich im Medienpuff

1. “Angemessen, aber nicht ausreichend” – die Medien und das Staufener Urteil oder: Dr. Prantls gesundes Volksempfinden
(meedia.de, Thomas Fischer)
Manche Medien reagierten auf das Urteil beim Staufener Missbrauchs-Prozess mit Justizkritik und Urteilsschelte. Ex-Bundesrichter Thomas Fischer hat darauf mit einigen Anmerkungen reagiert, in denen er auch den “SZ”-Kommentatoren Heribert Prantl kritisiert. Natürlich in der von ihm gewohnten Direktheit und Rustikalität.

2. Warum wir die Kommentarfunktion abschalten
(dw.com, Ines Pohl)
Die “Deutsche Welle” schaltet die Kommentarfunktion unter ihren redaktionellen Meinungsbeiträgen ab. Das Diskussionsniveau habe stetig abgenommen: Der Diskurs sei in letzter Zeit von persönlichen Beschimpfungen, Beleidigungen und rassistischen Äußerungen geprägt gewesen. Dementsprechend zeitaufwändig und nervenaufreibend sei die redaktionelle Betreuung gewesen.

3. Russische Trolle für und gegen Merkel
(faktenfinder.tagesschau.de, Karolin Schwarz & Patrick Gensing)
In einer Datenanalyse wurde untersucht, wie russische Trolle auf Twitter den Wahlkampf in Deutschland beeinflussten. Karolin Schwarz und Patrick Gensing erklären anhand von Beispielen die Vorgehensweise der Trolle, deren Zielrichtung nicht immer eindeutig auszumachen sei.

4. Das Magazin “Flow” – Pausenmusik im Fahrstuhl der Pflichten
(deutschlandfunk.de, Matthias Dell)
Das Magazin “Flow” will seinen Leserinnen und Lesern helfen, achtsam und im Einklang mit sich selbst zu leben. “Deutschlandfunk”-Kolumnist Matthias Dell hat dort allerdings nur ein permanentes Hochhalten der Weltschlechtigkeit entdeckt. “Flow” sei die Pausenmusik im Fahrstuhl der Pflichten.

5. Brutale zehn Jahre
(arminwolf.at)
Armin Wolf hat sich die Auflagen-Entwicklung von Tageszeitungen in Deutschland und Österreich angeschaut. Die Printverluste könnten auch durch steigende Online-Werbeerlöse nicht ausgeglichen werden. Wolfs Apell: “Kaufen Sie professionell gemachte Zeitungen und Magazine! Sonst wird es irgendwann keinen seriösen Journalismus mehr geben. Vielleicht schon 2034, vielleicht sogar noch früher.”

6. Til Schweiger und Jan Ullrich im Medienpuff von „Bunte“ und RTL
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz, Video, 4:59 Minuten)
Verfilmte Medienkritik kann kaum unterhaltsamer daherkommen: Boris Rosenkranz hat die “Zwangsmedientherapie” des Schauspielers Til Schweiger an seinem Finca-Nachbarn, dem Ex-Radprofi Jan Ullrich, in einem fünfminütigen Film aufgearbeitet.

Gerichtlich verboten, Lustig entmündigt, Verlorengegangen

1. AfD-Mitarbeiter lässt Pressebericht verbieten
(deutschlandfunk.de, Thomas Wagner)
Die Stuttgarter Wochenzeitung “Kontext” hatte von Chat-Protokollen eines Mitarbeiters der baden-württembergischen AfD-Landtagsfraktion berichtet, der sich dort rassistisch geäußert haben soll. Dagegen wehrte sich der AfD-Mitarbeiter und beantragte beim Verwaltungsgericht eine Eilentscheidung auf Unterlassung. Begründung: Er sei gar nicht der Urheber des umstrittenen Chatprotokolls. Das Gericht entschied, dass “Kontext” zunächst nicht mehr über das Protokoll in Zusammenhang mit dem Mitarbeiter der AfD-Landtagsfraktion berichten darf. Die Wochenzeitung will nun in einem weiteren Verfahren die Echtheit der Chatprotokolle und die Autorenschaft des AfD-Mitarbeiters beweisen.

2. FDP-Politikerin “im Redaktionsablauf verlorengegangen”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Das “heute journal” (ZDF) beschäftigte sich Ende letzter Woche in einem Beitrag mit dem Armutsrisiko bei Alleinerziehenden. Dort wurde als Beispiel eine 29-jährige Ex-Personalberaterin vorgestellt. Was verschwiegen wurde: Die Frau kandidiert für die FDP im Stimmkreis München-Mitte bei der bayerischen Landtagswahl. Dies sei “im Redaktionsablauf verlorengegangen”.

3. Der Mann, der behauptet, Hillary Clinton sei eine Kindermörderin
(sueddeutsche.de, Alan Cassidy)
Der ultrarechte Amerikaner und “Infowars”-Gründer Alex Jones verbreitet über diverse TV- und Radiosendungen allerlei wüste Verschwörungstheorien und Hetze. Bisher nutzte er dazu auch Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube sowie Podcast- und Streaming-Plattformen wie Apples iTunes oder Spotify. Da in den USA die Meinungsfreiheit sehr weit ausgelegt wird (und Jones wahrscheinlich ein guter Traffic-Lieferant ist), ließen ihn die Technologiekonzerne einige Zeit gewähren, doch das ändert sich nun.

4. Wann dürfen Polizisten zu Hackern werden?
(spiegel.de, Patrick Beuth)
Seit ungefähr einem Jahr dürfen Strafverfolger in Deutschland heimlich in Computer und Smartphones eindringen, um Überwachungssoftware zu installieren. Dies wirft einige rechtliche Fragen auf und erzeugt Kritik. Gleich drei Organisationen wollen sich deshalb an das Verfassungsgericht wenden: Der Verein Digitalcourage, die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) sowie mehrere FDP-Politiker. Zu den Beschwerdeführern der GFF gehören die Journalisten Hajo Seppelt und Can Dündar, die davon ausgehen, immer wieder Ziel von Angriffen mit Überwachungssoftware zu sein.

