“Bild” packt auch die Bundespolizei-Zahlen auf den Tisch, die laut Bundespolizei gar nicht von der Bundespolizei stammen

“Alle Zahlen auf den Tisch!”, forderte gestern “Bild”-Autor Frank Schneider in seinem Kommentar. Es geht ihm um die Zahlen der illegalen Einreisen nach Deutschland, und Schneider meint, dass das Bundesinnenministerium und Ministerin Nancy Faeser versuchen, “Zahlen zu schönen, zu verschleiern. Oder kleinzurechnen.”

Ja, “alle Zahlen auf den Tisch” ist tatsächlich eine gute Idee im Sinne der Transparenz und Aufklärung, wenn man vorher nicht Statistiken durcheinander mischt, die nicht vergleichbar sind, unergründliche Zahlen dazwischenwirft und das fehlerhafte Ergebnis dann der eigenen Leserschaft als potenziellen Skandal verkauft:

Ausriss Bild-Titelseite - Rund 40000 illegale Einreisende weggeschummelt? Frau Faeser, erklären Sie uns das bitte mal!
Ausriss Bild-Zeitung - Statistik der Ministerin weist zehntausende Migranten zu wenig aus - Schummelt Faeser sich die Flüchtlings-Zahlen schön?

Das ist die “Bild”-Berichterstattung, die gestern neben Schneiders Kommentar erschienen ist. Zusammen mit Zara Riffler und Peter Tiede schreibt Schneider:

Die Zahl der Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, rast seit Monaten rauf! […]

Doch die zuständige Innenministerin ignoriert die hohen Zahlen der Bundespolizei offenbar. BILD erfuhr: Nancy Faeser (52, SPD) weist intern viel weniger aufgegriffene illegal-eingereiste Migranten aus.

► Laut “Migrationsanalyse-Bericht” ihres Ressorts wurden im September 12 701 illegal Eingereiste von Bundespolizisten aufgegriffen. Die Bundespolizei hat dagegen andere Zahlen: 20 000. […]

Fest steht: Seit Januar sind laut Faeser-Statistik insgesamt rund 57 000 Migranten eingereist. Laut Bundespolizei gut 100 000. Beim zuständigen Flüchtlingsamt BAMF stellten bis Ende September offiziell sogar 154 557 Personen einen Asylantrag.

Es handelt sich also um drei verschiedene Statistiken, die “Bild” nennt: Da wäre einmal eine aus Nancy Faesers Innenministerium, eine, die von der Bundespolizei stammen soll, und eine vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). “Bild” verrührt alle zu einem schnaubenden Aufreger.

Am ehesten passen noch die Statistiken zusammen, die “Bild” dem Innenministerium und der Bundespolizei zuschreibt. In beiden soll es um von der Bundespolizei aufgegriffene illegal Eingereiste gehen. Schneider, Riffler und Tiede nehmen sich schlicht die eine und die andere Zahl und rechnen sie gegeneinander auf: Statistik der Bundespolizei (“gut 100 000”) minus Statistik des Innenministeriums (“57 000”) gleich “Bild”-Schlagzeile (“Rund 40 000 illegale Einreisende weggeschummelt?”).

Das Problem dabei: Die Zahlen, die “Bild” der Bundespolizei zuschreibt, sollen nicht von der Bundespolizei stammen. Eine Sprecherin des Innenministeriums, dem die Bundespolizei untergeordnet ist, teilte uns gestern auf Nachfrage mit:

Die heute von der BILD-Zeitung genannten Zahlen, welche dort der Bundespolizei zugeordnet werden, stammen nicht von der Bundespolizei und sind nicht nachvollziehbar. Wir können diese Zahlen ausdrücklich nicht bestätigen.

57.647 sei die korrekte von der Bundespolizei festgestellte Gesamtzahl unerlaubter Einreisen von Januar bis einschließlich September 2022, so die Sprecherin.

Die Bundespolizei sah sich gestern genötigt, eine Pressemitteilung mit der Überschrift “Unerlaubte Einreisen – Bundespolizei ordnet öffentlich kursierende Zahlenangaben ein” zu veröffentlichten. Auch sie nennt 57.647 illegale Einreisen von Januar bis September 2022 (beziehungsweise 71.011, wenn man die gerade veröffentlichte, aber noch nicht qualitätsgesicherte Zahl aus dem Oktober dieses Jahres hinzunimmt). Bundespolizeipräsident Dieter Romann sagt in der Mitteilung mit Blick auf die Arbeit der Beamtinnen und Beamten:

Nicht dienlich ist dabei, die Lauterkeit und Transparenz ihrer Arbeit in Zweifel zu ziehen. Auch die Zahlentransparenz bleibt selbstverständlich unverändert bestehen.

Nur, um das noch einmal zu verdeutlichen: “Die hohen Zahlen der Bundespolizei”, die Innenministerin Nancy Faeser laut “Bild”-Artikel “offenbar” ignoriere und die sie laut “Bild”-Kommentator Frank Schneider schöne, verschleiere oder kleinrechne, stammen laut Bundespolizei gar nicht von der Bundpolizei.

Aber woher dann? Woher haben Schneider, Riffler und Tiede die Zahlen? Unsere Anfrage dazu beim “Bild”-Sprecher blieb bislang unbeantwortet.*

Was im Zusammenhang mit den Zahlen zu illegal Eingereisten übrigens nicht unwesentlich ist: 1. Menschen können illegal nach Deutschland einreisen, von der Polizei aufgegriffen werden und damit in die Statistik eingehen, ohne die Absicht zu haben, einen Asylantrag zu stellen. 2. Kann es zu einer Mehrfachersfassung derselben illegal eingereisten Person kommen, weil die entsprechende Polizei-Statistik keine personenbezogenen Daten umfasst. Aber das nur nebenbei.

Es gibt dann ja noch eine weitere Statistik, die der “Bild”-Artikel ins Verwirrspiel bringt:

Beim zuständigen Flüchtlingsamt BAMF stellten bis Ende September offiziell sogar 154 557 Personen einen Asylantrag.

