Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Eskort-Service” (tagesspiegel.de, Nik Afanasjew und Sonja Pohlmann)
Sicherheitsfirmen, die Auslandreporter begleiten: “Oft gehe es bei der Zusammenarbeit nicht nur darum, die Recherchereise vorab mitzuplanen oder die medizinische Versorgung im Notfall abzusichern, sondern auch um Unterstützung vor Ort. Bei seinen Recherchen im Bürgerkrieg in Libyen ließ sich Armbruster beispielsweise von bewaffneten Personenschützern von der tunesischen Grenze nach Tripolis eskortieren.”
2. “Journalisten brauchen mehr Raum für eigene Projekte” (youdaz.com, Andreas Grieß)
Journalisten sollten neue Möglichkeiten des Journalismus nicht nur diskutieren, sondern auch umsetzen: “Ich glaube, ein guter Journalist sollte sich das Ziel setzen, nicht immer nur Arbeitnehmer zu sein, sondern nach Möglichkeit auch Arbeitsplätze zu schaffen. Und ein guter Arbeitgeber sollte seinen Angestellten dazu den Raum lassen.”
3. “Berliner Zeitung lässt Artikel verschwinden” (perlentaucher.de, Thierry Chervel)
Eine “verlegerkritische Passage” in Arno Widmanns Kolumne “Vom Nachttisch geräumt” wird “stillschweigend entfernt”. Chefredakteurin Brigitte Fehrle schreibt auf Anfrage: “Der Text entspricht nicht unseren journalistischen Standards. Deshalb wurde er aus dem Netz genommen.”
4. “Wann ist eine Busreise ein politischer Zweck?” (heise.de/tp, Bettina Hammer)
Hintergründe zur “Bild”-Titelgeschichte “20 Nazis im Bus von Andrea Berg!”: “Das Beispiel zeigt, wie schnell sich gerade in Bezug auf Neonazis Beiß- und Distanzierungsreflexe ausgebildet haben. Lediglich der bloße Anschein, dass auf irgendeine Weise irgendein Zusammenhang mit Neonazis bestehen könnte, reicht bereits aus, um schnellstmöglich Distanzierungen und offizielle Statements über die eigene ‘Schockiertheit’ zu verbreiten. Dies führt aber auch zu einer Diskussionskultur, die oftmals den Namen nicht mehr verdient, da sie etliche Aspekte der jeweils geführten Diskussion schlichtweg verdrängt.”
Am Mittag veröffentlichte die Deutsche Presse Agentur (dpa) eine Meldung, wonach Bundeskanzlerin Angela Merkel “verärgert” sei über Fotos von ihr und ihrer Familie, die während ihres Oster-Urlaubs in Italien entstanden seien:
Alle Fotos seien ohne ihr Wissen entstanden und ohne ihre Billigung veröffentlicht worden, sagte Vize-Regierungssprecher Georg Streiter am Mittwoch in Berlin. “Das sind alles Fotos, die aus irgendwelchen Verstecken heraus gemacht worden sind (…) Sie können sich vorstellen, dass es nicht immer entspannt ist, wenn man irgendwo Urlaub macht und das Gefühl hat, aus jeder Ecke lugt ein Objektiv hervor.” Es sei bekannt, dass die Kanzlerin keine große Neigung zur Pose habe. Merkel war sowohl mit den Kindern und Enkelkindern ihres Mannes Joachim Sauer beim Wandern als auch im Badeanzug beim Schwimmen gezeigt worden.
Nachlesen können Sie das etwa bei “Spiegel Online”, “RP Online”, “Focus Online”, stern.de und im “Westen” (wo die Redaktion die erstaunliche Transferleistung erbracht hat, die Meldung mit einem der besagten Paparazzi-Fotos zu bebildern).
Nicht nachlesen können werden Sie das vermutlich auf Bild.de und in der morgigen “Bild”. Was natürlich mit der heutigen “Bild” zusammenhängen könnte:
(Kindergesichter im Original verpixelt, vollständige Anonymisierung von uns.)
Im Badeanzug zeigt “Bild” die Kanzlerin zwar nicht, aber auf der Seite 2 sind weitere fünf Fotos von Angela Merkel, die “wir” “so entspannt” “noch nie gesehen” haben:
SIE ist die meistfotografierte Frau Deutschlands.