5. Scheinriesen vor der Kamera
(faz.net, Hans Hütt)
Hans Hütt hat sich die letzten Sommerinterviews von ARD und ZDF angeschaut, und was er da gesehen hat, gefällt ihm gar nicht. Das Format sei zur Masche verkommen, das die entscheidenden Fragen umschiffe: “Das braucht niemand. Da kann man es auch gleich lassen.”

6. Rentner lustig entmündigt
(taz.de, Jean-Philipp Baeck)
Einige Medien berichteten mehr oder weniger launig über die beiden aus dem Altersheim “ausgebüxten” Männer, die das Wacken-Festival besuchen wollten und von der Polizei zurückeskortiert wurden. Jean-Philipp Baeck hinterfragt die dahinterstehende Denkweise und hat sich auch bei Polizei, Juristen und Medizinern umgehört.

Erfolgreiche Erdogan-Propaganda in den “Bild”-Medien

Vorgestern twitterte “Bild”-Chef Julian Reichelt das hier:

Screenshot eines Tweets von Bild-Chef Julian Reichelt - Erdogan telefoniert mit Özil und freut sich, dass große Teile der deutschen Medien und zahlreiche Politiker auf den Rassismus-Spin reingefallen sind. Das Foto mit Özil und die Nachwirkungen sind sein bisher größter Propaganda-Erfolg in Deutschland.

Das Foto mit Mesut Özil sei Teil von Erdogans “bisher größtem Propaganda-Erfolg in Deutschland”, und das auch dank deutscher Medien — ja, da könnte Julian Reichelt recht haben. Man erinnere sich nur mal daran, wie häufig diese Fotos von Erdogan mit Özil und mit Ilkay Gündogan und mit beiden deutschen Fußballern seit dem 14. Mai in Zeitungen und bei Onlineportalen zu sehen waren.

Manche Redaktionen waren besonders besessen von dem Bild haben dem türkischen Präsidenten bei diesem PR-Coup besonders fleißig geholfen. Dazu gehören ganz sicher Bild.de, “Bild” und “Bild am Sonntag”, die alle von Julian Reichelt verantwortet werden:

Collage mit 47 verschiedenen Screenshots und Ausrissen von Bild.de, Bild-Zeitung und Bild am Sonntag, die alle die Fotos von Mesut Özil mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan zeigen, manche mit Ilkay Gündogan, manche ohne.
(Ohne Anspruch auf Vollständigkeit — draufklicken für größere Version)

Dazu kommen noch einige Fotos, die nur Erdogan und Gündogan zeigen, die wir hier aber weggelassen haben.

Gestern twitterte “Bild”-Chef Julian Reichelt dann das hier:

Screenshot eines Tweets von Bild-Chef Julian Reichelt - Großer Dank an alle Politiker und Journalisten wie Patrick Bahners, die aus Social-Media-Gefallsucht und Bild-Hass der AKP die Propaganda-Tür geöffnet haben. Deutschland ist wegen Özil jetzt antidemokratisch und rassistisch und die AKP freut sich über jede Menge deutsche Zeugen.

In puncto “Propaganda-Tür” öffnen: siehe oben. Zu Reichelts Aussage, dass Deutschland jetzt “wegen Özil” als rassistisch gesehen werde: Klar, Erdogans Partei AKP und einige ihrer Anhänger schlachten die Sache jetzt auf üble Weise aus. Mesut Özil aber hatte in seinem dreiteiligen Statement nie behauptet, dass der Rassismus vom gesamten Land komme. Im Gegenteil. Er schrieb zum Beispiel …

I don’t want to even discuss the hate mail, threatening phone calls and comments on social media that my family and I have received. They all represent a Germany of the past, a Germany not open to new cultures, and a Germany that I am not proud of. I am confident that many proud Germans who embrace an open society would agree with me.

… und nannte die Leute, die ihn aus seiner Sicht rassistisch angegangen seien, größtenteils namentlich.

Die Erzählung, Özil habe mit ganz Deutschland abgerechnet, gibt es auch. Sie stammt von “Bild” und Julian Reichelt:

Ausriss der Bild-Titelseite - Im Internet! Auf Englisch! Özils wirre Jammer-Abrechnung mit Deutschland

Dazu auch:

Rottenboss “Bild”, Tödliches Schweigen, Pranger-Rache

1. Leute, mir ist da etwas Komisches passiert.
(twitter.com/PBahners)
Der “FAZ”-Redakteur Patrick Bahners sieht sich persönlichen Attacken der “Bild”-Zeitung ausgesetzt. Der Grund: Bahners hatte gewagt, “Bild” auf Falschaussagen in einem Artikel zur Causa Özil hinzuweisen. In einem Twitter-Thread skizziert Bahners den Ablauf und schließt mit den Worten: “Wen die @BILD sich zum Feind wählt, ist egal. Sie will ihn bloß fertigmachen. Ihn am Boden sehen. Sich einbilden, dass er wimmert. Um ihre Macht zu zeigen. Wie auf dem Schulhof der Rottenboss.”
Und wenn wir schon auf Twitter sind, hier noch ein kleines “Hihi” von Peter Breuer.

2. Wir schweigen Extremisten an die Macht
(spiegel.de, Sascha Lobo)
Wir schweigen Extremisten an die Macht, findet Sascha Lobo in seiner aktuellen Kolumne: “Wenn zu viele Menschen ihren Mund halten, obwohl sie laut sein sollten, können die Immerlauten sich und der Öffentlichkeit einreden, sie repräsentierten die Mehrheit. Und so traurig das ist, es handelt sich um eine selbst erfüllende Prophezeiung. Die schweigende Mehrheit ist in einer liberalen Demokratie keine Mehrheit. Eine stumme Mehrheit kann ohne großen Aufwand Extremisten an die Macht schweigen.”