Diese Zahl ist im Zusammenhang mit der illegalen Einreise nach Deutschland ziemlich ungeeignet. Zuallererst ist sie zu hoch, wenn es um Personen gehen soll, die dieses Jahr nach Deutschland gekommen sind: Bei den 154.557 Anträgen 2022 handelt es sich nämlich um Erst- und Folgeanträge. Nimmt man nur die Erstanträge in diesem Jahr (bis einschließlich September), sind es laut BAMF 134.908 (PDF). Was “Bild” darüber hinaus nicht erläutert: Auch Menschen, die legal nach Deutschland eingereist sind, können einen Asylantrag stellen und damit in der Statistik landen. Und: Bekommt eine Asylbewerberin in Deutschland ein Kind, landet auch dieses mit einem Asylantrag in der Statistik – ganz ohne legale oder illegale Einreise. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge schreibt dazu:

Reist ein minderjähriges lediges Kind nachträglich ins Bundesgebiet ein oder wird es nach der Asylantragstellung der Eltern hier geboren, haben die Eltern, von denen noch mindestens ein Elternteil im Asylverfahren ist, oder die Ausländerbehörde das Bundesamt von der Geburt zu informieren. Damit gilt der Asylantrag des Kindes ebenfalls als gestellt. […]

Ist der Antrag der Eltern bereits entschieden, wenn ihr Kind geboren wird oder nachträglich einreist, müssen sie für das Kind einen gesonderten Asylantrag stellen.

Das Durcheinanderwerfen von Statistiken, das Hinzuziehen von Zahlen, bei denen niemand weiß, woher sie stammen, das falsche Skandalisieren zeigt Wirkung. Gestern Nachmittag schrieb die AfD bei Twitter:

#Faeser rechnet sich die alarmierenden Zahlen der nach #Deutschland strömenden #Zuwanderer schön. So gibt ihr Ministerium viel geringere Zahlen an, als tatsächlich gezählt werden.

Die “Bild”-Redaktion hat mit ihrem Artikel offenbar die Zielgruppe erreicht.

*Nachtrag, 18:40 Uhr: Der “Bild”-Sprecher hat inzwischen auf unsere Anfrage, woher die Zahlen stammen, geantwortet:

Es handelt sich bei den von BILD genannten Vergleichszahlen um Daten der Bundespolizei. Diese hat BILD unter Beachtung des Quellenschutzes öffentlich gemacht. Diese beinhalten nicht nur die offiziell genannten Zahlen der Bundespolizeiinspektionen direkt an der Grenze, sondern auch die illegalen Migranten, die später in den Zügen und/oder im Inland aufgegriffen werden. Die offizielle Meldung der Bundespolizei wie auch die offiziellen Zahlen des BAMF bestätigen diese kleingerechnete Diskrepanz nur.

Bildblog unterstuetzen

Schwarzer Twitter-Freitag, Feel-Good-Movie?, “Spiegel”-Kampagne

1. Twitter beginnt heute mit Massenentlassungen
(br.de, Marcus Schuler)
Für viele der rund 7.500 Twitter-Beschäftigten dürfte der heutige Freitag ein rabenschwarzer Tag werden. Denn heute sollen sie erfahren, ob sie ihren Job verlieren oder behalten. Die Maßnahme sei notwendig, “um den Erfolg des Unternehmens auch in Zukunft sicherzustellen”, so ein firmeninternes Memo. Das Firmengebäude von Twitter am Hauptsitz in San Francisco sei heute geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien aufgefordert worden, nicht ins Büro zu kommen, die Firmenausweise hätten ihre Gültigkeit verloren.

2. “Falter” legte Hellers Anwälten die Recherchen vorab vor
(derstandard.at)
Diese Woche berichtete der österreichische “Falter” über einen Kunstskandal der besonderen Art: Eine Wiener Galerie habe einen drei Millionen Dollar teuren Rahmen des berühmten Künstlers Jean-Michel Basquiat angeboten. Bei dem Verkäufer habe es sich um den bekannten Allround-Künstler André Heller gehandelt. Doch eben jener Heller soll das angebliche Basquiat-Werk selbst zusammengebastelt haben. Nun schließt sich eine Diskussion an, ob die “Falter”-Redaktion den Anwälten Hellers im Vorfeld der Artikel-Veröffentlichung zu weit entgegengekommen ist.

3. “Bei der sechsten Mail-Anfrage kommt die Depression”
(journalist.de, Annkathrin Weis)
Larena Klöckner wusste bereits vor ihrem Einstieg in die Ausbildung zur Journalistin, dass sie Depressionen hat, und hat sich trotzdem für den Beruf entschieden. Im Interview mit dem “journalist” erzählt sie von den Auswirkungen auf ihren Arbeitsalltag und der Resonanz auf ihren Beitrag bei “Übermedien”, in dem sie erstmals von ihren Depressionen berichtet hatte.
Hinweis: Solltest Du Depressionen oder Suizid-Gedanken haben, dann gibt es Menschen, die Dir helfen können, aus dieser Krise herauszufinden. Eine erste schnelle und unkomplizierte Hilfe bekommst Du etwa bei der “TelefonSeelsorge”, die Du kostenlos per Mail, Chat oder Telefon (0800 – 111 0 111 und 0800 – 111 0 222) erreichen kannst.

Bildblog unterstuetzen

4. Himmler will 100 Millionen Euro im Programm umschichten
(dwdl.de, Alexander Krei)
ZDF-Intendant Norbert Himmler hat auf die jüngsten Äußerungen von ARD-Chef Tom Buhrow reagiert. Dieser hatte kürzlich eine Reform der Öffentlich-Rechtlichen gefordert und die Existenz der zwei Sender infrage gestellt. Beim Pressegespräch in Berlin habe es vom ZDF-Intendanten nun Contra für den ARD-Chef gegeben.

