Bundesligakonferenz, Zwillen, Kosmonauten

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Unwahr: Erfolgsberichte über Job-Vermittler”
(ndr.de, Video, 5:25 Minuten)
Hintergründe zur “Bild”-Schlagzeile “Rekord! 1 Mio Hartz-IV-Empfänger in Jobs vermittelt”: “Unter dem Strich gibt es nur rund 60.000 Hartz-IV-Empfänger weniger.”

2. “Tor in Fukushima!”
(faz.net, Marcus Jauer)
Marcus Jauer rekapituliert die in deutschen Medien vorrangig behandelten Ereignisse der vergangenen vier Wochen: “Mal sind sie Teil irgendeines Aufstiegs, mal eines Falls, entweder geht es für jemanden nach oben oder nach unten. Auf die Richtung kommt es dabei weniger an, solange nur Bewegung ist, und ist einmal keine Bewegung, wird auf ein anderes Thema umgeschaltet. Der Mechanismus dafür ist nicht neu, und unjournalistisch ist er auch nicht. Er lässt sich jeden Samstagnachmittag im Radio verfolgen, bei der Bundesligakonferenz.”

3. “Die BILD, die Zwille und der festgenommene Lufthansa-Pilot als Waffenschmuggler”
(niedblog.de)
Das Niedblog befasst sich mit einer Story über den Import von “zwei tödlichen Präzisionsschleudern”, gemäß “Bild” ein “unfassbarer Sicherheitsskandal”.

4. “Wedding-Sause auf Kosten des Gebührenzahlers”
(carta.info, Robin Meyer-Lucht)
Zur “Förderung der Medienkompetenz” organisiert die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen einen Empfang anlässlich der Hochzeit des britischen Prinzen: “Die Landesmedienanstalt gibt also nicht nur 11.500 Euro aus Gebührenmitteln für einen Empfang mit fragwürdigem Wert für die Medienkompetenz von Diplomaten aus – sie setzt durch Sponsoring von Unternehmen aus ihrem Regulierungsfeld zusätzlich auch ihre Unabhängigkeit aufs Spiel.”

5. “Soviet Space Propaganda: Doctored Cosmonaut Photos”
(wired.com, James Oberg, englisch)
Bearbeitete Fotos von russischen Kosmonauten: “The photo-doctoring was discovered because Soviet news managers lost track of which versions of photos had already been published, and re-released them after alteration.”

6. “Was Journalisten anrichten”
(zeit.de, Video, 2:29 Minuten)
Die neue Ausgabe der “Zeit” befasst sich mit den Auswirkungen der Tätigkeiten von Journalisten. Chefredakteur Giovanni di Lorenzo: “In der Selbstkritik sind wir allerdings nicht ganz so stark wie in der Kritik, im Kritik ausüben.”

Bild  

Punktspalterei

Nachdem “Bild” Borussia Dortmund ungefähr seit vergangenem Herbst zum deutschen Fußballmeister hochschreibt und dem Trainer Jürgen Klopp schon im Dezember die Meisterschale überreichen wollte, ist die Zeitung plötzlich ein bisschen skeptischer und fragt, ob nicht doch noch Bayer Leverkusen Meister werden könnte. Die Mannschaft von Jupp Heynckes liegt ja fünf Spieltage vor Saisonende nur noch fünf Punkte hinter dem BVB.

Außerdem:

Trainer Jupp Heynckes weiß, wie man die letzten Spiele gewinnen kann. In Gladbach holte er 1987 im Saisonendspurt in fünf Spielen 15 Punkte. Und auch damals wechselte er anschließend zum FC Bayern.

Das stimmt so nicht: Tatsächlich hatte Gladbach damals die letzten fünf Spiele gewonnen (genau genommen sogar die letzten zehn), nur gab es für diese fünf Siege keine 15 Punkte, sondern nur zehn — die Drei-Punkte-Regel gilt nämlich erst seit der Saison 1995/96.

Mit Dank an Sascha.

Golfmagazine, The Collection, Newshype

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Das Elend der deutschen Medienpolitik”
(carta.info, Lutz Hachmeister)
Deutsche Medienpolitik zwischen realer Bedeutungslosigkeit und verzweifelter Selbstbeschäftigung: Lutz Hachmeister nennt die Landesmedienanstalten “einen angenehm dotierten Park für Parteipolitiker und ihre Gefolgsleute”. “Abgesehen von Mikro-Regulierungen auf der lokalen und regionalen Rundfunkebene” sei ihnen durch die Kassierung ihrer Pläne durch föderale Medienpolitiker nicht mehr als “Sitzungen, Tagungen und ‘Events’ geblieben”.

2. “Schleichender Verdacht”
(golfnerd.de, Denis Krah)
Die Abgrenzung zwischen redaktionellen und werblichen Inhalten in den Zeitschriften “Golf Journal”, “Golfmagazin”, “Die PGA-Seiten” und “Golf spielen”.

