Archiv für 6 vor 9

Huffington Post, YouTube, FAZ

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Da guckst du!”
(zeit.de, Alina Fichter)
“Die Zeit” widmet sich YouTube und behauptet: “Kaum jemand, der älter als 25 Jahre ist, vermutet auf YouTube ernst zu nehmende, durchdachte und vor allem: professionell produzierte Unterhaltungs- oder gar Informationsangebote.”

2. “Wer zitieren will, soll zahlen”
(tagesspiegel.de, Gregor Dotzauer)
Die FAZ will auch kurze Ausschnitte aus Buchrezensionen künftig lizenziert haben: “Kulturell gesehen ist am ärgerlichsten, dass der Lizenzierungswahn die geistige Leistung, die er schützen will, in Wahrheit beschädigt. Wo die professionell argumentierende, abwägende Kritik in den Hintergrund gedrängt wird, rückt die Geschmackskritik der Leser – wie auf Amazon – in den Vordergrund. Vielleicht entsteht wie in der Filmbranche auch ein Blurb-Wesen, das bei Redaktionen per Telefon schon mal vorab um ein tolles Adjektiv bittet.”

3. “Wenn deutschen Managern die Wahrheit nicht gefällt”
(abendblatt.de, Sönke Iwersen)
Sönke Iwersen berichtet von seinen Erfahrungen als Investigativ-Journalist: “Denn wenn die vierte Gewalt eingreift, wenn ein Reporter sich anschickt, das öffentlich zu machen, was geheim bleiben soll, verfallen die meisten Manager in dasselbe Muster: abstreiten, ablenken, lügen. Und wenn das nicht hilft: prozessieren.”

4. “Autoren sitzen auf rechtlich heißem Stuhl”
(djv.de, Michael Hirschler)
Michael Hirschler analyisert die Nutzungsbedingungen von “The Huffington Post in Zusammenarbeit mit Focus Online”: “Autoren stellen also Beiträge kostenlos ein, und dürfen anschließend bei Tomorrow Focus darum betteln, sie auch an anderen Orten, etwa im eigenen Blog oder einem eBook-Sammelband veröffentlichen zu dürfen?”

5. “Schluss mit dem Gerangel!”
(christianfahrenbach.de)
Christian Fahrenbach bleiben die Kritiker von Huffingtonpost.de zu negativ, ohne selbst Alternativen zu liefern: “Was machen wir denn jetzt? Gratisschreiben finden wir doof, aber höhere Löhne werden nicht wiederkommen. Unternehmerische Querfinanzierung finden wir auch doof, aber übersehen vielleicht, dass seit Jahrhunderten jedes Medienangebot über Anzeigen unternehmerisch querfinanziert wird. Wer sich wie die öffentlich-rechtlichen Kollegen nicht am Markt beweisen muss, den finden wir auch doof, und als Finanzierungsmodell wird das ja auch nicht die komplette Landschaft erhalten.”

6. “Correction: Nazis didn’t build Berlin Wall”
(poynter.org, Andrew Beaujon, englisch)

USA, Südkurier, Völkerschlacht

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Sieben Internet-Seiten, Personen, Apps und Startups, die die Grenzen des Journalismus verschieben”
(120sekunden.com, Martin Giesler)
Martin Giesler stellt Now This News, Circa News, Tim Pool, Upworthy, Reddit, Pro Publica und Andrew Sullivan vor.

2. “Wie sich der Konstanzer Südkurier der Werbewirtschaft unterwirft”
(neues-deutschland.de, Holger Reile)
Der “Südkurier” führt ein Interview mit Wolfgang J. Koschnick, Autor des Buchs “Der große Betrug: Die hartnäckigsten Lügen und Irrtümer über Werbung”. Doch es erscheint nicht: “Der Südkurier hat offensichtlich Angst, Werbekunden zu verlieren und schweigt deshalb das Buch und seinen Verfasser lieber tot.”