5. Ein Feel-Good-Movie für serbische Nationalisten
(hessenschau.de, Danijel Majić)
Dem serbischen Regisseur Boris Malagurski wird vorgeworfen, in seinem bisherigen Werk nationalistische Propaganda verbreitet und den Völkermord in Srebrenica verharmlost zu haben. Daher regte sich gegen seinen neuesten Film (“Republika Srpska – Kampf für die Freiheit”) Widerstand. Europweit hätten Kinos den Film aus dem Programm genommen. In Frankfurt sei er dennoch zu sehen gewesen. Danijel Majić schildert die Hintergründe und ordnet den Fall sowie Malagurskis neuen Film ein.

6. Sagen, was nicht ist
(uebermedien.de, Olivia Samnick)
Der “Spiegel” hat eine neue Werbeaktion gestartet, in der Falschausssagen plakativ hervorgehoben werden. Olivia Samnick hält diese offensichtlich provokativ gemeinte Plakatkampagne für bedenklich: “Falschaussagen wirken – auch dann, wenn man ihnen widerspricht. Sie setzen sich in unseren Köpfen fest. Fake News haben eine brachiale Kraft und sind, wenn sie einmal im Umlauf sind, kaum zu stoppen. Wie schwer sich eine Richtigstellung nach einer Falschinformation tut, sollte den meisten Medien mittlerweile bekannt sein – gerade im Social Web, wo die ‘Spiegel’-Kampagne auch ihre Kreise ziehen wird.”

Musks acht Dollar, Gabriel klagt, Neues Karikaturen-Konzept

1. Verifizierte Twitter-Accounts kosten künftig acht Dollar pro Monat
(zeit.de)
Elon Musk will verifizierte Twitter-Nutzerinnen und -Nutzer künftig mit acht Dollar zur Kasse bitten. Darin enthalten seien weitere Vorteile, wie etwa weniger Werbeeinblendungen, die Möglichkeit, längere Videos und Audioinhalte zu posten, und mehr Sichtbarkeit. Nachdem sich kritische Stimmen zu Wort meldeten, reagierte Musk mit einem knappen Tweet: “An alle Nörgler, beschwert euch bitte weiter, aber es kostet acht Dollar.” (Anmerkung des “6-vor-9”-Kurators: Nun denn, wir werden sehen. Es wäre nicht das erste Mal, dass der Tech-Milliardär seine Meinung ändert. So hatte er zunächst von 20 Dollar gesprochen, war dann aber in einem Tweet-Wechsel mit dem Autor Stephen King umgeschwenkt.)

2. SZ will’s mal mit moderneren Karikaturen versuchen
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
“Man kann als Freund der ‘Süddeutschen Zeitung’ an ihren Karikaturen verzweifeln”, schickt Stefan Niggemeier seinem Text voraus, und in dieser Aussage werden sich sicher viele Leser und Leserinnen wiederfinden. Doch nach einer langen Phase mit teils “altbackenen, humorlosen und schlechten” Karikaturen, besteht nun Anlass zur Hoffnung: Die “SZ”-Redaktion wolle ein neues Karikaturen-Konzept ausprobieren.

3. “Gazprom-Lobby”-Recherche: Gabriel zieht gegen CORRECTIV vor Gericht
(correctiv.org, Justus von Daniels & Annika Joeres & Frederik Richter)
Im September schrieb “Correctiv” über “Die Gazprom-Lobby” in Deutschland und thematisierte dabei auch die Rolle des früheren Wirtschaftsministers Sigmar Gabriel sowie dessen Forderungen nach dem Abbau von Russland-Sanktionen 2016. Nach Angaben von “Correctiv” sehe sich Gabriel in dem Artikel in ein falsches Licht gerückt. Der frühere SPD-Politiker, der 2015 dem Verkauf von Gasspeichern an Gazprom zustimmte, ziehe nun wegen einer bestimmten Formulierung vor Gericht – gegen “Correctiv”.

Bildblog unterstuetzen

4. “Besorgniserregende Berichte”
(taz.de, Lisa Schneider)
Sherif Mansour gehört der Presserechts-NGO Committee to Protect Journalists an, die sich unter anderem für Journalistinnen und Journalsiten im Iran einsetzt. Sein Appell an die westlichen Staaten: “Das Wichtigste ist, dass Möglichkeiten geschaffen werden, mit denen Ira­ne­r:in­nen die Unterbrechung des Internets umgehen können, etwa indem sie sich über Satellit mit dem Netz verbinden, zum Beispiel über Technologie des US-Unternehmens Starlink. Es muss zudem Möglichkeiten für Journalist:in­nen geben, zu fliehen oder ins Exil zu gehen, wir müssen Ira­ne­r:in­nen einen sicheren Hafen gewähren.”

5. Scholz muss Freilassung von Zhang Zhan fordern
(reporter-ohne-grenzen.de)
Reporter ohne Grenzen hält die China-Reise von Olaf Scholz prinzipiell für “unangemessen”, bittet den Bundeskanzler jedoch darum, sich für die Freilassung von inhaftierten Medienschaffenden wie Zhang Zhan einzusetzen: “Aufgrund der katastrophalen Haftbedingungen und des Hungerstreiks, den die Journalistin dagegen geführt hat, ist ihr medizinischer Zustand besorgniserregend. Wird Zhang Zhan nicht bald freigelassen, droht ihr für ihre Berichterstattung über die Covid-19-Pandemie der Tod hinter chinesischen Gittern.”

6. FKK-Partys und Selbstversuche: Der neue Journalismus?
(ndr.de, Zapp, Lia Gavi, Video: 19:29 Minuten)
Auf Youtube gibt es unzählige Filme, in denen Reporter und Reporterinnen nicht nur über ein Thema berichten, sondern sich mittels Selbstversuch quasi selbst zum Thema machen. “Zapp”-Reporterin Lia Gavi fragt sich: Geht es dabei um Selbstdarstellung, um Unterhaltung, oder sind solche Reportagen auch journalistisch sinnvoll?

