Uganda, Schweden, Tierfilme

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Schwulenhetze als Verkaufsschlager”
(taz.de, Simone Schlindwein)
Simone Schlindwein spricht mit dem 22-jährigen Herausgeber und Chefredakteur der Wochenzeitung “Rolling Stone” aus Uganda, Giles Muhame: “Bereits Anfang Oktober outete die damals noch unbekannte Zeitung die ‘100 Top-Homos in Kampala’. Auf den Folgeseiten war eine Serie schlecht gedruckter Schwarz-Weiß-Fotos von Männern in anzüglichen Posen zu sehen. Darunter jeweils Name, Wohnort und Angaben zur Penisgröße.”

2. “Michael Douglas-Interview eine Fälschung”
(meedia.de)
Ein von “Berliner Kurier”, “Hamburger Morgenpost” und “Express” gedrucktes Interview mit Michael Douglas wurde nicht geführt. Der Sprecher des Schauspielers dazu: “Dieses Interview wurde sorgfältig zusammengesetzt aus Bemerkungen, die Michael Douglas auf verschiedenen Pressekonferenzen und in Interviews im vergangenen Jahr gemacht hat. Aber das meiste ist komplett ausgedacht.”

3. “Glücklich im Kopfgefängnis”
(ckappes.posterous.com, Christoph Kappes)
Christoph Kappes analysiert den Artikel “Glücklich im Nutzer-Gefängnis” (sueddeutsche.de, Bernd Graff).

4. “Schwedens Hofberichterstatter”
(ndr.de, Video, 6:48 Minuten)
Eine neue Biografie über den König von Schweden, Carl XVI. Gustaf, löst in schwedischen Medien eine Debatte über den Umgang mit Interna aus dem Königshaus aus.

5. “Wenn das Zebra im eigenen Streifen spielt”
(jungle-world.com, Heiko Werning, 11. November)
Heiko Werning beurteilt das Ausmaß von Manipulationen in Tierfilmen: “Solange die Tiere als Schauspieler arbeiten und einfach nur ein solides, gut recherchiertes Sachstück visualisieren, bei dem sie sich selbst spielen, ist alles in Ordnung. Peinlich wird es natürlich, wenn durch unsachkundige Zusammenschnitte plötzlich Arten gemeinsam durch einen Wald tollen, die in der Natur gar nicht im selben Lebensraum vorkommen, oder wenn dem Zuschauer Verhaltensweisen präsentiert werden, die das Tier unter normalen Umständen im Leben nicht zeigen würde.”

6. “Sport Bild-Watch (4)”
(el-futbol.de, Sidan)
“Wird die Sport Bild etwa auf die alten Tage doch noch einmal zur vernünftigen Sportzeitung? Leider spricht wieder einiges dagegen: mit Statistiktricks, stillen Kampagnen und offensichtlichen Stimmungsschwankungen wird der Leser erneut manipuliert und für dumm verkauft.”

Focus  etc.

Hilfe, die Mohammedaner kommen! (2)

Die Meldung, dass die meisten Neugeborenen in England und Wales im vergangenen Jahr “Mohammed” genannt worden seien, hat über zwei Wochen gebraucht, um im vermeintlichen Nachrichtenmagazin “Focus” anzukommen. Auf dem Weg dahin ist sie älter geworden. Richtiger nicht.

Mohammeds Siegeszug in England. Der Prophet der Muslime ist auf dem Vormarsch in Großbritannien. Der meistgewählte Jungenname für Neugeborene in England und Wales lautete im Jahr 2009 zum ersten Mal Mohammed. Offiziell gaben die Angestellten des Büros für nationale Statistiken zwar an, der traditionell britische Name Oliver liege an erster Stelle, gefolgt von Jack, Mohammed komme erst auf Platz 16. Nur waren die Statistiker einem Irrtum aufgesessen und hatten zwölf verschiedene Schreibweisen des Prophetennamen - bespielsweise Muhammad oder Mohammad - getrennt gewertet.

Also noch einmal: Die Statistiker sind, anders als die beiden (!) Autoren des “Focus”, keineswegs einem “Irrtum aufgesessen”; es war einfach ihre Methode, die unterschiedlichen Schreibweisen von Namen getrennt zu zählen. Fasst man sie aber zusammen, muss man das natürlich nicht nur bei Mohammed/Muhammad tun, sondern zum Beispiel auch bei Oliver/Olli, Harry/Henry usw. Zählt man dann entsprechend durch, liegen Oliver und Harry aber wieder vor Mohammed.