3. “Ich bin ein trauriger Mensch”
(freitag.de, Jan C. Behmann)
Jan C. Behmann beschreibt den Wandel von Michel Friedmann vom “diskursiven Krawallmacher” zum philosophischen Denker: “Mit seinen intensiven Gesprächen mit den großen Denkerinnen und Denkern unserer Zeit hat er am Frankfurter Schauspiel und nun am Berliner Ensemble bewiesen, dass man noch Denken kann und vor allem, das einem dabei auch sehr viele Menschen zuhören, zuhören wollen.”

4. Nur über meine Bezahlschranke
(taz.de, Ilija Matusko)
Nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger haben bereits 205 Nachrichtenmedien Bezahlschranken errichtet, hinter denen sie zumindest einige ihrer Artikel packen. Damit geht ein wichtiges Prinzip des Internets verloren, findet Ilija Matusko, der bei der “taz” für das Online-Bezahlmodell zuständig ist.

5. Wer in Österreich über rechte Medien berichtet, wird dort prompt an den Pranger gestellt
(twitter.com/brodnig)
Die Publizistin und Autorin Ingrid Brodnig berichtete 2016 in “Profil” über den rechten “Wochenblick” und seine Verbindungen zur FPÖ. Das hat ihr der “Wochenblick” nicht vergessen: Aktuell hat die Wochenzeitung die nächste Eskalationsstufe gezündet und bewirbt Brodnig-feindliche Texte gezielt bei FPÖ-Anhängern auf Facebook. Mit dem Ergebnis, dass sogar Österreichs Vizekanzler Strache (FPÖ) den Text bei sich geteilt hat.

6. Kasperl und Krokodil
(sueddeutsche.de, Wolfgang Luef)
In Österreich liefern sich zwei prominente Boulevardjournalisten ein öffentliches Duell: “Österreich”-Chefredakteur Wolfgang Fellner und “Krone”-Kolumnist Michael Jeannée haben sich gegenseitig zu Intimfeinden erkoren und liefern ein bizarres Schauspiel, das auch nach der letzten Gerichtsentscheidung nicht beendet sein dürfte.

Die “Bild”-“Analyse” zu Mesut Özil: jämmerlich und wirr

Es wäre doch eigentlich gar nicht so schwer, mal ein bisschen zu differenzieren. Warum nicht Mesut Özils Erklärung zu seinem Foto mit Recep Tayyip Erdogan fragwürdig und schwach finden — gleichzeitig aber die Rassismusvorwürfe, die er erhebt, ernst nehmen? Warum nicht sagen: Das Foto war und ist falsch, Erdogan ist ein Autokrat, der Menschen unterdrückt, ihnen die Freiheit raubt, sie ohne Grund aus dem Job schmeißen und ohne Anklage ins Gefängnis stecken lässt — aber auch sagen: Rassismus ist nie in Ordnung, egal gegen wen? Warum nicht fragen, wo Özils Selbstkritik bleibt — die Kritik an gesellschaftlichen Zuständen und an medialen Kampagnen dennoch gelten lassen?

Das Gegenteil einer solchen Differenzierung sieht so aus:

Ausriss der Bild-Titelseite - Özil - Jammer-Rücktritt und seine wirre Abrechnung mit Deutschland

Das ist die Seite 1 der “Bild”-Zeitung von gestern. Die Titelseiten mancher “Bild”-Regionalausgaben, zum Beispiel in Hamburg und in Chemnitz, sind noch ein bisschen schlimmer, weil sie den Schwerpunkt etwas anders setzen: der da gegen Deutschland.

Ausriss der Bild-Titelseite - Im Internet! Auf Englisch! Özils wirre Jammer-Abrechnung mit Deutschland

… und dann auch noch im Internet und auf Englisch!

Ein Team aus sechs “Bild”-Autoren, darunter “Bild”-Chef Julian Reichelt, haben sich Özils drei Twitter-Nachrichten von Sonntag vorgenommen, in denen der Fußballer versucht, das Erdogan-Foto zu erklären, Rassismus in Medien, von Sponsoren, Politikern, der Gesellschaft beklagt und seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft verkündet. Sie nennen es eine “Bild-Analyse”. Es ist auch eine Selbstverteidigung von “Bild”.

Schreibt Özil, “dass die Medien die schlechte Weltmeisterschaft einer ganzen Mannschaft auf meine doppelte Herkunft und ein Foto schieben”, schreibt das “Bild”-Team: “Kompletter Unfug, pures Selbstmitleid”, “frei erfunden”.

Schreibt Özil: “Gewisse deutsche Zeitungen nutzen meine Herkunft und mein Foto mit Erdogan als rechte Propaganda, um ihre politische Agenda voranzutreiben”, schreibt das “Bild”-Team: “Hier ist Özil in seinem Weltbild gefährlich nah an Erdogan und anderen Despoten. Wer es wagt, ihn zu kritisieren, muss eine politische Agenda haben.”

Schreibt Özil, die Medien hätten nicht meine Leistung, sondern bloß meine türkische Herkunft kritisiert”, schreibt das “Bild”-Team: “Frei erfundener Unfug. ALLE Medien kritisierten zurecht Özils Leistung, keine große Medienmarke kritisierte je seine Herkunft. Eine Dreistigkeit gegenüber den freien Medien seiner Heimat, denen Özil pauschal und ohne jeden Beleg Rassismus vorwirft.”

So unsachlich und aufgebracht ist der Ton durchgehend.

Schaut man sich die Berichterstattung von “Bild” und Bild.de seit dem Erdogan-Foto an, kann man sehen, dass es dort — wenig überraschend — tatsächlich keinen offenen Rassismus gegen Mesut Özil im Stile der NPD gegeben hat. “Der Türke soll raus aus der Nationalmannschaft” oder “Wann schmeißt Löw endlich das Ölauge raus?” steht dort nicht. Aber natürlich gab es Stimmungsmache. Natürlich haben die “Bild”-Medien eine Grundlage für dumpfesten Nationalismus gelegt. Natürlich gab es eine Kampagne gegen Mesut Özil. Sein Deutschsein wurde hinterfragt. Die Redaktion hat gezeigt: Hier, schaut mal, der ist schon anders als wir. Rassistische Beleidigungen von der Tribüne gegen Özil wurden als “Ärger” abgetan (wobei man gar nicht weiß, was schlimmer ist: dem Rassismusopfer den “Ärger” in die Fußballschuhe zu schieben oder Rassisten als “Fans” zu bezeichnen).