Aus für “ScienceBlogs”, Twitter fährt zurück, Erste Nominierungen

1. ScienceBlogs.de steht vor dem Ende
(scienceblogs.de, Jürgen Schönstein)
Als populärwissenschaftliches Portal beherbergten die “ScienceBlogs” eine Vielzahl von Bloggerinnen und Bloggern, und das bereits seit dem Jahr 2008. Seit Februar 2014 wird die Seite von der Konradin Mediengruppe betrieben, die nun beschlossen habe, kein Geld mehr für die Plattform zur Verfügung zu stellen. “In der Praxis heißt das halt, dass keine Miete mehr für den Server bezahlt wird, und dass damit – bildlich gesprochen – auch den Bloggerinnen und Bloggern die Tür vor der Nase zugeschlossen wird”, so Geographie-Blogger Jürgen Schönstein. Auf der Startseite verabschieden sich einige der in der Wissenschaftsszene bekannten “ScienceBlogs”-Autorinnen und -Autoren.

2. Twitter geht offenbar weniger gegen Falschinformationen vor
(spiegel.de)
Einem “Bloomberg”-Bericht zufolge soll Twitter die Maßnahmen gegen Desinformation und Hatespeech deutlich zurückgefahren haben. Die meisten Angestellten der damit befassten “Trust-and-Safety”-Abteilung hätten demnach aktuell keine technischen Möglichkeiten mehr, gegen Hassrede und Falschinformationen vorzugehen.

3. Der Neue in der Chefredaktion
(sueddeutsche.de)
An der Spitze der “Bild”-Redaktion gibt es Veränderungen: Die bisherige Blattmacherin Antje Schippmann räume ihre Stelle und übernehme “noch in diesem Jahr eine neue Verantwortung bei Axel Springer”, berichtet die “Süddeutsche”. Neu in die “Bild”-Chefredaktion rücke der stellvertretende Politikleiter Kai Weise auf, der auch Politikchef beim Fernsehsender “Bild TV” ist.

Bildblog unterstuetzen

4. Accounts klassischer Nachrichtenanbieter werden von Jugendlichen geschätzt
(medienpolitik.net, Helmut Hartung)
Für die Studie “Social Media Content Creators aus Sicht ihrer jungen Follower” (PDF) wurden Interviews mit 14- bis 17-jährigen Jugendlichen sowie mit 18- bis 24-jährigen jungen Erwachsenen geführt. Darin wurde gefragt, welchen Accounts sie in Sozialen Medien folgen, welche Nutzungsmotive sie damit verknüpfen und wie sie einzelne Akteurinnen und Akteure bewerten. Helmut Hartung fasst die Ergebnisse zusammen.

5. Medientalk: Die Krise der Regionalmedien
(srf.ch, Salvador Atasoy, Audio: 25:28 Minuten)
Im “Medientalk” des SRF geht es um eine im Auftrag der Stiftung Mercator Schweiz durchgeführte Studie zum Stand des Schweizer Lokaljournalismus. Die finanzielle Lage sei vielerorts extrem angespannt. Außerdem fehle es an Möglichkeiten für digitale Innovationen. Und es herrsche Fachkräftemangel. Was ist zu tun?

6. Deutscher Reporter:innen-Preis 2022: Die Nominierten
(reporter-forum.de)
Das Reporterforum stellt den ersten Schwung an Nominierten für den “Deutschen Reporter:innen-Preis” vor, der am Abend des 5. Dezember in Berlin verliehen wird. Dank der vielen Links zu den nominierten Beiträgen eine tolle Leseliste!

NSU-Akten, Grenzen der Emotionalität, “Quatschjura”

1. Kanzler kritisiert Böhmermann für Veröffentlichung von NSU-Akten
(spiegel.de)
Die NSU-Akten des hessischen Verfassungsschutzes sollten nach dem Willen der Behörde noch Jahrzehnte lang geheim bleiben, doch die Transparenzinitiative “FragDenStaat” und Jan Böhmermanns “ZDF Magazin Royale” haben sie vergangene Woche frei zugänglich gemacht (“Wir veröffentlichen, was der Verfassungsschutz 120 Jahre geheim halten wollte”). Dies wurde nun von Bundeskanzler Olaf Scholz kritisiert. Einen Schritt weiter ging der hessische Verfassungsschutz, dem von Kritikern ein “Komplettversagen” in der Behandlung des Falls vorgeworfen worden war, und stellte Strafanzeige gegen Unbekannt – wegen Weitergabe geheimer Informationen, nicht wegen der Veröffentlichung. Bei “Legal Tribune Online” kommentiert Felix W. Zimmermann die Erfolgsaussichten der Anzeige.

2. Eine Long-Covid-Doku und die Frage nach den Grenzen der Emotionalität
(uebermedien.de, Martin Rücker)
Die ARD veröffentlichte im Juni die Doku Hirschhausen und Long Covid – Die Pandemie der Unbehandelten, die Mitte Oktober aktualisiert wurde. Der Film löste einige, teils sehr deutliche Kritik aus. Martin Rücker hat sich die Sendung angeschaut und die Vorwürfe sortiert. Sein Fazit: “Die Fehler, die der Film gemacht hat, sind ärgerlich, auch deshalb, weil sie von seinem Anliegen ablenken. Sie sprechen aber nicht grundsätzlich gegen die Herangehensweise. Wenn die ARD die Haltung zeigt, solche Themen auch in Zukunft emotional und aus der Betroffenenperspektive zu zeigen, wäre das ein Gewinn.”

3. Seriosität zu verkaufen
(taz.de, Svenja Bergt)
Angeblich will Elon Musk den Trägern und Trägerinnen der blauen Twitter-Verifizierungshäkchen dafür monatlich etwa 20 US-Dollar berechnen, doch offiziell bestätigt ist dies noch nicht. Für Svenja Bergt stellen sich in diesem Zusammenhang einige Fragen: “Könnten sich denn alle Zahlungswilligen einen Haken kaufen? Oder nur die, die gleichzeitig wichtig genug sind? Gut möglich, dass die meisten die Kosten einfach hinnehmen würden – schließlich ist der Haken vor allem für Prominente und Unternehmen, Po­li­ti­ke­r:in­nen und Mul­ti­pli­ka­to­r:in­nen interessant. Möglich aber auch, dass es für Nor­mal­nut­ze­r:in­nen schwieriger wird, die Seriosität von Accounts einzuschätzen, wenn deren In­ha­be­r:in­nen aus finanziellen Gründen auf die Verifikation verzichten.”
Lesetipp: Bei “Übermedien” ordnet Frederik von Castell die komplexe Sachlage ein: Die Sache hat einen blauen Haken, Elon Musk.

