Hätte Bild.de nicht jemanden anrufen können?

Jaha, lustig, was man alles im Internet findet. Von der Seite Unmoralische.de hat Bild.de eine Aufstellung der “dümmsten Antworten aus TV-Quiz-Shows” übernommen und dabei auf jeden Plausibiliätstest verzichtet. An dritter Stelle findet sich nämlich folgendes Beispiel:

Günther Jauch stellte eine Frage nach dem Vornamen von “George (!) W. Bush”? Und die Kandidatin wusste es nicht?? Und das Publikum wusste es auch nur ganz knapp???

Okay, im Internet findet sich etwas, das “Bild” vermutlich einen “Foto-Beweis” nennen würde:

Darauf ist zwar nur sehr schwer zu erkennen, dass die Frage auf dem Monitor der Kandidatin gar nicht ein-, sondern zweizeilig ist, es sich also um eine Montage handeln muss. Aber angesichts der ohnehin überwältigenden Unwahrscheinlichkeit des Ganzen wäre das falsch geschriebene Wort “heisst” vielleicht doch ein letztes und schließlich überzeugendes Indiz dafür, dass es sich bei all dem —

— nur um eine Erfindung handelt.

Oder um es mit Bild.de zu sagen:

Dümmer geht’s immer.

Danke an Markus S. und Piet W.!

PS: Für alle, die es genau wissen wollen: Die Frage ist bei “Wer wird Millionär?” nie gestellt worden, auch nicht in ähnlicher Form, auch nicht mit anderen Antworten. Thema war nur Bushs zweiter Vorname einmal: In der Sendung vom 24. Mai 2001 fragte Jauch, wofür das “W.” im Namen des damals neuen Präsidenten steht.

6 vor 9

Falscher Professor narrt den “New Yorker”
(spiegel.de)
Es gibt neuen Ärger für Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Ein geschätztes Mitglied des inneren Community-Kreises wurde als Betrüger entlarvt: Im Onlinelexikon selbst und auch im Gespräch mit dem US-Magazin “The New Yorker” gab er sich als hochqualifizierter Professor aus – fälschlicherweise. (Es geht um diesen Artikel im New Yorker vom 31.07.2006 – unterdessen wurde eine Editors’ Note hinzugefügt).

Virtual Teacher
(zeit.de, Heiner Uber)
Steve Wozniak, 56, baute 1975 in Kalifornien einen der ersten PC und war Mitbegründer der Firma Apple. Nach seinem Rückzug aus dem Unternehmen arbeitete er als Grundschullehrer und engagierte sich für karitative Projekte. Vor Kurzem ist seine Autobiografie »iWoz« erschienen. Wozniak träumt von virtuellen Lehrern und künstlicher Intelligenz.

Hohe Priester
(blog.wiwo.de/blackbaron, Stefan Baron)
Die Zeichen sind längst an der Wand und inzwischen unübersehbar. Dennoch wollen die meisten von uns sie nicht wahrhaben: Wir geißeln den mangelnden Mut zu Reformen in der Politik, rügen, dass die deutsche Autoindustrie den Trend zu klimafreundlichen Motoren nicht früher erkannt hat – und sind selbst dabei, die Revolution zu verschlafen, die unsere eigene Branche, die Medien, auf den Kopf stellen wird.

Peitsche gegen Meinung (+)
(taz.de, Volker Bonacker)
Wer als Blogger im Nahen Osten seine Meinung veröffentlicht, riskiert nicht nur böse Kommentare, sondern auch seine Freiheit – so wie der ägyptische Student Abd al-Karim Nabil Suleiman. Er wurde zu vier Jahren Gefängnis verurteilt.

“Was unter der Woche funktioniert, sollte auch am Sonntag gut herauskommen”
(persoenlich.com, David Vonplon)
Schon seit einiger Zeit trägt “Mittelland”-Verleger Peter Wanner die Idee einer Sonntagsausgabe mit sich herum. Nun hat er die Partnerverlage des Zeitungsverbunds für sein ehrgeiziges Projekt gewinnen können. Im September erscheint erstmals die siebte Ausgabe der Mittelland Zeitung (MZ).