Ein paar Beispiele in chronologischer Reihenfolge.

Am 15. Mai titelt “Bild”:

Ausriss der Bild-Titelseite - Unser Weltmeister Mesut Özil - Schäbige Propaganda für Erdogan!

Am selben Tag erscheint bei Bild.de dieser “Bild plus”-Artikel:

Screenshot Bild.de - Einer sprach zu Hause nur Türkisch - So deutsch sind Özil und Gündogan

Viele fragen sich: Wie deutsch sind Gündogan und Özil wirklich?

Es dauert gerade mal ein paar Stunden, da hat die “Bild”-Redaktion schon das Deutschsein von Mesut Özil und Ilkay Gündogan zur Diskussion gestellt. Die zwei sind, so sieht es für “Bild”-Leser aus, Fälle, bei denen man mal genauer nachschauen muss, wie deutsch sie “wirklich” sind. Egal, dass beide einen deutschen Pass haben, in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, seit Jahren für deutsche Nationalmannschaften spielen. Der, der “zuhause nur Türkisch” sprach, ist Mesut Özil.

In anderen Fällen bringt Bild.de auch solche Überschriften. Kurz vor dem WM-Finale zwischen Frankreich und Kroatien veröffentlicht die Redaktion diesen Artikel über Dejan Lovren und Mario Mandzukic, die wegen des Krieges in ihrer Heimat als Kinder in Deutschland lebten:

Screenshot Bild.de - Morgen spielen sie im WM-Finale - So deutsch ticken diese zwei Kroatien-Stars

Bei zwei kroatischen Staatsbürgern, die in Deutschland aufwuchsen, fragt Bild.de, wie viel Deutschland in ihnen steckt. Und bei den zwei deutschen Staatsbürgern Mesut Özil und Ilkay Gündogan.

Ebenfalls am 15. Mai veröffentlicht Bild.de dieses Pro und Contra:

Screenshot Bild.de - Nach schäbigem Propaganda-Auftritt von Özil und Gündogan - Muss Jogi beide rauswerfen?

Zwei Redakteure diskutieren im Pro und Contra, ob Jogi Löw Gündogan und Özil rauswerfen muss?

Den Pro-Part übernimmt “B.Z.”-Chefredakteurin Miriam Krekel. Die Position kann man vertreten, aber dann sollte man als Redaktion auch dazu stehen, dass man dieser Position Platz eingeräumt hat. Julian Reichelt und seine fünf Kollegen behaupten gestern in ihrer “Analyse” hingegen:

Özil schwelgt in seiner Opferrolle, die mit der Realität nichts zu tun hat. Die meisten deutschen Medien haben TROTZ des Erdogan-Fotos nie seinen Rauswurf gefordert, auch BILD nicht.

Der angeblich nötige Rauswurf von Özil und Gündogan ist auch einen guten Monat später noch mal Thema in den “Bild”-Medien. Am 13. Juni titelt Bild.de:

Screenshot Bild.de - Klartext von Effe - DFB hätte Özil & Gündogan rauswerfen müssen!

Seine Experten-Meinung hatte Stefan Effenberg bei t-online.de hinterlassen. Bild.de adelte sie als “Klartext”.

Aber zurück zur Chronologie. Am 17. Mai legt Bild.de nach:

Screenshot Bild.de - Skandal-Foto mit Erdogan - Bild sucht die Wurzeln von Gündogan und Özil

Bei den Özils zu Hause sprach man Türkisch, auf dem Bolzplatz um die Ecke auch.

Am 19. Juni, also zwei Tage nach der WM-Auftaktniederlage gegen Mexiko, zitiert die “Bild”-Redaktion ihren WM-Kolumnisten Lothar Matthäus auf der Titelseite:

Ausriss Bild-Titelseite - Lothar Matthäus knallhart: Özil fühlt sich nicht wohl im DFB-Trikot

Christoph Cöln, Springer-Kollegen von “Welt”, schrieb dazu bei Welt.de (allerdings ohne “Bild” dabei zu erwähnen):

Ähnlich pseudoseriös und verschwörerisch unkte Weltmeister Lothar Matthäus kürzlich. Özil fühle sich im Nationaltrikot nicht wohl, so Matthäus. Das ist infam. Die Aussage suggerierte, dass der in Gelsenkirchen geborene Sohn türkischer Einwanderer Identitätsprobleme hat, dabei spielt Özil seit seiner Jugend in der Nationalmannschaft, er ist einer ihrer verdientesten Repräsentanten.

Am selben Tag berichtet Bild.de von Mario Baslers Auftritt in der TV-Sendung “Hart aber fair”:

Screenshot Bild.de - Körpersprache eines toten Frosch - Basler vernichtet Özil!

Am 27. Juni — die deutsche Nationalmannschaft hat da bereits das letzte Gruppenspiel gegen Südkorea verloren und ist aus dem Turnier ausgeschieden — titelt Bild.de:

Screenshot Bild.de - Frust-Aus gegen Südkorea - Özil-Krach mit deutschen Fans

Es stellt sich raus: Mesut Özil wurde nach dem Spiel von der Tribüne aus auf übelste Weise rassistisch beleidigt. “Bild” titelt dazu am 29. Juni:

Ausriss Bild-Zeitung - Özil - Zweimal Ärger und sonst nix

… als ginge die Aggression von Özil aus. Das meinen Julian Reichelt und seine fünf Co-Autoren wohl, wenn sie gestern in ihrer “Analyse” zu Özils Aussagen schreiben:

Ein Schlag ins Gesicht für Millionen Fans, die ihn vorurteilsfrei bewundert und bejubelt haben. Und für diejenigen, die ihn — wie auch BILD — gegen Rassismus in Schutz genommen haben. Die ausländerfeindlichen Beleidigungen eines Fans nach dem Südkorea-Spiel, die Özil beschreibt, verurteilt BILD ebenso aufs Schärfste.

