Suchergebnisse für ‘LINK’

Keine Eiscreme, Habecks Kampf gegen Windmühlen, Respektkodex

1. Wir produzieren keine Eiscreme
(journalist.de, Jacob Goldmann (Pseudonym))
In seinem Essay “Wir produzieren keine Eiscreme” beschreibt Jacob Goldmann, ein Pseudonym eines Lokaljournalisten, wie wirtschaftliche Interessen zunehmend redaktionelle Entscheidungen beeinflussen. Als ein Beispiel nennt er die Berichterstattung über die Nosferatu-Spinne, die aufgrund der hohen Klickzahlen zu einer Überflutung des Nachrichtenangebots geführt habe. Goldmann argumentiert, dass diese Fokussierung auf Klicks langfristig die Qualität des Lokaljournalismus und das nötige Vertrauen in ihn untergraben könnte.

2. Auf X gibt es nichts mehr zu gewinnen, Robert Habeck
(rnd.de, Matthias Schwarzer)
Matthias Schwarzer kritisiert die Entscheidung des Grünen-Politikers Robert Habeck, auf X (vormals Twitter) zurückzukehren: “Die Plattform ist kein herkömmlicher Kurznachrichten­dienst mehr, auf dem es zwar ein bisschen hart zugeht, auf dem aber die gleichen Regeln für alle gelten. Nein: Gegen ‘Schreihälse’ anzuposten, um den politischen Diskurs zu retten, ist auf X ein Kampf gegen Windmühlen. Denn die Spielregeln auf der Plattform bestimmt allein der größte Schreihals überhaupt: Elon Musk.”

3. J.D. Vance drohte NATO-Staaten bei Vorgehen gegen Musks X
(n-tv.de)
Einem Artikel des britischen “Independent” aus dem September zufolge soll der künftige US-Vizepräsident JD Vance den europäischen NATO-Ländern mit dem Entzug US-amerikanischer Unterstützung gedroht haben, sollte die EU weiterhin gegen Elon Musks Plattform X/Twitter vorgehen. In einem Interview habe Vance gesagt, die europäische Einmischung in die Meinungsfreiheit auf X stehe im Widerspruch zu den “amerikanischen Werten”.

Bildblog unterstuetzen

4. Wer ist mal links gestartet und heute bürgerlich?
(taz.de, Amira Klute)
“taz”-Volontärin Amira Klute beschreibt eine Lesung in Hamburg, auf der die “taz” im Kontext linker Medienkritik heftig kritisiert wurde. Lukas Meisner, Soziologe und Autor des Buches “Medienkritik ist links”, habe argumentiert, die “taz” habe sich von ihren linken Ursprüngen entfernt und teilweise rechte Positionen eingenommen, besonders in der Berichterstattung zum Ukraine-Krieg.

5. Wie die Politik eine grundlegende Reform von ARD und ZDF verschleppt
(dwdl.de, Peer Schader)
In seiner “DWDL”-Kolumne “Hauptstadtstudio” kommentiert Peer Schader die aus seiner Sicht unzureichende Neuaufstellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: “Wenn man der Situation etwas Positives abgewinnen wollte, dann vermutlich: dass es bislang – anders als im Bund – nicht zum ganz großen Knall gekommen ist. Stattdessen versandet die medienpolitische Restambition eher in Zeitlupe. Und trotzdem verlieren auf diese Weise alle: Die Öffentlich-Rechtlichen entwickeln sich nicht so zügig weiter, wie sie es müssten; die Politik wird zunehmend unglaubwürdig; und die Gesellschaft wartet weiter auf die Transformation des Mediensystems, das sie bezahlt.”

6. Kodex für mehr Respekt beim Film
(verdi.de)
Ein neuer Kodex, der “Respect Code Film” (PDF), soll für ein respektvolles und sicheres Arbeitsklima in der Film- und Fernsehbranche sorgen. Laut Matthias von Fintel, bei der Gewerkschaft Verdi für den Bereich Medien, Journalismus und Film zuständig, formuliert der Kodex verbindliche Grundsätze und Maßnahmen, um respektlosem Umgang, Diskriminierung und Angst am Set entgegenzuwirken und gegebenenfalls Konsequenzen zu ziehen. Der Kodex sehe unter anderem die Einrichtung von Meldestellen für Betroffene vor und werde von zahlreichen Institutionen unterstützt.

FAQ zur Rundfunkreform, “Ruptly” macht weiter, Wenn KI Radio macht

1. Wie die Öffentlich-Rechtlichen aus der Krise kommen sollen
(taz.de, Ann-Kathrin Leclère)
Ann-Kathrin Leclère hat die wichtigsten Fragen und Antworten zur Rundfunkreform zusammengestellt, beispielsweise: Warum braucht es Reformen? Wer kümmert sich darum? Was wurde beschlossen? Wer hat Angst vor welchen Änderungen? Und was ist mit dem Rundfunkbeitrag?

2. Wie das insolvente Kreml-Medium Ruptly unter neuem Namen in Abu Dhabi weitermacht
(rnd.de, Felix Huesmann)
Wie Felix Huesmann beim “RedaktionsNetzwerk Deutschland” berichtet, setze die russische Staatsmedienagentur “Ruptly” ihre Tätigkeit trotz eines in Deutschland eröffneten Insolvenzverfahrens unter dem neuen Namen “Viory” von Abu Dhabi aus fort. Das Unternehmen operiere aus einer Freihandelszone am Persischen Golf, um EU-Sanktionen zu umgehen, und nutze ein internationales Netzwerk von über 3000 Journalisten und Journalistinnen zur Verbreitung pro-russischer Inhalte.

3. Harris-Interview: Trump verklagt US-Sender
(zdf.de)
Donald Trump habe den US-Sender CBS wegen eines Interviews mit Kamala Harris auf eine Entschädigung in Höhe von zehn Milliarden US-Dollar verklagt. CBS habe angeblich Harris’ Aussage zum Gaza-Krieg manipuliert. Trump sehe dies als “Wahlbeeinflussungsbetrug”, CBS weise die Vorwürfe zurück.

Bildblog unterstuetzen

4. Wenn KI einen Radiosender übernimmt
(tagesschau.de, Sabina Matthay)
Sabina Matthay berichtet von einem Experiment der Jugendwelle “Off” des öffentlich-rechtlichen Radio Krakau, bei dem Künstliche Intelligenz (KI) als virtuelle Moderatoren eingesetzt worden sei. Der eigentlich auf drei Monate ausgelegte Versuch sei nach nur einer Woche aufgrund massiver Kritik abgebrochen worden. Besonders umstritten sei ein KI-generiertes Interview mit der verstorbenen Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska gewesen. Sabina Matthay sieht gleich mehrere Themen berührt: “Es geht um Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte, die Kennzeichnung KI-gestützter Inhalte, um ethische und rechtliche Fragen journalistischer Verantwortung.”

5. Fit for News: Die Herausforderung, Nachrichten-Kompetenz zu vermitteln
(de.ejo-online.eu, Stephan Ruß-Mohl)
Eine Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland misstraue Medien, Journalistinnen und Journalisten. Das Projekt “Fit for News” des Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung in Leipzig entwickele daher Unterrichts- und Trainingsprogramme, die sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte befähigen sollen, Nachrichten zuverlässig zu beschaffen, zu prüfen und zu nutzen. Stephan Ruß-Mohl stellt das Projekt vor.

6. ChatGPT kann nun auch das Internet durchsuchen
(spiegel.de)
Das Softwareunternehmen OpenAI habe seine ChatGPT-App um eine Internetsuchfunktion erweitert, die zunächst nur Premium-Nutzern zur Verfügung stehe und direkt mit Google und Microsofts Bing konkurriere. Die neue Funktion integriere Technologien aus dem früheren “SearchGPT”, biete verlinkte Quellen, ermögliche Anschlussfragen und erlaube Webseitenbetreibern, selbst zu entscheiden, ob sie in den Suchergebnissen erscheinen möchten.

Nostalgie als Waffe, Gniffkes Selbstverpflichtung, Entführte Maus

1. Wenn Nostalgie zur Waffe wird – das Gottschalk-Syndrom
(moment.at, Natascha Strobl)
Natascha Strobl kritisiert in ihrer Kolumne die Art und Weise, wie Personen wie Thomas Gottschalk Nostalgie als Mittel benutzen, um gewalttätiges und übergriffiges Verhalten der Vergangenheit zu verharmlosen und sich darüber zu beklagen, dass derartiges Verhalten heute nicht mehr akzeptiert wird. Der einstige TV-Star Gottschalk illustriere diese Haltung mit seinen Geschichten über sein früheres, unangemessenes Verhalten gegenüber Frauen und das Schlagen seiner Kinder, die er ohne Reue und “beinahe stolz” erzähle.
Dazu auch Hörtipp in eigener Sache: Im aktuellen Medienkommentar bei radioeins geht es am Rande auch um die Causa Gottschalk: “Gottschalk ist das Paradebeispiel eines TV-Dinosauriers, der die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat. Seine antiquierten Ansichten, die gelegentlichen Fehltritte und seine trotzige Uneinsichtigkeit sind legendär – aber nicht im positiven Sinne.” (radioeins.de, Lorenz Meyer, Audio: 4:47 Minuten)

2. ARD-Chef Gniffke will mit Verlegern Frieden schließen
(spiegel.de)
Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke habe eine Selbstverpflichtung der öffentlich-rechtlichen Sender vorgeschlagen, die die Zeitungsverlage unterstützen und deren Geschäft schützen soll. Sie würde beispielsweise vorsehen, dass die Sender gezielt auf Zeitungsangebote verlinken. Mit seinem Vorschlag gehe Gniffke auf die Gegenseite zu. Das könnte den Öffentlich-Rechtlichen an anderer Stelle in der Debatte über den Rundfunkstaatsvertrag helfen. Mit Blick auf die von den Bundesländern geplanten Staatsvertragsregeln gebe es Sorgen um den Fortbestand der Social-Media-Formate für junge Menschen: “Die ‘Tagesschau’ ist die erfolgreichste Medienmarke bei TikTok und bei Insta. Das würde ich ungern beschädigen, weil es unserem Auftrag entgegenlaufen würde, der Dominanz von polarisierenden und von emotionalisierenden Inhalten etwas entgegenzusetzen. Das muss doch in unser aller Interesse sein.”

3. Tierquälerei-Vorwurf: Produktionsfirma nimmt Rosin in Schutz
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Anfang der Woche wiesen wir in den “6 vor 9” auf einen Artikel hin, laut dem der Deutsche Tierschutzbund den bekannten Fernsehkoch Frank Rosin angezeigt haben soll. Rosin soll in einer Sat.1-Kochsendung lebende Flusskrebse in heißem Fett gebraten haben, was als Tierquälerei einzustufen sei, da Krebstiere Schmerzen empfinden können. Wie “DWDL” berichtet, habe sich nun die Produktionsfirma Endemol Shine Germany zu den Vorwürfen geäußert und versucht, die Verantwortung auf einen Dienstleister abzuschieben.

Bildblog unterstuetzen

4. NRW: Zusammenschluss im Zeitungsmarkt
(verdi.de, Frank Biermann)
“Die Konzentration im NRW-Zeitungsmarkt, insbesondere in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), setzt sich fort. Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt streben eine Kooperation an. Auch die Lippische Landes-Zeitung und das Mindener Tageblatt planen, ihre Verlagsaktivitäten künftig in einer gemeinsamen Holding zu bündeln.” Frank Biermann fasst die hinsichtlich Presse- und Meinungsvielfalt unerfreulichen Vorgänge im Gewerkschaftsmagazin “M” zusammen.

5. Bubble Tea in Taipei
(journal-nrw.de, Lima Fritsche)
Die Kölner Journalistikstudentin Lima Fritsche erzählt von ihrem Auslandssemester in Taiwans Hauptstadt Taipeh, wo sie nicht nur ihre Chinesischkenntnisse verbessert, sondern auch in die lokale Kultur und das Nachtleben eintaucht. Sie studiert an der National Chengchi University, nehme an kleinen, interaktiven Kursen teil und nutze die Gelegenheit, sich journalistisch weiterzuentwickeln.

6. “Maus”-Figur aus Köln taucht wieder auf – in Mainz
(faz.net)
Nun sei klar, wer die beliebte Mausfigur vor dem WDR-Gebäude in Köln, nun ja, entführt habe: die Kampagnenorganisation Campact. Mit dem “Maus-Kidnapping” wolle diese auf die drohenden Kürzungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk aufmerksam machen. Man plane, die Maus im Rahmen einer Tour durch mehrere Städte als Symbol gegen diese Kürzungen einzusetzen. Der WDR poche auf die Rückgabe der Figur.

Opfer der “Bild”-Zeitung, Reporter angegriffen, 7 Herausforderungen

1. Die Opfer der BILD-Zeitung
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 50:10 Minuten)
“In diesem Video zeige ich euch, mit welchen brutalen Mitteln die BILD-Zeitung Leben zerstört. Ehemalige BILD-Reporter berichten, wie sie Menschen gejagt und erpresst haben – und Opfer von BILD erzählen, wie die Zeitung sie missbraucht, ihren Ruf zerstört und ihr Leid noch viel größer gemacht hat.” Transparenzhinweis: Mats Schönauer ist ehemaliger Leiter des BILDblog und Co-Autor des BILDblog-Buchs “Ohne Rücksicht auf Verluste. Wie BILD mit Angst und Hass die Gesellschaft spaltet”, auf dem sein sehenswertes Video basiert.

2. Reporter nach Interview mit Musiker angegriffen
(spiegel.de)
In Düsseldorf sei ein Reporter der Deutschen Welle nach einem Interview mit dem syrischen Musiker Al Shami von Mitgliedern des Sicherheitspersonals eines Konzerts attackiert worden. Bereits während des Interviews sei es zu Drohungen und Beleidigungen gegen den Journalisten und dessen Kollegin gekommen. Die Deutsche Welle wie auch der Deutsche Journalisten-Verband verurteilen den Übergriff als Angriff auf die Pressefreiheit.

3. TikTok ist sich seines Suchtpotenzials offenbar bewusst
(netzpolitik.org, Ben Bergleiter)
Interne Dokumente sollen zeigen, dass TikTok sich des Suchtpotenzials seiner Plattform, besonders für Jugendliche, bewusst sei. Bisherige Präventionsmaßnahmen hätten kaum Wirkung gezeigt. Laut Untersuchungen könnten junge Nutzerinnen und Nutzer bereits nach 35 Minuten, in denen sie über 260 Videos sehen, eine Abhängigkeit entwickeln. TikToks Bildschirmlimit von 60 Minuten habe die Nutzungsdauer von durchschnittlich 107 Minuten pro Tag kaum reduziert.

Bildblog unterstuetzen

4. K I: 7 Herausforderungen für die Medien
(de.ejo-online.eu, Nicolas Becquet)
Nicolas Becquet beschreibt sieben Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) für die Medienlandschaft mit sich bringt. Dazu gehöre die Notwendigkeit, KI zu entmystifizieren und verantwortungsvolle Nutzungsrichtlinien zu schaffen. Medien müssten auf die Risiken eines “Informationswirrwarrs”, der Technologieabhängigkeit und der Schwächung der “Linkwirtschaft” reagieren, um weiterhin als verlässliche Informationsquellen in einem zunehmend automatisierten und manipulierten Umfeld agieren zu können.

5. Klimaleugnung in den Medien
(verdi.de, Günter Herkel)
Günter Herkel schreibt, dass Klimaleugnung heute weniger die Existenz des Klimawandels leugne, sondern zunehmend die Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen anzweifle. Dies sei vor allem in rechten Kreisen verbreitet. Akteure wie die AfD und Klimaskeptiker würden populistische Narrative nutzen, um Klimapolitik als irrational, elitär und gesellschaftsschädigend darzustellen. Diese neue Form der “Klimaleugnung in den Medien” verzögere dringend notwendige Klimaschutzmaßnahmen und vertiefe gesellschaftliche Polarisierungen, so Herkel.

6. Von wegen “Rentner-Bravo”
(taz.de, Franziska Betz)
Die früher als “Rentner-Bravo” geschmähte “Apotheken Umschau” habe sich modernisiert und greife nun Themen wie Gendern, Body-Shaming und Diskriminierung auf. Unter der Leitung von Dennis Ballwieser und Julia Rotherbl setze das Magazin verstärkt auf wissenschaftlich fundierte Informationen und eine vielfältigere Ansprache, ohne dabei klassische Inhalte zu vernachlässigen.

In russischer Haft gestorben, “Dr. Sommer des Ostens”, Flusskrebse

1. Verschwundene Journalistin Roschtschyna ist tot
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die freie ukrainische Journalistin Viktoria Roschtschyna ist nach Angaben der Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) am 19. September in russischer Haft gestorben. “Wir fordern von der russischen Regierung, dass sie die Umstände ihrer Inhaftierung und ihres Todes endlich aufklärt. Nach unserer Kenntnis sind 19 weitere ukrainische Medienschaffende in Russland inhaftiert. In mehreren Fällen weigern sich die Behörden auch hier, Informationen herauszugeben”, so ROG-Geschäftsführerin Anja Osterhaus.

2. Negativpreise für Karl Lauterbach und Polizei Sachsen
(netzpolitik.org, Markus Reuter)
Am vergangenen Freitag fand die jährliche Verleihung der “Big Brother Awards” statt, ein Negativpreis, mit dem Organisationen und Personen ausgezeichnet werden, die aus Sicht der Organisatoren gegen den Datenschutz und die Privatsphäre verstoßen. Preisträger sind diesmal unter anderem Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach für das Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz, die sächsische Polizei für biometrische Überwachung und die Deutsche Bahn für den digitalen Überwachungszwang. Kritisiert wurde auch der “Technikpaternalismus”.

3. Reformstaatsvertrag: ARD und ZDF sehen Korrekturbedarf
(dwdl.de, Alexander Krei)
Alexander Krei hat sich die Stellungnahmen von ARD und ZDF zum Reformstaatsvertrag angesehen. Beide Sender würden grundsätzlich die Reformbemühungen zur Modernisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks unterstützen. Gleichzeitig würden sie jedoch vor möglichen Einschränkungen der Programmvielfalt und der Erreichbarkeit jüngerer Zuschauerinnen und Zuschauer warnen sowie sich um die Spartensender sorgen.

Bildblog unterstuetzen

4. Als ich Dr. Sommer des Ostens war
(taz.de, Simone Schmollack)
Simone Schmollack erinnert sich an ihre frühere Begeisterung für die Zeitung “Junge Welt”, vor allem in den 1990er-Jahren, als sie dort als Redakteurin gearbeitet und die Rubrik “Unter vier Augen” betreut hat. Schmollack wurde zur “Dr. Sommer des Ostens”. Damals sei die Zeitung aufregend und innovativ gewesen; doch die Beziehung kühlte ab, als sich das Blatt politisch radikalisiert und sich von ihren Idealen entfernt habe. Heute betrachte Schmollack ihre einstige Liebe zur “Jungen Welt” mit Distanz und sei erleichtert, dass sie sich davon gelöst habe.

5. Guck mal, ein linksliberales Eichhörnchen!
(setup-punchline.de, Bernhard Hiergeist)
In seinen “Noten zur Comedy” (auch als Newsletter zu beziehen) nimmt Bernhard Hiergeist in unregelmäßigen Abständen ein aktuelles Thema aus dem Bereich der Comedy unter die Lupe. In der aktuellen Ausgabe geht es um toxische Comedy durch Personen wie Luke Mockridge und Nizar Akremi: “Gedankenlose Witze über Minderheiten richten Schaden an. Sie setzen die Schwelle herab, Dinge zu äußern, die aus gutem Grund ein bisschen tabuisiert sind. Dass ein verspult-sympathischer, mithin also harmlos wirkender Wirrkopf wie Nizar problematische Dinge äußert, macht nicht die problematischen Dinge harmlos. Es macht das Äußern der problematischen Dinge normal.”

6. TV-Koch Frank Rosin von Tierschützern angezeigt
(t-online.de)
Der Deutsche Tierschutzbund soll den bekannten Fernsehkoch Frank Rosin angezeigt haben. Dieser soll in einer Sat.1-Kochsendung lebende Flusskrebse in heißem Fett gebraten haben, was als Tierquälerei einzustufen sei, da Krebstiere Schmerzen empfinden können.

“Bild am Sonntag” ändert Unfallhergang

Am 20. September kam es auf einer Landstraße in Niedersachsen zu einem Unfall zwischen einer Autofahrerin und einem Motorradfahrer. Der Mann verletzte sich dabei so schwer, dass er später an den Unfallfolgen starb.

Vorgestern berichteten die “Bild”-Medien über den Fall und über die Familie, die der Motorradfahrer hinterlässt. Bei Bild.de auf der Startseite:

Screenshot Bild.de - Sechs Kinder weinen um ihren Papa - Fahrlehrer Juri (34) stirbt bei Motorrad-Unfall

Und groß in “Bild am Sonntag”:

Ausriss Bild am Sonntag - Helena (39) steht jetzt mit sechs Kindern alleine da
(Die “Bild”-Redaktion hat das Foto der Familie unverpixelt veröffentlicht und scheint auch eine entsprechende Erlaubnis zu haben. Wir haben für die Veröffentlichung hier bei uns eine Unkenntlichmachung hinzugefügt.)

Zum Unfallhergang schrieben die beiden Autorinnen:

So vielen Menschen hatte Juri, der Fahrlehrer, beigebracht, am Steuer alles richtig zu machen. Die 29-jährige Frau auf der Landstraße bei Kirchlinteln (Niedersachsen) macht an diesem 20. September alles falsch, als sie das Steuer nach links reißt, um abzubiegen. Sie achtet nicht auf Juri, der ihr entgegenkommt.

Das ist ein heftiger Vorwurf an die 29-jährige Autofahrerin, erst recht im Zusammenhang mit dem sehr emotionalen Bericht der “Bild”-Medien. Dieser Vorwurf deckt sich allerdings kaum mit den Informationen, die die zuständige Polizeiinspektion zu dem Unfall veröffentlicht hat. Die schrieb am 21. September:

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr eine 29-jährige Fahrerin aus Kirchlinteln mit ihrem VW auf der Verdener Straße in Richtung Südkampen und stand in Höhe der Einmündung zur Neddener Straße hinter weiteren Fahrzeugen, um anschließend nach links abzubiegen. Von hinten näherte sich der 34-Jährige aus Verden auf seinem Motorrad und setzte zum Überholen an, als die 29-Jährige mit ihrem Fahrzeug nach links abbog.

Laut Polizei kam der Motorradfahrer der Frau also gar nicht entgegen, als sie links abbog, sondern überholte sie von hinten.

Die “Bild”-Redaktion hat ihren Artikel bei Bild.de inzwischen geändert. Dort steht nun:

So vielen Menschen hatte Juri, der Fahrlehrer, beigebracht, am Steuer alles richtigzumachen. Doch an diesem 21. September läuft etwas schrecklich falsch, als er auf einer Landstraße bei Kirchlinteln (Niedersachsen) in den Wagen einer abbiegenden 29-Jährigen kracht.

Einen Hinweis darauf, dass die Beschreibung des Unfallhergangs von der Redaktion verändert wurde, gibt es nicht.

Mit Dank an Eva für den Hinweis!

Das große Beben, Warnstreiks, “Propaganda-Instrument des BSW”?

1. Das große Beben
(journalist.de, Michael Kraske)
Michael Kraske kritisiert die seiner Ansicht nach unzureichende und oft naive Berichterstattung von Medien über den Aufstieg der AfD in Ostdeutschland. Er betont, dass Journalisten und Journalistinnen aufgrund von Personalmangel und Bedrohungen Schwierigkeiten hätten, die zunehmende Radikalisierung und deren Auswirkungen angemessen darzustellen: “Ähnlich wie die Politik agiert der Journalismus zunehmend als Getriebener. In den Medien läuft als Endlosschleife: abschieben, abschieben, abschieben. Warum wird trotz erdrückender Beweislage nicht über ein Verbotsverfahren gegen die AfD diskutiert? Man kann das aus guten Gründen ablehnen, aber dem Publikum das Pro und Contra vorzuenthalten, ist ein kollektives Versagen des Journalismus.”

2. Gemeinnütziger Journalismus braucht bundeseinheitliche Anerkennung und Finanzierungsgrundlagen
(dju.verdi.de, Matthias von Fintel)
Erst vor wenigen Tagen erinnerte die Organisation Reporter ohne Grenzen die Regierungskoalition an ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag (siehe die “6 vor 9” vom Mittwoch): “Non-Profit-Journalismus muss als eigenständiger gemeinnütziger Zweck in der Abgabenordnung verankert werden.” Auch die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) mahnt zur Umsetzung des Koalitionsvorhabens: “Die dju fordert, den gemeinnützigen Journalismus nun über das Steuerfortentwicklungsgesetz, das ab heute im Bundestag diskutiert wird, in die Abgabenordnung aufzunehmen.”

3. Inhaftierten Journalisten eine Stimme geben
(reporter-ohne-grenzen.de)
Reporter ohne Grenzen (ROG) hat zusammen mit dem französischen Magazin “Society” die “Prison Papers” veröffentlicht. “Mehr als 550 Journalistinnen und Journalisten sitzen weltweit im Gefängnis. Täglich gehen Medienschaffende enorme Risiken ein, weil sie Missstände aufdecken und Ungerechtigkeiten anprangern”, sagt ROG-Geschäftsführerin Anja Osterhaus: “Mit den Prison Papers gehen wir neue und kreative Wege, um ihre Geschichten lebendig zu halten. Wir hoffen, dass ihre Geschichten die Welt zum Handeln anspornen, für ihre Freilassung zu kämpfen und die unerbittliche Verfolgung von Medienschaffenden zu beenden.”

Bildblog unterstuetzen

4. “Ein Propaganda-Instrument des BSW”
(taz.de, Martin Seng)
Die “taz” hat den Politikwissenschaftler Markus Linden zur Bedeutung der “Nachdenkseiten” befragt, einem Blog, das sich “vom linken Medium zur Plattform mit Putin-Narrativen” entwickelt habe. Lindens Fazit: “Die Nachdenkseiten sind ein klares Propaganda­instru­ment des BSW […]. Das Portal und auch die Berliner Zeitung bilden ein mediales Vorfeld für das BSW, wo sie Agenda und Narrative setzen. Man spielt dieselbe Rolle wie Schnellroda für die AfD, nur ohne Rassismus und von links kommend.”

5. Schwere Vorwürfe gegen Leiterin des Film Festival Cologne
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Wie “DWDL” berichtet, habe eine Gruppe von neun ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Film Festival Cologne in einem offenen Brief schwere Vorwürfe gegen die Festivalleiterin Martina Richter erhoben, darunter Machtmissbrauch, ein toxisches Arbeitsklima, Mobbing und ein intransparenter Umgang mit öffentlichen Fördergeldern. Richter weise die Anschuldigungen zurück, bedauere die anonyme Form des Briefes und erkläre, dass sie ihre Verantwortung als Geschäftsführerin ernst nehme.

6. Erneute Warnstreiks bei ARD und ZDF
(verdi.de)
“M”, das Medienmagazin der Gewerkschaft Verdi, berichtet über erneute Warnstreiks bei ARD und ZDF. Die Gewerkschaft fordere 10,5 Prozent mehr Gehalt, die Rundfunkanstalten böten jedoch lediglich knapp 2,4 Prozent pro Jahr an. Zudem habe die Arbeitsgemeinschaft der Redakteursausschüsse von ARD, ZDF und Deutschlandradio in einem Brief an die Ministerpräsidentenkonferenz die aktuellen Vorschläge des sogenannten Zukunftsrats kritisiert und gefordert, die Programmmacher in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.

Medialer Flächenbrand, Freispruch rechtskräftig, “Neckarquelle”

1. Medialer Flächenbrand
(republik.ch, Dennis Bühler)
Dennis Bühler beschreibt die dramatische Situation in der Schweizer Medienlandschaft, die von massiven Sparmaßnahmen bei Tamedia und anderen Verlagen geprägt sei. Die Fokussierung auf hohe Renditen, insbesondere bei der Tamedia-Gruppe, führe zu Stellenabbau, Qualitätsverlust und einer Abnahme der Meinungsvielfalt: “In den letzten Jahren schritt der Niedergang der Schweizer Medien ungebremst voran. Gerade auf lokaler und regionaler Ebene gibt es immer mehr relevante Ereignisse und Institutionen, über die gar nicht erst berichtet wird, weil es vor Ort kaum mehr unabhängige Redaktionen und Journalistinnen gibt. Oder gar keine.”

2. Freispruch von Journalist rechtskräftig
(netzpolitik.org, Martin Schwarzbeck)
Der Journalist Fabian Kienert wurde freigesprochen, nachdem er wegen des Setzen eines Links auf das Archiv einer verbotenen Seite angeklagt worden war. Die Staatsanwaltschaft legte zwar Revision ein, habe aber die Frist zur Begründung verstreichen lassen, sodass der Freispruch jetzt rechtskräftig sei. Kienert habe eine Verfassungsbeschwerde eingereicht, um die Hausdurchsuchung bei ihm als Verletzung der Pressefreiheit überprüfen zu lassen.

3. Jeder zehnte Jugendliche hat wegen Social Media suchtähnliche Symptome
(spiegel.de)
Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) habe 2022 mehr als jeder zehnte Jugendliche in Europa suchtähnliche Symptome bei der Nutzung von Social Media gezeigt, wobei Mädchen häufiger betroffen gewesen seien als Jungen. Trotzdem betone die WHO, dass Social Media auch positive Auswirkungen auf soziale Bindungen haben könne, und fordere eine bessere digitale Bildung für Jugendliche.

Bildblog unterstuetzen

4. ZDF schmeißt Moderator Matthias Fornoff raus
(t-online.de)
Der langjährige Leiter der ZDF-Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen, Matthias Fornoff, sei nach einer mehrmonatigen Versetzung nun vom Sender entlassen worden. Es habe Vorwürfe der Belästigung von ZDF-Kolleginnen gegeben. Eine interne Untersuchung habe zwar keine strafrechtliche Relevanz ergeben, Fornoffs Verhalten sei aber nicht mit den Werten des Senders vereinbar. Matthias Fornoff habe sich überrascht von den Anschuldigungen gezeigt und rechtliche Schritte eingeleitet, um seine Wiedereinstellung zu erreichen.

5. “Bildschön, aber richtig!” Erkenntnisse aus der Fachtagung
(genderleicht.de, Angelika Knop)
Angelika Knop berichtet über ihre wichtigsten Erkenntnisse von einer Fachtagung zur Darstellung von Frauen in Medien. Oft fehle es an geeigneten Bildern für wichtige Frauenthemen, insbesondere bei sensiblen Themen wie Gewalt, was zu stereotypen Darstellungen führe. Expertinnen hätten vorgeschlagen, kreativer und sensibler mit Bildmaterial umzugehen, zum Beispiel durch Kooperationen mit Hochschulen und das bewusste Hinterfragen von Symbolbildern.

6. Das Ende der “Neckarquelle”
(kontextwochenzeitung.de, Wolfgang Messner)
Wolfgang Messner berichtet, dass die traditionsreiche Lokalzeitung “Neckarquelle” nach 144 Jahren an den Konkurrenten “Schwarzwälder Bote” verkauft wurde, was für den Ort Schwenningen einen großen Verlust darstelle. Mit der Übernahme seien viele Entlassungen einhergegangen. Auch die lokale Prägung der Zeitung habe unter der Übernahme gelitten. Nun prüfe die Staatsanwaltschaft den Verkauf, da es Hinweise gebe, dass das Unternehmen zuvor finanziell ausgezehrt worden sei.

Nicht in Schönheit sterben, Politisch und gefühlig, Raabs TV-Totalausfall

1. “taz” stellt gedruckte Werktagsausgabe 2025 ein
(faz.net)
Die “taz” wird ab Oktober 2025 ihre werktägliche Printausgabe einstellen und nur noch digital als E-Paper zu lesen sein. Lediglich am Wochenende werde die “wochentaz” als gedruckte Zeitung erscheinen. Nach sechs Jahren intensiver Debatte hätten 77 Prozent der Genossinnen und Genossen auf der Mitgliederversammlung für diesen Schritt gestimmt, um die wirtschaftliche Zukunft der Zeitung zu sichern.
Weiterer Lesetipp: Die “taz” berichtet in eigener Sache: Bloß nicht in Schönheit sterben.

2. Deutschland-Reports von ZDF & Sat.1: Fernsehen, warum tickst du so?
(dwdl.de, Peer Schader)
Peer Schader kritisiert das neue TV-Format der “politisch-gefühligen Zuhör-Reisereportagen”, in denen Journalistinnen und Journalisten wie Paul Ronzheimer, Dunja Hayali und Eva Schulz versuchen, der aktuellen Stimmungslage in Deutschland nachzugehen. Trotz des ehrenwerten Ziels, Menschen ins Gespräch zu bringen, würden diese Reportagen oft in oberflächlichen Plattitüden und ohne echte Lösungsansätze enden. Schader stellt in Frage, ob es sinnvoll ist, immer wieder mit Menschen zu reden, die festgefahrene Meinungen hätten und kaum gesprächsbereit seien.

3. Theodor-Wolff-Preis geht an fünf Journalistinnen und Journalisten
(tagesspiegel.de, Anna Ringle)
Der Theodor-Wolff-Preis 2024 wurde an fünf Journalistinnen und Journalisten für ihre herausragenden gesellschaftsrelevanten Beiträge verliehen: Issio Ehrich, Helene Bubrowski, Fabian Huber, Agnes Polewka und Thilo Adam. Der Preis gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen im deutschen Journalismus und wird jährlich vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger vergeben.

Bildblog unterstuetzen

4. Elon Musk verunglimpft australische Regierung als Faschisten
(spiegel.de)
Elon Musk habe die australische Regierung wegen eines neuen Gesetzes zur Bekämpfung von Fehlinformationen auf Internetplattformen als “Faschisten” bezeichnet, was heftige Kritik von Regierungsvertretern ausgelöst habe. Der Gesetzesentwurf sehe hohe Strafen für Plattformen vor, die Fehlinformationen verbreiten, was Musk als Einschränkung der Meinungsfreiheit betrachte.
Weiterer Lesetipp: Oberstes Gericht zieht Geldbuße von X und Starlink ein: “Tech-Milliardär Elon Musk streitet mit Brasiliens Bundesrichter Alexandre de Moraes über Falschinformationen und Meinungsfreiheit auf X. Das Oberste Gericht ordnete nun eine Millionenüberweisung an.”

5. Hommage an die Zeitung
(verdi.de, Ute Christine Bauer)
Ute Christine Bauer schreibt über die Ausstellung “Zeitungsleser:innen” im Museum für Kommunikation Berlin. Sie zeigt Fotografien von Eddy Posthuma de Boer, die Menschen weltweit beim Zeitunglesen in alltäglichen Situationen festhalten. Die Ausstellung werfe einen nostalgischen Blick auf eine Zeit, in der gedruckte Zeitungen allgegenwärtig waren, bevor Smartphones den öffentlichen Raum eroberten.

6. Raabs TV-Totalausfall
(freitag.de, Axel Brüggemann)
Axel Brüggemann schildert im “Freitag” seine Eindrücke vom Boxkampf des TV-Urgesteins Stefan Raab gegen die ehemalige Boxweltmeisterin Regina Halmich auf RTL: “Raabs Deutschland ist das Deutschland der Vergangenheit. Oder leider ein Deutschland, wie viele es noch immer pflegen: Eine Welt, in der Männer Frauen verprügeln, in der man ja wohl mal sagen darf, dass man sich gleich ‘die Fresse poliert’, allein zum ‘Essen und Saufen’ kommt, dass man auf das ‘Kampfschwein’ wartet, um der ‘Alten aufs Maul zu hauen’.”

Verfassungsbeschwerde, Düstere Prognosen, Die Tücke mit der Lücke

1. Verfassungsbeschwerde gegen Abhören des Pressetelefons
(netzpolitik.org, Martin Schwarzbeck)
In den Jahren 2022 und 2023 hat die bayerische Polizei verschiedene Telefone der “Letzten Generation” belauscht, darunter auch das Pressetelefon. Von der Abhörmaßnahme seien mindestens 171 Journalistinnen und Journalisten betroffen gewesen. Nun haben drei Betroffene Verfassungsbeschwerde eingelegt, unterstützt von der Gesellschaft für Freiheitsrechte, Reporter ohne Grenzen und dem Bayerischen Journalisten-Verband (die Links führen zu den jeweiligen Pressemitteilungen der Organisationen).

2. Was passiert, wenn die Zeitung stirbt? Vier düstere Prognosen – und eine hoffnungsvolle.
(turi2.de, Anne-Nikolin Hagemann)
Anne-Nikolin Hagemann beschreibt in ihrer Prognose eine düstere Zukunft ohne Zeitungen, die sich in vier zentralen Punkten manifestiere: Das politische Interesse sinke, das Gemeinschaftsgefühl schwinde, der Populismus wachse und wichtige Kontrollmechanismen für Politik und Wirtschaft fehlten. Zudem führe der Verlust von Lokalzeitungen zu einer “Zombie-Apokalypse”, in der scheinbar lebendige Zeitungen ihre Unabhängigkeit verlören, und die Demokratie weiter geschwächt werde. Hoffnung mache jedoch das Entstehen innovativer journalistischer Projekte.

3. Hass und Hetze: Ist Social Media noch zu retten?
(ndr.de, Marlon Kumar & Julia von Buddenbrock, Video: 16:26 Minuten)
Das NDR-Medienmagazin “Zapp” hat untersucht, wie Hass und Hetze auf Social-Media-Plattformen das Leben der Betroffenen beeinflussen, sowohl online als auch offline. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen auf Journalistinnen und Journalisten und der Frage, wie diese Angriffe die unabhängige Berichterstattung gefährden. Expertinnen und Experten sind die Aktivistin und Autorin Katja Diehl, die Journalistin Jule Zentek und der Kommunikations- und Medienwissenschaftler Marc Ziegele.

Bildblog unterstuetzen

4. Die Tücke mit der Erin­ne­rungs­lücke
(lto.de, Max Kolter)
“In der SZ schilderten zwei Frauen ihre sexuellen Erlebnisse mit Till Lindemann. Das OLG Frankfurt untersagte der SZ nun in einem Fall den Verdacht zu verbreiten, der Rammstein-Sänger habe Sex ohne Zustimmung einer der Frauen gehabt.” Bei “Legal Tribune Online” erklärt Max Kolter den juristischen Hintergrund der Gerichtsentscheidung.

5. Ein Drittel weniger Aufträge durch KI
(verdi.de)
Eine eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeige, dass generative KI wie ChatGPT die Nachfrage nach automatisierungsanfälligen digitalen Freelance-Arbeiten um bis zu 30 Prozent reduziert habe, insbesondere bei Schreibtätigkeiten wie Korrekturlesen und Ghostwriting. Gleichzeitig seien die verbleibenden Aufträge komplexer und höher budgetiert.

6. Urheberrecht: Bundesgerichtshof stärkt Besitzern von Fototapeten den Rücken
(heise.de, Malte Kirchner)
Der Bundesgerichtshof habe entschieden, dass die Darstellung von Fototapeten in Fotos und Videos im Internet keine Urheberrechtsverletzung darstelle. Ein Fotograf habe in mehreren Fällen Schadensersatz gefordert, weil Fototapeten mit seinen Aufnahmen im Hintergrund von Online-Bildern zu sehen waren. Das Gericht habe jedoch entschieden, dass die Nutzung der Tapeten vorhersehbar und stillschweigend erlaubt war. Auch eine Namensnennung des Fotografen sei nicht erforderlich.

7. Neue Sendung: “Ronzheimer – Wie geht’s, Deutschland?”
(radioeins.de, Lorenz Meyer, Audio: 4:32 Minuten)
In eigener Sache und deshalb als siebter und zusätzlicher Link: Bei radioeins kritisiert der “6-vor-9”-Kurator die Sat.1-Sendung von “Bild”-Vize Paul Ronzheimer: “Was mir fehlt, ist die kritische Selbstreflexion. Wenn es Ronzheimer wirklich ernst wäre mit der Veränderung, dann müsste er auch die Rolle der Boulevardmedien – und damit auch seine eigene – viel intensiver und selbstkritischer hinterfragen. (…) Da Ronzheimer dies in seiner Sendung komplett versäumt, ist sie unvollständig und verfehlt ihr Ziel. Was bleibt, ist ein unangenehmer Nachgeschmack von Selbstinszenierung. Und von, ich muss es leider so sagen, oberflächlicher und scheinheiliger Effekthascherei.”

Blättern:  1 ... 6 7 8 ... 285