Ihre Falschmeldung, Mohammed sei 2009 der beliebteste Jungenname in England und Wales gewesen, haben bis heute weder die Nachrichtenagenturen dpa und AFP noch Medien wie “Spiegel Online”, “Welt Online”, die “Frankfurter Allgemeine Zeitung” oder die “Financial Times Deutschland” korrigiert.

Mit Dank an Kai!

Kein Knast für alle Fälle

In den USA warten derzeit mehr als 3.000 Gefangene auf ihre Hinrichtung, einer von ihnen ist John David Duty. Weil dem Staat Oklahoma das Medikament Thiopental ausgegangen ist, soll bei Dutys geplanter Exekution im Dezember Pentobarbital zum Einsatz kommen, das sonst zur Betäubung von Tieren eingesetzt werden. So berichteten es ausländische Medien seit dem 9. November.

Mit etwas Verspätung kam die Geschichte vergangenen Freitag auch bei Bild.de an. Aber warum sitzt Duty überhaupt im Knast?

Duty war im Jahr 2001 wegen Mordes an seiner 22-jährigen Zellengenossin zum Tode verurteilt worden.

Er hatte die junge Frau mit Schnürsenkeln erdrosselt. Zu diesem Zeitpunkt saß Duty gerade drei lebenslange Haftstrafen ab – wegen Vergewaltigung, Raub und versuchten Mordes.

Nun ist es selbst in einem Land wie den USA, wo die Uhren manchmal etwas anders ticken, unüblich, verurteilte Straftäter mit jungen Frauen in eine Gefängniszelle zu sperren — noch dazu, wenn es sich dabei um Vergewaltiger handelt.

Auch wenn “cellmate” im Englischen sowohl männlich als auch weiblich sein kann: Der Vorname hätte – neben der offensichtlichen Tatsache, dass es keine Unisex-Gefängniszellen gibt – ein Indiz für das Geschlecht des Opfers sein können, denn amerikanische Medien schreiben:

The 58-year-old Duty was convicted of the Dec. 19, 2001, killing of 22-year-old Curtis Wise, who was Duty’s cellmate at the Oklahoma State Penitentiary in McAlester. Wise was strangled with shoelaces.

Der 58-jährige Duty wurde wegen Tötung des 22-jährigen Curtis Wise am 19. Dezember 2001 verurteilt, der Dutys Zellengenosse im Staatsgefängnis von Oklahoma in McAlester war. Wise wurde mit Schnürsenkeln erdrosselt.

Heute nun berichtet auch “Spiegel Online” über den Fall und schreibt:

Duty war 2001 wegen Mordes an seiner 22-jährigen Zellengenossin zum Tode verurteilt worden.

Weite Teile des Artikels wurden aus einer Meldung der Nachrichtenagentur AFP übernommen, doch genau dieser Satz stellt die einzig nennenswerte Einzelleistung der Autorin dar. Oder die von Bild.de.

Mit Dank an Benjamin.

Nachtrag, 12.09 Uhr: “Spiegel Online” hat den Satz unauffällig zusammengekürzt:

Duty war 2001 wegen Mordes zum Tode verurteilt worden.

2. Nachtrag, 15.20 Uhr: Jetzt steht auch ein Hinweis bei “Spiegel Online”:

Anmerkung der Redaktion: In der ersten Version dieses Textes hieß es fälschlicherweise, Duty sei 2001 wegen Mordes “an seiner 22-jährigen Zellengenossin” zum Tode verurteilt worden. In Wahrheit handelte es sich um einen männlichen Mitgefangenen. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Rivva, Aktuelle Stunde, Elternabend

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Nach dem Facebook-Event: Der Hype-Journalismus im Schatten der Web-Giganten”
(wasmitmedien.de, Daniel Fiene)
Es reicht, Journalisten statt zu einer “Pressekonferenz” zu einem “Event” einzuladen und in einem Nebensatz ein völlig neues Zeitalter zu versprechen – und schon ist das von Facebook angekündigte Messaging-System in allen Medien: “In großen Teilen sind auch heute Morgen die Nachberichte vom Facebook-Event völlig unkritisch – und das obwohl die meisten Autoren nicht einmal persönlich das System oder zumindest eine Demo testen konnten. Sie müssen sich auf das verlassen, was ihnen bei dem Event präsentiert wurde.”