3. “‘In Ägypten sind Medien nur Propagandamaschinen'”
(welt.de, Andrea Backhaus)
Hani Shukrallah spricht über Journalisten in Ägypten: “Ein Kollege war unter Mubarak aufs Engste mit dem Sicherheitsapparat verbunden. Als die Proteste auf dem Tahrir-Platz begannen, beschrieb er die Demonstranten als drogenabhängige, sexsüchtige, kommunistische Plage, die es zu bekämpfen gilt. Nach dem Sturz Mubaraks schrieb er Kommentare über die großartige Jugend. Er brachte Überschriften wie: ‘Ägypter, schaut auf diese Sieger.’ Als die Muslimbrüder kamen, erhob er sich während der Redaktionskonferenzen und sang für uns Suren aus dem Koran. Wie er ticken die meisten Journalisten.”

4. “Worthülsen und Kaffeesatzleserei”
(dradio.de, Klaus Deuse)
Klaus Deuse sammelt einige aktuell zu Sondierungsgesprächen zu hörenden Sätze.

5. “MDR-Experiment: Völkerschlacht live mit Ingo Zamperoni”
(spiegel.de, Arno Frank)
Von heute bis zum 17. Oktober berichtet der MDR “live” von der Völkerschlacht bei Leipzig vor 200 Jahren.

6. “‘America knows everything'”
(vice.com, Johannes Niederhauser)
Johannes Niederhauser wird die Einreise in die USA verweigert, weil er “auf einem unangemeldeten Business-Trip sei. Die Bezahlung in Form eines warmen Essens bei einer der Shows in Nashville in einem Restaurant mit zehn Tischen ist anscheinend illegal.”

Borgen, Sonneborn, Huffington Post

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “WAS SOLL DAS, HUFFPO?”
(blog-cj.de, Christian Jakubetz)
Der gestern erfolgte Start von Huffingtonpost.de: “Eine krude und aufmerksamkeitsheischende, in weiten Teilen aber substanzlose Mischung aus Focus Online und Bild, die aussieht, als sei sie von Praktikanten zusammengestopselt worden – das hat der deutsche Medien-Regenbogen nun wirklich nicht gebraucht.” Siehe dazu auch “The Uffington Post”.

2. “Infantile Sprachlosigkeit”
(taz.de, Lalon Sander)
Lalon Sander antwortet auf den Artikel “Infantile Sprachmagie” von Arno Frank: “Zur Unterstützung, anders über Herkunft und Identität nachzudenken, existieren zahlreiche Texte und Überlegungen. Doch diese betrachten viele als ‘Belehrung’, die sie trotzig ablehnen. Belehrungen sind aber nur möglich, wenn jemand zuhören würde. Und das tun wenige.”

3. “Journalisten und der Linkgeiz”
(lousypennies.de, Stephan Goldmann)
Stephan Goldmann fordert mehr Verlinkungen: “Es ist keine journalistische Schwäche, sondern Ausdruck von Recherche-Sorgfalt, seine Quelle zu nennen und im Internet auch zu verlinken. Jeder Journalist, der das tut, verdient Respekt für die saubere Arbeit.”

4. “Die Königin der Serien”
(arte.tv, Diana Aust)
Ein Interview mit Camilla Hammerich, Produzentin der TV-Serie “Borgen”: “Wir verwenden viel Zeit darauf, gute Drehbücher zu machen: Das ist vielleicht das ganze Geheimnis. (…) Der Autor ist das Herzstück, das innere Geheimnis des Erfolgs. Daher wird er vom Sender DR festangestellt und hat inhaltlich das letzte Wort. Alle verfolgen ‘eine Vision’, wie wir es nennen, und das ist die des Autors. Wir haben bei ‘Borgen’ alle für Adam Price gearbeitet und versucht, seine Vision umzusetzen.”

5. “Bemerkungen zum deutschen Schriftleitergesetz, Neue Zürcher Zeitung vom 10.10.1933”
(pressechronik1933.dpmu.de, Max Ruchner)
Die NZZ kommentiert 1933 das deutsche Schriftleitergesetz: “Unsere demokratische Presse ruht auf dem Grundsatz, daß die politische Meinungsbildung ein organisatorischer Prozeß sei, an dem alle verantwortungsbewußten und denkfähigen Bürger mitzuwirken vermögen. ‘Demokratie ist Diskussion.’ Im autoritären Staat ist die Meinungsbildung zurückgenommen aus dem öffentlichen Leben in die oberste hierarchische Zelle der Führer.”