Wenn SIE im Dienst ist. So gut wie nie gibt es dagegen Fotos, Berichte aus dem Privaten, aus Angela Merkels Familienleben.
Dabei hat sie eines. Sie zeigt es nur nicht gern her – wie ein gut gehütetes Geheimnis.
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
2. “Quote, Event und Klamauk” (cicero.de, Alexander Kissler)
Das ZDF setze auch weiterhin auf “Eventisierung, Trivialisierung und Personalisierung”, schreibt Alexander Kissler. “Wären ARD und ZDF lediglich die besseren Privatsender, hätten sie ihre Daseinsberechtigung verloren.”
3. “Plagiierte Islam-Hetze durch die Basler Zeitung” (geprothmannt.de, Hardy Prothmann)
Hardy Prothmann beschäftigt sich mit dem Artikel “Alle fünf Minuten wird ein Christ ermordet” der “Basler Zeitung”: “Der von Thomas Wehrli veröffentlichte Artikel besteht mehr oder weniger wortgleich aus Blogeinträgen der Website ‘Katholisch bloggen’. (…) Dieser Text ist ein journalistisches Vollplagiat von anderen Plagiaten, denen eine faktische Grundlage fehlt.”
4. “Evgeny Morozov, der Hitman der Feuilletons” (neunetz.com, Marcel Weiss)
Deutschsprachige Printmedien feiern Evgeny Morozov: “Morozov, der ultimative Verdammer, der Hitman, auf den die Redaktionen weltweit von New York Times bis FAZ dankend zurückgreifen, wenn sie den Ausführungen von Jarvis, O’Reilly oder Shirky ohne intellektuelle Gegenwehr gegenüber stehen und Beihilfe brauchen. Irgendjemand muss diese Leute doch einmal in ihre Schranken verweisen, hilf uns, Evgeny.”
5. “My divorce from Google – One year later” (itworld.com, Tom Henderson, englisch)
Seit einem Jahr lebt Tom Henderson ohne Google: “Seeing Google’s presence is now odd. It’s kind of like seeing your ex at a shopping mall. There’s a perfunctory and polite hello, how’s the folks, and you move on. There are a few pangs. Memories. But I’ve moved on, and there is nothing in the Google app cavalcade that I need at all. Not a thing.”
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “Kostendrücken leicht gemacht: Der Spartipp zum ZDF-Geburtstag” (ulmen.tv, Peer Schader)
Das ZDF-Verbrauchermagazin WISO bringt Peer Schader auf Spartipps für das ZDF: “Anstatt mit einem ungeheuren Aufwand Erkenntnisse zu verfilmen, auf die auch ein demenzkrankes Eichhörnchen noch von alleine käme, und unnötig Kohle in Baumärkten oder bei Internetversandhändlern zu versenken, die man schon vorher ‘dubios’ findet, könnte der Sender künftig montags von 19.25 Uhr bis 20.15 Uhr Infotafeln einblenden, auf denen die Ergebnisse der Sendung, die dort gelaufen wäre, in angemessener Länge zusammengefasst sind.”
3. “Der XX-Blick” (blog.tagesanzeiger.ch, Michèle Binswanger)
Mit Andrea Bleicher hat der “Blick” seit dem 7. Februar eine Chefredakteurin. Michèle Binswanger zieht ein erstes Fazit: “Plötzlich finden wir Porträts erfolgreicher Unternehmerinnen auf der Front des ‘Blicks’, wir lesen Geschichten über Kinderkrippen, die dem Auflagenwahnsinn der Behörden zum Opfer zu fallen drohen, über Politiker von rechts und links, die vor Vaterstolz glühend mit ihren Babys vor dem Bundeshaus posieren und Eltern, die die Gefahren des Internets für ihre Kinder unterschätzen.”
4. “Quotencheck: ‘Die schönsten Bahnstrecken'” (quotenmeter.de, Kevin Kyburz)
Die Einschaltquoten des ARD-Füllprogramms “Die schönsten Bahnstrecken …”: “Mit Blick auf die mitunter ordentlichen Marktanteile beim jungen Publikum sollte Das Erste einen Einsatz im Vorabendprogramm ernsthaft in Erwägung ziehen; sowohl dem Unterhaltungswert als auch den Zuschauerzahlen des Sendeplatzes dürfte eine solche Maßnahme zu Gute kommen.”