2. “Einmal rein und raus”
(journalist.de, Gabriele Bärtels)
Journalistin Gabriele Bärtels schildert, wie ein klassisches 15-Minuten-Interview mit einem Filmstar abläuft: “Ich ballere zusammenhanglose Fragen ab, weil mir aus Zeitmangel nichts anderes übrig bleibt. Der Prominente guckt vertraut, tut erfreut, obwohl er weiß, dass ich lüge, und er lügt.”

3. Interview mit Frank Westphal
(stefanmey.wordpress.com, Stefan Mey)
Frank Westphal gibt zu, dass er bei dem von ihm entwickelten Newsaggregator Rivva auch redaktionell eingreift. Neben der Monetarisierung des Diensts geht es in Teil 2 des Gesprächs um Links.

4. “Let’s Play A Game: Anarchist Or Photo Op?”
(techdirt.com, Mike Masnick, englisch)
Viele britische Zeitungen hieven ein Foto einer Gewalttat anlässlich der Studentenproteste auf die Titelseite. Die vielen danebenstehenden Fotografen werden konsequent weggeschnitten.

5. “Tief im Western mit der ‘Aktuellen Stunde'”
(coffeeandtv.de, Lukas Heinser)
Kerpen muss seinen Status als Formel-1-“Weltmeisterstadt” an Heppenheim abgeben. Die WDR-Sendung “Aktuelle Stunde” spricht dazu mit von diesem Umstand nicht besonders aufgewühlten Kerpenern.

6. “Showdown beim Elternabend”
(stern.de, Holger Witzel)
“Ob es um den Kuchenbasar für die Erdbebenopfer geht oder um die meisten überflüssigen Fragen zur Klassenfahrt – an ihrem Benehmen auf Elternabenden sollt ihr sie erkennen.”

GröPaZ

Hitler geht bei “Bild” und Bild.de bekanntlich immer.

Neu ist die Kategorie, in die der Diktator seit gestern einsortiert wird: “große Persönlichkeiten”.

Neues Buch: Hitler als Kind mit Peitsche verdroschen. Hemingway musste Mädchenkleider tragen, Hitler wurde verdroschen, Balzac ignoriert – Jörg Zittlau über die Horror-Eltern großer Persönlichkeiten.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber!

Nachtrag, 16. November: Bild.de hat den Satz geändert:

Jörg Zittlau über Horror-Eltern und ihre KInder

Tatort Turnhalle

Seit Wochen lobpreist “Bild” die RTL2-Sendung “Tatort Internet”, in der gezeigt wird, wie Männer in Chats vermeintlich 13-jährige Mädchen ansprechen, sich mit ihnen verabreden und sie treffen (BILDblog berichtete mehrfach). Erst vergangenen Mittwoch erklärte die Zeitung die Politikergattin Stephanie zu Guttenberg, die in der Erstausgabe der Sendung herumgesessen hatte, mit einer beeindruckenden Begründung zum “Gewinner” des Tages:

Riesenerfolg für Stephanie zu Guttenberg (33)! Seit die Ministergattin mit der Sendung “Tatort Internet” gegen Kinderschänder kämpft, steigt die Zahl von Hinweisen auf Kinderpornografie bei der Beschwerdestelle der Internet-Wirtschaft rasant. Kindersex-Fotos und -Videos verschwinden schneller aus dem Netz.
BILD meint: Bravo!

Die Menschen, die in “Tatort Internet” leidlich anonymisiert der Öffentlichkeit preisgegeben werden, bezeichnet “Bild” gern als “Kinderschänder” oder “Sex-Ekel”, die sich “an 13-jährige Kinder ranmachen wollten, um sie zum Sex zu überreden”.

Umso erstaunlicher ist der Tonfall, in dem Bild.de und “Bild am Sonntag” über einen Fall aus Österreich berichten, in dem eine 42-jährige Handball-Trainerin zu 22 Monaten auf Bewährung verurteilt worden war, weil sie mit einem damals 13-jährigen Schutzbefohlenen eine Affäre eingegangen war:

Nach dem Abpfiff gab es Sex: Handball-Trainerin verführt 13-Jährigen - 22 Monate auf Bewährung

Schlimm, so Bild.de, scheint das alles nicht so richtig zu sein:

Er wollte Handball bei ihr spielen. Doch seine Trainerin unterwies ihn im verbotenen Liebesspiel: Jetzt wurde Renata C. (42) wegen Verführung eines Minderjährigen zu 22 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.