10 goldene Castingshow-Regeln
(medienpiraten.tv)
Von “Denken wie die Zielgruppe” bis “Mutig sein!”.

Ob “Bild” das nun passt oder nicht

Wussten Sie, dass in Deutschland die Flucht aus dem Gefängnis an sich (!) nicht strafbar ist? Das steht so im Strafgesetzbuch, Paragraph 258:

(5) Wegen Strafvereitelung wird nicht bestraft, wer durch die Tat zugleich ganz oder zum Teil vereiteln will, daß er selbst bestraft oder einer Maßnahme unterworfen wird oder daß eine gegen ihn verhängte Strafe oder Maßnahme vollstreckt wird.

Und deshalb ist es Unfug, wenn die “Bild”-Zeitung ihren gestrigen Bericht über den gescheiterten Ausbruchversuch von drei Häftlingen aus dem Bochumer Gefängnis mit den Hinweis beendet, sie “mussten (…) noch bis zu elf Jahre absitzen” und bedeutungsschwanger hinzufügt:

Jetzt werden es noch mehr …

Nö. Angesichts der Umstände: Wohl eher nicht.

Danke an Stephan E. für den sachdienlichen Hinweis!

Nachtrag, 7. März. Es ist nicht auszuschließen, dass die drei Ausbrecher zusätzliche Haftstrafen bekommen. Allerdings nicht wegen des Fluchtversuchs an sich, sondern wegen möglicher Gefangenenmeuterei (Paragraph 121 StGB). Jedenfalls berichtete das die “WAZ”. Zumindest einer der Gefangenen soll “heftige Gegenwehr” geleistet haben, als das Wachpersonal ihn von der Mauer zog.

Bei “Bild” allerdings ist man offenbar der falschen Auffassung, dass Selbstbefreiung und Vereitelung der eigenen Strafe (siehe oben) an sich strafbar sind. Das wird heute wieder aus einem Artikel über den sogenannten “Mastmann” deutlich. Weil der am 1. März eine Haftstrafe hätte antreten müssen und nun “getürmt” sei, schreibt “Bild”:

Und [ihm droht] ein kräftiger Aufschlag auf die Haftstrafe.

Wohl eher nicht.

Fehlerquelle: Bild.de

Auf Bild.de gibt es ja inzwischen auch Videos. “Top-Videos” heißen die. Es handelt sich dabei in der Regel um Bewegtbilder verschiedener Nachrichtenagenturen, die von Bild.de neu betextet werden. Wenn beispielsweise Michael Jackson nach Japan geflogen ist und die Agentur AP bei seiner Ankunft in Tokio mit der Kamera dabei war, dann hört man bei Bild.de mit Quellenangabe “Quelle: AP” anschließend, Jackson sei nach Japan geflogen, “um seinen Nippon-Freunden die Yens aus der Tasche zu ziehen”. Und weiter:

Für (…) umgerechnet 2700 Euro pro Person durften sich die Fans auf Jackos Meet-and-Greet-Party ganze 30 Sekunden lang mit ihrem Idol unterhalten und ablichten lassen.

Besonders dumm an diesem Bild.de-Bericht ist allerdings, dass selbst die “Quelle: AP” korrekterweise zu berichten weiß, dass die Jackson-Party noch gar nicht stattgefunden hat, sondern erst am kommenden Donnerstag stattfinden soll.

Andererseits: Ab kommenden Freitag stimmt’s ja dann.

Mit Dank an Jürgen K. für den Hinweis.

Königsberger Klopse

Man mag darüber streiten, ob die Frage “Welche großen "Welche großen Persönlichkeiten stammen aus Ostpreußen?"Persönlichkeiten stammen aus Ostpreußen?” wirklich zu den “wichtigsten Fragen zum ARD-Drama ‘Die Flucht'” gehört. Aber sei’s drum. “Bild” meint das jedenfalls (siehe Ausriss) und nennt insgesamt acht Namen: Immanuel Kant, Heinrich von Kleist, Carl Friedrich Goerdeler, Rudi Schuricke, Hannah Arendt, Lovis Corinth, Joseph Freiherr von Eichendorff, und Udo Lattek.