Bildblog unterstuetzen

4. RSF reicht UN-Beschwerde gegen Teheran ein
(reporter-ohne-grenzen.de)
Reporter ohne Grenzen (RSF) hat beim Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen Beschwerde gegen den Iran eingelegt: “Die Vereinten Nationen müssen sich für die Freilassung iranischer Journalistinnen und Journalisten einsetzen”, fordert Vorstandssprecher Michael Rediske: “Die Schikanen gegen Medienschaffende müssen aufhören.” Darüber hinaus verurteilte die Organisation Teherans jüngste Repression gegen internationale Medien.

5. Neuer Lokaljournalismus mit Rums
(journalistik.blogs.uni-hamburg.de, Jonathan Deupmann, Audio: 40:59 Minuten)
Im Podcast der Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Uni Hamburg erzählt Journalist Ralf Heimann, wie er in Münster ein digitales, unabhängiges und konstruktives Alternativangebot mit aufgebaut hat. “RUMS” steht für “Rund um Münster” und ist ein zweimal wöchentlich erscheinender Newsletter über lokale Themen.
Transparenzhinweis: Ralf Heimann ist auch BILDblog-Autor und hat bei uns beispielsweise die Serie “Kleine Wissenschaft des Fehlers” über die Fehlerkultur in Medien veröffentlicht.

6. Ein Preis für Aufklärung über “Quatschjura”
(lto.de, Paula Binder)
Am Wochenende wurde erstmals der “Facts Heroes Award” durch die Berliner Initiative “Der goldene Aluhut” verliehen. Einer der Gewinner ist Rechtsanwalt Chan-jo Jun, der für seine “anwaltliche Zivilcourage und seine stete Aufklärung über Quatschjura” ausgezeichnet wurde. Gegenüber dem RBB erklärte Jun: “Quatschjura sieht aus wie Jura, fühlt sich auch an wie Jura, ist in Wirklichkeit aber Quatsch. Das ist eine neue Erfindung, die wir in den letzten zwei Jahren in der Pandemie erlebt haben – dass man nämlich versucht, mit juristisch klingenden Argumenten zum Beispiel Leute einzuschüchtern”.

Twitter-Übernahme, Leserbrief, Bedingte Kontrolle

1. Twitter-Übernahme wird zum Präzedenzfall für Plattformregulierung
(netzpolitik.org, Markus Beckedahl)
Nachdem nun feststeht, dass Tech-Milliardär Elon Musk Twitter übernommen hat, fragt sich netzpolitik.org-Gründer Markus Beckedahl, ob die Plattformregulierung der EU auf diesen Fall vorbereitet ist. Beckedahl rechnet mit dem Schlimmsten: “Deshalb sollten wir die Zeit nutzen, dezentrale, offene und datenschutzfreundliche Infrastrukturen zu verbessern und jene nachhaltigen Ökosysteme aufzubauen, in die wir und unsere Twitter-Timeline schlimmstenfalls hin wechseln könnte. Andernfalls haben wir, wenn alles schlechter wird, tatsächlich das Problem, was Musk gerade durch seine Übernahme angeblich verhindern will: eine weitere Zersplitterung der Öffentlichkeiten.”
Weitere Lesehinweise: Laut “Spiegel” wolle die Bundesregierung Twitter “sehr genau” beobachten und gegebenenfalls ihre Konten dort deaktivieren. Derweil nährt Neu-Eigentümer Musk schlimmste Befürchtungen, was eine mögliche Neuausrichtung des Kurznachrichtendienstes angeht. Er verbreitete ein hanebüchenes und bösartiges Verschwörungsmärchen zum Angriff auf Nancy Pelosis Ehemann (den entsprechenden Tweet hat Musk mittlerweile gelöscht). Der “Spiegel” berichtet außerdem von möglichen Monetarisierungsabsichten. So plane der neue Twitter-Boss, die begehrten Verifikationshaken im Monatsabo zu rund 20 Dollar zu verkaufen. Musk habe seinen Software-Entwicklern und -Entwicklerinnen für die Umsetzung eine Frist bis zum 7. November gesetzt – andernfalls würden sie gefeuert.

2. WDR-Redakteure fordern Klarstellung von “KStA” und “Correctiv”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Vergangenen Freitag wiesen wir auf eine gemeinsame Recherche von “Kölner Stadt-Anzeiger” und “Correctiv” hin, in der es um ein “faktisches Arbeitsverbot” für den langjährigen WDR-Redakteur Jürgen Döschner ging. Wegen seiner kritischen Berichterstattung über die Kohleindustrie und andere Klimathemen werde Döschner geflissentlich ignoriert und arbeite trotz eines Jahresgehalts von etwa 100.000 Euro nur noch höchstens fünf Stunden im Monat. Dieser Darstellung widersprechen nun fast 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des aktuellen Dienstes im WDR-Newsroom in einem Leserbrief.

3. Eingeschmolzen
(taz.de, Bernd Müllender)
Zum Ende des Jahres werden die “Aachener Nachrichten” (“AN”) eingestellt und gehen in der “Aachener Zeitung” auf. Ein “pressegeschichtlicher Cut”, wie Bernd Müllender in der “taz” schreibt, über den jedoch niemand richtig traurig sei, wie er verwundert anmerkt. Müllender ist jedoch nicht ganz unbefangen, wie er selbst am Ende seines Textes erwähnt: “Ab Frühjahr 1945 arbeitete meine Mutter in der Anzeigenabteilung der Aachener Nachrichten. Dort verliebte sie sich in einen Kunden, der später mein Vater wurde. Ohne AN gäbe es mich und diesen Text also nicht.”