Immer wieder droht die Berichterstattung in eine Art “Schuljungenreport” umzuschlagen:

Erwin U. – eine imposante Erscheinung, gut aussehend, groß und schlank, athletisch. Er ist inzwischen 14, wirkt aber deutlich älter.

Die Angeklagte wird dabei als “liebestolle Trainerin” (“Kurze Strubbelfrisur”, “selbst Mutter zweier halbwüchsiger Töchter”) bezeichnet, der Schüler erst als “Opfer”, dann als “Toy-Boy”. In weiteren Artikeln ist von “Spielchen außerhalb des Strafraums” die Rede, die die “Sex-Trainerin” mit dem “Burschen” getrieben habe.

So richtig mochte sich offenbar auch die “Bild am Sonntag” nicht für eine moralische Bewertung entscheiden, die ihr sonst so leicht von der Hand geht:

Ist diese Liebe o.k. oder pervers?

Während die Öffentlichkeit streitet, ob diese Beziehung romantisch, unmoralisch, oder gar pervers ist, bekommt Erwin zumindest von seinen Freunden Rückendeckung. “Meine Freunde und Schulkollegen haben volles Verständnis für meine Beziehung.” Und auch Renata sagt: “Mein Mann auch. Er war in den letzten Monaten eine große Stütze, er ist großartig.”

Insgesamt also wohl eher okay.

Mit Dank an Christoph M.

Millionenspiel, Zweikämpfe, Weihnachtslieder

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Satire darf das”
(freitag.de, Karsten Laske)
Für Karsten Laske ist ein Fernsehfilm wie “Das Millionenspiel” von 1970, der “erstmals das Sujet der Menschenjagd mit einer beißenden Medienkritik” verband, derzeit undenkbar: “Die Bundesrepublik der Fernsehfilme ist eine völlig unwirkliche Wirklichkeit geworden. Verlassene Ehefrauen machen sich am Ende einer romantischen Komödie selbstständig und eröffnen ein Marmeladengeschäft, das natürlich bombig läuft. Alleinstehende Lehrerinnen leben in schlossähnlichen Villen. Familien haben sich vor allem lieb. Putzfrauen sehen aus wie Gudrun Landgrebe. Und wer stirbt, kommt in einen teuren Sarg.”

2. Interview mit Jürgen Klopp
(funkkorrespondenz.kim-info.de, Freddie Röckenhaus)
Fußball: Jürgen Klopp hält Aussagen wie “Wir waren nicht nah genug dran”, “Unsere Einstellung war falsch”, “Wir standen zu tief” oder “Wir konnten die Zweikämpfe nicht führen” für “Mode-Statements”: “Ja, warum konnte man denn die Zweikämpfe nicht führen? Wenn man nicht festgebunden ist, warum kann man es dann nicht?”

3. “Journalisten vereiteln Polizeiarbeit im Fall des Heckenschützen von Malmö”
(nzz.ch, Luise Steinberger)
In Malmö wird ein verdächtiger Heckenschütze festgenommen. Doch “Polizei und Justiz beklagen sich über die Aufdringlichkeit der Medien, welche die Sicherung der Beweise zum zähen Kampf macht”.

4. “Meistbietend zu verkaufen: Glaubwürdigkeit”
(medienpiraten.tv, Peer Schader)
Peer Schader liest Fernsehzeitschriften und fragt sich: “War es früher einmal so, dass Zeitschriften keine fragwürdigen Deals eingehen mussten, um sich Anzeigen von Werbekunden zu sichern?”

5. “wie verlinkt man Blogs?”
(robertbasic.de)
Robert Basic zählt auf, was für das Verlinken von Blogs spricht: “1. Ihr bietet dem Leser weitere Informationen und Sichtweisen. 2. Ihr bietet dem Leser neue Quellen, die für ihn dauerhaft spannend sein können 3. Ihr honoriert die Leistung des anderen Bloggers, sich die Mühe gemacht zu haben, Informationen aufzubereiten. (…)”

6. “Singen ohne Angst vor der Gema”
(heise.de/tp, Peter Mühlbauer)
“Nach deutschem Urheberrecht noch einmal gesondert genehmigungs- und abgabepflichtig” sind “Fotokopien von Noten und Texten” von Liedern, die in Kindergärten gesungen werden (siehe auch das Quer-Blog auf br-online.de vom 20. Oktober). Der Verein Musikpiraten sucht nun Notenbläter “gemeinfreier Advents- und Weihnachtslieder, die entweder unter Creative Commons lizenziert sind, oder von den Urhebern sogar als gemeinfrei ausgezeichnet wurden”.