5. “Vorher – nachher” (spiegel.de)
Zum Porträt von “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann bietet der “Spiegel” ein Extra zur Veränderung seines Aussehens.
Das Online-Gästebuch des Delingsdorfer Kindergartens war lange Zeit ein Ort des Friedens. Da bedankte sich “Miss Schmidt” herzlich für das “tolle Laternenfest”, und “Henrys Mama” zeigte sich “beeindruckt” von der großartigen “Cats-Aufführung”. Wie gesagt: ein Ort des Friedens. Doch dann kam der 26. März. Und mit ihm der “Kita-Krieg”.
Seitdem füllt sich das Gästebuch des Kindergartens plötzlich mit Einträgen, in denen Begriffe wie “Öko-Diktatur” vorkommen und “Kinderfeindlichkeit”, in denen von den “verschrobenen Vorstellungen” einiger “Gutmenschinnen” die Rede ist, von “Körperverletzung”, “dusseligem Ökogefasel” und “linksextremem Ökoterror”. Auch in vielen anderen Ecken des Internets wird auf das Kita-Personal eingedroschen. Die Erzieherinnen werden als “Ökofaschisten” beschimpft, als “hartherzige”, “kalte”, “machtgeile” und “hirnkranke” Frauen.
Ins Rollen gebracht wurde diese Empörungswelle von einem Artikel, der am Dienstag in der “Welt”, dem “Hamburger Abendblatt” und der “Berliner Morgenpost” erschienen ist. Darin berichten die Eltern eines vierjährigen Jungen aus Delingsdorf bei Hamburg, dass man ihnen den Kita-Platz gekündigt habe. Vorausgegangen war ein Streit mit der Kita-Leitung und dem Bürgermeister, weil die Eltern ihrem Sohn statt Butterbroten ein paar Kekse mit in die Kita gegeben hatten. Die Kita hatte dem Sohn die Kekse wieder mit nach Hause gegeben – versehen mit einem Zettel, auf dem stand: “Bitte denken Sie daran, dass wir ein zuckerarmer Kindergarten sind.” Die Eltern beschwerten sich beim Bürgermeister, es entwickelte sich ein Streit, und am Ende stand die Kündigung des Kita-Vertrages. So weit die etwas verkürzte Darstellung der Ereignisse.
Das “Hamburger Abendblatt” drückte es so aus:
Während in der Überschrift lediglich ein zeitlicher Zusammenhang festgestellt wird, klingt das im Artikel schon deutlich anders. Und in “Bild” erst recht:
Dies ist die unglaubliche Geschichte über einen kleinen Jungen, seine Kita – und einen Butterkeks!
Thore (4) aus Delingsdorf bei Hamburg darf nicht mehr in den Kindergarten, weil seine Eltern das falsche Essen in die Brotdose packten! Die Gemeinde kündigte jetzt den Kita-Vertrag mit Thores Eltern. Aus wichtigem Grund, heißt es. Der wichtige Grund: Butterkekse!
Nun ist aus dem zeitlichen Zusammenhang also endgültig ein kausaler geworden. Auch im “Express” heißt es, der Junge müsse “alleine zu Hause spielen, weil seine Eltern Süßigkeiten in die Frühstücksdose gepackt hatten”. Laut “Hamburger Morgenpost” wurde er rausgeworfen, “nur weil er Süßigkeiten dabei hatte”.
Weil sich ihre Eltern beschwert hatten, dürfen Oda (3) und Thore (4) nicht mer in ihre Kitas. Was ist nur los in deutschen Kindergärten? Eltern und Erzieher berichten über den täglichen Kita-Krieg. Der große BILD-Report.
Das andere Beispiel, das “Bild” hier rausgekramt hat, betrifft übrigens einen Fall, der aus dem November 2012 stammt. Schon damals hatte “Bild” darüber berichtet. Und schon damals hatte der Trägerverein die Vorwürfe zurückgewiesen.