Bildblog unterstuetzen

4. Markus Schlimbach: “Meine Rechte als Rundfunkrat haben nur bedingt etwas mit Kontrolle zu tun.”
(flurfunk-dresden.de)
Markus Schlimbach ist Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Sachsen und als DGB-Vertreter auch Mitglied im MDR-Rundfunkrat. Gegenüber “Flurfunk Dresden” erzählt er, was der RBB-Skandal für den gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Arbeit der ÖRR-Gremien aus seiner Sicht bedeutet und was sich ändern sollte.

5. MEDIA Lab: Woran liegt Journalismusmüdigkeit?
(tagesspiegel.de, Marlis Prinzing)
Junge Frauen scheinen laut einer eine Trackingstudie der Universität Zürich (PDF) nur halb so interessiert an Journalismus zu sein wie Männer. Das müsse Medien, Wissenschaft und Politik aufrütteln, schreibt Marlis Prinzing in ihrer “Tagesspiegel”-Kolumne. Allerdings stoße die Studie in ihrer inhaltlichen Aussagekraft an Grenzen.

6. Klage von Ex-Bild-Mitarbeiterin in den USA: Warum Springer Angst vor einem Prozess hat
(kress.de, Markus Wiegand)
Eine ehemalige “Bild”-Mitarbeiterin werfe dem Axel-Springer-Konzern vor, sexuelle Belästigungen durch den damaligen Chefredakteur Julian Reichelt geduldet zu haben. Die Frau sei in den USA gegen den Medienkonzern vor Gericht gezogen. Dass es Springer auf einen Prozess ankommen lässt, sei jedoch unwahrscheinlich, findet “kress-pro”-Chefredakteur Markus Wiegand und spekuliert über den weiteren Fortgang der Auseinandersetzung.

KW 43/22: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Kriegen “Suppen-Attacken” mehr Aufmerksamkeit als die Botschaft dahinter?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 27:40 Minuten)
Im “Übermedien”-Podcast ist der Wissenschaftler Simon Teune zu Gast. Der politische Soziologe beschäftigt sich unter anderem mit der Medienwirkung von Protesten. Gastgeber Holger Klein unterhält sich mit ihm über die Gemälde-Attacken der jüngsten Vergangenheit (Tomatensuppe auf Van Gogh, Kartoffelbrei auf Monet): Sind die Aktionen aus Teunes Sicht effektiv? Was unterscheidet die Klimaproteste von anderen Protesten? Und wie schaffen es Medien, mehr über die Inhalte und die Klimakrise an sich zu berichten, anstatt nur über die Aktionen?

2. WM in Katar – erst der Fußball, dann die Moral?
(sr.de, Thomas Bimesdörfer & Michael Meyer, Audio: 16:16 Minuten)
In der Sendung “Medien – Cross und Quer” des Saarländischen Rundfunks sprechen Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer mit dem Kommunikationswissenschaftler Michael Schaffrath von der TU München über dessen Fernsehboykott zur Fußball-WM in Katar sowie über die Probleme der Berichterstattung bei dem umstrittenen Großereignis.

3. Medien und ihre Berichterstattung über Flucht und Migration
(sueddeutsche.de, Nadia Zaboura & Nils Minkmar, Audio: 22:33 Minuten)
Wie vielfältig sind Zeitungen, Sender und Onlinemedien aufgestellt? Und wie berichten sie über die Einwanderungsgesellschaft? Über diese Fragen sprechen Nadia Zaboura und Nils Minkmar mit Reem Alabali-Radovan, Bundestagsabgeordnete, Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die SPD-Politikerin drängt auf Veränderungen: “Wir brauchen einfach diese Diversität, es ist kein nice to have mehr, sondern es geht darum, sowohl in der Politik als auch in den Medien unsere Gesellschaft widerzuspiegeln.”

Bildblog unterstuetzen

4. Bildungsfern und faul – Medienklischees über “Hartz IV”-Empfänger
(deutschlandfunk.de, Annika Schneider, Audio: 37:30 Minuten)
Im Deutschlandfunk-Hörergespräch geht es um die Berichterstattung über “Hartz-IV”-Empfängerinnen und -Empfänger und die damit verbundenen Klischees. Es diskutieren Dlf-Hörer Andreas Meyer, der langjährige Leiter des Wirtschaftsressorts der “Süddeutschen Zeitung” Marc Beise, Politikjournalist Okan Bellikli und Annika Schneider aus der Dlf-Medienredaktion.

5. Christiane Ruff, Geschäftsführerin ITV Studios Germany
(medienmacherin.podigee.io, Freddie Schürheck, Audio: 55:28 Minuten)
Christiane Ruff ist Geschäftsführerin von ITV Studios Germany und verantwortet erfolgreiche TV-Formate wie “Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!” (oft auch “Dschungelcamp” genannt), “Love Island” und “Gefragt – Gejagt”. Im Gespräch mit Freddie Schürheck geht es um Ruffs spannende Karriere mit Stationen bei RTL, Sony und dem jetzigen Posten. Es geht aber auch um die spezifischen Herausforderungen als Frau in der Medienbranche, die die “gläserne Decke” und die Frage, wie wichtig es für Frauen ist, sich gegenseitig zu supporten.

6. Mexiko: Todesrisiko Journalismus
(youtube.com, “taz”/Bernd Pickert, Video: 1:06:30 Stunden)
Mexiko ist eines der gefährlichsten Länder für Medienschaffende. Wer steckt hinter den Angriffen auf Journalisten und Journalistinnen? Wie schützen diese sich? Und ist journalistisches Arbeiten in Mexiko überhaupt möglich? Darüber diskutieren die mexikanische Journalistin Vania Pigeonutt, “taz”-Korrespondent Wolf-Dieter Vogel und “taz”-Redakteur Bernd Pickert.

“Faktisches Arbeitsverbot”?, Elons Waschbecken, “Hildbusters”

1. Klage gegen WDR Journalist wirft dem Sender “faktisches Arbeitsverbot” vor
(ksta.de, Annika Joeres & Anne Burgmer)
Der WDR-Redakteur Jürgen Döschner wirft dem eigenen Sender ein “faktisches Arbeitsverbot” vor: Wegen seiner kritischen Berichterstattung über die Kohleindustrie und anderen Klimathemen werde er geflissentlich ignoriert. Trotz eines Jahresgehalts von rund 100.000 Euro arbeite er nur noch höchstens fünf Stunden im Monat. Der “Kölner Stadt-Anzeiger” und “Correctiv” sind dem Fall in einer gemeinsamen Recherche nachgegangen.