Besoffenheitsjournalismus

Vergangene Woche begann vor dem Landgericht in Arnsberg die Verhandlung im Falle eines 80-Jährigen, der vor über einem Jahr mit seinem Wagen in einen Schützenumzug gefahren war und dabei drei Menschen getötet hatte. 50 weitere wurden zum Teil schwer verletzt.

Die Presseagentur dapd wusste folgendes über den Angeklagten zu berichten:

Mit tränenerstickter Stimme bedauert der gebrochen wirkende Mann zum Prozessauftakt das Geschehen: “Es tut mir unendlich leid, was ich so vielen Menschen zugefügt habe. Was da passiert ist, kann man nie wieder gut machen.” (…) Der erste Geschäftsführer des Schützenvereins Sankt-Hubertus, Rüdiger Morena, zeigt sich von der Reue des Angeklagten beeindruckt. “Das war ein großes Zeichen von Stärke”, sagt er im Anschluss. Für den Verein, die Hinterbliebenen und alle Betroffenen sei es “wichtig, dass er sich entschuldigt hat”.

express.de fasst diese bewegenden Momente in seiner Überschrift so zusammen:

Besoffen in die Menge gerast: Amok-Fahrer von Menden jammert vor Gericht

Offenbar war es express.de nicht genug, eine Entschuldigung in “Gejammer” umzudeuten oder die versöhnlichen Worte im Namen der Hinterbliebenen im dazugehörigen Artikel gar nicht erst zu erwähnen — es musste auch noch die Unterstellung her, der Rentner sei “besoffen in die Menge gerast”.

Dabei taucht weder im aktuellen Gerichtsfall, noch in der Berichterstattung vor einem Jahr (auch nicht auf express.de selbst) der Vorwurf auf, Alkohol habe bei der Unglücksfahrt eine Rolle gespielt. Stattdessen deutet einiges darauf hin, dass der Angeklagte, der sich an den Unfall nicht mehr erinnern kann, damals einen Schwächeanfall erlitten hatte.

Ein Sprecher der zuständigen Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis bestätigte gegenüber BILDblog, dass es keinen einzigen Hinweis darauf gebe, dass der Angeklagte zum Zeitpunkt des Unfalls in irgendeiner Form alkoholisiert war. Dies sei auch nie Gegenstand der Ermittlungen gewesen.

Es scheint sich also eher um eine Schnapsidee von express.de zu handeln.

Mit Dank an Ralf M.

Nachtrag, 20.05 Uhr: express.de hat das Wort “besoffen” inzwischen entfernt und in einer Anmerkung ergänzt:

In der Dachzeile dieses Beitrags (und nur dort) stand ursprünglich “Besoffen in die Menge gerast”. Das war ein bedauerlicher Fehler: Der Unfallfahrer war bei dem Vorfall nicht betrunken.

Focus  

Nicht Stefan Raabs Mettbrötchen

Der aktuelle “Focus” enthält folgende Gegendarstellung von Stefan Raab:

FOCUS veröffentlichte am 25.10.2010 auf Seite 161ff den Artikel “Will der nur spielen?” über mich.

1. In dem Artikel wird behauptet, ich hätte mit meiner Lebensgefährtin im Haus meiner Eltern gelebt.
Hierzu stelle ich fest, dass ich nicht mit meiner Lebensgefährtin im Haus meiner Eltern gelebt habe.

2. Daneben behauptet FOCUS, ich hätte mir beim Turmspringen das Jochbein gebrochen.
Hierzu stelle ich fest, dass ich mir beim Turmspringen nicht das Jochbein gebrochen habe.

3. Weiter heißt es: “Zur Gewinnmaximierung nimmt Raab mit schöner Regelmäßigkeit Schleichwerbung ins Programm. Und sein Sender zahlt in noch schönerer Regelmäßigkeit Strafen dafür.”
Hierzu stelle ich fest, dass ich keine Schleichwerbung ins Programm nehme und mein Sender keine Strafen dafür bezahlt.

4. Weiter heißt es: “Er verdient auch mit am Beinahe-Erfolg eines Oliver Pocher und am Massenerfolg eines Mario Barth.”
Hierzu stelle ich fest, dass ich an Oliver Pocher und Mario Barth nicht mitverdiene.

5. Weiter heißt es: “Seine TV-Karriere startet 1993. Raab fährt vor mit einem Wagen, auf dem in großen Buchstaben steht: “Metzgerei Raab”.
Hierzu stelle ich fest, dass ich bei keinem Sender oder Produktionsunternehmen mit einem Wagen vorgefahren bin, auf dem “Metzgerei Raab” stand.

6. Weiter heißt es: “Der Metzgerssohn, der heute noch das Mettbrötchen mit Zwiebeln, Gurkenscheibe dazu, ganz hinten in seiner Stammkneipe schätzt (…).”
Hierzu stelle ich fest, dass ich nie Mettbrötchen mit Gurkenscheiben dazu esse und auch keine Stammkneipe habe.

7. Weiter heißt es: “Wenn der ‘lieve Jong’ einmal die Woche von seiner Villa seine Eltern (…) besuchen kommt (…).”
Hierzu stelle ich fest, dass ich meine Eltern in unregelmäßigen Abständen besuche.

8. Weiter heißt es: “Die Nervosität steigert sich im Wochenrhythmus, wenn Raab auf die Quoten wartet.”
Hierzu stelle ich fest, dass die Quoten meiner Sendungen am Folgetag im Teletext veröffentlicht werden.

9. Zudem wird behauptet, ich wäre anlässlich meines Grundwehrdienstes Politikern begegnet.
Hierzu stelle ich fest, dass ich anlässlich meines Grundwehrdienstes keinen Politikern begegnet bin.

10. Weiter heißt es: “Zu Terminen fliegt er gern mit dem eigenen Hubschrauber.”
Hierzu stelle ich fest, dass ich keinen Hubschrauber habe.

11. Zudem wird behauptet, ich meide hartnäckig die (Gerichts)Öffentlichkeit”(…) – und das selbst auf die Gefahr hin, dass er ein Ordnungsgeld riskiert.”
Hierzu stelle ich fest, dass ich stets rechtzeitig durch die Gerichte vom persönlichen Erscheinen entbunden wurde und niemals ein Ordnungsgeld riskiert habe.

12. Weiter heißt es: “Eine Dornröschen-Hecke umschließt den Garten, und nur manchmal reitet der Prinz auf seiner Harley-Davidson aus.”
Hierzu stelle ich fest, dass mein Grundstück von keiner Hecke umschlossen ist und ich keine Harley-Davidson habe.

13. Weiter heißt es: “Zur September-Ausgabe seiner Millionenshow kommt Stefan Raab erst gerade eine Stunde vor dem Sendebeginn. In derselben Kleidung tritt er vor die Kameras. Sie riecht noch nach dem heimischen Grill.”
Hierzu stelle ich fest, dass ich zur September-Ausgabe meiner Show früher als eine Stunde vor Sendebeginn erschienen bin, an dem Tag nicht gegrillt und meine Kleidung – wie vor jeder TV-Show – gewechselt habe. Diese Kleidung trug auch keinen Grillgeruch.

14. Weiter heißt es: “Die Metzgerfamilie Raab kauft sich ein ins Aloisiuskolleg in Bad Godesberg.”
Hierzu stelle ich fest, dass ich mich für die Aufnahme ins Aloisiuskolleg beworben habe und erst nach einer persönlichen Vorstellung aufgrund einer Entscheidung des Kollegs aufgenommen wurde. Meine Familie hat sich nicht ins Kolleg eingekauft.

15. Weiter heißt es: “Schüler Stefan zieht in das Haus ‘Stella Rheni’.”
Hierzu stelle ich fest, dass ich nie im Haus “Stella Rheni” gewohnt habe.

16. Zudem wird behauptet, Stefan Raab habe sich vor einem Modellschiff aufgebaut und gesagt: “Das wär’s, einmal mit einem Segelschiff um die Welt.”
Hierzu stelle ich fest, dass ich mich weder vor diesem noch vor einem anderen Modellschiff aufgebaut und keine solche Äußerungen vor dem Modellschiff getätigt habe.