6. “Sonneborn rettet die Welt – Folge 1”
(zdf.de, Video, 29:03 Minuten)

Armin Wertz, Tilo Jung, Twitter

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “‘Ich saß in Assads Knast'”
(tagesspiegel.de, Lutz Haverkamp)
Nach fünf Monaten in einem syrischen Gefängnis wird Journalist Armin Wertz wieder freigelassen. “Ich habe den Verdacht, dass ich durch die Bemühungen der deutschen Behörden und dem Auftreten Merkels in St. Petersburg freigekommen bin.”

2. “Wie viel Information steckt in NDR und SWR?”
(ndr.de, Video, 5:01 Minuten)
Die Studie “Zwischen Boulevard und Ratgeber-TV” (PDF-Datei) zeigt “die Programmstrukturen und die fernsehpublizistischen Programmleistungen der dritten Programme”.

3. “Tilo Jung: ‘Ich bin mein eigener Chefredakteur'”
(selbstdarstellungssucht.de, Natalie Mayroth)
Tilo Jung befragt bei “Jung & Naiv” Politiker – finanziert von Joiz und Google. “Weder der Sender Joiz noch Google haben redaktionelle Eingriffsmöglichkeiten. Ich würde mal behaupten, dass die Redakteure der FAZ und der Süddeutschen, die das bemängeln, viel unfreier sind als ich.”

4. “Blinkend mit Hasen jonglieren: Die ‘Huffington Post’ und die Inflation der Aufmerksamkeit”
(stefan-niggemeier.de)
Stefan Niggemeier liest Huffingtonpost.com: “Zu fast jedem Stück gehört eine Bildergalerie oder ein Video, locken Dutzende weitere Teaser, laden Symbole zum Twittern, E-Mailen, Teilen, Kommentieren ein. Ich soll den Autoren folgen, Themen abonnieren, Newsletter bestellen, das Ressort liken, es bei Reddit unterbringen, die regelmäßig vierstellige Zahl von Kommentaren zum Text lesen. Die ganze Seite brüllt: Mach mit! Tu was! Komm hierher! Schau hierüber! Klick das! Das ist vermutlich vorbildlich und unzweifelhaft erfolgreich, gemessen an einer einzigen Währung: Aufmerksamkeit.”

5. “Unter Nehmern”
(sz-magazin.sueddeutsche.de, Lorenz Wagner)
Ein Besuch in der Twitter-Zentrale in San Francisco: “Ein Art-déco-Haus mit endlosen Fluren, in den Nischen reihen sich gläserne Denkwaben, an den Wänden hängen Rehköpfe, vor den Klospiegeln stehen Einweg-Zahnbürsten, in der Kantine gibt es ein DJ-Pult, und schließlich ist da diese Dachterrasse – ein sonnenheller Garten über der Stadt, Bäume, Hecken, Wiese, Liegestühle. Amerikas neue Traumfabrik.”

6. “Käse ist der neue Kuchen”
(aistdasneueb.tumblr.com)

Tablet-Magazine, Interaktion, Sprachpolizei

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Breaking the utterly bad: Die bevorstehende TV-Revolution”
(gutjahr.biz)
Richard Gutjahr schreibt zur Zukunft des Fernsehens: “Wenn der Fernseher lernt, einem immer das anzubieten, worauf man gerade Lust hat, wer möchte jemals wieder zurück? Nutzern dieser Streaming-Plattformen wird auf einmal klar, wie sie jahrzehntelang von Sendern und Werbetreibenden sprichwörtlich an der kurzen Leine gehalten, sprich: für dumm verkauft wurden.”

2. “Welche digitale Presse?”
(jan.twoday.net)
Jan Söfier vermisst die digitale Presse in Deutschland: “Auf den Webseiten finden sich, bis auf wenige Ausnahmen, nur Nachrichten und vereinzelte Print-Texte – oft die besten Texte nicht. Als Beispiel sei nur die Seite 3 der Süddeutschen Zeitung genannt. Okay, man kann sie schon lange als ePaper in der ganzen Ausgabe für zwei Euro erwerben, aber wer macht das?”