Was die “unglaubliche Geschichte des kleinen Thore” angeht, behauptet “Bild” auch in diesem Artikel, die Kita habe ihn rausgeworfen, weil er die Kekse dabeihatte. Auf shz.de, dem Internetauftritt des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags, kann man derweil eine ganz andere Version der Geschichte lesen. Dort heißt es:
Differenzen zwischen der Gemeinde und den Eltern von Thore gibt es bereits seit längerer Zeit. Karola und Christian [P.], beide berufstätig, prangern seit zwei Jahren vermeintliche Mängel in der Kindertagesstätte “Lütte Lüüd” an.
(…) Am 25. Januar kommt es dann zum Keks-Konflikt.
(…) Der Streit eskaliert. Schließlich nimmt sich der Jugend-, Sport- und Kulturausschuss des Themas an. “Um die Persönlichkeitsrechte der Eltern zu schützen, war die Sitzung zu diesem Punkt natürlich nicht öffentlich”, erklärt der Bürgermeister. Das habe er Karola und Christian [P.] verdeutlicht. Die Eltern empfinden den Hinweis als Rauswurf. “Wir wurden als Querulanten dargestellt und gingen”, sagt Christian [P.]. Er kritisiert das Vorgehen des Bürgermeisters, der lautstark und aggressiv agiert habe. Darüber habe er sich bei der Kommunalaufsicht beschwert.
Fünf Tage später liegt die Kündigung des Kindergartenplatzes zum 25. März auf dem Tisch, “aus wichtigem Grund”. Das Vertrauensverhältnis sei nachhaltig gestört, begründet das Amt Bargteheide-Land. Die Eltern sollten sich eine andere Einrichtung suchen.
Nach dem Aufschrei der Medien nahm der Bürgermeister auf einer eiligst einberufenen Pressekonferenz Stellung zur Entscheidung der Gemeinde:
“Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, Experten der Kreisverwaltung hinzugezogen”, sagt Bürgermeister Knudsen. Ihr Fazit sei gewesen, dass es dem Kindeswohl dienlicher sei, wenn Thore den Kindergarten verlasse. Der Bürgermeister: “Das Kind spürt den Konflikt, zumindest unter bewusst. Es spürt, dass seine Eltern diesen Kindergarten, in den es gehen soll, eigentlich ablehnen. Das schadet ihm mehr als ein Wechsel.”
Die Eltern legten Widerspruch gegen die Kündigung ein, doch der wurde zurückgewiesen. Schließlich suchten sie den Weg in die Medien.
In dieser Version der Geschichte ist also nicht der Keks der Grund für den Rausschmiss, sondern die Auseinandersetzung darüber – ein kleiner, aber bedeutender Unterschied. Denn in dieser Version geht der Konflikt von zwei Parteien aus. In der “Bild”-Version nur von einer.
Der Bürgermeister erklärte daher schon am Donnerstag, die Schlagzeilen der Boulevardmedien träfen nicht “den Kern der Wahrheit”. Auf shz.de heißt es:
[Bürgermeister Knudsen:] “Der Keks war nicht der Grund für die Kündigung.” Allerdings ist er sich nicht sicher, ob das noch irgendjemand hören möchte. Längst hat der Fall eine gewaltige Eigendynamik entwickelt. “Die Mitarbeiter des Kindergartens werden mittlerweile bedroht und als Öko-Faschisten bepöbelt.”
Das “Abendblatt” ruderte Mitte der Woche immerhin zurück und widmete dem “Machtwort” des Bürgermeisters einen eigenen Artikel. Für “Bild” hingegen sind diese Aussagen nicht der Rede wert. Ebenso wie die Stellungnahme der Elternvertreter, die mittlerweile herausgegeben wurde. Darin schreiben sie, sie seien “überrascht über die aktuelle Berichterstattung unseres Kindergartens”:
Wir sind sprachlos und auch ohnmächtig, da wir nicht wissen, wie wir auf diese Medienberichte reagieren sollen.
Fakt ist: Nein, hier wurde niemandem wegen einem Butterkeks gekündigt. Seit 2 Jahren gibt es Differenzen zwischen der Familie und dem Kindergarten.