17. Weiter heißt es: “Die Gitarre hat Stefan Raab stets dabei. Wenn er (…) im Tor steht, liegt sie griffbereit hinterm Netz. Geht im Spiel etwas schief, singt Stefan sofort sein Spottlied.”
Hierzu stelle ich fest, dass ich niemals meine Gitarre griffbereit hinterm Netz hatte. Ich habe auch keine Spottlieder auf dem Spielfeld gesungen.

18. In der Bildunterzeile des Fotos auf S. 162, das ein Modellschiff zeigt, heißt es: “Sein Traumschiff – im Internat”.
Hierzu stelle ich fest, dass das Modellschiff nicht mein Traumschiff ist.

19. In der Bildunterzeile des Fotos auf S. 163, das ein Klassenzimmer zeigt, heißt es: “Seine Klasse – im Internat”.
Hierzu stelle ich fest, dass es sich nicht um mein Klassenzimmer handelt.

20. In der Bildunterzeile des Fotos auf S. 166, das ein Mettbrötchen zeigt, heißt es: “Sein Brötchen – in der Kölschkneipe”.
Hierzu stelle ich fest, dass es sich nicht um mein Mettbrötchen handelt.

Köln, den 10.11.2010
Stefan Raab

Die Redaktion der Illustrierten wollte das offenbar nicht unkommentiert lassen, verzichtete interessanterweise aber auf die übliche Beteuerung, sie bleibe bei ihrer Darstellung. Stattdessen schrieb sie unter Raabs Gegendarstellung:

Bekannt ist STEFAN RAAB, 44, als Spaßvogel und als Musikfreund, der Lena Meyer-Landrut großgemacht hat. Eine andere Seite zeigt Raab, wenn es um die eigene Person geht. Dies verrät diese Gegendarstellung, die FOCUS mit Blick auf den Informationsgehalt sehr gern druckt. Schon zu Beginn der Recherche zum Stefan-Raab-Porträt “Will der nur spielen?” hatte der Medienunternehmer mit rechtlichen Schritten drohen lassen. FOCUS recherchierte trotzdem. Reporter gingen ins Handelsregister, sie sprachen mit Nachbarn und Weggefährten, mit Mitschülern und Jugendfreunden, mit Anwälten, einstigen Lehrern und Priestern. Einige haben schon angeboten, ihre Erinnerungen mit eidesstattlichen Versicherungen zu unterstützen. Den Wahrheitsgehalt der Gegendarstellung wollen wir nicht kommentieren. Unseren Lesern, die sich ein eigenes Bild machen möchten, empfehlen wir besonders die Punkte 6, 18 und 20.

Hauspost

Die Digital-Redaktion von Bild.de hat einen tollen Tipp:

Watchmi nimmt Lieblings-Sendungen und -Serien kostenlos auf

Allerdings ist vor lauter Stress anscheinend niemand in der Redaktion dazu gekommen, den kostenlosen Service gründlich zu testen oder auch nur auszuprobieren. Und das obwohl Bild.de in diesem Jahr schon zwei Mal über das Programm berichtet hatte. Doch auch für den dritten Artikel scheint nur der Waschzettel des Herstellers vorgelegen zu haben:

Der Anbieter verspricht: Watchmi soll sich den Geschmack des Zuschauers merken und ähnliche Sendungen oder Filme vorschlagen, die ebenfalls interessant sein könnten.

Aber das ist schon in Ordnung so, eine Recherche ist nicht nötig. Denn der Anbieter ist absolut vertrauenswürdig:

Auch die Kollegen von autobild.de mussten nicht lange suchen, um das Material für ihre informativen Preis-Reporte zu finden. Denn die besten Angebote, die gibt’s nur bei einem Anbieter:

So im Mai:
Wer einen schicken Neuwagen sucht, kann beim Händler derzeit satte Rabatte aushandeln – denn viele davon kämpfen nach dem Abwrack-Boom 2009 ums Überleben. Die besten Angebote gibt's bei autohaus24.de

Oder im Juli:

Wer einen schicken Neuwagen sucht, kann beim Händler derzeit satte Rabatte aushandeln – denn viele davon kämpfen nach dem Abwrack-Boom 2009 ums Überleben. Die besten Angebote gibt's bei autohaus24.de.

Wie kann autohaus24.de konstant die besten Angebote finden, die die Fachjournalisten von autobild.de überzeugen? Natürlich nur mit kompetenten Partnern:

powered by Autobild Sixt

Mit Dank auch an Robin J.

Blättern:  1 ... 668 669 670 ... 1159