3. “Monothematisches Monatsmagazin nur für Tabletnutzer”
(netzwertig.com, Peter Sennhauser)
Peter Sennhauser bespricht das iPad-Magazin “The Collection” aus dem Ringier-Verlag und erinnert dabei an die Zeit Mitte der neunziger Jahre, als Multimedia-CD-Roms als der letzte Schrei und eine völlig neue Medienform galten. “Die Leserschaft will diskutieren, Inhalte teilen und speichern, zitieren und weiterverwenden – darauf basiert der Boom der sozialen Medien, und sie steht im Widerspruch zu isolierter Interaktion mit einem Programm.”

4. “Is This the World’s Best Twitter Account?”
(cjr.org, Craig Silverman, englisch)
Craig Silverman hält das Twitter-Konto von Andy Carvin (@acarvin) für eines der besten der Welt. “Carvin sends hundreds of tweets a day that, taken together, paint a real-time picture of events, opinions, controversies, and rumors relates to events in the Middle East.”

5. “Aus der Blogosphäre für die Blogosphäre”
(philibuster.de, Michael Stepper)
Michael Stepper spricht mit Jannis Kucharz über den geplanten Blogaggregator Newshype. “Im Moment durchsuchen wir rund 2000 Quellen und die eingehenden Twitter-Links. Schon das ist für unseren Bot eine gehörige Menge an Futter, aber wir wollen gerne noch mehr Blogs aufnehmen, denn je mehr Quellen, desto besser die Ergebnisse.”

6. “Countdown to the Next Countdown – I Can’t Believe It’s Not Shuttered!”
(thedailyshow.com, Video, 5:27 Minuten, englisch)
Die “Daily Show” widmet sich dem doch noch zustande gekommenen Budgetkompromiss in den USA und der dadurch abgewendeten Schließung staatlicher Einrichtungen. Jon Stewart beobachtet dabei Journalisten, die vorher einen dramatischen Countdown inszenieren und nachher nur noch wissen wollen, wer daraus als Gewinner und wer als Verlierer hervorgeht.

Schiffe, Popjournalismus, Richard Gutjahr

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Dunkle Details”
(sueddeutsche.de, Christiane Kohl)
Christiane Kohl schildert den aktuellen Stand im “wohl größten Betrugsfall in der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Fernsehens”, dem Fall Marco K.: “Ermittelt wird inzwischen gegen elf Personen, bei den Vorwürfen geht es nicht mehr nur um Veruntreuung und Betrug, sondern auch um Bestechung, Bestechlichkeit und Vorteilsannahme.”

2. “Der NDR als Taufkumpan: Und wieder eine Werbearie für AIDA”
(faz-community.faz.net, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier schreibt über die nicht nachlassende Begeisterung des NDR für die Kreuzfahrtindustrie.

3. “Der Junge mit der Mütze”
(spiegel.de, Sebastian Hammelehle)
Zum Tod von Marc Fischer: “Die Errungenschaften des Popjournalismus, der zu Beginn so neuartig und spielerisch gewesen war, sickerten langsam durch die Medienbranche. Sie sind heute auf der Aufmacherseite der ‘Zeit’ ebenso selbstverständlich wie bei ‘Bild am Sonntag’ und in den bemüht witzigen Einspielfilmchen der ‘Sportschau’.”

4. “Richard @Gutjahr über die Zukunft des Journalismus und Chancen für junge Journalisten”
(140z.de, Video, 7:12 Minuten)
Richard Gutjahr legt Journalisten nahe, Experimente zu machen und Transparenz in eigener Sache zu schaffen.

5. “Verlierer des Tages”
(sprengsatz.de, Michael Spreng)
Michael Spreng erzählt, wie er bei “Bild” “Verlierer des Tages” wurde.

6. “Infinite Jest, blindly judged”
(kottke.org, englisch)
Die erste Seite von Infinite Jest und ein Foto von Henri Cartier-Bresson im Urteil von Online-Nutzern.

Sarg die Wahrheit!

Was für eine Tragödie!

“Bild”-Reporter John Puthenpurackal scheint ehrlich erschüttert: Die Schauspielerin Hanna Köhler, die in der ARD-Serie “Marienhof” in “1600 Folgen (!)” mitgespielt hatte, ist tot. Doch Angehörige sind nicht aufzutreiben.

Jetzt steht ihr Sarg verlassen in einer Bestattungshalle, kein Angehöriger hat sich bisher gemeldet.

Am 17. März starb die Darstellerin mit 67 Jahren in der Seniorenresidenz Friedrichsau bei Ulm. Sie hatte Probleme mit dem Herzen, musste mehrfach operiert werden.