Von diesen acht Persönlichkeiten müssen wir leider fünf abziehen, weil sie gar nicht aus Ostpreußen stammen: Heinrich von Kleist zum Beispiel wurde in Frankfurt (Oder) geboren und hielt sich bloß vom Mai 1805 bis zum Januar 1807 in Königsberg auf. Carl Friedrich Goerdeler wiederum war zwar zeitweise 2. Bürgermeister von Königsberg, wurde jedoch in der Provinz Posen geboren. Rudi Schuricke wuchs in Ostpreußen auf, wurde jedoch in der Stadt Brandenburg geboren. Hannah Arendt verbrachte zwar ihre Kindheit und Jugend in Königsberg, wurde aber in Linden bei Hannover geboren. Und Joseph von Eichendorff war von 1824-1831 Oberpräsidialrat in der vereinigten Ost- und Westpreußischen Regierung, wurde aber in Oberschlesien geboren.

Erstaunlicher Weise nennt “Bild” nicht Dieter Bohlen als große Persönlichkeit, die aus Ostpreußen stammt. Der Musiker und Produzent lebte zwar selbst nie in Ostpreußen, immerhin stammen aber seine Großeltern aus Königsberg.

Mit Dank an die zahlreichen Hinweisgeber.

Neue Antwort auf “Bild”-Frage aufgetaucht

Am 19.1.2007 (also ausgerechnet wenige Tage vor einer wichtigen parteiinternen Wahl) stellte die “Bild”-Zeitung in einer kleinen “BILD-Exklusiv-Story” über den brandenburgischen CDU-Politiker Sven Petke die Frage: “Ist Petke ein Raffke?” Und schaut man sich den damaligen “Bild”-Artikel [pdf] an, hat man den Eindruck, “Bild” beantworte die Raffke-Frage mit einem klaren Ja. Aber das war offenbar ein Fehler.

Nach Lektüre der heutigen Gegendarstellung Petkes zum damaligen “Bild”-Artikel nämlich ist der Eindruck, den “Bild” erweckt, plötzlich ein ganz anderer, geradezu gegenteiliger. Denn Petke nennt fast alles, was “Bild” ihm damals vorwarf, “unzutreffende Darstellungen” — und in einer “Anmerkung der Redaktion” fügt “Bild” nur hinzu:

"Herr Petke hat recht."

Allgemein  

Australische Wollmilchsäue

Die “Bild am Sonntag” empfiehlt in ihrer jüngsten Ausgabe einen Besuch auf dem australischen Kangaroo Island:

Seal Bay, zum Beispiel. Über 600 australische Seelöwen (...) haben hier ihre Heimat, die Weibchen legen ihre Eier in den warmen Sand

(Den Fotobeweis bleibt die “Bild am Sonntag” leider schuldig.)

6 vor 9

?Würde es nicht wieder machen?
(datum.at, Klaus Stimeder)
Arpad Hagyo, Chronikreporter der Tageszeitung ?Österreich?, über die Idee, einen Geiselnehmer zu interviewen und die Kritik an seinen Recherchemethoden (hier das Interview auf youtube.com mit dem Geiselnehmer).

Revolution im Äther
(nzzfolio.ch, Daniel Weber und Reto U. Schneider)
Machen sich die Hörer ihr Programm lieber selber? Ist der Computer der beste Musikredaktor? Wie kann man mit Radio künftig noch Geld verdienen? Es diskutieren:Walter Rüegg, Direktor von Radio DRS; Jürg Bachmann, Geschäftsführer von Radio Energy Zürich; Michael Breidenbrücker, Internetradiopionier.

«Virtueller Sex mit Tieren ist strafbar»
(netzeitung.de, Bodo Mrozek)
Pornographie im Second Life beschäftigt auch die Staatsanwälte. «Wer dort einen Swingerclub aufsucht, kann bestraft werden», sagt Anwalt Stephan Mathé.

AP: We ignored Paris Hilton
(cnn.com)
Wie die Nachrichtenagentur AP entschied, mal für eine Woche Paris Hilton zu ignorieren.