2. Elon Musk übernimmt Twitter und feuert Spitzenkräfte
(spiegel.de)
Nun ist es offenbar soweit. Nach monatelangem Hin und Her und einigen überraschenden Wendungen hat Elon Musk anscheinend den Kauf des Kurznachrichtendienstes Twitter vollzogen. Kamerawirksam betrat Musk das Gebäude des Unternehmens mit einem Waschbecken (“sink”) in den Händen und twitterte dazu launig: “Entering Twitter HQ – let that sink in!” Außerdem steht in seiner Twitter-Bio nun “Chief Twit”. Bisherige Führungskräfte seien unmittelbar nach der Musk-Übernahme entlassen und aus dem Gebäude eskortiert worden (für eine Erklärung von Musks Wortspielen siehe hier).

3. Hildmann aufgespürt: “Wir wussten, wo er Gassi geht – dann haben wir uns auf die Lauer gelegt”
(rnd.de, Maximilian König)
Nach dem Bericht des “Stern” über das Versagen der Berliner Generalstaatsanwaltschaft in der Causa Attila Hildmann spürte ein Team aus Hobbydetektiven (“Hildbusters”) und Journalisten den ehemaligen Koch und wirren Rechts-Influencer in seinem Versteck in der Türkei auf. Im “RND”-Interview erzählt “Hildbuster” Alexander Brehm, wie er und seine Hobbyrechercheure Hildmann dank eines Geräuschs finden konnten.

Bildblog unterstuetzen

4. Wie Polizeimeldungen Unfälle verharmlosen – ein Beispiel aus Berlin-Mahlsdorf
(tagesspiegel.de, Johanna Treblin)
Anhand eines aktuellen Beispiels (ein siebenjähriges Mädchen wurde auf einem Zebrastreifen angefahren) kritisiert Johanna Treblin Polizeimeldungen über Verkehrsunfälle, bei denen man sich frage, ob die Polizei Partei für die Autofahrer und Autofahrerinnen ergreife. “Tagesspiegel”-Redakteur Stefan Jacobs hatte sich bereits 2020 mit dem Thema auseinandergesetzt. Viele Polizeimeldungen zu Unfällen klängen, “als wären sie aus der Perspektive des verständnisvollen Beifahrers geschrieben, der den Fahrern bescheinigte, trotz perfekter Reaktion keine Chance gegen die Unaufmerksamkeit der Fußgänger zu haben – die wegen ihrer schweren Verletzungen ohnehin selten befragt werden konnten”.

5. Marketing und Meinungsmache: das war Mateschitz als Medienmogul
(medienwoche.ch, Herwig G. Höller)
Der kürzlich verstorbene Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz war Brausevermarkter und Medienmogul zugleich. Ob die thailändischen Mehrheitsbesitzer der Marke Red Bull Mateschitz’ Medien weiter finanzieren, sei jedoch ungewiss: “Für Spekulationen, dass der verstorbene Multimilliardär in Form von Stiftungen für seine Steckenpferde vorgesorgt haben könnte, gibt es bislang keine Belege.”

6. Hat sich Mark Zuckerberg verzockt?
(tagesschau.de, Nils Dampz)
Nils Dampz aus dem ARD-Studio Los Angeles berichtet vom Fortgang des “Metaversums”, einer digitalen Zukunftsidee des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg. Wirtschaftlich sei es derzeit nicht gut um Facebooks Mutterkonzern bestellt. Der Umsatz von Meta sei zum zweiten Mal hintereinander gesunken, bei den Investoren breite sich Nervosität aus.

Iran-Aktion von Joko & Klaas, Incels, Kein Heft wegen Gasmangel?

1. Joko & Klaas verschenken ihre Instagram-Accounts an Iranerinnen
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Die Unterhaltungskünstler Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf haben ihre in einer ProSieben-Spielshow gewonnenen 15 Minuten Sendezeit den Protesten im Iran gewidmet. Außerdem haben sie einen ungewöhnlichen Schritt vollzogen und ihre reichweitenstarken Instagram-Accounts den iranischen Aktivistinnen Sarah Ramani beziehungsweise Azam Jangravi überlassen – und zwar “für immer”. Auf dem Konto von Winterscheidt soll in Zukunft Frauenrechtsaktivistin Azam Jangravi posten, die nach einem Protest gegen das Kopftuchgebot im Iran aus dem Land fliehen musste. Das Konto von Heufer-Umlauf werde nun von Sarah Ramani von der Bewegung The Voice of the Streets (Stimme der Straße) für Botschaften genutzt.

2. NDR entlastet Funkhausdirektorin in Hamburg
(sueddeutsche.de)
Die Funkhausdirektorin des NDR Hamburg sei einer internen Prüfung der Antikorruptionsbeauftragten zufolge in keine Bestechungsvorgänge verwickelt gewesen, teilte der NDR mit: “Im Ergebnis wurden zu den vorliegenden Vorwürfen keinerlei Korruptionstatbestände durch Handeln oder Unterlassen der Direktorin Sabine Rossbach festgestellt. Die Vorwürfe der vergangenen Wochen haben sich somit als falsch herausgestellt.” Trotzdem wollen sich Sender und Direktorin voneinander trennen.

3. Misogynie als Massenentertainment
(belltower.news, Veronika Kracher)
Das Center for Countering Digital Hate hat sich in einer neuen Studie mit der Incel-Community beschäftigt. Die Szene radikalisiere sich zusehends: “Gerade in Bezug auf Misogynie, die Glorifizierung sexueller Gewalt und die Akzeptanz von Pädokriminalität ist eine besorgniserregende Tendenz zu beobachten”, fasst Veronika Kracher zusammen.