(…) Auf die weiteren Vorwürfe können wir leider nicht eingehen. Das laufende Verfahren wird hier hoffentlich bald auch der Gegendarstellung Gehör verschaffen. Wir bitten Euch, die Medien sorgfältig zu prüfen. (…) Wir bedauern den Medienrummel, der auf den Kindergarten, den Erziehern und vor allem auf den kleinen Thore und seiner Familie hereinprasselt.
Die Eltern des Jungen haben sich unterdessen selbst mit einem Brief gemeldet. Laut shz.de heißt es darin:
Wir wurden von zwei Elternvertretern in Kenntnis gesetzt, dass nach dieser gewaltigen Presse-Lawine bezüglich der Kündigung des Betreuungsverhältnisses in der Kindertagesstätte Delingsdorf über die Betreuung unseres Sohnes Thore eine Welle von Hass auf die Gemeinde, die Kindertagesstätte und den Bürgermeister einschlägt. Wir distanzieren uns von diesem Hass und den Drohungen.
“Kein Bürger der Gemeinde” dürfe “darunter leiden oder bedroht werden”, zitiert shz.de die Eltern. “Zerstören Sie nicht den Dorffrieden und das Miteinander innerhalb der Gemeinde durch Androhungen und Hass.”
Doch “Bild” befindet sich immer noch im “Kita-Krieg” (der offenbar so etwas ist wie der inoffizielle Nachfolger des “Schnitzel-Krieges”). In einem Artikel über den “täglichen Kita-Ärger” empören sich in der heutigen Ausgabe erneut Eltern über die “Unverschämtheiten” in den deutschen Kindergärten. Und von “Thore (4) aus der Nähe von Hamburg” behauptet “Bild” immer noch, er sei “aus seiner ‘zuckerfreien’ Kita geworfen [worden], weil er Butterkekse in der Brotdose hatte”. Munition für die Kämpfer gegen den Ökoterror.
Der neueste Eintrag im Online-Gästebuch des Kindergartens (Stand heute Morgen) stammt übrigens von “Mama aus Delingsdorf”. Sie schreibt:
(…) Glaubt der Rest der Republik wirklich, dass ein ganzes Dorf seine Kinder in diesen Kindergarten geben würde, wenn die Umstände so wären, wie ihn manche Zeitungen beschreiben? Das bedeutet im Umkehrschluss, dass man einer ganzen Gemeinde unterstellt, sich nicht für das Wohl seiner Kinder zu interessieren und bei der Kindergartenwahl keine Sorgfalt walten zu lassen. (…) Ich nehme das beinahe persönlich.
(…) Unser Sohn geht gern in diesen Kindergarten. Die Menschen dort haben Lob und Anerkennung verdient und nicht Schimpf und Schande!
Liebe Kommentatoren: Es ist nicht immer alles so, WIE es in der Zeitung steht, nur WEIL es in der Zeitung steht.
Mit Dank an Robert G. und Martin.
Nachtrag, 1. April: Zwei Stunden nach Erscheinen unseres Eintrags sind auch die Leute von Bild.de zurückgerudert – oder sagen wir: Sie haben die Richtung gewechselt. Unter der Überschrift “Jetzt rollt eine Wutwelle durch das Dorf” heißt es:
Auf der Homepage des Kindergartens ist ein heftiger Streit entbrannt. Eltern wettern gegen Eltern, Unbekannte gegen Dorfbewohner, von “Öko-Terror” und Machtdemonstration ist die Rede. “Einem kleinen Kind den Keks zu verweigern, ist widerlich”, schreibt jemand.
Dass diese “Wutwelle” erst aufgrund der Springer-Medien losgerollt ist, erwähnt Bild.de natürlich nicht. Und natürlich zitieren sie auch keine jener Beschimpfungen, die nur deshalb geschrieben wurden, weil deren Verfasser im Glauben standen, der alleinige Kündigungsgrund sei der Keks gewesen.
Immerhin rückt Bild.de jetzt von dieser falschen Darstellung ab — und stellt statt eines kausalen nur noch einen zeitlichen Zusammenhang fest:
Thore hatte Butterkekse in seiner Brotdose, die Kita legt aber Wert auf die “zuckerarme” Ernährung im Haus. In der Folge gab es Streit und die Gemeinde kündigte den Vertrag mit Thores Eltern.