3. “Why tablet magazines are a failure”
(gigaom.com, Jon Lund, englisch)
Jon Lund bemerkt, dass er digitale Magazine auf dem Tablet nicht liest, selbst wenn er sie selbst abonniert und bezahlt hat: “When I nevertheless manage to find the time to open up an iPad magazine, I feel as if I’m holding an outdated media product in my hands. That’s ironic because these apps tend to be visually appealing, with interactive graphics, embedded videos and well-crafted navigation tools. But the gorgeous layout that works so well in print gets monolithic, almost scary, in its perfectionism on the iPad, and I find myself longing for the web. It’s messy but far more open, more accessible and more adaptable to me, my devices and needs.”

4. “Dumm, böse und zensiert”
(clack.ch, Réda Philippe El Arbi)
Die Rückmeldungen des Publikums auf Artikel sollte man nicht ignorieren, findet Réda Philippe El Arbi: “Interaktion besteht nicht darin, ein ‘I like’-Button unter dem Artikel zu installieren, sondern man muss sich als Journalist und als Medium den Meinungen stellen. Wer diesen Hasstiraden in den Kommentarspalten etwas entgegensetzen will, muss sich auf das Schlachtfeld begeben, sich die Hände schmutzig machen. Wer als Journalist seine Meinung in Kommentarschlachten nicht nachdrücklich vermitteln kann, hat vielleicht den Beruf verfehlt.”

5. “Infantile Sprachmagie”
(taz.de, Arno Frank)
Arno Frank schreibt über “antirassistische Sprache”: “Wenn sprachgesetzliche Novellen sich alle fünf Minuten selbst aktualisieren, sind irgendwann nur noch die ehrenamtlichen Führungsoffiziere der Sprachpolizei auf dem neuesten Stand. Welches Wort ist gerade in Quarantäne? Welches hat Freigang? Das ist Herrschaftswissen, und entsprechend schnöselig klingen die Zurechtweisungen.” Siehe dazu auch “Eine Minderheit im Medienfokus: Roma? Sinti? Zigeuner?” (nzz.ch, Martin Woker) und “Meine Suppe ess’ ich nicht unter anderem Namen!” (sprachlog.de, Anatol Stefanowitsch).

6. “Aktenzeichen XY Mallorca Special”
(youtube.com, Video, 3:44 Minuten)

Madsack, Westnetz, Helden

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Fokussieren, zentralisieren, konzentrieren: LVZ gibt überregionale Kompetenz an Madsack in Hannover ab”
(l-iz.de, Ralf Julke)
Ralf Julke analysiert, wie die Mediengruppe Madsack “Einsparungen und Angebotseinschnitte” kommuniziert.

2. “Der Mann ist nicht so bescheuert wie sein Film”
(vice.com, Moritz Eichhorn)
Ein Interview mit Hansjörg Thurn, dem Regisseur des fast durchwegs negative Kritiken erntenden Fernsehfilms “Helden – Wenn dein Land dich braucht”: “Wir sind zwar das Land von Tatort und sozialkritischen Filmen, aber die Frage ist doch, ob wir als Deutsche nicht versuchen dürfen, andere Genres auszuprobieren. Ich finde schon. Als ich die Wanderhure gedreht habe, gab’s in Deutschland den historischen Film gar nicht mehr. Trotzdem hatten wir damit 10 Millionen Zuschauer. Es kann funktionieren, aber man weiß das erst, wenn man es ausprobiert hat.”

3. “Ein Angebot, das man ablehnen kann”
(faz.net, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier schreibt zum bevorstehenden Start der Deutschland-Ausgabe der “Huffington Post”: “Journalisten (…) sehen sich plötzlich damit konfrontiert, dass ihnen an jeder Stelle Aufmerksamkeit angeboten wird, aber immer häufiger die Möglichkeiten fehlen, sie in Euro umzutauschen.”

4. “Experiment mit einem Hybrid”
(medienwoche.ch, Nick Lüthi)
Nick Lüthi stellt Westnetz.ch vor, ein journalistisch betriebener, “digitaler Quartieranzeiger” der Verkehrsbetriebe Zürich. Chefredakteur Thomas Haemmerli: “Ein journalistisch geführter Dialog ist die Zukunft der Firmenkommunikation.”

5. “Fox News debuts bizarre, giant tablets in its outrageous new newsroom”
(theverge.com, T.C. Sottek, englisch)
Neue berührungssensitive Bildschirme im Newsroom von “Fox News”: “‘We call these BATs,’ Smith notes. ‘Big area touchscreens.'”

6. “Oh no, CNN–that’s not where Hong Kong is!”
(twitter.com/traciglee, Screenshot)
Siehe dazu auch den Videomitschnitt (youtube.com, 12 Sekunden).

Daily Mail, Frederik Pleitgen, Wetten, dass..?

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Tod und Teufel”
(sueddeutsche.de, Christian Zaschke)
Die britische Boulevardzeitung “Daily Mail”: “Wer ins Visier der Redaktion gerät, kann sich auf erbarmungslose Kampagnen gefasst machen, da ist die Daily Mail noch konsequenter als Rupert Murdochs Revolverblatt The Sun. Die Sun hat bisweilen durchaus Humor, die Daily Mail hingegen meint es immer bitter ernst.”

2. “Ausgewogene Wissenschaftssendungen oder ‘von Männern für Männer’?”
(scilogs.de, Markus Pössel)
Der Frauenanteil in der Wissenschaft am Fernsehen: “Das wäre wahrscheinlich das effektivste, was man in Richtung positive Wissenschaftlerinnen-Vorbilder schaffen könnte: Eine Wissenschaftlerin mit Fernsehreichweite. Und dass da draußen nicht irgendwo eine Wissenschaftlerin ist, die da brillieren könnte, halte ich für so gut wie unmöglich.”

3. “Unverblümt. Ein Fall von Journalismus-Verweigerung”
(carta.info, Wolfgang Michal)
Wolfgang Michal schreibt über das “Wochenblatt”: “Das also ist das Geschäftsmodell des realen Journalismus im Hamburger Umland. Wer als Veranstalter nicht bereit ist, ‘Werbepartner’ zu werden, über den wird nicht berichtet. Berichterstattung ergibt sich nicht etwa aus der journalistischen Chronistenpflicht, sie ist Ausdruck eines Gegengeschäfts.”

4. “Jedes Medium hat die Kommentare, die es verdient”
(journalism-reloaded.ch, Alexandra Stark)
Alexandra Stark macht sich Gedanken über problematische Leserkommentare: “Ich glaube, es ist für uns Journalisten essenziell, die Ängste und Sorgen der Menschen ernst zu nehmen. Das geht aber nur, wenn wir in anderen Kategorien, die uns bei unserer Aufgabe einschränken, verabschieden. Wir lassen uns viel zu sehr von Ideologien und Interessen leiten, statt von unserem eigentlichen Auftrag: Probleme zu benennen und Antworten einzufordern.”

5. “CNN-Korrespondent Frederik Pleitgen: ‘Fahre Kleinwagen der Marke KIA'”
(newsroom.de, Frederik Pleitgen)
In einem Leserbrief nimmt Frederik Pleitgen Bezug auf ein Interview mit Martin Lejeune.

6. “Wie wir mal aus Versehen für ‘Wetten, dass..?’ gearbeitet haben”
(topfvollgold.de)
Die Regenbogenpresse ist Thema bei “Wetten, dass..?”, es werden offensichtlich von Topfvollgold.de stammende Ausrisse gezeigt: “Aber noch schöner, liebe ‘Wetten, dass..?’-Redaktion, wäre es, wenn Ihr beim nächsten Mal Eure Quellen nennt. Oder wenn Ihr einfach kurz fragt, bevor Ihr Euch an unserer Arbeit bedient.”

Sächsische Zeitung, Nordkurier, 1933

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Lange Texte gehen gut”
(3sat.de, Video, 5:44 Minuten)
Welche Texte der “Sächsischen Zeitung” die Leser wie lange lesen – eine Auswertung: “Was uns sehr überrascht hat, ist natürlich, dass lange Texte gut funktionieren in der Zeitung. Das heisst: Gut recherchierte Stücke haben dann auch ihren Platz bei den Lesern. Die legen sich die Seite zum Wochenende hin und lesen die ganz ihn Ruhe.”

2. “Genosse Journalist”
(dradio.de, Peter Marx)
Die Aufarbeitung der Beziehungen von Journalisten zur DDR-Staatssicherheit beim Nordkurier aus Neubrandenburg: “Schwierig wird es für Journalisten aus den alten Bundesländern, wenn sie Ex-DDR-Journalisten nach Aufarbeitung und Stasi-Journalisten fragen. Unterschwellig wird ihnen sofort vermittelt, dass sie ‘keine Ahnung’ haben und entsprechende Nachfragen deshalb für Sie tabu sind. Machen es die Kollegen trotzdem, kommt reflexartig der Hinweis, dass es im Westen ebenfalls Journalisten gab, die mit der Stasi kooperierten.”

3. “Verspätete Post durch kostenlose ‘Bild’?”
(noz.de, Norbert Meyer)
Der Bezirksvorstand der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen Weser-Ems stellt fest, “dass die am Samstag vor der Bundestagswahl kostenlos an alle Haushalte verteilte BILD-Zeitung zu massiven Einschränkungen bei der Postzustellung geführt hat”.

4. “‘Ich bitte Sie, das ist doch Zürcher Theater auf winziger Bühne'”
(sonntagszeitung.ch, Reza Rafi und Balz Spörri)
Frank A. Meyer, publizistischer Berater im Ringier-Verlag, im Interview: “Ich bin der Schrecken der Rollkoffer-Kommandos. Wenn ich für jemanden Verachtung habe, dann für Bürschchen, die an der Uni St. Gallen ausgebrütet und in Beraterfirmen scharfgemacht werden, die nie in ihrem Leben etwas Konkretes geleistet haben und die meinen, sie müssten ein Unternehmen umstellen.”

5. “Journalismus in der Diktatur”
(pressechronik1933.dpmu.de)
Das Deutsche Pressemuseum im Ullsteinhaus in Berlin sammelt und kontextualisiert Zeitungsberichte aus dem Jahr 1933.

6. “Zentralrat der Herrenlosen Koffer wehrt sich gegen Generalverdacht”
(der-postillon.com)

Haltung, Buzzfeed, VDRJ

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Eine Frage der Haltung”
(journalist.de, Alexander Krex)
Alexander Krex versucht, Haltungen von deutschen Journalisten aufzuspüren und besucht dazu unter anderem Tom Strohschneider, den Chefredakteur der sozialistischen Tageszeitung “Neues Deutschland”: “Der Wechsel von Nikolaus Blome von Bild zum Spiegel habe ihn schon überrascht, sagt Strohschneider. Genauso überrascht habe ihn aber auch die demonstrative Empörung darüber. Die Spiegel-Redakteure, die sich angesichts der polarisierenden Personalie um die politische Linie ihre Blattes sorgen, würde Strohschneider fragen: ‘Welche Linie meint ihr denn?'”

2. “Kriegsreporter Martin Lejeune: ‘Eine schusssichere Weste würde mir schon helfen'”
(newsroom.de, Bülend Ürük)
Ein Interview mit Martin Lejeune, der für die “taz” aus Syrien berichtet: “Ich berichte nicht über Ereignisse, die von den Medien kolportiert werden, auf Video-Kanälen laufen oder durch soziale Netzwerke geistern. Das überlasse ich den Schreibtisch-Tätern in der Hamburger Spiegel-Online-Redaktion. Ich bin ein Vor-Ort-Korrespondent, der nicht von Kairo aus, wie zum Beispiel die ARD-Kollegen es zu tun pflegen, über die gesamte arabische Welt berichtet.”

3. “Die BuzzFeed-Falle – Journalismus für grenzdebile Idioten”
(neueelite.de, Marcel Winatschek)
Marcel Winatschek warnt davor, die Website Buzzfeed.com zum Vorbild zu nehmen: “Ers­tens: Der Groß­teil des In­halts ist ge­klaut. (…) Zweitens: BuzzFeed ist deswegen so erfolgreich, weil es für die dümmsten Menschen der Welt konzipiert ist. Nur die wenigsten Artikel besitzen mehr als drei Sätze am Stück.”

4. “Reisejournalismus in der Krise: Letzter Aufruf für den Freiflug in die Sonne”
(reception-insider.com, Peter Hinze)
In der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten (VDRJ) sind klassische Reisejournalisten, PR-Agenturen und Blogger organisiert. Der Vorsitzende, Klaus Dietsch, im Interview: “Vor vielleicht 15 Jahren konnte man von einem größeren Artikel in einem Hochglanzmagazin inklusive Fotos schon mal ein oder zwei Monate leben. Heute ist so etwas unmöglich.”

5. “Zur Veröffentlichung der dreibändigen Chronik des VfB Stuttgart”
(fussballglobus.blogspot.de, Hardy Grüne)
Fußballjournalist Hardy Grüne erinnert eine neue Chronik zum VfB Stuttgart an ein eigenes Werk von 2006. “Erstaunlicherweise weist der erwähnte dritte Band der offiziellen Klubchronik nicht nur exakt dieselben Lücken auf, sondern folgt auch sonst deckungsgleich meinen Angaben – wo mir ein Ergebnis fehlte, fehlt es auch hier, wo ich keinen Vornamen herausfand, fehlt er auch hier, wo ich einen Kommentar unter eine Tabelle setzte, steht er nahezu wortgleich auch hier.”

6. “Ed Miliband: My Dad Was A Man Who Loved Britain”
(labourpress.tumblr.com, englisch)

1414, Helden, Inkasso

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Status, Boom und guter Ton”
(funkkorrespondenz.kim-info.de, René Martens)
René Martens stellt einen Wandel in der Berichterstattung über TV-Serien fest: “Diesen Berichterstattungsboom gibt es natürlich vor allem, weil US-Serien bei Medienarbeitern derzeit sehr populär sind (ein paar Skeptiker würden vielleicht von einem Hype sprechen).”

2. “‘FAZ’ versaut Serienfans das ‘Breaking Bad’-Finale”
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Thomas Lückerath kritisiert die FAZ: “In der Dienstagsausgabe berichtet Nina Rehfeld auf der Medienseite ausführlich über die finale Folge von ‘Breaking Bad’, die am vergangenen Sonntagabend in den USA beim Kabelsender AMC lief – aber erst am Dienstagabend in Deutschland ausgestrahlt wird.”

3. “Neue 1414-Foto-App: ‘Bild’ will Leser-Redakteur-Band noch enger schnüren”
(kress.de, Melanie Melzer)
“Bild” lanciert eine Leserreporter-App inklusive Website: “‘Bild’ zahlte laut eigenen Angaben insgesamt mehr als drei Mio Euro Honorar an die Leser-Reporter.”

4. “Wie RTL aus Versehen einen Meilenstein des deutschen Fernsehens drehen ließ”
(ulmen.tv, Peer Schader)
Peer Schader bespricht den Film “Helden”, der am 3. Oktober auf RTL zu sehen sein wird. Siehe dazu auch “‘Helden’: Der schlechteste Film aller RTL-Zeiten” (dwdl.de, Hans Hoff).

5. “Inkassofirma auf Beutefang”
(beobachter.ch, Raphael Rehmann)
Eine Inkassofirma erstellt Rechnungen für Zeitschriftenabos, die gar nie bestellt wurden. “Eine der Ratsuchenden ist Brigitta Schmutz. Für ein ‘Gala’-Abo sollte sie 494.10 Franken bezahlen, davon 112 Franken ‘Verzugsschaden’. Auf der Rechnung ist weder ein Gläubiger aufgeführt, noch ist erklärt, worin der Verzugsschaden bestehen soll.”

6. “Spam: FashionFriends, Newsletter und Lauterkeitsrecht”
(steigerlegal.ch)
Martin Steiger versucht, sich von einem Newsletter von fashionfriends.ch, einer Tochtergesellschaft des Medienunternehmens Tamedia, abzumelden.

Blättern:  1 ... 316 317 318 ... 505