Am 30. Juni veröffentlicht Bild.de diesen “Bild plus”-Text:

Screenshot Bild.de - Kosmos Özil - Er pilgerte nach Mekka und liebt eine Miss Türkei

Natürlich hätte die Redaktion den Artikel auch mit “Er ist ein Gelsenkirchener Junge” überschreiben können oder mit “Mops Balboa ist sein treuer Begleiter”. Beides steht im Artikel und beides ist faktisch genauso richtig wie die Infos zu Özils Reise nach Mekka und zu seiner Freundin. Das Bild.de-Team hat aber das Fremde, das Nicht-Deutsche in die Titelzeile gepackt.

Auch das liefert Futter für den Stammtisch. Auf die Kritik, dass ihre Überschriften Tatsachen verzerren, entscheidende Aspekte weglassen oder durch bestimmte Schwerpunkte Stimmungen erzeugen können, antworten “Bild”-Mitarbeiter gern: “Unsere Leser können mehr als nur Überschriften lesen.” Man muss entweder sehr doof sein oder sich sehr doof stellen, wenn man bei “Bild” arbeitet und nicht die Wirkungskraft von Schlagzeilen kennt; bei einem Blatt, das sich tagtäglich über große Schlagzeilen verkauft.

Die Geschichte aus dem “Kosmos Özil” mit dem Mekka-und-Miss-Türkei-Titel hat Bild.de gestern übrigens noch einmal, mit einer Aktualisierung zum Rücktritt des Fußballers, auf die Startseite gepackt.

Es war natürlich nicht immer so, dass die Herkunft von Mesut Özil so im Mittelpunkt der “Bild”-Berichterstattung stand. Wühlt man sich durch das Bild.de-Archiv dieses Jahres, findet man von 1. Januar bis zum 13. Mai keinen Artikel mit einem solchen Schwerpunkt. Seit dem Erdogan-Foto ist das anders.

Schaut man noch weiter zurück, findet man solche Beiträge: Mesut Özil als Musterbeispiel der Integration, aus dem September 2011. Özil war da schon Nationalspieler, aber noch längst nicht Weltmeister:

Screenshot Bild.de - 50 Jahre türkische Gastarbeiter - Meine Disziplin ist deutsch, meine Gelassenheit türkisch

BILD stellt 50 Beispiele für gelungene Integration vor. Heute: Fußballnationalspieler Mesut Özil (22).

Davon könnte die “Bild”-Berichterstattung heute nicht weiter weg sein. “Sport Bild”-Chefredakteur Matthias Brügelmann schrieb gestern in seinem “Bild”-Kommentar:

BILD hatte nie Özils Rauswurf aus der Nationalelf gefordert. Jetzt wäre es soweit gewesen, wenn er nicht selbst zurückgetreten wäre. Wer so über Deutschland denkt, kann nicht für Deutschland spielen.

Es gibt einen Spruch von der extremen Rechten, von Neonazis: “Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen.” Wir glauben nicht, dass Brügelmann daran andocken wollte. Seine Aussage ist aber auch nicht wahnsinnig weit davon entfernt.

Und dann ist da ja noch Franz Josef Wagner.

Das eigentlich Traurige und Erschreckende an der “Bild”-Berichterstattung von gestern ist, dass sie offenbar nicht im Ansatz verstanden haben, dass man Mesut Özils Erklärungen zum Erdogan-Foto für kompletten Unsinn halten und falsch finden und dennoch die Rassismusvorwürfe ernst nehmen kann. Patrick Markowski, leitender Chef vom Dienst bei “Bild”, twitterte gestern zum Beispiel:

Screenshot eines Tweets von Patrick Markowski - Hier noch ein schockierendes Beispiel dafür, wie hart ein deutscher Fußball-Millionär in London vom Rassismus getroffen werden kann. Dazu ein Screenshot, der zeigt, dass Mesut Özil 2016 zum Nationalspieler des Jahres gewählt wurde

Was ist das für eine Logik? Weil Mesut Özil zum Nationalspieler des Jahres 2016 gewählt wurde, kann er nicht “vom Rassismus getroffen werden”? Weil er “Fußball-Millionär” ist, kann er nicht “vom Rassismus getroffen werden”? Weil er in London lebt, kann er nicht “vom Rassismus getroffen werden”? Weil 54,5 Prozent von 316.850 Leuten Özil wählten, können einem genug andere das Leben nicht zur Hölle machen?

Heute geht es bei “Bild” mit dem Thema weiter, verständlicherweise. “Bild”-Chef Julian Reichelt schreibt in seinem Kommentar:

Die SPD-Chefin Andrea Nahles mahnt: “Das Gefühl, ausgegrenzt zu sein, … droht auf viele Migranten auf und neben dem Fußballplatz überzugehen.” Unsere Justizministerin warnt, es sei “ein Alarmzeichen” wenn Özil sich “in seinem Land wegen Rassismus nicht mehr gewollt” fühle.

Nur pflichtschuldig erwähnt wird dagegen, worum es eigentlich gehen sollte: Ein Deutscher hat sich an der Propaganda für einen Mann beteiligt, der deutsche Staatsbürger ohne Anklage eingekerkert hat. (…)

Özils Foto steht symbolisch für den Kampf zwischen freiheitlichen und unterdrückerischen Systemen. Viele deutsche Politiker haben sich in diesem Kampf auf die verheerend falsche Seite geschlagen!

Politiker und Politikerinnen, die sich Gedanken um Menschen mit Migrationshintergrund und deren Gefühl der Ausgrenzung machen, sind laut Julian Reichelt Kämpfer gegen freiheitliche und für unterdrückerische Systeme. Der “Bild”-Chef beweist einmal mehr: Es geht immer noch ein bisschen irrer.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber!