Auf der Internetseite des Kindergartens ist derweil folgender Hinweis veröffentlicht worden:
Leider haben sich in den letzten Tagen viele Menschen dazu berufen gefühlt, dieses Gästebuch für Beleidigungen und Bedrohungen zu missbrauchen.
Da sich hieraus auch polizeiliche Ermittlungen ergeben haben, sehen wir uns leider gezwungen, das Gästebuch vorübergehend zu schliessen.
Wie jedes Jahr vor Ostern steigen die Spritpreise. Und wie jedes Jahr vor Ostern regt sich “Bild” furchtbar darüber auf. Seit einer Woche wettern sie dort fast täglich gegen “die Ölmultis” und echauffieren sich über die “Sprit-Abzocke” (wahlweise auch “Spritpreis-Abzocke”, “Autofahrer-Abzocke”, “Tank-Abzocke” oder “Abzocke an der Zapfsäule”).
Die “Sprit-Wut” gipfelte Anfang der Woche in einer typischen “Bild”-Aktion:
Werden Sie BILD-Tankinspektor! Schicken Sie uns Ihre Fotobeweise
Damit will “Bild” die Ölmultis “überführen”. Gesucht wird “die teuerste Tankstelle im Land”.
Gestern schickte “Bild” auf Seite 3 diese “Teuer-Tanke” ins Rennen:
Kurz vor Ostern steigen wieder die Spritpreise! An einer freien Tankstelle in Kassel-Calden (Hessen) waren gestern bereits 1,789 Euro pro Liter Super fällig.
Nun — machen wir’s kurz: Die “Teuer-Tanke” auf dem Foto ist seit über einem Jahr außer Betrieb, wie uns die Gemeinde Calden auf Anfrage bestätigte.
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
1. “RTL sucht das Superproblem” (ulmen.tv, Peer Schader)
Wie RTL mit “Die Zuschauer” ein an sich interessantes TV-Format vermurkst: “Ein schöneres Beispiel dafür, wie man mit einem komplett verkorksten Kandidatencasting aus einer eigentlich originellen Fernsehidee vollständig die Luft rauslässt, hat es lange nicht gegeben.” Siehe dazu auch “Die Sache mit den im Ausland gefeierten Formaten” (dwdl.de, Thomas Lückerath).
2. “Sascha Hehn als Problem” (freitag.de, Matthias Dell)
Matthias Dell widmet sich den der ZDF-Sitcom “Lerchenberg” (erste Folge heute, 22:45 Uhr, ZDFneo) vorauseilenden Lobgesängen und fragt sich, wieso “man mit dem deutschen Fernsehen immer schon zufrieden ist, wenn es sein dröges Einerlei überhaupt einmal variiert.”
3. “‘Mit Brachialgewalt Aufmerksamkeit erregen'” (jungewelt.de, Thomas Eipeldauer)
In der “jungen Welt”, dem ehemaligen Zentralorgan der FDJ, spricht Wolfgang Storz über “Bild”: “Es gibt keinen Beleg, daß Bild mit seinen Kampagnen das politisch ausdrückt, was die Mehrheit der Bürger denkt und will. Die große Mehrheit der politischen Klasse geht jedoch davon aus und sieht in dem Produkt einen Kompaß. Es ist nicht ausgeschlossen, daß dies ein sehr folgenschwerer Irrtum ist.”
4. “Küss meinen Hintern, Zicke!” (sueddeutsche.de, Bernd Graff)
Bernd Graff vergleicht Krimis in Deutschland und den USA: “Denn Tat und Täter stehen hierzulande immer noch ein als Indizien für eine gesamtgesellschaftliche Problematik, einen allgemeinen Missstand, der im ‘Fall’ nur auf den Punkt gebracht ist: Die vernachlässigte Alleinerziehende, der schlimme Menschenhandel, die Korrumpiertheit der Mächtigen. Jeder gelöste Kriminalfall im deutschen Krimi ist darum auch ein Stück Sozialhygiene und bringt die Welt wieder ein Stück in Ordnung.”
