Suchergebnisse für 󈥹. mai’

  

Irgendwas mit Aperol

Im Juli sorgte eine Meldung für Aufsehen, wonach eine junge Frau “zwei Stunden lang auf der Terrasse einer Charlottenburger Trattoria saß, ohne ein Orangenlikör-Prosecco-Gemisch als Aperitif zu trinken”. Sie hatte damit gegen die deutsche Aperitif-Verordnung (“Lex Aperol”) verstoßen, die Gäste von Straßenrestaurants zwischen April und Oktober dazu verpflichtet, mindestens ein Glas Orangenlikör mit Prosecco deutlich sichtbar zu verzehren.

Diese Meldung war nur ein Scherz der Satireseite “Der Kojote”, die dazu ergänzte:

Absatz 2 der Verordnung zwingt Zeitungen und Zeitschriften, dreimal monatlich unter der Überschrift “Sommertrend” über das Getränk zu berichten.

Das erscheint dann allerdings schon gar nicht mehr so abwegig angesichts der Berichterstattung, der sich das “Kult-Getränk” in diesem Sommer und den nachfolgenden Monaten erfreute. Die folgende Liste der Erwähnungen des Markennamens ist daher ganz sicher unvollständig:

“Süddeutsche Zeitung”, 6. Mai:

Als das Weinglas von der Balustrade kippt, wippt die blonde Frau unten noch lächelnd hin und her. Sie hält einen Aperol Sprizz, tanzt zur Musik und beobachtet die Gäste um sie herum.

“Hamburger Abendblatt”, 9. Mai:

“Das ist wie ein Kurzurlaub”, sagt Torpe Schulz und greift zu seinem Glas Aperol-Spritz. Er nimmt einen Schluck des orangefarbenen Getränks, dann lässt er seinen Blick wandern.

“Wiesbadener Tagblatt”, 9. Mai:

Zu Gast ist die Managementtrainerin für Stil und Etikette Lis Droste. Wie viel Haut darf man im Job und in der Freizeit zeigen? Wieviel Aperol-Spritz darf es beim Sommerfest sein?

“Heilbronner Stimme”, 16. Mai:

Wenn der Handels- und Gewerbeverein sein Kulinarissimo zelebriert, tummeln sich zahlreiche Feinschmecker und Genießer in der Stadtmitte. Eine junge Frau ließ sich einen orangeroten Aperol-Spritz schmecken, während ihr Begleiter herzhaft in seinen Spargelflammkuchen biss.

“Münchner Merkur”, 19. Mai:

Zum Unfallzeitpunkt habe die Frau 0,9 Promille Alkohol im Blut gehabt, errechnete der Experte. Sie selbst hatte nur von zwei Gläsern Aperol Spritz und einem Glas Wein in sieben Stunden gesprochen.

“Frankfurter Rundschau”, 19. Mai:

Die Musik ist nicht zu laut und nicht zu leise. Der Aperol mit Prosecco schmeckt, obwohl er mit 8,50 Euro zu teuer ist.

“Frankfurter Neue Presse”, 19. Mai:

“Die meisten anderen auf dem Freßgass’-Fest machen ihre Erdbeerbowle mit Apfelwein. Unsere Basis ist Wein und Prosecco”, erklärt Nadine Stillger. Fünf Euro kostet das Glas. Genauso wie der Aperol Spritz und der Peach-Spritz.

“Südkurier”, 24. Mai:

Mit Regenwasser und Hagel versetzter Aperol war beim Innenhof-Festival des Theaters Atrium das Modegetränk derer, die beim Wolkenbruch am Sonntag nicht rechtzeitig unters Zeltdach kamen.

“Münchner Wochenanzeiger”, 24. Mai:

Neben Kaffee werden vom SPD-Ortsverein auch Säfte und Aperol-Sprizz ausgeschenkt sowie Weißwein von der CSU.

“Nürnberger Nachrichten”, 28. Mai:

Bei Aperol Spritz genießen die Besucherinnen den Blick von der Terrasse der Skybar und kommen tatsächlich auch miteinander ins Gespräch.

“Berliner Morgenpost”, 28. Mai:

Ihre Mama Sonja Christmann trinkt hier gerne Aperol Spritz (4,00 Euro).

“Süddeutsche Zeitung”, 30. Mai:

Das Wort “Sommermärchen”, auch das werden Jugendliche in 20 oder 40 Jahren lernen, war für das Deutschland des neuen Jahrtausends ungefähr so prägend wie die Abwrackprämie, der Wutbürger oder Aperol Sprizz.

“Wormser Zeitung”, 1. Juni:

An einer speziellen Cocktailbar wird es dieses Jahr neben anderen eisgekühlten Leckereien den “Indrink 2011 – Aperol Spritz” geben. “Primasecco, etwas Aperol, viel Eis und ein Spritzer Mineralwasser – der Tipp für eine spritzige Abkühlung”, ist Genießerin Limburg sicher.

“Aachener Zeitung”, 2. Juni:

So etwas macht natürlich durstig, und auch hungrig. Sieben Gastro-Stände offerierten beim Katschhoffest Würstchen, Waffeln und Gummibärchen. Das billigste Bier gab’s für 1,70 Euro, für Aperol-Spritz waren satte 5 Euro fällig.

“Allgemeine Zeitung”, 3. Juni:

Die Kneipe mit 50 Sitzplätzen wirkt heute wie aus der Zeit gefallen. Eine Foto-Tapete mit Schwarzwald-Haus bedeckt die Längsseite. Ein Ölofen heizt im Winter den Raum. Auf der Getränkekarte steht Sinalco-Schoppen für kleines Geld statt Aperol-Sprizz. Eine Dorfkneipe eben.

“Darmstädter Echo”, 4. Juni:

Wie herrlich saßen die Dippegucker dort schon Anfang April am Ende eines sommerlich warmen Frühlingssamstags zusammen auf ein paar Sauergespritzte und Spritz-Aperol.

“Der Tagesspiegel”, 5. Juni:

Man muss sich das wahrscheinlich wie folgt vorstellen: Da denken sich die Chefs eines französischen Getränkeriesen oh là là, diese Deutschen, trinken jetzt schon seit zwei Jahren Sprizz, und die Italiener verkaufen denen Aperol wie doll. Und dann haben sie sich an ihren Lillet erinnert, den Aperitif aus Weinen, versetzt mit Fruchtlikören, der da in einer ihrer Manufakturen bei Bordeaux produziert wird.

“Die Welt”, 6. Juni:

Die Reste von 250 Bergsteiger- und über 800 Partyzelten wurden ebenfalls vom höchsten Berg der Welt ins Basislager geschafft, dazu Sauerstoffflaschen in den Geschmacksrichtungen Holunder und Aperol Spritz.

“Wiesbadener Tagblatt”, 6. Juni:

“Die Wurst ist gut, die Musik spitze, nur der Aperol Spritz ist zu teuer mit 3,50 Euro! Aber es ist doch immer wieder schön, hier zu sein…” lautete einer der detailliertesten Kommentare eines der vielen Besucher, die wie immer zahlreich aus dem ganzen Idsteiner Land und von weither angereist waren.

“Reutlinger General-Anzeiger”, 8. Juni:

Highlight des Baustellen-Rundgangs war die Stippvisite auf dem Stadtbalkon, der einen prächtigen Ausblick nicht nur auf die Reutlinger Altstadt, sondern in alle Richtungen ermöglicht und später in Kombination mit dem kleinen Saal auch für private Veranstaltungen genutzt werden kann. Bei einem Gläschen Sekt oder Aperol-Spritz “hinter” dem Krankenhäusle klang die Führung aus.

“Welt Online”, 9. Juni:

Meine einzige Bewegung an diesem Tag: Ich schlendere zur Bar und ordere um 12 Uhr mittags einen Aperol-Spritz.

“Kleine Zeitung”, 9. Juni:

Motive für den Besuch? Sonne, Trinkspiele am Strand, Meer, literweise Aperol-Spritz an der berühmt-berüchtigten Aurora-Bar, Kurzzeit-Romanzen, Partymarathon. Was am Strand beginnt, geht im Stadtzentrum bis zum Sonnenaufgang weiter.

“Wir machen in diesen drei Tagen so viel Umsatz, wie sonst in einem Monat”, erzählt Francesca, die das “Tango Cafe” auf den Ansturm einer partyhungrigen, adoleszenten Meute vorbereitet. Soeben trifft wieder eine Getränkelieferung ein, kistenweise verstauen Francesca und ihre Kollegen Aperol, Weißwein, Bacardi und Wodka im Lager.

“Die Welt”, 11. Juni:

Auf den Tischen stehen Schälchen mit Kartoffelchips und Oliven sowie halb leere Gläser mit der klassischen “Sprizz”-Mixtur aus Aperol, Prosecco und Mineralwasser.

“Hamburger Abendblatt”, 14. Juni:

Die beiden machten einen sehr vertrauten Eindruck und genossen den ein oder anderen Aperol Sprizz. Bleibt nur noch die Frage, wer ist die Frau an der Seite des Politikers?

“Allgemeine Zeitung”, 15. Juni:

Aperol Sprizz – es ist das Getränk des Jahres. Wer abends durch die Fußgängerzone schlendert, sieht die leuchtende Flüssigkeit gefühlt in jedem zweiten Glas. Eine orangefarbene Welle schwappt über Deutschland hinweg.

Doch was ist dran an diesem Trendgetränk? “Aperol Sprizz ist die perfekte Mischung”, sagt Tosaporn Purkpong, genannt Todd, Barkeeper im Hyatt Regency. “Farbe und Aroma sind perfekt, es ist einfach zu mischen und die Zutaten gibt es überall zu kaufen.”

“Südwest Presse”, 15. Juni:

Da sich Männer- und Frauen-Fußball voneinander unterscheiden, findet dies auch beim Public-Viewing seinen Niederschlag. Zum Beispiel beim Catering: Für das weibliche Publikum gibts nicht nur Bier, sondern Pro Secco oder Aperol, zusätzlich zu Rote und Steak sind Pasta und Salate mit im Angebot.

“Main Post”, 20. Juni:

Auch die schon Kult gewordene Cocktailbar, an der die Bartender des “Enchilada” Cocktails und Longdrinks zaubern, ist wieder dabei. An der Sektbar gibt es neben Sektspezialitäten aus dem Hause J. Oppmann auch einen erfrischenden “Aperol-Spritz”. Die Preise seien familienfreundlich, verspricht Burkard Pfrenzinger, Sitzungspräsident der KaGe Elferrat.

“Kleine Zeitung”, 21. Juni:

“Einen Sommerspritzer, bitte!”, das ist an Tagen jenseits der 25-Grad-Marke wohl die häufigste Bestellung im Beisl ums Eck. Nur knapp dahinter das Gemisch aus Mineralwasser und Aperol, einem Destillat aus Rhabarber, Chinarinde, Enzian, Bitterorangen und Kräutern. Untertags soll man seinen Körper hingegen nur mit antialkoholischen Getränken zuschütten: Nicht zu kaltes Leitungswasser ist dabei der beste Durstlöscher. Und als Alternative: Das belebende Nass mit Minze vom eigenen Balkon und Zitrone aufpeppen.

“Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 21. Juni:

Könnten sich vielleicht die Elemente gegen die Begleitumstände eines gut besuchten, aber nicht ausverkauften Open-Air-Konzerts der derzeit wiedervereinten Eagles auf dem Bowling Green vor dem Kurhaus verschwören? Also eine Veranstaltung verhageln, die mit ihren Eintrittspreisen von bis zu 150 Euro pro Ticket, sich mit Sekt und Aperol Sprizz zuprostenden Besuchergruppen sowie Bestuhlung bis direkt vor die Bühne so gar nichts mehr mit den gängigen Vorstellungen von einem Rockkonzert gemein hatte?

“Spiegel Online”, 22. Juni:

Während sich auf der Piazza St. Giacomo die Gäste in den Straßencafés amüsieren und fast auf jedem Tisch ein Aperol-Sprizz im Nachmittagslicht funkelt, steht der 32-jährige Absolvent Lorenzo aus Pordenone mit Klebeband gefesselt an einem Laternenmast.

“Badische Zeitung”, 22. Juni:

Im Anschluss unterhält die Freiburger Formation “Mimmo di Lipari” bis nach Mitternacht mit typisch italienischen Hits und Liedern der letzten Jahrzehnte. Abgerundet wird der Abend durch authentische Speisen (Pasta, Antipasti, Salsiccia) und Getränke (Aperol Spritz, Caipirinha, Mojito und mehr).

“Stuttgarter Nachrichten”, 22. Juni:

Am Marienplatz wird seit 2009 “Frozen Yogurt” verkauft. Die riesige Joghurt-Maschine thront hinter der Glasvitrine mit den Schalen voller Eis. Schon hier ist jeder Gast überfordert. Neben den Klassikern wie Vanille, Zitrone oder Erdbeer gibt es auch Quark-Balsamico, Torrone, Cookies, Karamel mit Fleur de Sel, Avocado-Limette, Holunderblüte oder Aperol Spritz im Angebot.

blogs.taz.de, 22. Juni:

Diese Woche Jango Edwards gesehen (tatsächlich, diesen Clown und Verrückten gibt’s noch). Mitten unter hartgesotteten Fans, sensationslüsternen Senioren bei Aperol Spritzz und verirrten Väter-Töchter-Gespannen.

“Offenbach Post”, 25. Juni:

So gibt es zur Eröffnung des WM Sommergartens heute unter anderem WM-Burger, Aperol-Spritz und Weizen vom Fass.

“Nordwestzeitung”, 25. Juni:

Im Litfaß (Lindenstraße 56) stehen eine Leinwand und ein kleiner Fernseher für die Besucher bereit. Eventuell soll im Gartenbereich noch ein weiteres TV-Gerät aufgebaut werden. Inhaber Wiard Heuermann hofft insbesondere auf viele weibliche Gäste – und lockt mit einem speziellen Angebot: “Als Alternative zum Bier gibt es für die Damen Aperol Sprizz.”

nordbayern.de, 28. Juni:

Bei strahlend blauem Himmel und sommerlichen Temperaturen, die am frühen Abend an der 30-Grad-Marke kratzten, lässt es sich am besten bei einem eiskalten Aperol Sprizz oder anderem Erfrischungsgetränk aushalten.

“Stuttgarter Zeitung”, 29. Juni:

Bei besonderen “Frauengetränken” wie zum Beispiel “Aperol Spritz” feierten die Gäste das 2:1.

“Wiesbadener Kurier”, 3. Juli:

Manch einer greift auch zum Kaffee zum Aufwärmen oder zum Mode-Drink Aperol, in der Rheingauer Variante gespritzt mit Johannisberger Riesling.

“Der Freitag”, 5. Juli:

An den heißen Tagen ist man allerdings nicht mehr so ungestört, abends wird es dann gesellig. 
Jeder bringt etwas zum Trinken oder Essen mit – und füllt den Kühlschrank auf. Ich liebe Prosecco mit Aperol.

“Schwarzwälder Bote”, 5. Juli:

Blumberg leuchtete orange – zumindest im Festzelt. Nicht etwa, dass die Eichbergstädter eine neue Liebe zur Niederlande entdeckt hätten. Nein, nein, es geht eher um etwas südländisches. “Aperol-Spritz” heißt das Zauberwort. Man könnte auch sagen, es war das Getränk des Festes.

“Spiegel Online”, 6. Juli:

Wieso ist der Münchner Aperol-süchtig, und was ist in der teuren Metropole einfach unbezahlbar? Achim Wigand hat die bajuwarische Lebensart nicht nur aus Berufsinteresse intensiv studiert – SPIEGEL ONLINE ringt dem Reiseführer-Autor die besten Tipps ab.

“Mindener Tageblatt”, 7. Juli:

Als passendes Getränk zu den “Herrgotts Bscheißerles” empfiehlt das Almundo Prosecco, wahlweise mit frischer Melone oder einem Spritzer Aperol.

“Neue Presse Coburg”, 7. Juli:

Wer in den Bars und Kneipen einen Blick in die Gläser der Damenwelt riskiert, sieht sehr häufig eines: die Farbe Orange. “Aperol Sprizz” heißt der süffige Trend-Cocktail, der auf keiner Getränkekarte fehlen darf. Nahezu jede Frau hat ihn schon einmal probiert und nahezu jedes Lokal bietet ihn an – auch in Coburg – einfach weil man ihn anbieten muss.

“Zeit Online”, 7. Juli:

Donnerstag, 8.03 Uhr, Strandbad Maria Loretto. Der See hat 23 Grad; die Abkühlung macht den Kopf klar. Neuerdings schenken sie bei der Eröffnung das Modegetränk Aperol Sprizz aus.

stern.de, 8. Juli:

Ursprünglich als Sommermärchen 2011 geplant, sieht man nun, warum diese Sportart einst verboten war. Schiedsrichterinnen, die anscheinend zu viel Aperol-Spritz genossen haben und nicht genau zu wissen scheinen, ob sie Handball oder Fußball pfeifen, stolpern über gedopte Spielerinnen aus Nordkorea.

“Münchener Abendzeitung”, 9. Juli:

“Lass uns noch schnell Pommes holen”, quengelt ein Bub. “Zu spät”, raunzt die Mama, am Aperol Spritz nippend, denn mit Gottschalks launigem Bad in der Menge werden’s schnell noch mehr.

“NZZ Online”, 10. Juli:

Eine junge Dame, welche gerne laue Sommerabende in den Zürcher Bars Rimini und Talacker geniesst, bringt es auf den Punkt: “Aperol Spritz macht nicht müde wie Rotwein, nicht dick wie Bier und verursacht keine Kopfschmerzen wie Weisswein.”

“Der Tagesspiegel”, 10. Juli:

All das mochte am herrlichen, schwülwarmen Kärtner Sommerwetter liegen, an den ausgiebigen Schwimmeinheiten am Wörthersee, vielleicht gar an den vielen leckeren Aperol Sprizz’, die es etwa beim traditionellen Bürgermeisterempfang im Seerestaurant Maria Loretto gab.

“Spiegel Online”, 12. Juli:

Und wieder ein Buffet. Diesmal hat der Bürgermeister der Stadt Klagenfurt in einen prachtvollen Vorgarten geladen, mit Blick auf den See. “Hier fehlt eigentlich nur Roy Black”, sagt einer, während er sich einen Sekt-Aperol von einem der Tabletts nimmt. Solange die Sonne noch golden auf dem See glitzert, mache ich einige Fotos.

“Schwäbisches Tagblatt”, 14. Juli:

Deutsche Pizza-Pasta-Toskana-Freunde erleben derzeit jedenfalls ganz ungeniert ihr oranges Wunder: „Aperol Sprizz“. Sechs Centiliter Prosecco, vier Centiliter des italienischen Likörs, ein Spritzer Soda, Eiswürfel und fürs Auge eine Orangenscheibe – fertig ist das Dolce Vita des Sommers 2011.

“Kölnische Rundschau”, 20. Juli:

Klar, wir hatten uns alle wahnsinnig gefreut. Auf ganze Samstage auf der Wiese im Volksgarten, mit gegrillten Maiskolben im Mund und Gras zwischen den Zehen. Auf diverse Aperol Spritz am Abend nach einem richtig heißen Stadtsommertag. Auf Spaziergänge über staubtrockene Feldwege im Bergischen Land.

“Wiener Zeitung”, 22. Juli:

Gut, stimmen wir sie an, diese bekannte Arie aus der Oper “Porgy and Bess”: Summertime and the living is easy – der Grill lockt, der Aperol funkelt, die Urlaubsprospekte sind gelesen, die Websites durchgeklickt, das Ziel festgelegt.

“Frankfurter Allgemeine Zeitung”, 23. Juli:

Es ist bodenständig, liebevoll, handfest, ein Festival mit hoher musikalischer Brillanz und deftigem Umfeld, auch wenn im Schloss mehr Aperol Spritz als Bier getrunken wird.

“Die Welt”, 23. Juli:

Interessanterweise gibt es aber dennoch so etwas wie den Sommerdrink der Saison: Aperol Spritz. Auf welche Party, in welches Restaurant, auf welche (überdachte) Terrasse man auch kommt, überall wird dieses leicht moussierende, orange Getränk gesüffelt. Etwas Aperol (ein uralter italienischer Bitter-Likör), etwas mehr Prosecco, noch einen Schuss Soda oder Tonic dazu, Eiswürfel, Orangenschale, fertig. Da muss keiner die Vorprüfung zum Barkeeper des Jahres bestanden haben, um das in unter 40 Sekunden hinzubekommen.

“Der Westen”, 24. Juli:

Jamie Smiths (von The XX) DJ-Set beweist einmal mehr, dass auf der Electro-Bühne die ambitionierteste Musik spielt. Danach ist Zeit für eine Bratwurst mit Ingwer und ein Bier oder ein Aperol Spritz, wie gesagt, dies ist ein elegantes Festival.

“Die Welt”, 25. Juli:

Trendforscher würden sagen: Der Juli ist der neue November. Wir stellen den Aperol ganz hinten ins Regal, holen einen schweren Rotwein aus dem Keller (Achtung: Für Glühwein ist es noch zu früh!) und denken, müßig unter einer Wolldecke verkrochen, schon mal über Weihnachtsgeschenke nach.

“Die Welt”, 2. August:

Sylt könnte so schön sein mit seinen Flaggen und den Krabben, dem Aperol Spritz und dem Schnack und den Naturgewalten – ach, einfach mit allem!

“Thurgauer Zeitung”, 22. August:

Kurz vor 15 Uhr bekommt FCK-Präsi Daniel Geisselhardt auf der Löwen-Terrasse einen Aperol-Sprizz serviert. Am Nebentisch sitzen Mitglieder der Jungen Wirtschaftskammer.

“Der Standard”, 3. September:

Mette Philkjær steht in ihrem Vorgarten im zehnten Stock, nippt gelegentlich an einem Aperol-Spritz und putzt ihr Fahrrad. Ein ganz gewöhnliches Stadtrad mit Einkaufskorb an der Lenkstange und Gepäckträger hinten drauf.

“Frankfurter Rundschau”, 6. September:

Lachende, fast schon hysterisch kreischende Frauen im Alter von 20 bis 60 Jahren stießen mit ihren Aperol Spritz (Sekt mit italienischem Likör, ein Trendgetränk) auf einen gelungenen Abend bei “Ganze Kerle” an.

“Südkurier”, 7. September:

Die Luft duftet nach Sommer und Pizza Margherita. Hier treffen sich abends die Einheimischen und lassen bei einem Aperol Spritz den Tag ausklingen.

“Welt Kompakt”, 9. September:

Und wie wir da stehen und an unserem Aperol Spritz nippen, schwelgen wir in urbanem Hochgefühl.

sueddeutsche.de, 19. September:

Wenn es ein Münchner Party-Getränk gibt, dann den Sprizz. Die Mischung aus Prosecco, Soda und Aperol gibt es in jedem In-Café in der Stadt. Umso erstaunlicher, dass ausgerechnet auf der Wiesn dieser urmünchnerische Drink falsch geschrieben wird – auch wenn der Sprizz ordentlich spritzt.

“Welt am Sonntag”, 25. September:

Gern hätte man aber gewusst, wie der Papst zu Aperol Spritz steht, das sich wie eine Seuche in den Schankstuben Europas ausgebreitet hat und von den Menschen für ein Getränk gehalten wird.

“Stuttgarter Nachrichten”, 28. September:

Alles läuft hier glatt: Die freundliche Bedienung kommt sofort, nach einem perfekt temperierten Aperol Sprizz teilen wir uns die Primafila-Vorspeisenplatte – feines Vitello Tonnato (Kalbfleischscheibchen mit Tunfischsoße), Meeresfrüchtesalat und Parmaschinken mit aromatischer Melone, kunstvoll auf einem rechteckigen Teller arrangiert.

“Der Freitag”, 30. September:

Auf der weitläufigen Dachterasse schauen, meist schwarz gekleidete Leute, in den spätsommerlichen Himmel, mit Aperol-Spritz in der Hand, das passt grandios zu diesem Abend.

“Zeit Online”, 7. Oktober:

Sitze im Garten und trinke Aperol Sprizz. Sandra kommt vorbei und wir beschließen, ins Mar zu fahren, ein Club.

“Süddeutsche Zeitung”, 20. Oktober:

Ein Kir Royal oder ein Aperol Spritz, die Sonne kommt von der Augsburgerstraße her, die direkt auf das Rive Gauche zuläuft und einen Einschnitt zwischen den Häusern bildet. Ein durch und durch entspannter Ort, den man gern auch tagsüber aufsucht.

“Berliner Morgenpost”, 30. Oktober:

Schwungvoll schenkt Anna den Aperol ins Glas, spritzt den fruchtig-bitteren Likör mit Prosecco ab, fügt eine grüne Olive hinzu. Der Tour-Guide der 20-köpfigen Radgruppe weiß, dass dies der beste Spritz-Aperol ist, den man auf Pellestrina, der schmalen Landzunge vor Venedig, trinken kann.

“Berliner Morgenpost”, 20. November:

Wenn er beginnt, Anekdoten über seine Familie zu erzählen, und Haußmann erzählt sehr gern Anekdoten über seine Familie, blickt er jedes Mal entschuldigend lächelnd zu ihr. Sie nickt dann wissend und ein wenig mütterlich; zieht aber auch mal genervt die Augenbrauen nach oben, wenn Haußmann dem Kellner fahrig zu erklären versucht, was ein richtiger Aperol Spritz ist. Also mit Weißwein, so, wie er ihn vor ein paar Tagen in Rom serviert bekommen habe. Beim International Rome Film Festival, wo “Hotel Lux” aufgeführt wurde und wo es, so Haußmann, Bravorufe gab und sieben Minuten Standing Ovations.

“Main Post”, 20. November:

Einen Krimi wollte dieser Lothar Reichel eigentlich nicht schreiben, aber bei einem Glas Aperol wurde aus der Schnapsidee schnell ein richtiges Konzept: warum nicht Blacky zum Titelhelden machen.

“Die Welt”, 26. November:

Kürzlich kam ich mit Besuch nach Hause (meine Frau war beim Tennis) und versprach einen Aperol Spritz. Ich scheiterte aber auf ganzer Linie, weil dort, wo die Cocktailgläser sein sollten, nun Vasen standen, statt Orangen jetzt Kartoffeln im Obstkorb lagen und ich zwar den Prosecco fand, statt des Korkenziehers aber nur Gabeln und Topflappen in die Hände bekam.

“Rhein Main Presse”, 2. Dezember:

Auch getränketechnisch ist Glühwein oder Kinderpunsch längst nicht alles. Aperol-Punsch etwa scheint die Winterversion des Sommerhits Aperol-Spritz zu sein.

“Augsburger Allgemeine”, 10. Dezember:

Der Sommerhit unter den Mischgetränken hat sich einen Pelz angezogen und schmiegt sich nun auch im Winter in das Weißweinglas: Aperol-Spritz. Heiß schmeckt er nahezu genauso (gut) wie kalt.

Und wie um das alles zusammenzufassen, hier die aktuellste Erwähnung aus der “Süddeutschen Zeitung” vom 12. Dezember:

Nachdem wir uns den Begrüßungscocktail geholt haben (irgendwas mit Aperol), nehmen wir strategisch günstig an einem der Tische auf der Galerie im ersten Stock Platz, von dem aus wir das Treiben unten gut beobachten können.

Mit Dank auch an Gerhard B., Lukas und Marcel.

Super Nanny, Alessio Rastani, Eugen Russ

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Kommen jetzt die Dumm-Wörter?”
(translationspotting.blogspot.com, Torsten Gaitzsch)
Torsten Gaitzsch denkt über von “Bild” verwendete Komposita nach, die aus einem Adjektiv und einem Substantiv bestehen: “Herzlos-Vermieter, Billig-Mini, Gemein-Wurf, Nackt-Ukrainerinnen, Brutal-Attacke, Peinlich-Auftritt, Schrill-Outfit”.

2. “Ich bin ein Opfer der Super Nanny”
(fernsehkritik.tv, Video, 15 Minuten)
Zwei Teilnehmerinnen der RTL-Sendung “Die Super Nanny” berichten über ihre Eindrücke von den (2008 ausgestrahlten) Aufnahmen.

3. “TV-Sender nutzt Spielszenen, um Hubschrauber-Abschuss zu dokumentieren”
(de.ign.com)
In der Dokumentation “Exposure: Gaddafi and the IRA” wurden Spielszenen aus einem Computerspiel verwendet: “In der Dokumentation wurde dabei der Eindruck erweckt, als ob es sich um reale Aufnahmen handeln würde, die einen Angriff der irisch-republikanischen Organisation IRA zeigt.” Siehe dazu auch guardian.co.uk.

4. “Wie ein Freizeit-Börsianer die BBC narrte”
(spiegel.de, Carsten Volkery)
Ein BBC-Interview mit Alessio Rastani (youtube.com, 3:29 Minuten) erregt eine breite Aufmerksamkeit. “Inzwischen sieht es so aus, als sei der ‘BBC-Trader’, wie er im Netz genannt wird, einfach ein aggressiver Selbstvermarkter.” Siehe dazu auch telegraph.co.uk, forbes.com und das Statement der BBC.

5. “Sido versus ‘Krone’: Rapper schaltet Anwälte ein”
(diepresse.com)
Sido will gegen einen Artikel in der “Kronen Zeitung” vorgehen und gibt sich bereits siegessicher (Tweet vom 25. September). “Aus dem ORF kommt die Bestätigung: Sido hat zur Klärung der Angelegenheit und zur Richtigstellung der erhobenen Vorwürfe bereits seine Anwälte eingeschaltet.”

6. “Mehr mobile Nutzung”
(derstandard.at)
Die vermehrte mobile Mediennutzung werde ein Opfer fordern, sagt Printverleger Eugen Russ: “Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass in zwei Jahren das Web ziemlich tot ist, spätestens in drei Jahren.”

Deutungshoheit, Facebookangst, großer Geist

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Manchmal auch ein bisschen später. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Piraten und die Macht der alten Medien”
(sprengsatz.de)
Michael Spreng meint, die Piratenpartei habe mit ihrem “sensationellen 8,9-Prozent-Erfolg” bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl die Deutungshoheit über ihr Bild in der Öffentlichkeit verloren. Jetzt würden “das Fernsehen, die Zeitungen und Zeitschriften” das Bild der Piraten in der Öffentlichkeit prägen — mehr als es das Internet könne.

2. “Facebook is scaring me”
(scripting.com, Dave Winer, englisch)
Dave Winer nennt die neuen Facebookfunktionen, die es erlauben, Statusmeldungen, zum Beispiel über gelesene Artikel, ohne Zutun des Facebook-Benutzers öffentlich zu machen “cyber-stalking”. Facebook nennt das “reibungsloses Teilen” (frictionless sharing). Dave Winer empfiehlt sich stets aus Facebook auszuloggen, Nik Cubrilovic weist nach, dass das nicht ausreicht: “Even if you are logged out, Facebook still knows and can track every page you visit.”

3. “Großer Geist mit großer Verspätung”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.com, Thomas Steinschneid)
Thomas Steinschneid fragt sich was den Papst zu so einem angeblich so brillanten Intellektuellen unserer Zeit mache, freut sich aber darüber, dass “schlappe 465 Jahre” nach seinem Tod auch Martin Luther von einem Papst gewürdigt wird.

4. “Big media’s shameful news brownout on the Wall Street protests”
(philly.com, Will Bunch, englisch)
Will Bunch sieht in der kaum vorhandenen Berichterstattung über die Proteste an der Wall Street eine Art amerikanischen Tahrir-Moment. Selbst über die freundlichen Hinweise auf die Gefahren der Folgen der Finanzkrise berichtet kaum jemand.

5. “Wie ich Piratin wurde”
(faz.net, Julia Schramm)
Julia Schramm über ihren Weg von der FDP zu den Piraten und ihre Erfahrungen mit der Äußerung von “eigenwilligeren Gedanken” in (Piraten-) Parteistrukturen. Michael Seemann schlägt in eine ähnliche Kerbe und behauptet: “Das Konzept »Partei« und das Konzept »eigene Meinung« passen nur sehr bedingt zueinander.”

6. “Mönch gerät mit Plasberg aneinander”
(extratipp.com, Rubrik “Stars und Sternchen”)
Rhein-Main Extra Tipp berichtet am 25. September darüber, dass es in der ARD-Sendung “Hart aber Fair” vom 19. September tatsächlich zu Meinungsverschiedenheiten und Streit gekommen sei. Die Sendung lässt sich in der ARD-Mediathek bestaunen.

Kai Diekmanns Eindeutigkeiten

Vergangene Woche gab “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann dem Internet-Portal “Meedia” ein Interview, in dem er unter anderem über seine Schulzeit, seine Freundschaft zu Helmut Kohl und seine Fernsehgewohnheiten plaudert, ohne dabei von allzu kritischen Fragen gestört zu werden.

Zum Abhörskandal in Großbritannien und der Berichterstattung über die angebliche Vergewaltigung eines Zimmermädchens durch Dominique Strauss-Kahn stellt Diekmann fest, dass in Deutschland eigentlich alles töfte sei. Sogar ein Beispiel hat er sofort griffbereit:

Wo in England die Pressefreiheit zu viel gestattet und Frankreich zu spartanisch ist, liegen wir in Deutschland genau in der Mitte. Nehmen Sie Rainer Speer in Brandenburg. Ein Finanzminister, der über 10 Jahre eine uneheliches Kind hat, dies nicht anerkennt, keine Alimente zahlt und das den Steuerzahler übernehmen lässt. Diesen Vorgang hat Bild enthüllt und trotz aller Klagen Rainer Speer gegen die Veröffentlichung der Artikel Recht bekommen: Die Gerichte haben eindeutig festgestellt, das öffentliche Interesse habe überwogen. Deswegen durften wir die Informationen nutzen und Rainer Speer ist erstens zurückgetreten und zweitens mit all seinen juristischen Ansprüchen gegen Bild gescheitert.

Ganz so “eindeutig” wie Diekmann sich erinnert, haben die Gerichte das allerdings nicht festgestellt, Speer ist auch nicht “mit all seinen juristischen Ansprüchen” gegen Diekmanns Zeitung gescheitert.

Im September 2010 hatte “Bild” über eine mutmaßliche Unterhaltsaffäre des damaligen brandenburgischen Innenministers Rainer Speer berichtet und dabei aus Quellen zitiert, die der Anwalt der Axel Springer AG selbst als “trübe” bezeichnet hatte. Es handelte sich um E-Mails, die wahrscheinlich von Speers Laptop stammten, der ihm etwa ein Jahr zuvor gestohlen worden war, und die zwischen dem Diebstahl und der Veröffentlichung in “Bild” verschiedenen Journalisten angeboten worden sein sollen. Rainer Speer war gerichtlich gegen die publizistische Nutzung dieser E-Mails vorgegangen und hatte zunächst Recht bekommen (BILDblog berichtete)

Ein Teil der damals erwirkten Einstweiligen Verfügungen wurde zeitnah aufgehoben, vor dem Berliner Landgericht konnte die Axel Springer AG einige Erfolge erzielen — doch in der nächst höheren Instanz wendete sich das Blatt: Im April entschied das Berliner Kammergericht, dass die Unterlassungsanträge in allen vier Fällen berechtigt gewesen seien.

Die sinngemäße Wiedergabe der E-Mails (und damit die ganze darauf beruhende Berichterstattung in “Bild”) sei bis zu Speers Rücktritt als Innenminister des Landes Brandenburg am 23. September 2010 rechtswidrig gewesen. Das Gericht hat festgestellt, “dass die E-Mails erkennbar geheim bleiben sollten und nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren” und dass keine “hinreichenden Beweistatsachen” vorliegen, die auf einen Sozialbetrug durch Rainer Speer schließen lassen. Zwar habe er es hingenommen, dass der Unterhalt für sein uneheliches Kind sechs Jahre (nicht zehn, wie Diekmann bei “Meedia” behauptet) von der öffentlichen Hand bezahlt wurde, weil die Mutter angegeben hatte, nicht zu wissen, wer der Vater sei, trotzdem würde bei einer Abwägung zwischen den Persönlichkeitsrechten der Betroffenen und dem Interesse der Öffentlichkeit letzteres nicht überwiegen.

Das Kammergericht entschied darüber hinaus, dass “Bild” nicht in direkter oder indirekter Rede aus den privaten E-Mails zitieren dürfe, da aus ihnen “ein besonderes persönliches Vertrauensverhältnis” erkennbar sei und sie “überwiegend wahrscheinlich” durch “Straftaten Dritter” beschafft worden seien (BILDblog berichtete).

Die Axel Springer AG ist zwar in Berufung gegangen, aber Diekmanns Angaben im “Meedia”-Interview waren in dieser Form schlichtweg falsch.

Rainer Speer hat deshalb den Berliner Medienanwalt Johannes Eisenberg beauftragt, gegen Diekmanns Aussage und die Verbreitung durch “Meedia” vorzugehen.

“Meedia” hat die beanstandete Passage am Dienstag zunächst aus dem Artikel entfernt und diesen dann mit einer “Anmerkung der Redaktion” versehen:

Der hier im Ursprungstext folgende Passus wurde aufgrund einer anwaltlichen Intervention gelöscht. Kai Diekmann erklärt hierzu auf Anfrage Folgendes:

Berichtigung: Liebe MEEDIA.de-Leser, an dieser Stelle sprach ich über unsere rechtlichen Auseinandersetzungen mit Rainer Speer. Ich sagte unter anderem, das er mit “all seinen juristischen Ansprüchen gegen Bild gescheitert sei”, weil das öffentliche Interesse überwogen habe. Das war so nicht richtig. Die Gerichte haben zwar bestätigt, dass an den Vorgängen um Rainer Speer ein hohes öffentliches Berichtsinteresse besteht. Letztlich waren aber Land- und Kammergericht der Auffassung, dass in der Güterabwägung das Geheimschutzinteresse Rainer Speers dieses Berichterstattungsinteresse überwiege und deshalb die Veröffentlichungen unzulässig waren. Diese Entscheidung wird höchstrichterlich überprüft werden. Die Entschädigungsansprüche des ehemaligen brandenburgischen Innenministers hielt das Landgericht allerdings für unbegründet. Auch diese Entscheidung wird überprüft.”

Laut Johannes Eisenberg hat Kai Diekmann darüber hinaus durch eine Springer-Justiziarin eine Unterlassungsverpflichtungserklärung abgeben lassen.

Horror-Keime, Versuchungen, Enzensberger

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “EHEC – nix gelernt”
(zapp.blog.ndr.de, Zapp Redaktion)
EHEC als “Horror-Keime”, “Killer-Keime” und “Gefährliche Bakterien”. Für die Zapp-Redaktion wiederholt sich die Geschichte mit der Angst, “nicht genauso, aber ähnlich”: “Von wegen Sex sells – Angst sells.”

2. “Nun also doch EHEC”
(blog.tagesschau.de, Kai Gniffke)
“Tagesschau”-Chefredakteur Kai Gniffke bloggt erneut zu EHEC. Anfang und Schluß des Beitrags lauten so: “Gestern habe ich hier ausführlich begründet, warum wir in der 20Uhr nicht mit EHEC aufgemacht haben. Seither hat es keine weiteren bestätigten Todesfälle gegeben und auch die Fallzahlen sind nicht dramatisch gestiegen. Trotzdem war EHEC heute auf Platz 1 in der Tagesschau. (…) Ich werde schon in wenigen Wochen sicher wieder auf irgendeinem Podium eines Medienkongresses sitzen und darüber diskutieren, dass die Medien bei EHEC (oder war es SARS oder H2N1?) mal wieder übertrieben haben.”

3. “Gruselkeim statt Kernschmelze!”
(blog-cj.de, Christian Jakubetz)
“Dreifache Kernschmelze in Fukushima? Nimmt man mal so mit, weil man im Journalistensprech sagen würde: Hatten wir schon. Hatten wir oft genug. Will keiner mehr lesen. Dagegen: Ein neuer, unheimlicher, gruseliger Killerkeim? Dem bereits eine 83jährige Frau zum Opfer gefallen ist? Endlich was neues, nachdem Rinderwahn, Schweinegrippe, Vogelgrippe und all die anderen unheimlichen Epidemien durch sind und nicht mal mehr Berufshysterikern Angst machen.”

4. “Die alltägliche Versuchung”
(ankommen.nordbayerischer-kurier.de, jbraun)
Joachim Braun, Chefredakteur des “Nordbayerischen Kuriers”, wird ein “Wagner-Wochenende in Bayreuth” angeboten: “Anreise per Flugzeug oder im Testwagen, Übernachtung in einem Luxushotel ein paar Kilometer außerhalb der Stadt, eine Ehrenkarte für die Bayreuther Festspiele – ja, richtig, Normalsterbliche müssen dafür zehn Jahre anstehen. Dazu eine persönliche Einweisung in Wagner und der Transfer von zu Hause nach Bayreuth, vom Hotel zum Grünen Hügel – natürlich – wieder im Testwagen, und das alles mit Partner oder Partnerin.”

5. “Wieviel Schleichwerbung passt in eine einzige Tageszeitung?”
(kobuk.at, Alex Calanducci)
Redaktionelle Inhalte und die dazu passende Werbung in der Tageszeitung “Österreich”.

6. “Die Sprache des Spiegel”
(spiegel.de, Hans Magnus Enzensberger, 1957)
Meedia.de erinnert an einen Essay von Hans Magnus Enzensberger in der “Spiegel”-Ausgabe 10/1957 (“mit dessen Einverständnis hier eine unwesentlich gekürzte Fassung”): “Objektivität ist ein Kriterium, das auf die Story schlechterdings nicht anwendbar ist. Maßgebend für das Gelingen einer Story ist einzig und allein ihr Effekt.”

Schleichwerbung, Bunte, Nacktheit

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die Schleichwerbe-Recherche”
(blogs.taz.de/rechercheblog, Sebastian Heiser)
Eine fiktive Werbeagentur testet für die “taz”, ob Zeitungen dazu bereit sind, ihre redaktionellen Inhalte zu verkaufen. Interesse zeigten die “Frankfurter Rundschau”, die “Westdeutsche Allgemeine Zeitung” und “Neues Deutschland”. Hintergründe zur Recherche sind im Hausblog nachzulesen.

2. “Kachelmanns Fall”
(sf.tv, Video, 49:05 Minuten)
Eine Dokumentation von Hansjörg Zumstein fasst den aktuellen Stand im Prozess gegen Jörg Kachelmann zusammen. Ab Minute 17 ist zu sehen, dass die ersten Bilder von Kachelmann nach der Verhaftung entstanden sind, weil Fotografen darauf gedrängt haben, dass der Polizeitransporter anders postiert wird. Ab Minute 34 äussert sich die stellvertrendende Chefredakteurin von “Bunte”, Tanja May, über Zahlungen der Zeitschrift an Ex-Freundinnen von Kachelmann.

3. “Riekelhaft”
(stefan-niggemeier.de)
Stefan Niggemeier analysiert ein Editorial von “Bunte”-Chefredakteurin Patricia Riekel zu Jörg Kachelmann.

4. “Chinesisches Monster-Kind inhaliert Nudeln”
(mediensalat.info, Ralf Marder)
Ralf Marder findet es beschämend, dass Bild.de aus einem dreijährigen Kind einen “King-Kong-Jungen” macht.

5. “Rekordergebnisse bei den Presse-Verlagen – doch die Freien gehen leer aus”
(freischreiber.de)
Der Journalistenverband “Freischreiber” beklagt, dass freie Mitarbeiter an den guten Ergebnissen der Printverlage nicht beteiligt werden.

6. “Bei Nacktheit hört der Spaß auf!”
(fernsehkritik.tv, Screenshot)
YouTube entfernt ein im Kanal der ARD hochgeladenes Video, weil es “gegen die YouTube-Richtlinie zu Nacktheit oder sexuellem Content verstößt”.

Das Comeback der Eva Braun

Wenn Journalisten von “bisher unveröffentlichten Aufnahmen” sprechen, ist häufig Vorsicht geboten — besonders aber, wenn die “Bild”Familie damit anfängt.

Was also könnte passiert sein, wenn Bild.de aufgeregt von “neuen” und “jetzt aufgetauchten Fotos” berichtet?

Spektakuläre Fotos aufgetaucht: Hitler-Geliebte Eva Braun als schwarzer Sänger

Es sind überraschende Bilder: Jetzt aufgetauchte Fotos zeigen Eva Braun, die Geliebte von Nazi-Tyrann Adolf Hitler, wie sie noch nie zuvor zu sehen war!

Die Fotos zeigen die Hitler-Geliebte unter anderem mit dunkler Farbe im Gesicht, in einem dunklen Anzug, mit weißem Hemd und weißer Fliege. Das Foto trägt den Titel “Ich als Al Jolson”, wurde 1937 aufgenommen.

Nun ja: Ein Teil der Bilder, die das Magazin “Life” seit gestern auf seiner Website zeigt, scheint der Öffentlichkeit tatsächlich bisher verborgen geblieben zu sein. Doch ausgerechnet das Foto der verkleideten Eva Braun, das Bild.de, die “B.Z.”, der “Berliner Kurier”, blick.ch, orf.at, news.at und die “Daily Mail” zum Aufhänger für ihre Berichte gemacht haben, ist es nicht.

Das besagte Foto war bereits 1947, zwei Jahre nach Eva Brauns Tod, schon einmal in “Life” zu sehen gewesen:

Weder “Life” noch Getty Images, die das Foto jetzt vertreiben, behaupten, es sei “neu”.

Mit Dank an Andreas.

Bild, RTL  etc.

Aless Pocher… oder was?

Man darf Alessandra Pocher nicht “olle Crackbraut” nennen. Als Lügnerin wird sie sich aber womöglich bezeichnen lassen müssen. Und das kam so:

Im Mai 2009 rappte Sido bei der Verleihung des Musikpreises Comet über die Frau, die damals noch als Sandy Meyer-Wölden bekannt war, als “olle Crackbraut”. Er gab später eine Unterlassungserklärung ab. Alessandra Pocher aber forderte zudem 25.000 Euro Schmerzensgeld. In erster Instanz im vergangenen Sommer verlor sie. Das Gericht sah eine “substanzlose Blödelei” und keinen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz.

Alessandra Pocher legte Berufung ein, und so traf man sich im Dezember erneut vor Gericht, das einen Vergleich vorschlug: Sido solle 10.000 Euro für einen guten Zweck spenden, den Pocher bestimmen dürfe. Beide Seiten stimmten dem Vorschlag zu.

Es ist also, wenn man so will, ein Unentschieden: Sido zahlt, aber er zahlt nicht einmal die Hälfte dessen, was Frau Pocher gefordert hatte, er zahlt nicht an Frau Pocher, und er ist nicht zur Zahlung von Schmerzensgeld verurteilt worden. Verschiedene Medien aber behaupten, sie hätte den Prozess gewonnen.

Die “Frankfurter Neue Presse” berichtete am 23. Januar von einer Benefiz-Gala für die Sophie-Scholl-Schule in Bad Nauheim:

Neben verschiedenen Firmen überbrachte auch Alessandra Pocher einen Scheck im Wert von 10 000 Euro. Geld, welches sie aus einem Prozessgewinn gegen den Rapper Sido bekam.

Vier Tage später schrieb “Bild” Köln:

In letzter Instanz gewann Sandy jetzt und zeigt ein großes Herz. Sie spendete die komplette Summe der integrativen Sophie-Scholl-Schule in Wetterau: “Ich freu mich, dass eine für mich so unangenehme Sache den Kindern hilft.”

Im RTL-Mittagsmagazin “Punkt 12” vermeldete Moderatorin Katja Burkard am selben Tag glücklich, Alessandra Pocher freue sich “wie verrückt”. Im Beitrag hieß es dann, in jeder Hinsicht falsch:

1:0 für Alessandra Pocher im Streit gegen Rüpel-Rapper Sido. Der muss jetzt 10.000 Euro Schmerzensgeld an die Ehefrau von Olli Pocher zahlen. (…) Alessandra Pocher bekam jetzt in letzter Instant recht und zeigte sich gleich großzügig. Die Summe spendete sie einer Schule.

Die Falschmeldung wurde — mitsamt Original-Rechtschreibfehler von Bild.de — u.a. von news.de und den Online-Ablegern von “Bunte” und “OK Magazin” kopiert.

Sido reagierte auf Twitter so:

Das Management von Alessandra Pocher blieb auf Nachfrage von BILDblog bei der falschen Darstellung vom juristischen Sieg über den Rapper — interessanterweise im Gegensatz zu Pochers prominentem Rechtsvertreter, der über den Vergleich auf seiner Homepage berichtet.

Sidos Anwalt sagte, er gehe gegen die Berichterstattung von “Bild” und RTL vor.

Nachtrag, 2. Februar. Bild.de hat den Artikel geändert, titelt nun “Wirbel um Alessandras Spende” und schreibt u.a.:

BILD hatte berichtet, dass Pochers Frau das Geld gespendet hat. Doch der Rapper legt Wert darauf, dass die Spende von ihm stammt.

Sido: “Weder hat Frau Pocher den Prozess gewonnen, noch hat sie Geld von mir erhalten. Ich war es, der den Betrag freiwillig gespendet hat.

Der Rapper weiter: “Wenn Alessandra selber Gutes tun will, kann sie gerne die gleiche Summe drauflegen und an die Schule spenden.”

Bei bunte.de wurde die Falschmeldung ohne Erklärung gelöscht.

Eine Schmierenkomödie

Am vergangenen Samstag traf die Ruhrgebietsausgabe von “Bild” den Fußballer Mats Hummels zum “Nutella”-Frühstück (BILDblog berichtete).

"Bild"-Logo (Alternativvorschlag)Es ist nicht die erste irritierende Nennung des Produktnamens eines beliebten Brotaufstrichs: Schon im August 2008 hatte die “taz” darüber berichtet, dass “Bild” häufig Produkte von Ferrero erwähne.

Doch was heißt schon “häufig”? Wir haben nachgesehen und eine kleine Liste zusammengestellt, die sicher unvollständig ist:

“Bild am Sonntag”, 25. Februar 2001:

Der Sonntag war immer ein ganz besonderer Tag für die Familie Sch. aus Hagen: ausschlafen, gemeinsam frühstücken — kein Stress, kein Job, keine Hetze.

Am 18. Februar, heute vor einer Woche, war wieder so ein Tag: Mutter Gabriele deckte im Wohnzimmer den Tisch, stellte den Söhnen Tyron (5) und Dylan (3) das Nutella-Glas in Reichweite, legte Käse- und Wurstscheiben auf den Teller ihres Mannes.

“Bild”, 14. Februar 2002:

Nutella-Ertl: Zeigt sie uns heute ihre Schokoladen-Seite? (…)

Heute (ab 18 Uhr/MEZ) will die Werbe-Nachfolgerin von Boris Becker bei Nutella (kleines Foto) ihre Schokoladen-Seite zeigen. Um ca. 23.30 Uhr, nach dem 2. Slalom wissen wir, ob sie der Konkurrenz eins aufgestrichen hat.

“Bild”, 16. Februar 2002:

Fast 6 Millionen ZDF-Zuschauer sahen am späten Abend, wie Martina Ertl (28) Bronze in der Kombination holte.

Nutella-Ertl zeigt uns ihre Schokoladen-Seite – wie bei der Weltmeisterschaft, als sie in dieser Disziplin sogar Gold gewann.

“Bild”, 31. Mai 2002:

So laufen die letzten Stunden bis zum Spiel

Heute
8 Uhr: Frühstück (Müsli, frischgepresster O-Saft, Kuchen, Nutella)

“Bild am Sonntag”, 25. August 2002:

Interview mit Franka Potente:

Als junges Mädchen wollten Sie ein Süßwarengeschäft aufmachen. In Hollywood hat man Sie auf Diät gesetzt – bye-bye, Bonbons!

Das war nur für “Bourne Identität”. Es war übel. Aber man will auch kein Spielverderber sein. Ich habe acht Kilo abgenommen mit dieser schrecklichen Proteindiät. Ich musste Berge von Eiern und Fleisch essen, obwohl ich neun Jahre Vegetarierin war. Und immer Sport machen! Vor dem Fitnesstrainer habe ich mich immer versteckt. Matt Damon ging es genauso. Wir haben heimlich Nutella gegessen, die ich aus Deutschland mitschleppte.

“Bild am Sonntag”, 19. Januar 2003:

Besuch bei den “DSDS”-Kandidaten:

Was machen die Kandidaten den ganzen Tag?

Aufstehen gegen 8 oder 9 Uhr, je nachdem, wann die Proben für den nächsten Auftritt beginnen. Duschen, Zähne putzen, Frühstücken (Brötchen, Nutella, selbst gemachtes Pflaumenmus).

“Bild am Sonntag”, 26. Januar 2003:

Besuch der “DSDS”-Kandidaten in Dieter Bohlens Tonstudio:

Dieters Freundin Estefania (23) schmiert den Gästen Nutella-Brötchen, zeigt dann die Räume.

“Bild”, 22. April 2003:

“Post von Wagner”:

Das Glück der Elisabeth Schumacher, Gastwirtin auf der Kart-Bahn Kerpen, waren ihre Jungs, Geschicklichkeitswunder – und Mama Schumacher war die “Pack den Tiger in den Tank”-Mama. Sie war die Mama, die Motoren und Männer idealisierte, Bier ausschenkte, Nutella-Brote schmierte und ihre Jungs liebte.

“Bild am Sonntag”, 8. Juni 2003:

Verlosung eines Hausbesuchs von Daniel Küblböck:

Du weißt, das Frühstück am nächsten Morgen ist ja immer sehr wichtig. Was soll’s denn geben?

Daniel K. Ich liebe frische Brötchen mit Nutella. Kaffee, grünen Tee, Schinken. Hm, was noch? O-Saft, Pfannkuchen – ach, eigentlich nicht so wichtig. Hauptsache, es ist mit Herz serviert.

“Bild am Sonntag”, 22. Juni 2003:

Homestory über Daniel Küblböck:

Der nächste Morgen beginnt mit dem Klingeln der Schulglocke und einem Frühstückstisch mit allen Leckereien der Welt. Bei einem Nutella-Brötchen gehen Sabrina und Daniel noch mal den Abend durch.

“Bild”, 14. Juli 2003:

Kolumne von Norbert Körzdörfer:

Ja zum Lachen über uns selbst! Das Ferienbuch des Jahres: “Generation Golf zwei” (256 S., 16,90 Euro, Blessing) von Florian Illies (32). Ein Buch wie Nutella.

“Bild”, 30. September 2003:

Es geht doch nichts über eine leckere Brotzeit. Aber wie wär’s statt Einheitsschnitte mal mit ein paar exotischen Streichvarianten? Hier fünf Rezepte für die schnelle Luxus-Stulle. (…)

Pumpernickel mit Nutella, Frischkäse und Marmelade

Pumpernickelscheibe mit Frischkäse bestreichen. Darauf großzügig Nutella verteilen. Obenauf Kirschmarmelade mit ganzen Früchten geben.

“Bild am Sonntag”, 9. November 2003:

Interviewfrage an die Sängerin Sarah Connor:

Zu Beginn Ihrer Schwangerschaft musste Marc oftmals nachts aufstehen, um Baguettes mit Nutella zu besorgen, auf die Sie plötzlich Heißhunger hatten. Kann er mittlerweile wieder durchschlafen?

“Bild”, 17. November 2003:

Kolumne von Norbert Körzdörfer:

Ja zu Kindheits-Ritualen! Was macht Gottschalk bei der Yoghurt-Wette? Er schleckt den cremigen Innendeckel ab. Bravo! Das sind Ur-Gesten aus der Geborgenheit, die glücklich machen. Wir werden zu Retro-Babys. Auch Boris schleckt Nutella vom Messer. Lassen Sie das Kind in Ihnen frei. Ihre Seele wird schmunzeln.

“Bild am Sonntag”, 30. November 2003:

Eine Villa am Rand von Köln, kurz nach 10 Uhr morgens: Ein schlaksiger 21-Jähriger schlurft durch die Halle, sieht noch ziemlich zerknautscht aus. Da ist seine Mitbewohnerin schon munterer: Sie trägt ein Tablett mit Marmelade, Joghurt und ein Familienglas Nutella in den 35 Quadratmeter großen Esssaal im ersten Stock, ruft fröhlich: “Morgen zusammen!” Eine ganz normale WG in einem sehr noblen Ambiente? Nein: Wir sind in der geheimen Villa der “Superstars”!

“Bild”, 24. Januar 2004:

Nutella-Bande

Ab heute laufen im Privat-TV Werbe-Spots mit Benjamin Lauth, Arne Friedrich, Andreas Hinkel und Kevin Kuranyi. Die Jung-Nationalspieler schmieren sich “Nutella” aufs Brot, erzählen nette Geschichtchen. Gage: Je rund 80 000 Euro.

“Bild”, 28. Januar 2004:

Die große Single-Serie. Heute: Anett (29), Jurastudentin. (…)

Wir waren sechs Jahre zusammen, haben zusammen gewohnt. Meine-Nutella-deine-Nutella, Urlaube, Weihnachten, Geburtstage, das ganze Programm. Er war meine längste Beziehung. Richtig, richtig große Liebe.

“Bild”, 10. Februar 2004:

Kaffee schwarz, Nutella-Toast und ganz viel Streicheleinheiten. Zurück in Deutschland genoss Miss Asyl ihr erstes Frühstück.

“Bild am Sonntag”, 14. März 2004:

Macht ihn das Duell der “Nutella-Bomber” so sicher?

Kuranyi und 1860-Stürmer Benny Lauth (22) werben nicht nur gemeinsam für den süßen Brotaufstrich, sie kämpfen auch um einen Platz im Nationalsturm. Zuletzt hatte Kuranyi die Nase vorn – aber Lauth ist in Top-Form, führt mit 9:7 Saisontreffern. Da wird sich auch Teamchef Rudi Völler so seine Gedanken machen…

Genug Motivation für Kuranyi, gegen den Konkurrenten endlich die Tor-Flaute zu beenden. Denn sonst ist “Nutella-Kevin” am Ende vielleicht der Angeschmierte…

“Bild”, 20. März 2004:

Die Nutella Boys: Plötzlich sehen sie keine Schnitte mehr (…)

Sie sind unsere Top-Talente: Andreas Hinkel und Kevin Kuranyi aus Stuttgart, Benny Lauth von den Löwen und Herthas Arne Friedrich – Deutschlands große Hoffnungen für die EM im Juni in Portugal und für die WM 2006 bei uns.

Doch kaum haben die vier Jungstars für je 80 000 Euro Gage ihren ersten großen Werbespot gedreht (“Nutella – hast du’s drauf?”), läuft auf dem Platz gar nichts mehr! Die Nutella-Boys sehen plötzlich keine Schnitte.

“Bild”, 20. April 2004:

Die Familie hält in diesen schweren Zeiten zusammen, kümmert sich rührend um die Kinder. Vater Kasim Ö. (39, Arbeiter) ist rund um die Uhr da. Die Oma schmiert den Kindern jeden Morgen Nutella-Brötchen, ein Onkel liest ihnen Märchen vor.

“Bild am Sonntag”, 9. Mai 2004:

Kolumne von Peter Hahne:

Der Tankwart, der beschimpft wird, als würde er in die eigene Tasche wirtschaften, hat nicht den geringsten Einfluss auf die Preise. Und vor allem: Ohne die Tankstellenpächter wären wir alle der Ladenschließgesetz-Willkür in unserem Land vollkommen hilflos ausgeliefert. Oder haben Sie am Samstagabend, am Sonntagmorgen noch nie gemerkt, dass im Haushalt was fehlt – Cola oder Bier, Katzenfutter oder Corned Beef, Nudeln oder Nutella . . .?

“Bild am Sonntag”, 1. August 2004:

Am Ostsee-Strand bei Prora warten Christoph (17) und Alice (15) auf den Sonnen- untergang. Die beiden mögen es süß, essen Brötchen mit Nutella und Marmelade. Und dazu? “Spielen wir Gitarre”

“Bild”, 11. August 2004:

In Prag drehte [Benny Lauth] gerade mit Kuranyi, Hinkel (Stuttgart) und Friedrich (Berlin) einen neuen TV-Spot für Nutella. Läuft in rund 4 Wochen an.

“Bild”, 9. September 2004:

Kolumne von Christiane Hoffmann:

Mit meinen lieben Kollegen Kristina Poehls und Jürgen Wenzel traf sich das neue Paar in “Die Küche”, Berlin-Mitte. Zwischen Latte Macchiato, Nutella-Brötchen und Streicheleinheiten das mutige Geständnis: “Ja, wir lieben uns. Es ist für uns beide das erste Mal, dass eine Frau unser Herz erobert hat.”

“Bild”, 3. Dezember 2004:

Im Eßzimmer gleiten Koi-Karpfen durch ein riesiges Aquarium. Im Bad ist das Waschbecken aus 24 Karat Gold. Die sechs Kühlschränke in der Küche sind mit Austern, Steaks und Nutella gefüllt.

“Bild am Sonntag”, 10. April 2005:

TV-Moderatorin Nova Meierhenrich erzählt aus ihrer Kindheit:

“Neben Koteletts gab es oft Nudeln, Aufläufe oder Pfannkuchen, die sich jeder selbst füllte – mit Marmelade, Nutella, Paprika und Schinken. Alles stand auf dem Tisch.”

“Bild”, 27. April 2005:

Schalke will am Endspiel-Tag 28. Mai eine große Pokal-Party in der Arena feiern. Das organisatorische Problem: Nur einen Tag später um 8.30 Uhr beginnt dort die “Nutella-Geburtstagsparty”.

“Bild”, 27. Mai 2005:

Esther Schweins (35)
Beruf: Schauspielerin, Regisseurin, Saftladen-Besitzerin
Vermögen: mehrere Wohnungen in Berlin, verdient ca. 15 000 Euro im Monat
Typ-o-logie: bleibt ihrer Branche treu, ob Schauspieler Ralf Bauer, Kollege Hannes Jaenicke oder Regisseur Sven Bechtolf
Treffpunkt: am Nutella-Regal im Supermarkt

“Bild am Sonntag”, 5. Juni 2005:

Wie Rotkäppchen-Sekt, Halloren-Kugeln und Spreewald-Gurken gehört der dunkelbraune Haselnuß-Nougat-Brotaufstrich Nudossi (“36 Prozent Nuß”) zum Lebensgefühl des Ostens. Doch der “Ost-Nutella” aus der Karl-May-Stadt Radebeul droht ein bitteres Ende.

“Bild”, 2. August 2005:

Hallo, ich bin die Kristin (21) aus Berlin. Und jetzt in ganz Deutschland im “Playboy”. Ich hasse Regen und Zigaretten, Egoisten und Frühstück ohne Nutella.

“Bild”, 3. August 2005:

Schwach wird Susanne Fröhlich bei Nutella-Brötchen, Pasta, Kuchen.

“Bild”, 22. Oktober 2005:

Leipzig – Was früher die Feile war …

Ein Handy ist ein Stückchen Freiheit – vor allem, wenn man im Knast sitzt. Deshalb lassen sich Angehörige der Insassen immer wieder Tricks einfallen, wie sie die verbotene Ware in die JVA Leipzig schmuggeln können. Jüngster Fund: ein Handy, in einem Brotlaib versteckt. Es gab auch schon Mobiltelefone im Nutella-Glas …

“Bild am Sonntag”, 15. Januar 2006:

Iß dich fit – damit im Job alles läuft! (…)

Iß doch statt Brötchen mit Nutella lieber mal Müsli mit Milch und Früchten oder Vollkornbrot. Das hält deinen Blutzuckerspiegel viel länger oben als das süße Schoko-Brötchen, und du mußt nicht eine halbe Stunde später schon wieder was essen.

“Bild am Sonntag”, 12. Februar 2006:

Sonst wohnt in den 65 Quadratmetern ein Freund fernöstlicher Kampfsportarten. Hin und wieder vermietet er das Zwei-Zimmer-Appartement an Touristen. Es fehlt an nichts: Fernseher, Telefon, Computer mit Internetanschluß, Küche, Jackie-Chan-Filmsammlung. Im Kühlschrank steht sogar ein Glas Nutella!

“Bild”, 17. Februar 2006:

Sängerin Vanessa Jean Dedmon (18) und ihre Schwester Latascha (23) – unterschiedlicher könnten die beiden nicht sein! (…)

“Natürlich zoffen wir uns auch mal, da fliegen am Frühstückstisch sogar Joghurt-Salven und Nutella-Brötchen”, sagt Latascha.

“Bild am Sonntag”, 23. April 2006:

Tim Mälzer — Kindertoasts zum Selberbauen

Zutaten für vier Kinder:
3-4 Ciabatta-Brötchen, 3 Tomaten, 1 Dose Ananasringe oder 500 g frische Ananas in Scheiben, 1 Salatgurke, 4 Bananen, 2 Eßlöffel Zitronensaft, 500 g Aufschnitt, 500 g Scheibenkäse; Mayonnaise, Ketchup, Nutella (für Nutella-Bananen-Sandwiches).

“Bild am Sonntag”, 7. Mai 2006:

Nutella macht nicht nur kugelrund, sondern kommt jetzt auch kugelrund: als Fußball im Rundglas. 850 Gramm Nuß-Nougat-Creme der WM-Edition kosten 4,90 Euro.

“Bild”, 17. Mai 2006:

Bei der WM gibt’s im TV trotzdem reichlich Kuranyi – in der Werbung! Der Spot von Kuranyi und den Nutella-Boys (Hinkel, Lauth, Friedrich) läuft weiter. Eine Nutella-Sprecherin: “Wir bedauern sehr, daß Kevin nicht nominiert wurde. Aber der Clip ist sehr erfolgreich und läuft die WM durch.”

“Bild am Sonntag”, 9. Juli 2006:

GATTUSO
28/46/AC Mailand
Bestritt die meisten Zweikämpfe bei Italien (144). Nutella-Fan. Der gnadenlose Kämpfer engagiert sich abseits des Rasens in seiner Stiftung “Forza Ragazzi” für bedürftige Kinder.

“Bild”, 13. Juli 2006:

Nach der DFB-Spitze versuchte [Jürgen Klinsmann] am Dienstagabend alle Nationalspieler zu erreichen. Zum Beispiel bei Tim Borowski klappte es (dreht gerade in Hamburg als neuer “Nutella”-Boy einen Spot mit Jansen, Kuranyi und Friedrich).

“Bild am Sonntag”, 3. September 2006:

“Dass in einer Tüte Gummibärchen 75 Stück Zucker stecken oder in einem Glas Nutella 67, hätte ich nie geschätzt”, sagt Angelina (13, Dritte von links). In drei Monaten nahm sie fünf Kilo ab.

“Bild”, 5. September 2006:

Nutella-Nachwuchs

Ferrero hat für seine Schokonuss-Creme Nutella zwei neue Nationalspieler angeheuert: Tim Borowski und Marcell Jansen werben im TV-Spot zusammen mit Arne Friedrich und Kevin Kuranyi (auch ohne WM weiter dabei). Gestrichen wurden Andreas Hinkel und Benjamin Lauth.

“Bild”, 25. April 2007:

Aus der Liste eines MS-Patienten, der aufgeschrieben hat, was das Leben lebenswert macht:

Leute kennenlernen. Nutella aus dem Bauchnabel schlecken. Kitzeln.

“Bild”, 23. Juni 2007:

Traumhaft schlank im Schlaf (…)

Keine Tierfette (Käse, Wurst, Milch, Joghurt). Als Belag deshalb: Marmelade, Honig, Nutella. Müsli/Flakes mit Sojamilch oder Saft.

“Bild am Sonntag”, 26. August 2007:

Interview mit Matt Damon:

Ihre deutsche Filmpartnerin Franka Potente, die im ersten und zweiten Teil dabei war, hat erzählt, dass Sie Ihrem Trainer weggelaufen sind, um sich mit Nutella vollzustopfen.

O ja, stimmt! Dieses Hungern für die Filme ist echt schrecklich.

“Bild”, 29. September 2007:

Bei Schalke läuft’s. Auch wenn sich Kuranyi im “Nutella-Duell” gegen Friedrich (beide spielen ja in einem Werbespot des Brotaufstrich-Herstellers mit) nicht entscheidend durchsetzen konnte.

“Bild am Sonntag”, 30. September 2007:

Fußball-Deutschland schaut heute ab 14 Uhr nach Schanghai. Zum Anpfiff des Finales ist es in China aber schon 20 Uhr.

So läuft der große Finaltag bei unseren Frauen.

Von 8 bis 10 Uhr gibt es ein Frühstücksbüffet im 5-Sterne-Hotel Hua Ting. Die Brasilianerinnen logieren im selben Hotel (wäre bei den Männern völlig undenkbar!). Birgit Prinz braucht morgens ihr Nutella-Brötchen.

“Bild”, 4. Oktober 2007:

Die besten 11 Sprüche aus dem Bayern-Jahrbuch (…)

“La Nutella.”
Luca Tonis Antwort auf die Frage, was er gerne essen würde, wenn er beim Papst eingeladen wäre.

“Bild am Sonntag”, 18. November 2007:

Wer war denn alles vor mir da, Liebling? Lassen Sie uns über SEX reden! (…)

Ich persönlich pflegte bei Detailfragen zu lügen oder Gedächtnisverlust vorzutäuschen und vor allem mir selbst die masochistische Neugier (Wer, wie, wie oft, hat es dir gefallen, wie sehr . . .) zu sparen. Ansonsten ist ein liebendes Paar nämlich nicht mehr allein im Bett, da sitzt seine Ex auf der Bettkante und höhnt: Meine Brüste sind größer, und er hat Nutella von ihnen genascht.

“Bild”, 21. November 2007:

Bis Weihnachten 8 Kilo weg! EXKLUSIV IN BILD: Die Turbo-Eiweiß-Diät (…)

ESSEN SIE: 3 bis 4 Brötchen oder Brotscheiben mit Pflanzenmargarine. Darauf Konfitüre, Honig, Nutella o. ä. Alternative: 12 bis 16 Esslöffel Müsli mit Saft, Obst, Nüssen. Auch Sahne (20 bis 50 ml) und Zucker sind erlaubt.

“Bild am Sonntag”, 13. April 2008:

Zu welcher Generation gehören Sie? Das große BILD-am-SONNTAG-Memory (…)

BILD am SONNTAG hat sich bei der Markenauswahl und der Generationen-Zuordnung von einem namhaften Experten beraten lassen: Karsten Kilian (35, Foto) aus der Nähe von Würzburg hat mit der Internetseite markenlexikon.com das größte Markenportal Deutschlands aufgebaut. Seine Begeisterung für Marken entdeckte er schon als Kind am Frühstückstisch: als ihm seine Mutter zum ersten Mal Nutella hinstellte . . .

“Bild am Sonntag”, 1. Juni 2008:

Auf der “In & Out”-Liste der Kabarettistin Lisa Fitz:

Buddha. Er sagt, man soll die Gier überwinden – das fängt bei Nutella an und hört bei Rohöl auf.

“Bild”, 13. Juni 2008:

“Robin war ein guter Esser”, sagte die Mutter. “Am liebsten aß er Nutella-Brote.” Sie ist wegen Mordes angeklagt.

“Bild”, 28. Juni 2008:

Das macht unser Team vorm Spiel (…)

10.30 Uhr: Frühstück! U.a. mit Bio-Früchten und Knuspermüsli mit Kokos. Kuranyi, Friedrich und Jansen stehen auf Nutella.

“Bild”, 2. Juli 2008:

Hier gähnt Kuranyi – für Nutella

Was sehen wir denn da? Kevin Kuranyi reißt den Mund weit auf, gähnt. Strapazen der EM? Nein, Kuranyi gähnt nach Drehbuch…

Unsere drei Vize-Europameister Kuranyi, Tim Borowski und Arne Friedrich stehen in Hamburg für drei neue “Nutella”-Werbespots vor der Kamera.

“Bild”, 16. Juli 2008:

Eine Berlinerin zum Vernaschen: Daniela aus dem Playboy. Wie beneidenswert: Daniela Golm (24) hat die perfekten Körperkurven (52 Kilo auf 1,70 Meter) - und ist trotzdem eine totale Naschkatze! "Ich esse wahnsinnig gerne Schokoküsse und Nutella", erzählt die Filialleiterin, Playmate in der August-Ausgabe des Männermagazins "Playboy".

“Bild am Sonntag”, 20. Juli 2008:

Süßer Rabatt! 25 Prozent auf Bahn-Tickets

Berlin – Nutella kaufen und beim Bahnfahren sparen: Im Deckel der Aktionsgläser steckt ein “Nutella Ticket 25”. Damit erhalten bis zu zwei Personen 25 Prozent Ermäßigung auf den Normal- und Sparpreis 1. oder 2. Klasse (Hin- und Rückfahrt).

“Bild”, 5. August 2008:

Kolumne von Mario Basler: Hoeneß und Nutella-Arne: Aus Hertha wird nie was (…)

Unser Nutella-Arne ist in Berlin Kapitän, hat aber so wenig Feuer im Blut, dass er es nicht schafft, sich einen Platz in der Innen-Verteidigung von Favre gegen den Simunic zu sichern.

“Bild”, 16. August 2008:

Kolumne von Evelyn Holst: “Du bist die Nutella auf meinem Brötchen” (…)

Als gute Freundin entwickelte ich glühenden Ehrgeiz, der in dem Satz: “Du bist zwar nicht der Stern in meiner Nudelsuppe, aber die Nutella auf meinem Brötchen” gipfelte.

“Bild”, 14. Oktober 2008:

Der Nutella-Fluch: Schon der Dritte abgeschmiert. Benny Lauth (27/5 Länderspiele) - abgeschmiert! Andreas Hinkel (26/18) - abgeschmiert! Kevin Kuranyi (26/52) - abgeschmiert! Auf den Nutella-Boys lastet ein Fluch.

“Bild”, 15. Oktober 2008:

Die Diskussion um den Nationalelf-Rauswurf von Kevin Kuranyi (26) spaltet Deutschland. (…)

BILD-Leser Dirk Diebel aus Neukirchen (Hessen): “Ich dachte sowieso die ganzen Jahre, dass der nur wegen der Nutella-Reklame in der Nationalelf wäre. Sportlich ist er kein Verlust.”

“Bild am Sonntag”, 9. November 2008:

Diebe der Woche

Kronach – Als mehrere Supermärkte in Oberfranken Nutella günstig anboten, machten zwei Männer Großeinkauf – zahlten aber nur einen Bruchteil der Schokocreme. Die Polizei stellte 3200 Gläser sicher. Die Diebe wollten den süßen Stoff an einen Lebensmittelgroßhandel mit Gewinn verkaufen.

“Bild”, 10. November 2008:

Nutella will Helmes für die Werbung

Nutella sucht für einen Werbe-Spot frische deutsche Fußball-Gesichter. Jetzt soll Bayer-Knipser Patrick Helmes (9 Tore) als “Frühstücks-Model” vor die Kamera. Ihm liegt bereits ein Angebot vor.

“Bild”, 14. November 2008:

Helmes kein Nutella-Boy

Leverkusens Nationalspieler Patrick Helmes (24) hat ein Angebot von “Nutella” abgelehnt. Grund: Die Dreharbeiten zu den Werbespots wären in seinen Winter-Urlaub gefallen. Auch National-Torwart René Adler (23) gab Nutella einen Korb.

“Bild am Sonntag”, 21. Dezember 2008:

Erster Hoffenheimer wird Nutella-Boy Hoffentlich stürzt er nicht auch ab

Bei Hoffenheim läuft’s wie geschmiert. Tobias Weis (23) wirbt nun auch noch als erster Spieler des Herbstmeisters für Nutella. (…)

Für andere wurde die Werbung zum Fluch. Die Nutella-Boys Kevin Kuranyi, Benny Lauth und Andreas Hinkel stürzten richtig ab, spielen nicht mehr in der Nationalmannschaft.

Das neue Nutella-Quartett – warum wurden gerade diese vier ausgesucht? Eine Sprecherin der Hersteller-Firma Ferrero: “Wir nehmen für die Werbung hoffnungsvolle Spieler.”

Neuer, Jones, Weis und Rolfes hoffen jetzt, dass sie der Nutella-Fluch nicht trifft …

“Bild”, 23. Februar 2009:

Interview mit den “schwangeren TV-Ladys” Caroline Hamann, Andrea Ballschuh und Bettina Cramer:

BILD: Heißhunger?
Ballschuh: “Keinen Tag. Aber: Ich hatte schon immer Figurprobleme, deshalb achte ich darauf, nicht unbedingt mehr als 300 Gramm pro Woche zuzunehmen.”
Cramer: “Morgens MÜSSEN es zwei Nutella-Brote sein.”

“Bild am Sonntag”, 5. April 2009:

Ratgeber-Redakteurin Anja Velings (36) frühstückt ein Kürbiskernbrötchen mit Marmelade und Nutella, ein Brötchen mit Käse und Banane (mit Honig), eine Orange. Dazu: ein Latte macchiato. Ausgewogen!

“Bild”, 9. Mai 2009:

Von 131 Kilo (Foto oben) runter auf 95 Kilo: Katja Kraftczyk (37) mit dem Diät-Essen für einen Tag. Zum Frühstück 3 Nutella-Brötchen, eine Tafel Schokolade, Erdbeeren, O-Saft. Mittags 1/2 Hähnchen, Pommes, Krautsalat, Kuchen und Kaffee. Abends 3 Mini-Steaks und ein Salat.

“Bild”, 17. Juni 2009:

Jones: Nutella-Spots laufen weiter

Trotz Nationalelf-Flucht und Kritik an Bundestrainer Jogi Löw sehen wir Jermaine Jones (27) weiter im DFB-Dress im TV – im Werbespot für “Nutella” (Foto/u.a. mit Manuel Neuer). Wird der Spot abgesetzt, weil der Schalker künftig für die Amis spielen will? Ferrero-Sprecherin Elise Glaab zu BILD: “Wir warten die aktuelle Entwicklung jetzt erst einmal ab. So lange läuft die Fernseh-Werbung weiter.”

“Bild”, 14. Juli 2009:

DORTMUND – Skifahrer Felix Neureuther (25) leitete im Trainingslager in Donaueschingen eine Koordinations-Einheit (“Life Kinetic”). Eine Idee von Jürgen Klopp (42). Slalom-As Neureuther: “Eigentlich bin ich Bayern-Fan, aber diese Saison drücke ich dem BVB die Daumen.” Also nur Gewinner? Fast! Patrick Owomoyela (29) scheiterte an einer Übung, verlor eine Wette gegen Klopp. Einsatz: Drei Gläser Nutella.

“Bild”, 13. August 2009:

Naschkatze Sandra mag es heiß

Ihre heimliche Leidenschaft, Nutella aus dem Glas löffeln, sieht man Playmate Sandra Latko (22) gar nicht an. Ihren Traumkörper (84-61-90, 47 Kilo) hält die Frankfurterin mit Sauna und Tanzen fit – aber Komplimente mag sie gar nicht hören. Schade, denn angesichts dieses Fotos fallen einem da jede Menge ein!

“Bild”, 20. August 2009:

8.15 Uhr Frühstück! Ernährungspapst Dr. Detlef Pape (52): "Wer morgens sein Gehirn mit genügend Traubenzucker versorgt, hat den ganzen Tag keinen Heißhunger! Also, Brötchen mit Margarine, Nutella und Konfitüre. Gern auch 12 Esslöffel Müsli mit Saft und Obst, zum Beispiel Wassermelone. Finger weg von Käse, ist schlecht für den Insulinhaushalt."

“Bild am Sonntag”, 27. September 2009:

“60 Jahre Schwarz-Rot-Gold” 1986:

Romantisch ist das Rotlichtmilieu in Hamburg längst nicht mehr. Zwischen der “Nutella-Bande”, deren Name vom jugendlichen Alter der Gangmitglieder herrührt, und der “GMBH”, benannt nach den Anfangsbuchstaben der Vornamen ihrer Gesellschafter, tobt ein erbitterter Krieg um die Vorherrschaft im Kiez.

“Bild am Sonntag”, 8. November 2009:

Interview mit Michelle Hunziker:

Was gibt’s zum Frühstück?

Wir sind große Frühstück-Fans. Aurora geht nicht aus dem Haus, bevor sie nicht gefrühstückt hat. Wir erzählen uns, worüber wir geträumt haben, wie der Tag sein wird. Und wir essen sehr viel. Cornflakes, Brötchen, Erdnussbutter, Nutella, Eier. Über den Tag kann das dann weniger werden, abends vielleicht auch mal gar nichts.

“Bild am Sonntag”, 3. Januar 2010:

Interviewfrage an den Fußballer Marcell Jansen:

Sie wirken extrem gereift nach dem Karriere-Start als Nutella-Boy.

“Bild”, 5. Januar 2010:

“Die Hormon-Formel”: So nehmen Sie mit der Hormon-Diät ab (BILD-Serie entwickelt von Erfolgs-Autor Dr. Pape)

FRÜHSTÜCK: Kohlenhydrate
5 Scheiben Weißbrot oder drei Scheiben Schwarzbrot oder zwei Brötchen. Darauf zwei Esslöffel süßer Aufstrich (Marmelade, Honig, Nutella). Alternative: 16 Esslöffel Cornflakes oder 8 Esslöffel Müsli mit Sojamilch oder Saft.

“Bild am Sonntag”, 14. März 2010:

Interview mit dem Fußballer Ruud van Nistelrooy:

Frage zum Abschluss: Kürzlich wurde bekannt, dass Sie auf “Nutella-Pizza” stehen. Wie ekelig ist das denn bitte?

Ach, hört mir auf! Nutella-Pizza? Das ist nicht eine Pizza mit drei Kilo Nutella drauf. Das kommt aus Spanien und ist mehr eine Art Dessert. So ein dünnes Stück Pizza-Teig mit etwas Zucker, etwas Schokolade – das heißt nur Nutella-Pizza. Habt ihr echt geglaubt, ich esse eine Pizza mit Nutella? Oh, man…

“Bild”, 26. März 2010:

Jörg Kachelmann teilt sich in der JVA Mannheim eine 13 Quadratmeter große Zwei-Mann-Zelle mit einem Kleinganoven. Die hat zwei Betten, zwei Schränke, einen Tisch und ein Klo.

Wie sieht sein Tagesablauf aus?
Um 7 Uhr gibt es Frühstück: Brot mit Käse, Wurst und Nutella.

“Bild”, 13. Februar 2010:

Van Nistelrooy mag Nutella-Pizza

Heute will HSV-Star Ruud van Nistelrooy (33/Foto) in Stuttgart mindestens eine Halbzeit spielen. Der Holländer, der nach einem Muskelfaserriss in der Wade immer besser in Schwung kommt: “Ich bin bereit, habe Kraft für mindestens 45 Minuten.”

Der Ex-Torjäger von Manchester United und Real Madrid lüftet sein süßes Torgeheimnis: “Ich liebe Pizza mit Nutella-Belag. Die wurde mir in Madrid sogar von meinem Lieblings-Italiener in die Kabine geliefert. Die fand ich immer super lecker.”

“Bild”, 31. Dezember 2010:

Neuer drehte Werbe-Spot in Südafrika

Diese vier “Nutella-Boys” schmieren bestimmt nicht so schnell ab…

Schalkes Weltklasse-Keeper Manuel Neuer (24). Vereins-Kollege Benedikt Höwedes (22). Dortmunds Jung-Nationalspieler Mats Hummels (22) und das neue Gesicht – Dennis Aogo (23) vom HSV. Der spielt mit statt Real-Star Mesut Özil (22), dessen Vertrag mit “Nutella” ausgelaufen ist.

“Bild”, 8. Januar 2011:

Hummels: “Ich will nicht weg”

Dortmund – Nationalspieler Mats Hummels (22/Foto) beteuerte in einem Interview beim Werbe-Dreh für Nutella seine Treue zu Dortmund: “Es ist unwahrscheinlich, dass ich mal mit Manuel Neuer bei den Bayern spiele. Denn selbst wenn ich eine Ausstiegsklausel für zwei Euro hätte: Ich will nicht weg.”

Innocence in Danger, Wikileaks, Prinz William

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Doch kein Verbot von Spiegelreflexkameras in Kuwait”
(golem.de, asa)
Die Tageszeitung “Kuwait Times” zieht einen Bericht zurück, in dem behauptet wurde, Spiegelreflexkameras würden in Kuwait für die nicht-journalistische Verwendung verboten. Die Meldung wurde unter anderem von welt.de und taz.de aufgegriffen.

2. “Undurchsichtige Finanzen, dubiose Methoden”
(berlinonline.de, Katja Tichomirowa und Matthias Thieme)
Katja Tichomirowa und Matthias Thieme begutachten den Verein “Innocence in Danger”, der durch die RTL2-Sendung “Tatort Internet” und die Präsidentin des Vereins, Stephanie zu Guttenberg, einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde. Das Fazit: “Ein massenwirksames Brimborium zum Schaden echter Opferhilfe – finanziert mit Spenden.”

3. “Wikileaks und die Medien”
(dondahlmann.de)
Don Dahlmann zum gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis zwischen Wikileaks und den Medien: “Einerseits zeigt es, dass Wikileaks ohne die Hilfe der Medien nicht in der Form existieren könnte, andererseits sieht man auch, dass die Medien ohne Wikileaks derartige Daten nicht bekommen würden, oder die Gefahr bestünde, dass sie aus politischer Rücksichtsnahme nicht an die Öffentlichkeit kämen.”

4. “Prinzenhochzeit: Boulevard setzt auf Buchmacher”
(kobuk.at, Yilmaz Gülüm)
Wann soll die Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton stattfinden? Am 29.4., am 8.7. oder am 13.8.2011? Princeofwales.gov.uk schreibt: “The marriage of Prince William and Miss Catherine Middleton will take place at Westminster Abbey on Friday 29th April 2011.”

5. “Das Buch als Geldbäumchen”
(online-merkur.de, Kathrin Passig)
Kathrin Passig denkt über das gedruckte Buch nach: “Eines Tages wird man es betrachten wie heute das wändefüllende Schallplattenregal: als exzentrisches, ein wenig rückwärtsgewandtes und beim Umzug beschwerliches Wohnaccessoire.”

6. “Ich nehme mir ein Recht”
(lawblog.de, Udo Vetter)
Udo Vetter ärgert sich, dass sein Haus bei Google Street View unkenntlich gemacht wurde: “Das ärgert mich nicht nur diffus, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Mir gehört nicht nur eine Wohnung in dem Haus. Es ist jetzt schon absehbar, dass die Vermietungschancen durch die Verpixelung des Objekts sinken.”

Blättern:  1 ... 8 9 10 11 12