Pseudojournale, Overton-Fenster, Bezeichnungsdrama Beziehungsdrama

1. Tausende Forscher publizieren in Pseudo-Journalen
(sueddeutsche.de, Till Krause & Katrin Langhans)
Immer mehr Pseudoverlage schreiben Forscher und Unternehmen an und bieten gegen Bezahlung eine Publikation in einem wissenschaftlich anmutenden Journal. NDR, WDR, “Süddeutsche Zeitung” sowie weitere nationale und internationale Medien haben gemeinsam recherchiert. Die Ergebnisse sind erschreckend: Weltweit sollen 400.000 Forscherinnen und Forscher in Fake-Journalen veröffentlicht haben. Die Zahl solcher Publikationen habe sich in den vergangenen fünf Jahren weltweit verdreifacht, in Deutschland gar verfünffacht.
Weiterer Lesehinweis: Forscher müssen ständig publizieren — das schadet der Wissenschaft (sueddeutsche.de, Patrick Illinger)

2. Falschmeldung über kroatische WM-Spenden
(fr.de, Danijel Majic)
Haben Sie auch auf einem der diversen Onlineportale gelesen, dass die kroatische Nationalmannschaft ihre 23 Millionen WM-Prämie für wohltätige Zwecke gespendet hat? Tolle Sache, oder? Stimmt nur leider nicht.

3. “Die Zeit” öffnet das Overton-Fenster
(indiskretionehrensache.de, Thomas Knüwer)
Mit deutlichen Worten kritisiert Thomas Knüwer die “Zeit”. Diese scheine “nicht zu realisieren, dass sie Teil eines größeren Problems ist: Sie öffnet rechtsextremen Gedanken den Weg ins Bildungsbürgertum — und genau das wurde von den Rechten so kalkuliert.” Als Belege führt er vor allem die Seenotrettungsdebatte, aber auch einen aktuellen Text über die AfD an. “Gäbe es noch die Haltung einer Gräfin Dönhoff, wäre dieser Text so nie erschienen”, so Knüwer.

4. Unsichtbar und unverzichtbar
(deutschlandfunk.de, Benjamin Hammer)
Auslandskorrespondenten in fernen Ländern und Krisenregionen sind oft auf einheimische Helfer angewiesen. Benjamin Hammer berichtet im “Deutschlandfunk” von seinen beiden Helfern im Gazastreifen, die sich um Transport, Sicherheit und Kontakte kümmern.

5. Wenn Frauen von ihrem (Ex-)Partner getötet werden: das ist kein Beziehungsdrama, sondern Mord
(editionf.com, Helen Hahne)
Letztes Jahr wurden 147 Frauen in Deutschland von ihren Partnern oder Ex-Partnern umgebracht. Oftmals werden diese Morde als “Beziehungs-” oder “Eifersuchtstaten” deklariert und damit sprachlich marginalisiert. Helen Hahne hat sich mit den verschiedenen Aspekten dieses Verschleierungsvokabulars auseinandergesetzt.

6. Rheinneckarblog muss 9000 Euro Strafe zahlen
(horizont.net)
Der Betreiber des “Rheinneckarblogs” soll auf Betreiben der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 9.000 Euro zahlen, nachdem er vor einiger Zeit einen erfundenen Bericht über einen angeblichen Anschlag in Mannheim veröffentlicht hatte. Wie nicht anders zu erwarten, sieht sich Blogbetreiber Hardy Prothmann als Opfer: “Die Staatsanwaltschaft verfolgt mit diesem Strafbefehl politische Ziele gegen einen auch für sie unbequemen Journalisten.”

BILDblog dankt

Was man derzeit ja schnell mal vergisst: Es gibt noch immer ziemlich viele tolle Menschen. Und einem ordentlichen Teil davon wollen wir sehr herzlich danken — nämlich all den Leuten, die unsere Arbeit hier im BILDblog in den ersten sechs Monaten dieses Jahres unterstützt haben, ob einmalig oder regelmäßig, ob mit einem Euro oder mit vielen Euro mehr. Ihr habt mit Eurem Teil auch dazu beigetragen, dass die Werbebanner hier auf der Seite bald verschwinden!

Es ist übrigens gar nicht schwer, zum BILDblog-Unterstützer oder zur BILDblog-Unterstützerin zu werden. Einfach mal hier nachschauen, wie das per Überweisung oder Paypal funktioniert. Oder direkt auf diesen Knopf drücken, und uns bei Steady unterstützen:

Unterstütze uns auf Steady

Einen herzlichen Dank gibt es von uns dann natürlich auch noch. Der geht jetzt aber erstmal an folgende Leute:

Aaron S., Achim B., Achim F., Achim K., Achim S., Adrian T., Alena M., Alex G., Alex K., Alex M., Alexander A., Alexander B., Alexander G., Alexander H., Alexander K., Alexander S., Alexandra K., Alexis B., Alfons A., Alina R., Amac G., Amy S., Andre F., Andre H., Andre J., André W., Andrea d. L., Andrea H., Andrea K., Andrea P., Andrea S., Andreas B., Andreas C., Andreas E., Andreas F., Andreas G., Andreas H., Andreas K., Andreas L., Andreas N., Andreas P., Andreas R., Andreas S., Andreas W., Andree H., Andres F., Anette P., Angela Yvonne K., Anita R., Anita Z., Anja C., Anja R., Anja S., Anja W., Anke N., Anke W., Anna B., Anna M., Anna S., Anna-Lena S., Anne S., Annemarie S., Annette B., Annette F., Annette K., Annika H., Annika S., Antje L., Antonia T., Arch H., Armin L., Arne C., Arne L., Arne T., Artur K., Astrid P., Athanasios M., Axel S., Aydin A., Barbara L., Barbara S., Bastian G., Bastian L., Ben H., Benedict S., Benedikt K., Benedikt S., Benjamin B., Benjamin F., Benjamin G., Benjamin J., Benjamin M., Benjamin R., Benjamin W., Benno A., Berenike L., Berit J., Bernd F., Bernd M., Bernd R., Bernhard F. S., Bernhard K., Berthold H., Bettina T., Bianca B., Bjoern E., Bjoern T., Björn H., Björn K., Bla B., Bo G., Bobby R., Bodo S., Brian P., Buddy C., C. K., Carl H., Carline M., Carlo S., Carsten B., Carsten L., Carsten P., Carsten R., Carsten S., Chantal F., Chris E., Chris M., Chris T., Christian B., Christian F., Christian G., Christian H.-B., Christian H., christian H., Christian L., Christian M., Christian N., Christian O., Christian R., Christian S., Christian W., Christian Z., Christiane V., Christina P., Christine G., Christine T., Christoph A., Christoph D., Christoph J., Christoph K., Christoph Kurt M., Christoph M., Christoph P., Christoph S., Chrstn B., Claudia Z., Claudius S., Clemens B., Clemens H., Clemens L., Colin S., Constantin P., Constantin S., Cornelia F., D. V. H., Daniel A., Daniel B., Daniel D., Daniel G., Daniel H., Daniel J., Daniel K., Daniel L., Daniel P., Daniel R.-G., Daniel S., Daniel T., Daniel V., Daniela S., Danijel M., Danilo G., Danny F., Danny H., Dario C., Dario S., David B., David N., David R., Delia W., Denis M., Deniz T., Dennis B., Dennis Benjamin H., Dennis H., Dennis K., Dennis R., Dennis W., Desiree B., Diana Z., Dierk R., Dietmar N., Dietz P., Dimitri V., Dirk A., Dirk B., Dirk D., Dirk H., Dirk L., Dirk W., Dominic G., Dominik D., Dominik H., Dominique T., Dora A., Dorothea A., Dorthe K., Dortje L., Eckart L., Eckhard S., Edda B., Eduard W., Eik L., Ekkart K., Ekkehard K., Elena K., Elena N., Elmar E., Elmar M., Emil S., Eric M., Eric U., Erik M., Erika H., Erwin P., Eugen W., Fabian B., Fabian H., Fabian L., Fabrice B., Feda M., Felix F., Felix J., Felix M., Felix R., Felix S., Felix W., Florian A., Florian B., Florian F., Florian H., Florian J., Florian L., Florian R., Florian S., Florian T., Florian W., Frank F., Frank H., Frank P., Frank V., Frank W., Frank Werner B., Frank Z., Franz B., Franz H., Franz L., Franz W., Franziska D., Franziska E., Frederik S., Frederik W., Friederike B., Friedhelm R., Friedrich S., Fritz H., Frizzie W., Fynn H., Gabriel Y., Georg P., Georg S., Gerd H., Gerrit H., Gerrit I., Gesa W., Gianni B., Gregor Alexander K., Gregor B., Gritta B.-G., Guido R., Guido Rolf S., Günter B., Günter H., Günther S., Hagen S., Hanna K., Hannes B., Hannes Richard S., Hans Christoph H., Hans Peter K., Hans-Christian O., Hans-Martin F., Harald B., Hartmut C., Heiko F., Heiko G., Heiko H., Heiko K., Heiko S., Heiko W., Heinrich H., Heinrich S., Helena L., Helge H., Helge Z., Helmut B., Helmut E., Helmut P., Hendrik H., Hendrik L., Hendrik M., Hendrik W., Henning B., Henning D., Henning Karl B., Henning M., Henning S., Herbert J., Herbert V., Holger B., Holger J., Holger S., Holger U., Holger W., Hyun-Ho C., Ilja K., Ina R., Ingmar M., Ingo B., Ingo H., Ingo v. L., ingrid B., Irina P., Isis S., Iver B., Ivo H., J. W., Jacob D., Jakob A., Jan B., Jan E., Jan F., Jan G., Jan K., Jan M., Jan Niko K., Jan Ole W., Jan P., Jan R., Jan S., Jan v. d. K., Jan-Phillip K., Janine G., Jannis K., Jascha J., Jean Pierre B., Jean-Michel K., Jens B., Jens C., Jens D., Jens F., Jens G., Jens H., Jens L., Jens M.-M., Jens S., Jens T., Jesko W., Joachim B., Joachim F., Jochen D., Jochen L., Jochen R., Joern L., Johanna L., Johannes K., Johannes L., Johannes M., Johannes P., Johannes R., Johannes S., Johannes T., Johnny H., Jonas E., Jonas H., Jonas K., Jonas L., Jonas M., Jonathan B., Jonathan C., Jonathan K., Jonathan P., Jophi K., Jörg B., Jörg K., Jörg M., Jörg P., Jörg W., Jörn D., Jörn L., Jörn O., Judith E., Julia H., Julia R., Julia T., Julian H., Julian S., Julien L., June T., Jurgen H., Jürgen H., Jürgen J., Jürgen K., Jürgen L., juris L., Justus D., Kai B., Kai Bernd L., Kai H., Kai J., Kai N., Karin B., Karl B., Karl G., Karl H., Karsten S., Katharina S., Kathi B., Kathrin H., Kathrin K., Katja L., Katja P., Katja S.