Bildblog unterstuetzen

4. In jeder dritten Geschichte
(taz.de, Alexandra Hilpert)
Auf Einladung des Grimme-Instituts für Medienforschung haben ­­­Fernseh- und Filmschaffende den Umgang mit geschlechtsspezifischer Gewalt im deutschen TV diskutiert. Anlass für die Diskussionsrunde sei eine Beschwerde des Vereins ProQuote Film gewesen. Dieser hatte sich an der “Tatort”-Folge “Borowski und der Schatten des Mondes” und der dort gezeigten Form von Gewalt gestört.

5. Keine Print-Ausgabe wegen Gasmangel? “Spiegel”-Gruppe warnt Abonnenten vor
(kress.de, Henning Kornfeld)
Wie der Branchendienst “kress” berichtet, habe die “Spiegel”-Gruppe (unter anderem “Spiegel” und “manager magazin”) ihre Abonnenten und Abonnentinnen in einem Schreiben darauf vorbereitet, dass einzelne Ausgaben wegen des drohenden Gasmangels nicht gedruckt erscheinen könnten. Dieser Fall sei unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen. Man stelle gegebenenfalls Digitalausgaben bereit.

6. Wenn Milliardäre Meinungen machen wollen
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers & Sebastian Welledorf, Audio: 5:56 Minuten)
Mit Elon Musk, Kanye West und Donald Trump gibt es gleich drei US-Milliardäre, die über eigene Social-Media-Plattformen bestimmen wollen. Hat das mit den bevorstehenden US-Wahlen zu tun? Oder handelt es sich um getrennt zu beobachtende Entwicklungen? Darüber spricht im Deutschlandfunk Simon Hurtz vom “Social Media Watchblog”.

Ruhegeld für Senderbosse, Musks Twitter-Deal, ARD Retro & Kultur

1. Großzügiges Ruhegeld für Senderchefs
(tagesschau.de, Christine Adelhardt & Marcus Engert)
Das redaktionsübergreifende NDR-Rechercheteam hat sich die Ruhestandsregelungen der Führungskräfte von ARD und ZDF angeschaut. Es geht dabei um Summen und Absprachen, bei denen man durchaus baff ist: “Mit sechsstelligen Summen pro Jahr sichern einige öffentlich-rechtliche Sender ihre Intendanten und Direktoren für den Fall ab, dass deren Verträge noch vor Eintritt ins Rentenalter nicht verlängert werden. In manchen Fällen gilt das lebenslang. Manche bekommen die Versorgung schon vor dem Renteneintrittsalter, einige sogar nach nur einem Arbeitstag als Direktor.”

2. SWR geht gegen Verbot von App “Newszone” vor
(deutschlandfunk.de, Michael Borgers & Annika Schneider)
Nach einer Klage der Verleger musste der SWR seine Nachrichten-App für junge Leute (“Newszone”) wieder vom Markt nehmen. SWR-Intendant Kai Gniffke wolle das Urteil nicht akzeptieren: “Wir sind keine Prozesshuber, aber die Gesellschaft erwartet von uns zu Recht Leistung und Innovation. Ein Medienhaus, das solidarisch finanziert ist, muss den Menschen dort ein Angebot machen, wo sie es erwarten. Das hat nichts mit einer Konkurrenz gegenüber Verlagsangeboten zu tun. Im Gegenteil, ich verstehe die schwierige Situation der Print-Häuser angesichts steigender Papierpreise, explodierender Energiekosten und Mindestlohn. Auf der Einnahmeseite stehen dem keine entsprechenden Erlöse aus Digitalangeboten gegenüber. Aber dafür kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk nichts.”

3. Musk will Twitter-Deal bis Freitag abgeschlossen haben
(spiegel.de)
Medienberichten zufolge soll die Twitter-Übernahme durch Tech-Milliardär Elon Musk unmittelbar bevorstehen: “Laut Bloomberg sollen die an der Finanzierung des Deals beteiligten Banken die endgültigen Vereinbarungen abgeschlossen haben und dabei sein, die erforderlichen Dokumente zu unterzeichnen.”

Bildblog unterstuetzen

4. Faktencheck-Allianz GADMO startet in Deutschland und Österreich Kampf gegen Desinformation
(presseportal.de)
Vom “größten Zusammenschluss von Faktencheck-Teams und Forschung im deutschsprachigen Raum” ist die Rede, und in der Tat: Im “German-Austrian Digital Media Observatory” (GADMO) haben sich einige bedeutende Medienplayer zum Kampf gegen Falschbehauptungen und Desinformation zusammengetan. Auf Faktenchecker-Seite sind es die Deutsche Presse-Agentur (dpa), die Agence France-Presse (AFP), die Austria Presse Agentur (APA) sowie “Correctiv” und auf Forschungsseite die TU Dortmund und das Austrian Institute Of Technology. Das GADMO werde in den ersten zweieinhalb Jahren von der EU-Kommission gefördert.

5. ARD Kultur startet offiziell
(flurfunk-dresden.de)
“Flurfunk Dresden” erinnert an den heutigen Start des neuen Gemeinschaftsprogramms ARD Kultur. In einer Pressemitteilung des MDR heißt es dazu: “Unter www.ardkultur.de werden künftig die vielfältigen, bundesweiten wie auch regional verankerten Kulturinhalte der Audiothek und Mediathek gebündelt und publikumsfreundlich präsentiert.”

6. ARD Retro mit 1000 Audios zur Zeit- und Kulturgeschichte vor 1966
(radiowoche.de, Tom Sprenger)
Am morgigen UNESCO-Welttag des audiovisuellen Kulturerbes machen ARD, Deutschlandradio und das Deutsche Rundfunkarchiv weitere Inhalte ihres historischen Materials zugänglich: “Beginnen werden die Pilotpartner Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Saarländischer Rundfunk (SR), Südwestrundfunk (SWR), Deutschlandradio und Deutsches Rundfunkarchiv (DRA) mit zusammen rund 1000 Audios. Die weiteren Rundfunkanstalten werden sich 2023 ebenfalls beteiligen, dann, wenn das Radio in Deutschland seinen 100. Geburtstag feiert.” Weiterführende Informationen dazu gibt es auf der Themenseite des Deutschlandfunks.

Blättern:  1 ... 67 68 69 ... 1146