Was keiner wusste: Der Sarg mit der Leiche steht seit ihrem Tod einsam in einer Bestattungshalle des Zentralfriedhofs Ulm. Das bestätigte eine Sprecherin der Stadt: “Wir erreichen keine Verwandten, bei uns hat sich auch niemand gemeldet.”

All das schrieb Puthenpurackal am 6. April, dem vergangenen Mittwoch. Und jeder, der Formulierungen wie “jetzt” oder “seit ihrem Tod” wörtlich nimmt, musste annehmen, dass da seit rund drei Wochen ein Sarg in einer Bestattungshalle rumsteht, was für den Ablauf anderer Trauerfeiern mindestens unpraktisch und für den Zustand der Leiche extrem unschön wäre.

Doch all diese Schreckensszenarien verblassen etwas, wenn man in die “Südwest Presse” vom vergangenen Freitag schaut. Demnach stellt sich die Situation deutlich anders dar:

Wie Friedhofs-Abteilungschef Jüstl auf Anfrage mitteilte, war ein Bild-Reporter bereits am 23. März – fünf Tage nach Köhlers Tod – auf dem Ulmer Friedhof. Auf seine Bitte hin habe man den Sarg in die Bestattungshalle gefahren, damit der Journalist ein Foto machen könne. Warum der Bericht erst zwei Wochen später publiziert wurde, ist auch Jüstl ein Rätsel.

Mit Dank an Sebastian.

Fortsetzung vor dem Presserat hier.

Wenn ein Koch viele Breie verdirbt

Online-Journalismus kann so einfach sein, wenn man Kunde einer Presseagentur ist: Die dpa liefert einen netten Artikel über die Autobiographie des Sternekochs Tim Raue und man muss nur noch eine eigene knallige Überschrift drüber setzen.

Also flugs den Text nach knackigen Zitaten absuchen. Zum Beispiel im dritten Absatz:

(…) Gerade drei Jahre alt war er, als sich seine Eltern scheiden ließen. Mal lebte er bei seiner Mutter, mal bei seinem Vater. Das Geld war knapp. “Es gab nur einmal am Tag zu essen”, erzählt Raue. Bei den 36Boys fand er dann Zusammenhalt. Die Truppe machte die Gegend rund um das Kottbusser Tor unsicher – auch Tim Raue prügelte, sprayte, drehte krumme Dinger, wie er bei seiner Buchvorstellung gesteht. “Ich bin aber nicht vorbestraft”, betont er.

Und wenn man Teil der Ippen-Gruppe ist, steht der Text schon kurz darauf beim “Westfälischen Anzeiger”, bei der “Offenbach-Post”, beim “Münchener Merkur”, bei der “Hersfelder Zeitung”, bei der “Hessisch/Niedersächsischen Allgemeinen”, bei der “Kreiszeitung Syke”, bei der “tz”, beim “Soester Anzeiger” und auf Dutzenden weiteren Internetportalen online.

Und sieht überall so aus:

Sternekoch Tim Raue ist vorbestraft

Mit Dank an Albrecht K.

Nachtrag, 18.06 Uhr: Inzwischen sieht die Überschrift auf allen Webseiten so aus:

Sternekoch Tim Raue nahm Drogen

Das wird vom Text immerhin so belegt:

Der 37-Jährige wuchs in den dreckigsten Ecken Kreuzbergs auf, war Mitglied in der Jugendgang 36Boys und hing vor Kneipen ab. Man nahm Drogen oder zog “Leuten die Jacken ab“, wie Raue sagt.

Bild  

Nachruf

Schicksalsschlag: Andrea Bergs Vater stirbt nach einem Verkehrs-Unfall!

Preisfrage: Woran ist Andrea Bergs Vater gestorben?

“Bild” verrät es gerne:

Andrea Berg (45, “Du hast mich 1000 Mal belogen”) trauert um ihren Vater Jürgen (†68)!

Er erlag am Samstag in einer Klinik bei Stuttgart einem langwierigen Krebsleiden.

Erst am 25. März war er gemeinsam mit seiner Frau Helga (66) auf einer Landstraße verunglückt.

Mit Dank an Richard F., Daniel, Christoph A., Thomas U., Steffen S., Paulchen und Steffi.

Fukushima, Royalisten, Marc Fischer

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “10 peinliche Fauxpas im Zusammenhang mit der Reaktorkatastrophe in Japan”
(fernsehkritik.tv, Video, 18 Minuten)
Fernsehkritik.tv stellt sehenswerte Momente in der Berichterstattung über die Ereignisse in Japan zusammen. Mit dabei: Robert Hetkämper und die Wegwerfarbeiter, faktische Fehler in der ARD-Tagesschau, Ulrich Deppendorf und Angela Merkel, Sandra Maischberger und die Europakarte der Atomkraftwerke, Anne Will und die Emotionen, Automangel in Deutschland, Betroffenheitsmusik.