5. “Wer kritisiert die Medien?” (vocer.org, Klaus Pflieger)
“Wo waren die Medien über Jahre hinweg, als die sog. Döner-Morde und schließlich der Kiesewetter-Mord geschahen?”, fragt der württembergische Generalstaatsanwalt, Klaus Pflieger: “Wann haben sie sich selbst oder öffentlich die Frage gestellt, ob hinter dieser Mordserie Rechtsterroristen stehen könnten? Wenn man – wie die Medien – in der komfortablen Position ist, dass man andere zu kontrollieren hat, aber selbst – praktisch – nahezu nicht kontrolliert wird, läuft man Gefahr, sich selbst nicht kritisch zu beurteilen. Wer aber erlaubt sich unter den Betroffenen, an zweifelhafter Medienarbeit Kritik zu üben? Grundsätzlich niemand, weil bei einer Kritik häufig unter den Medien ein Solidarisierungseffekt zu beobachten ist, der die Kritik an den Medien entweder ignoriert oder mit dem Argument, dies sei ein Angriff auf die Pressefreiheit, mundtot macht.”
Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].
2. “Content Marketing – die Rettung für den Journalismus?” (lousypennies.de, Karsten Lohmeyer)
Karsten Lohmeyer denkt nach über “Content Marketing”: “Erst wenn die Unternehmen erkennen, dass sie mit eigenen aber journalistisch unabhängig produzierten Medien tatsächlich mehr erreichen können, als mit stumpfer Eigen-PR, die bei den meisten Lesern sofort im Papierkorb landet, funktioniert der Gedanke des Content Marketing wirklich – und es gibt ein weites Betätigungsfeld für kreative Journalisten.”
3. “Warum sich Journalisten auf Text-Roboter einstellen müssen” (journalist.de, Hans-Arthur Marsiske)
Hans-Arthur Marsiske prüft, wie wahrscheinlich ein Einsatz von Robotern ist bei der Aufbereitung von Wetter, Wirtschaft, Sport, Gesundheit und Politik. “Journalisten werden sich auf Roboter als Kollegen einstellen müssen. Die Maschinen werden den Menschen nicht verdrängen, aber sie werden Platz beanspruchen.”
4. “Trotz der Sex-Posse” (freitag.de, Dexter & Barnes)
Dexter & Barnes schreiben zur Berichterstattung über “Deutschland sucht den Superstar”: “Die ‘Bild’-Zeitung ist das inoffizielle Werbe-Organ des Senders RTL und froh stimmt daran eigentlich nur, dass viele das schon wissen und nicht jeder mehr darauf hereinfällt.”
5. “Why I left news” (allysonbird.com, englisch, 19. März)
Warum Allyson Bird das News-Geschäft verlässt: “I finally came to accept that the vanity of a byline was keeping me in a job that left me physically and emotionally exhausted, yet supremely unsatisfied.”
Gemeint ist die sogenannte “geplante Obsoleszenz” – eine Theorie, die seit über 80 Jahren immer mal wieder für Unruhe in den Medien sorgt. Sie besagt, Hersteller würden ihre Produkte bewusst so konstruieren, dass die nach einer bestimmten Zeit automatisch den Geist aufgeben – damit wir gezwungen werden, immer wieder neue Geräte zu kaufen. So richtig beweisen konnte das aber niemand. Bis jetzt.
Behauptet zumindest Bild.de:
Darüber hat sich jeder schon mal geärgert: Kaum ist die Garantie abgelaufen, geht das Elektro-Gerät kaputt! Wirklich nur Zufall?
Eine Studie im Auftrag der Grünen bestätigt endlich einen Verdacht: Dahinter steckt Methode, denn Hersteller bauen absichtlich Schwachstellen ein, damit Geräte weniger lange halten. Ob Fön, Drucker, Mixer oder Waschmaschine – Firmen tricksen ihre Kunden aus.
Das Gutachten für die Grünen im Bundestag (liegt BILD.de vor) untersucht die so genannte “geplante Obsoleszenz”, also den bewusst geplanten schnelleren Verfall von Produkten.
Darin heißt es: “Bauteile werden in der Produktentwicklung so gewählt, dass sie vorzeitig verschleißen oder als versteckte Schwachstelle einen frühzeitigen Schaden auslösen.”
Für Bild.de eine klare Sache: Das Gutachten liefert “endlich” den “Beweis” dafür, dass die Hersteller mit Methode “tricksen und abzocken”.