Mörderjagd mit MySpace und YouTube
(spiegel.de)
Polizisten in den USA und Kanada entdecken das Web 2.0 als Fahndungsplattform. Auf MySpace hat ein Serien-Bankräuber jetzt eine eigene Profilseite – auf YouTube wird mit Überwachungsvideos nach Mördern und Dieben gefahndet.

Der singende Präsident
(taz.de, Gerhard Dilger)
Mit “Aló Presidente” ist der venezolanische Regierungschef jetzt bis zu fünfmal pro Woche auf Sendung. Auch sonst überwiegt im Fernsehen die Propaganda.

Genug gerettet

Wir haben zwar nur noch 13 Jahre, um die Erde zu retten (siehe “Bild” vom 23.2.). Aber “Bild” hält nicht mal 14 Tage durch und titelt heute:

"Wir sollen nicht mal mehr in Urlaub fliegen!"

Und wer ist Schuld? Unsere Politiker natürlich, die sich mit immer neuen Vorschlägen zur Rettung der Erde überschlagen! So jedenfalls steht’s heute in “Bild”:

Jetzt überschlagen sich unsere Politiker mit immer neuen Vorschlägen zur Rettung der Erde! Aber sind alle auch wirklich sinnvoll?

Umweltexperten und Spitzenpolitiker aller Parteien plädieren für mehr Urlaub in Deutschland – statt Flugreisen in alle Welt. Im Klartext: Wir sollen auf Mallorca verzichten!

(…) DOCH RETTE ICH WIRKLICH DIE ERDE, WENN ICH NICHT MEHR IN DEN URLAUB FLIEGE?

(…) Der Flugverkehr verursacht laut Touristikbranche gerade mal ein Prozent des weltweiten Ölverbrauchs.

Aha! In letzter Zeit las sich das noch ganz anders. Da überschlug sich “Bild” mit immer neuen Vorschlägen zur Rettung der Erde (siehe hier, hier und hier) und u.a. mit diesem:

"Auf häufige Flugreisen verzichten (pumpen Abgase direkt in die Atmosphäre)" - "Die Flüge müssen weltweit eingeschränkt werden" - "Flugreisen umplanen: Weniger Flugreisen (dafür lieber länger vor ort bleiben) oder Touren im Deutschland (möglichst mit dem Zug)"

Vermutlich bastelt man bei “Bild” schon emsig an einer großen “Klima-Wut”-Kampagne.

6 vor 9

Wiederholungstäter III
(stefan-niggemeier.de)
Es muss eine Berufskrankheit sein. Journalisten können nicht über Blogs schreiben, ohne sie um den Faktor 30 zu klein zu machen. Der neueste Fall trägt die Überschrift ?Das Ende des Blogging-Wahns? ? und natürlich hätte man da schon aufhören sollen zu lesen.

In Tom Buhrows weicher Schale steckt ein harter Kern
(welt.de, Ulrike Simon)
Ulrich Wickert hat ihn zu seinem Nachfolger erkoren. Doch seit dem er an der Seite von Anne Will die Tagesthemen im Ersten Deutschen Fernsehen moderiert, wirkt der ?Neue” etwas blass und harmlos. Doch Vorsicht. In Buhrow steckt mehr, als man ahnt.

Auch Hängebacken sind erhältlich
(nzz.ch, Jenny Diski)
Die schöne, nicht so neue virtuelle Welt von «Second Life».

Vernetzte Freundschaften
(heute.de, Malte Borowiack)
Im Internet entstehen neue Formen sozialer Netzwerke.

Drei in einem
(berlinonline.de, Susanne Ehlerding)
Videojournalisten erkämpfen sich immer mehr Sendeplatz im Fernsehen.

Vater light
(taz.de, Frank Sandmann)
Um für ein Kind da zu sein, muss man nicht unbedingt Vater oder Mutter werden. Wie das geht? Der Bericht eines Mannes mit Kinderwunsch auf Teilzeitbasis.

Blättern:  1 ... 928 929 930 ... 1127