-D., Katrin S., Kerstin M., Kerstin S., Kerstin W., Kevin B., Kevin P., Kevin R., Kevin S., Kilian G., Kilian R., Kim-Oliver T., Kim-Sascha D., Klas W., Klaus Klaus K., Klaus M., Klaus S., Klaus W., Klaus-Martin H., Konstantin B., Kristof V., Kuno H., Kurt P., Lara H., Lars E., Lars H., Lars K., Lars L., Lars M., Lars S., Lars W., Laura G., Laura R., Lea B., Lea S., Lena L., Lena S., Lennart N., Leo S., Leonard B., Leonard F., Liane E., Linus B., Lisa R., Lisa S., Lorenz M., Ludger I., Lukas J., Lukas S., Lutz K., M. B., M. S., Magnus B., Mahmoud A., Maike S., Maja W., Malte H., Manfred M., Manu G., Manuel H., Manuel M., Manuel S., Manuel W., Manuel Z., Marc C., Marc K., Marc S., Marcel K., Marcel R. A., Marco B., Marco F., Marco L., Marco R., Marco S., Marco W., Marcus A., Marcus B., Marcus F., Marcus G., Marcus H., Marcus K., Marcus M., Marcus R., Marcus S., Maria B., Marie S., Marie Z., Mario F., Mario I., Mario S., Mark S., mark S., Marko S., Markus B., Markus D., Markus G., Markus H., Markus M., Markus P., Markus R., Markus S., Markus U., Markus W., Marten K., Martin A., Martin B., Martin G., Martin H-S., Martin H., Martin K., Martin M., Martin N., Martin P., Martin R., Martin S., Martin T., Martin W., Martina H., Mathias M., Mathias R., Mathias S., Mathijs P., Matthäus G., Matthias D., Matthias H., Matthias L., Matthias M., Matthias O., Matthias R., Matthias Stefan S., Matthias U., Matthias V., Matthias W., Matthis D., Matthis K., Mattias M., Max C., Max D., Max H., Max S., Max v. W., Maxim O., Maximilian M., Maximilian W., Mc J., Melanie D., mhofma N., Micha V., Michael B., Michael C., Michael E., Michael F., Michael G., Michael H., Michael J., Michael K., Michael M., Michael N., Michael R., Michael S., Michael T., Michael W., Michael Wolfgang P., Michaela G., Michel K., Milan K., Minh S., Mirco L., Miriam H., Miro CA W., Monika H., Moritz D., Moritz Daniel B., Moritz K., Moritz R., Moritz Z., Mustafa D., Myriam G., Nadja K., Natascha M., Nepomuk Felix N., Nic S., Nico H., Nicola E., Nicole F., Nicole L., Niklas K., Nikola M., Nikos G., Nils E., Nils P., Nima B., Nina Nastasia C., Nina P., Nina T., Nina W., Nora K., Nora T., Olaf O., Oliver A., Oliver B., Oliver C., Oliver F., Oliver G., Oliver K., Oliver L., Oliver M., Oliver R., Oliver W., Orfeo P., Pascal C., Pascal K., Patrick B., Patrick D., Patrick E., Patrick H., Patrick N., Patrick R., Patrick S., Patrick W., Paul H., Paul K., Paul L., Paul P., Paul R., Paul, Paulina W., Pelle V., Per P., Peter A., Peter E. H., Peter E., Peter F., Peter G., Peter H., Peter J., Peter L., Peter Q., Peter R., Peter S., Petra I., Petter W., Philip K., Philipp B., Philipp H., Philipp K., Philipp L., Philipp M., Philipp S., Philipp W., Pia D., Pia K., PJ M., Quynh D. D. N., R. A., R. K., Rafael S., Raimondo C., Raimund A., Ralf B., Ralf H., Ralf K., Ralf S., Ralf W., Ralph B., Ralph H., Ramona L., Randale H., Raphael G., Reinaldo C., Reinhard B., René F., Rene K., Rene P., René P., Rene P., Richard H., Richard N., Richard W., Rico G., Robert D., Robert G., Robert K., Robert L., Robert L., Robert S., Robert W., Robin K., Robin M., Robin P., Roland K., Roland M. d. V., Roland W., Rolf K., Rolf W., Roman K., Romy M., Ronald K., Ronny S., Rudi R., Rüdiger M., Rüdiger O., Rüdiger R., Ruth F., Ruth H., Sabine F., Sabine G., Sabrina S., Sandor K., Sandra Christian K.-W., Sandra G., Sandra M., Sandra P., Sara M., Sarah G., Sarah K., Sascha O., Sascha P., Sascha S. S., Sascha S., Seán M., Sebastian B., Sebastian D., Sebastian E., Sebastian F., Sebastian H., Sebastian J., Sebastian K., Sebastian P., Sebastian S., Sebastian W., Sebastian-Oliver Z., Serhat C., Simon K., Simon S., Simon W., Simone L., Sina D., Sonja W., Sören K., Sören S., Stefan D., Stefan E., Stefan F., Stefan G., Stefan H., Stefan K., Stefan L., Stefan O., Stefan P., Stefan R., Stefan T., Stefan W., Stefanie B., Stefanie D., Stefanie K., Stefanie N., Stefanie S., Steffen B., Steffen F., Steffen K., Steffen S., Steffen V., Steffen W., Stephan H., Stephan M., Stephan P., Stephan S., Stephan T., Stephan U., Stephan V., Steve H., Steve N., Susanne B., Susanne G., Susanne K., Sven H., Sven Michael D., Sven P., Sven S., Sybille G., Tanja W., Tatjana W., Th J., Thekla H., Thekla Irina H., Thequeen I., Thomas A., Thomas B., Thomas D., Thomas F., Thomas G., Thomas H., Thomas K., Thomas L., Thomas M., Thomas O., Thomas P., Thomas R., Thomas S., Thomas V., Thomas W., Thorsten B., Thorsten P., Thorsten R., Thorsten T., Thorsten W., Till E., Till H., Till S., Tilman F., Tilman H., Tim P., Tim S., Timo F., Timo K., Timon L., Timon M., Tina R., Tina T., Tobias A., Tobias B., Tobias Fabian W., Tobias G., Tobias H., Tobias J., Tobias K., Tobias L., Tobias M., Tobias R., Tobias S., Tobias T., Tom K., Tom S., Tom W., Toralf B., Torben M., Torsten H., Torsten L., Torsten P., Torsten R., Udo M., Udo S., Ulrich B., Ulrich T., Ulrich W., Ulrich Z., Ulrike B., Ulrike D.-S., Ulrike K., Ulrike P., Ulrike W.-L., Ursula G., Ute S., Uwe Dirk S., Uwe F., Uwe H., Uwe K., Uwe P., Uwe S., Valerie R., Vanessa B., Vanessa F., Vera L., Verena H., Vincenzo T., Vinzenz F., Volker K., Volker M., Volkmar D., Wendelin S., Wiebke S., Wilko Z., Winnie G., Wladimir P., Wolf G., Wolf H., Wolfgang F., Wolfgang K., Wolfgang T., Wolfram L., Yannic F., Yvonne R., Yvonne T., Zoë B.!

Ihr seid super!

Blättern:  1 ... 11 12 13 ... 33