2. “Overkill royal”
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Am 29. April 2011 heiraten Prinz William und Kate Middleton. Joachim Huber ruft zum Kampf auf: “Bitte sprechen Sie mir nach: Nieder mit der Monarchie! Nieder mit dem Royalisten-TV! Ein Hoch auf die Tugendwächter Robespierre, auf Danton, auf Joseph-Ignace Guillotin!”

3. Medienkongress in Berlin
(blogs.taz.de/hausblog)
Im “taz”-Hausblog fassen viele einzelne Berichte den gemeinsam mit “Der Freitag” veranstalteten Medienkongress vom Wochenende zusammen.

4. “So lebendig wie kein anderer, und jetzt einfach tot: Punkmarc”
(blog.dummy-magazin.de, Oliver Gehrs)
Oliver Gehrs erinnert an Marc Fischer. In der Nacht zum Sonntag verstorben ist auch André Müller, wie Tobias Kniebe meldet.

5. “Türkei: Kampf um die Pressefreiheit”
(mediathek.daserste.de, Video, 6:47 Minuten)
Journalisten in der Türkei werden “beschattet, abgehört und verhaftet”.

6. “Bild.de in USA gesperrt”
(sueddeutsche.de, Willi Winkler)
Willi Winkler will in New York Bild.de lesen, was ihm mit der Meldung “Nudity, Lingerie/Bikini” verwehrt wird.

Stets zu Schutz und Trutze

Es ist eine merkwürdige Mischung aus Konzertankündigung und Kriminalreport, die da gestern in der Berliner Zeitung stand. Aber was will man machen, wenn Pete Doherty, “der englische Skandalmusiker und Ex-Freund von Supermodel Kate Moss”, auf Tournee nach Deutschland kommt? Natürlich muss man da dessen Verfehlungen der letzten Jahre noch einmal zusammenfassen, die “Dohertys Popularität nicht schaden, im Gegenteil”.

Darunter:

Vor zwei Jahren sang Doherty in München die erste Strophe des Deutschlandliedes. “Deutschland, Deutschland, über alles” ist verboten.

Ist sie nicht!

Mit Dank an Nicolas S.

Vollpfosten

Wohl weil sie bei Bild.de ihren Lesern nicht zutrauen, dramatische Handyfilme von undramatischen unterscheiden zu können, haben sie es vorsichtshalber gleich mal in die Dachzeile geschrieben:

Dramatischer Handyfilm: Hier fliegt ein Pfeiler in die Autoscheibe
Andererseits sind es unbestreitbar spektakuläre Bilder, auf denen ein am Fahrbahnrand liegendes Kantholz von einem LKW hoch- und durch die Windschutzscheibe eines PKW geschleudert wird. Bilder, die natürlich mal wieder aus dem Internet stammen:

Doch obwohl die Geschichte in den USA recht groß die Runde machte und Bild.de am Ende seines Videos “Powered by ABC News” schreibt, haben sie bei Bild.de offenbar wenig bis nichts begriffen.

So erzählt der leicht schläfrige Off-Sprecher, die Fahrerin des getroffenen Fahrzeugs hab schon vorab die Kamera eingeschaltet, “weil die beiden LKW vor ihr Schlangenlinien fuhren”. Und auch wenn das für die Geschichte nicht wirklich wichtig ist: Die Fahrerin Wendy Cobb hatte gegenüber dem Autoblog jalopnik.com etwas ganz anderes angegeben, wie auch ABC News zitiert:

Ich habe eigentlich die beiden LKW aufgenommen, die sich ein kleines “Elefantenrennen” lieferten und den Verkehr aufhielten. (Ich sage immer, ich schicke das an die Firmen, für die sie arbeiten, um diese wissen zu lassen, wie die Fahrer die Firma repräsentieren, aber ich mache das nie. Ich kann mir nicht helfen — ich arbeite im Marketing und denke deshalb über solche Sachen nach.)

(Übersetzung von uns.)

Doch dann wird Bild.de in dem Bestreben, den dramatischen Bildern einen wissenschaftlichen Überbau zu verpassen, vollends wahllos: Ein “Versuch mit Crash-Test-Dummies” soll zeigen, wie “der Einschlag eines Pfeilers bei nur 40 km/h” aussieht.

Den Versuch hat Bild.de – warum auch immer – der Fernsehserie “Mythbusters” entnommen und er zeigt, wie ein Stück Autoreifen bei 40 Meilen pro Stunde (rund 65 km/h) durch eine Scheibe geschossen wird.

Der Off-Text hat mit den gezeigten Bildern also vergleichsweise wenig zu tun, aber es bleibt natürlich ein “dramatischer Handyfilm”.

Mit Dank an Alexander H.

Blättern:  1 ... 642 643 644 ... 1164