In der Print-Ausgabe las sich das allerdings ein bisschen anders. Schon der Teaser war für “Bild”-Verhältnisse ungewohnt zurückhaltend formuliert:
Eine Studie im Auftrag der Grünen stützt einen Verdacht vieler Verbraucher: Vor allem bei Elektro-Geräten planen die Hersteller angeblich immer häufiger den frühen Verschleiß der Produkte mit ein und verwenden “bewusst minderwertige Bauteile”.
Auch im Artikel gibt sich “Bild” eher kleinlaut. Das Gutachten “bestärke” die “böse Vermutung” der Verbraucher, heißt es vage. Von “Beweis” oder “Bestätigung” ist, anders als bei Bild.de, keine Rede. Und auch die angebliche Verschwörung der Hersteller wird im Print-Artikel allenfalls angedeutet.
Schaut man sich das Gutachten (PDF) genauer an, ist diese Zurückhaltung durchaus verständlich. Denn dort findet sich ein interessantes Detail, das weder in der gedruckten “Bild” noch auf Bild.de Erwähnung findet. Dafür aber beispielsweise auf “Spiegel Online”:
Auf hundert Seiten nennen die Autoren [des Gutachtens] Beispiele für vermeidbaren Verschleiß bei Geräten und sehen angesichts eines auf mehr als 100 Milliarden Euro geschätzten Schadens “umgehenden Handlungsbedarf”.
Das Ergebnis ist nicht überraschend, schließlich ist Co-Autor Stefan Schridde Initiator des Verbraucherportals “Murks? Nein Danke”, das sich gegen geplante Obsoleszenz einsetzt. Die Plattform wird im Gutachten mit einem eigenen Abschnitt gewürdigt, dort gesammelte Erfahrungen dienen als Quelle für viele Fallbeispiele. Ein unabhängiger Gutachter sieht anders aus.
Bei “Bild” taucht das Verbraucherportal “Murks? Nein Danke” hingegen nur an einer Stelle auf: in den Fotonachweisen.
Unerwähnt lässt das Blatt auch, dass die Autoren des Gutachtens selbst einräumen, dass “wirklicher Vorsatz […] nur sehr schwer nachweisbar” sei und nur im Einzelfall entschieden werden könne, ob ein bewusster Verschleiß vorliege (was im Übrigen auch die Stiftung Warentest so sieht). Völlig unter den Tisch fällt bei “Bild” und Bild.de außerdem folgende Passage des Gutachtens:
Nach Auskunft von Ingenieuren mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung ist wirklich absichtlich geplanter, bewusst gewollter vorzeitiger Verschleiß von Produkten durch Einbau von Schwachstellen sehr selten. Vorsätzlich ein schlechtes Produkt zu entwickeln, sei grundsätzlich gegen das Arbeits- und Ingenieurethos.
Aber wenn es um das Berufsethos geht, ist man bei “Bild” und Bild.de ja ohnehin an der falschesten Adresse.
Normalerweise steht “Bild” Urlaubern ja gerne mit Rat und Tat zur Seite:
Aber nicht alle Touristen sind auch gute Touristen, wie “Bild” heute in der Bremer Regionalausgabe berichtet:
Das Feuer ist aus. Zu sehen sind nur noch verkohlte Balken und verrußte Mauerreste. Muss man sich das wirklich aus nächster Nähe angucken? In Oldenburg sind die Trümmer-Touris los!
Sonntagmittag brannten in der Groß Bornhorster Straße drei wertvolle reetgedeckte Häuser bis auf die Grundmauern nieder. Am Tag danach pilgerten Hunderte die Straße rauf und runter. Nicht nur Anwohner.
Ein Angestellter aus der Innenstadt: “Ich wollte einfach mal gucken, was bei so einem Feuer übrig bleibt.” Andere überkletterten die Absperrbänder, knipsten mit dem Handy die letzten Trümmer. Polizisten scheuchten einige weg.
Und das geht natürlich nicht, dass da irgendwelche dahergelaufenen Leute ankommen, sich verkohlte Balken und verrußte Mauerreste aus nächster Nähe angucken und die letzten Trümmer knipsen — das ist schließlich die Aufgabe von “Bild”: