Suchergebnisse für ‘ralf schuler’

Fake-Studien mit KI, Propaganda mit Kochlöffel, Screen-Megalomanie

1. ¡El Chupacabra! Oder: Wie man mit KI eine “Paper Mill” antreiben könnte
(janeggers.tech)
“Was könnte man glaubhaft fälschen – ohne wirklich zur Menge an Unsinn auf der Welt beizutragen? Wir kommen auf das Chupacabra, das angeblich weitgehend unentdeckt durch Südamerika streifen und Ziegen anfallen soll.” Jan Eggers hat für eine Sendung des Hessischen Rundfunks über “Fake-Studien mit KI” innerhalb eines Vormittags ein vermeintlich wissenschaftliches Paper zusammengebastelt.

2. Wir müssen reden …
(journalist.de, Lea Thies)
Lea Thies berichtet von einem Notfalleinsatz der besonderen Art. Nach dem Überfall der Hamas auf Israel seien im Rahmen der “algorithmischen Kriegsführung” die Handys von Schülerinnen und Schülern mit verstörenden Szenen überschwemmt worden. Daraufhin habe man sich zu einer besonderen Aktion entschlossen: “Wir beamen Expert:innen aus der Redaktion der Augsburger Allgemeinen und der Allgäuer Zeitung per Teams in die Schulen und erklären den Jugendlichen, wie sie sich und andere vor grausamen Bildern schützen, wie sie Desinformation oder Propaganda entlarven und die Lage besser einordnen können.” Die Geschichte dient Thies als Beispiel für ihren Appell, dass “wir dringend mehr über den Journalismus sprechen” sollten: “Warum ich das hier erzähle? Weil das Beispiel zeigt, weshalb wir Medienprofis wesentlich weiter als bis zur Veröffentlichung der nächsten Story oder dem nächsten Abo-Abschluss denken sollten.”

3. Wirbel um politische Verbalattacke gegen Journalist in Babenhausen
(op-online.de, Philipp Keßler & Ralf Enders)
Ende Februar, so berichtet die “Offenbach-Post”, sei es in der Babenhäuser Stadtverordnetenversammlung zu einem verbalen Angriff auf einen ihrer Redakteure durch ein Mitglied der CDU-Fraktion gekommen. Die Redaktion sieht darin nicht nur einen persönlichen Angriff, sondern auch einen Angriff auf die Pressefreiheit. Joachim Heizmann, Journalist der “Babenhäuser Zeitung” und Kollege des angegriffenen Journalisten, kritisiert das Verhalten des Sitzungsleiters und der anderen Fraktionen: “Warum der Stadtverordnetenvorsteher und alle anwesenden Parlamentarier diesen Wortbeitrag unkommentiert im Raum stehen ließen, bereitet mir seit Tagen Kopfzerbrechen.”

Bildblog unterstuetzen

4. Propaganda mit dem Kochlöffel
(taz.de, Ann Toma-Toader)
Ann Toma-Toader thematisiert das Phänomen der “Tradwives” auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok, auf denen sich “meist weiße, gut situierte Frauen” als traditionelle Hausfrauen inszenieren. Der “Tradwife”-Trend zeige, wie Soziale Medien dazu genutzt werden können, konservative und rechte Ideologien unter dem Deckmantel von Selbstbestimmung und traditionellem Familienleben zu verbreiten und zu normalisieren.

5. LED soweit ich seh: Die Screen-Megalomanie im deutschen TV
(dwdl.de, Peer Schader)
Peer Schader kommentiert in seiner Kolumne die zunehmende Dominanz riesiger LED-Bildschirme in deutschen Unterhaltungssendungen, die als visuelle Studiotapeten dienen. Er kritisiert unter anderem die damit verbundene Energieverschwendung und mangelnde Nachhaltigkeit. Die Ironie dieser Entwicklung liege darin, dass mitunter Sendungen, die auf den Umweltschutz aufmerksam machen wollen, selbst zu einem erheblichen Stromverbrauch beitragen.

6. “Oppenheimer” wird zum großen Abräumer
(tagesschau.de)
In der vergangenen Nacht fand die 96. Oscar-Verleihung statt. Gewinner des Abends mit sieben Oscars ist der biografische Historienfilm “Oppenheimer” über Robert Oppenheimer, den Erfinder der Atombombe. Als bester Dokumentarfilm wurde das Werk “20 Tage in Mariupol” ausgezeichnet, das übrigens in der ARD-Mediathek zu sehen ist. Einen guten Überblick über die übrigen Gewinnerinnen und Gewinner liefert die Zusammenfassung des “Spiegel”.

Zement gehört nicht in die Salsa

Eine Textform, die nur wenige Journalisten beherrschen, ist die Korrekturmeldung. Und das liegt auch an der fehlenden Übung. Wenn der Lehrer in der Journalistenschule morgens an die Tafel schreibt: “Heute üben wir Korrekturen”, wird die Klasse gleich unruhig und die Schüler murren: “Bringen Sie uns lieber was Vernünftiges bei. In der Praxis brauchen wir das ja eh nie.” Und dann üben sie Reportagen.

Ralf Heimann hat vor ein paar Jahren aus Versehen einen Zeitungsbericht über einen umgefallenen Blumenkübel berühmt gemacht. Seitdem lassen ihn abseitige Meldungen nicht mehr los. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt zusammen mit Daniel Wichmann “Hier ist alles Banane — Erich Honeckers geheime Tagebücher 1994 – 2015”. Fürs BILDblog kümmert er sich um all die unwichtigen Dinge, die in Deutschland und auf der Welt so passieren.
(Foto: Jean-Marie Tronquet)

In den Redaktionen sehen die Journalistenschüler später: Sie haben recht gehabt. Wieder einmal. In der Praxis müssen sie keine Korrekturen schreiben. Immer haben sie recht. Es ist fast schon unheimlich. Aber so ist es nun mal. Und wenn dann ein Leser anruft und behauptet, in die Reportage auf der dritten Seite sei wohl ein dicker Bock geraten, legen sie auf und rufen: “Wieder so ein Verrückter!” Bis dann auch anderen auffällt: Ecuador liegt wirklich nicht in Afrika.

Tja, und dann rätseln sie in der Redaktion: Wie schreibt man jetzt so eine Korrektur? Ein Politik-Redakteur sagt: “Ich glaub’, ich hab’ da mal was gelesen.” Dann lassen sie ihn das machen, und in der Zeitung steht am nächsten Tag: “Aufgrund eines technischen Defekts hat sich in unsere gestrige Ausgabe ein Fehler geschlichen.”

Georg Mascolo, der Chef der gemeinsamen Recherche-Abteilung von “NDR”, “WDR” und “Süddeutscher Zeitung”, hat am vergangenen Donnerstag beim “Evangelischen Medienkongress” in Hamburg die Fehlerkultur im deutschen Journalismus kritisiert und gesagt, in Amerika sei das alles etwas anders.

In den USA sind Fehler auch nicht viel beliebter als in Deutschland, aber irgendwie haben die Amerikaner es geschafft, hier die Überzeugung zu verbreiten, dass Fehler dort nicht ganz so verpönt seien. Und wenn man in die “New York Times” schaut, könnte da tatsächlich was dran sein. Die “NYT”-Korrektur-Meldungen sind manchmal so lang wie ein ganzer Artikel.

In Deutschland wird auch korrigiert. Aber oft einfach Dinge, bei denen jeder denkt: Ach so, das, ja — nicht der Rede wert. Falsche Namen zum Beispiel:

Aber auch dabei fällt immer wieder auf: Den Journalisten in Deutschland fehlt einfach die Übung.

Natürlich korrigieren auch amerikanische Zeitungen Namen …

… aber sie stellen auch größere Dinge richtig:

In Deutschland geht man mit größeren Fehlern anders um. Intelligenter. Man hofft, dass sie am nächsten Tag vergessen sind. Ein weit verbreitetes Dogma in deutschen Redaktionen lautet: “Wir korrigieren nur, wenn einer anruft.” Damit kommt man eigentlich immer ganz gut durch.

Redaktions-Dogma Nummer zwei: “Der Leser hat kein Archiv.” Das war ja irgendwann wirklich mal so. Da konnte man als Redakteur so gut wie gar nichts falsch machen, wenn man überhaupt nichts korrigierte. Denn selbst, wenn dann wirklich mal ein Leser anrief, der zur Überraschung aller doch über ein Archiv verfügte, fehlte ihm immer noch etwas anderes: der Zugang zur Öffentlichkeit. Und den gab ihm dann auch die Zeitung einfach nicht.

Kleine Ausnahme vielleicht: Lokalprominenz mit Archiv. Ganz unangenehme Konstellation. Da musste man anders vorgehen.

Wenn es in dem fehlerhaften Bericht um den Prominenten selbst ging, konnte man sagen: “Wissen Sie was, wir kommen morgen vorbei und machen die Geschichte aus Ihrer Perspektive. Dann können Sie selbst noch mal erklären, wie Sie das Ganze sehen.” Damit entfiel die Notwendigkeit einer Korrektur.

Ging es um etwas anderes als den Prominenten, blieb einem nichts übrig, als darauf zu hoffen, dass er sich mit der Ankündigung zufrieden gab, dass man in den nächsten Tagen noch mal über das Thema berichten werde. “Dann schreiben wir das noch mal so, wie es war. Und dann steht’s ja richtig in der Zeitung.” Dass jemand noch zusätzlich eine Korrektur-Meldung einforderte, kam so gut wie nie vor.

Seit aber jeder Leser nicht nur ein Archiv hat, sondern auch noch eine verdammte Suchfunktion, funktionieren die alten Mechanismen nicht mehr so wie früher. Niemand ruft mehr an und bittet freundlich um eine Richtigstellung. Wozu auch? Man kann’s ja selbst gleich twittern. Und das machen eben auch die meisten. Ein falsches Wort, und schon weiß es die ganze Welt.

Da ist es auch fast egal, ob später eine Korrektur in der Zeitung steht. Aber es ist natürlich eine gute Gelegenheit, um noch mal klarzustellen, dass hier kein Redakteur, sondern die Technik versagt hat:

Und die Technik versagt ja schnell mal. Es genügt schon ein falscher Buchstabe, den die defekte Tastatur in ein Wort gemogelt hat, und schon bekommt die Geschichte einen vollkommen anderen Spin. In diesem Fall zum Beispiel hätte man den ja gar nicht vermutet:

In seltenen Fällen kann man Fehler sogar schmecken:

Aber zum Glück wird das ja alles korrigiert, zumindest in Amerika. Dann sieht man immerhin hinterher: Zwei Teelöffel Zement schmecken schlechter als zwei Teelöffel Koriander. Aber man überlebt auch das. Und wieder hat man aus der Zeitung gelernt.

Wenn aber nun alles korrigiert werden kann — das muss man auch sagen –, leidet möglicherweise auch die Sorgfalt. Natürlich auch die in den Korrekturen selbst. Aber zum Glück gibt es ja auch dafür die Spalte mit den Richtigstellungen:

Tomatendiebe in ganz Deutschland

Um den Plan vielleicht erst mal in zwei Sätzen zu erklären: In Deutschland passieren jeden Tag wichtige Dinge. Um die soll es in dieser Kolumne nicht gehen.

Ich würde hier gern über das sprechen, was abseits der Relevanz so los ist, weil das natürlich ebenfalls zum Gesamtbild gehört, und irgendwer muss sich ja auch darum kümmern.

Ralf Heimann hat vor ein paar Jahren aus Versehen einen Zeitungsbericht über einen umgefallenen Blumenkübel berühmt gemacht. Seitdem lassen ihn abseitige Meldungen nicht mehr los. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt zusammen mit Jörg Homering-Elsner “Lepra-Gruppe hat sich aufgelöst — Perlen des Lokaljournalismus”. Im August erscheint von Daniel Wichmann und ihm “Hier ist alles Banane — Erich Honeckers geheime Tagebücher 1994 – 2015”. Er arbeitet unter anderem für das “SZ Magazin”. In seiner Freizeit schreibt er am liebsten Autorentexte in der dritten Person.
(Foto: Jean-Marie Tronquet)

In Geislingen-Erlaheim ist zum Beispiel vor zwei Wochen eine Tomatenpflanze gestohlen worden. Der “Zollern-Alb-Kurier” berichtete. Die Zeitung sprach sogar mit dem Bürgermeister darüber. Der verurteilte die Tat, denn Tomatenpflanzen-Diebstahl ist natürlich kein Kavaliersdelikt. Inzwischen sind drei Wochen Wochen vergangen. Ich habe in der Redaktion nachgefragt: Aufgeklärt ist der Fall noch immer nicht, aber es wird spekuliert. Der Bürgermeister schrieb in der Facebook-Gruppe “Geislinger”, um einen Fußballfan könne es sich nicht handeln. Das stehe wohl fest. Die hätten ja zur Tatzeit alle das Spiel Deutschland gegen Polen gesehen. Bliebe natürlich die Frage, ob es auch Fußballfans mit Interesse an Tomaten gibt, die ihr Land nicht bei der EM sehen konnten. Aber wer sollte das sein?

Tomaten-Diebstahl ist jedenfalls offenbar ein so abwegiges Verbrechen, dass selbst Google die Anfrage kaum glauben kann (“Meinten Sie Automaten-Diebstahl?”). Aber dann findet man doch so einiges.

24. Juni 2016. Tatort Siershahn im Westerwald. Wenn man seine Ansprüche etwas herunterschraubt, klingt der Fall fast wie ein Thriller. Eine 35-jährige Frau buddelt im Schulgarten an der Schillerstraße Tomatenpflanzen aus, gräbt sie vor dem eigenen Haus wieder ein, wird dabei von einem Unbekannten beobachtet. Anonymer Hinweis. Zugriff. So schnell kann das gehen.

In Braunschweig verteilen Schüler ungefähr zur gleichen Zeit 60 Pflanzen in der Innenstadt. Kürbisse, Erdbeeren und eben auch Tomaten. Eine Woche später fehlt von den Pflanzen jede Spur.

Man kann weit zurückgehen, bis ins Jahr 2014, und man wundert sich, wozu Menschen bereit sind, wenn es darum geht, dieses rote Gewächshaus-Gold in ihren Besitz zu bringen.

27. April 2014. Im südhessischen Trebur schneiden “Schurken” ein Loch in die Folie eines Gewächshauses, um 46 Tomatenpflanzen aus der Erde zu ziehen und mitzunehmen. Eine Tomatenpflanze kostet im Internet 3,95 Euro. Die zerstörte Gewächshausfolie hatte einen Wert von 1000 Euro. Was man daraus schließen kann: Tomatenpflanzen-Diebe sind offenbar miserable Geschäftsleute. Hätten sie einfach die Folie mitgenommen und zu einem annehmbaren Preis verscherbelt, könnten sich nun vom Erlös über 200 Pflanzen bestellen. Aber das wäre vermutlich zu einfach.

Es ist ein schmutziges Geschäft. Am 23. April 2015 lässt eine 74-jährige Frau in einem Supermarkt an der Maximilianstraße in Speyer neun Kilogramm Tomaten im Wert von 15,21 Euro in einer von ihr mitgeführten Einkaufstasche verschwinden. Die Frau wird zu lebenslanger Haft verurteilt.

Und es gibt ganz aktuelle Fälle.

6. Juli 2016. Neudietendorf. In einem Lebensmitteladen an der Ingerslebener Straße stellt ein Mann eine Tomatenpflanze in einen Wäschekorb. Den Korb legt er in sein Auto und fährt einfach los. Und man muss sich unweigerlich vorstellen, wie er mit der Tomatenpflanze im Wäschekorb im Auto auf einen Autozug fährt, der Autozug in einer Fähre verschwindet, die kurz darauf vom Rumpf eines noch größeren Schiffes verschluckt wird, in dem der Mann schließlich festgenommen, vor Gericht gestellt und zu zehnjähriger Plantagenarbeit in einem holländischen Tomaten-Gulag verdonnert wird.

Je mehr Meldungen man liest, desto sicherer wird man sich: Neben schlimmen Krankenheiten, Armut und Terrorismus gibt es in Deutschland im Grunde nur ein nennenswertes Problem: Tomatenpflanzen-Diebstahl.

Wobei, ein anderes wäre da auch noch. Hier oben, über der Meldung mit der Tomatenpflanze im Wäschekorb:

Am 4. Juli will ein Mann aus Gotha sich in seiner Küche etwas Essen aufwärmen. Er holt eine Pfanne aus dem Schrank, stellt sie auf den eingeschalteten Elektroherd, wartet — und schläft ein. Die Feuerwehr weckt ihn, als die Pfanne gut durch ist.

Überall in Deutschland schlafen am hellichten Tag Menschen ein — auch, wenn die portugiesische Fußballnationalmannschaft gerade nicht spielt.

In Münster muss Ende Juni der Auftakt eines Strafprozesses wiederholt werden, weil ein Schöffe sich während der Verhandlung nicht wachhalten kann. Dabei ist der Fall eigentlich ganz spannend: Vor Gericht stehen zwei Männer, die mit einer Soft-Air-Pistole einen Supermarkt überfallen haben sollen.

Aber so aufregend Einbrechen auch sein mag, irgendwann wird alles zur Routine, und dann ist es wichtig, dass man ausgeschlafen zur Arbeit kommt. Sonst kann das böse enden. In Lilienthal hat die Polizei in der Nacht zu vorletztem Sonntag in einem Supermarkt einen Mann aufgelesen, der keine Payback-Karte hatte und offenbar auch kein Geld dabei. Der Mann lag irgendwo auf dem Gang und schlief. Mit letzter Kraft war es ihm noch gelungen, die Tür aufzubrechen und sich ins Trockene zu schleppen. Dann machte er Feierabend. Was er in dem Laden suchte, ist nicht bekannt. Möglicherweise Tomatenpflanzen. Aber das wird die Polizei in den nächsten Tagen … Hallo? Sind Sie noch wach?

Rieplsches Gesetz, Günther Jauch, Pennies

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “100 Jahre Riepl’sches Gesetz”
(journal21.ch, Urs Meier)
“Etliche Veränderungen in der Medienwelt” setzen das Rieplsche Gesetz ins Unrecht, findet Urs Meier, der sich mit dem 1913 erschienenen Werk “Das Nachrichtenwesen des Altertums” (digitalis.uni-koeln.de, PDF-Dateien) von Wolfgang Riepl beschäftigt. “So gibt es (ausser in folkloristischem Gebrauch) keine Boten und Ausrufer mehr, Telegraphen haben ausgedient, die frühen Online-Medien Videotex/Bildschirmtext/Minitel sind verschwunden. Die hoch gegriffene Bezeichnung ‘Gesetz’ ist eigentlich nicht zu halten.”

2. “Warum ich blogge”
(blog.zeit.de/joerglau)
Als Blog-Betreiber ist man sehr exponiert, schreibt Jörg Lau. “Fehler, Meinungsumschwünge, Inkonsistenzen werden einem gnadenlos vorgehalten. Ist schon in Ordnung: Es schärft die Selbstwahrnehmung. Man muss sich dann öfter entscheiden, auch gegen den Mainstream bei einer Position zu bleiben. Oder aber einzuräumen, dass man sich getäuscht hat, oder von einem Eindruck aus der Kurve getragen wurde. Lernen auf offener Bühne ist schmerzhaft und greift die natürliche Eitelkeit an, ohne die sich niemand derart exponieren würde.”

3. “Wie lausig sind die Pennies eigentlich?”
(lousypennies.de, Karsten Lohmeyer)
Karsten Lohmeyer fragt einige Internetpublizisten nach ihrem Einkommen.

4. “Im Namen von BILD.de ergeht folgendes Urteil: Die Privatsphäre des Axt-Killers von Michelau wird aufgehoben!”
(mediensalat.info, Ralf Marder)
“Ihre Privatspähre ist uns sehr wichtig” ist neben einem Bild.de-Foto zu lesen, das einen aus der Ferne fotografierten Rentner zeigt, der in ein Wohnheim eingeliefert wird.

5. “Hiddensee – Drohungen gegen Reporter”
(ndr.de, Video, 5:18 Minuten)
Eine 16-jährige Journalistin einer Schülerzeitung wird telefonisch bedroht, nachdem sie ein Interview mit einem Bürgermeister veröffentlicht.

6. “Günther Jauch setzt die 6-Tage-Regel durch”
(daniel-bouhs.de)
Wer entscheidet, wie lange die Talkshow “Günther Jauch” in der ARD-Mediathek zu sehen ist? Günther Jauch.

Bild  

School’s Out

Vor zwei Wochen hat “Bild” ihren Lesern ein Buch ans Herz gelegt:

Tatort Klassenzimmer: Eine Schülerin klagt an. Muslimische Machos schikanieren die christliche Minderheit. "Mono-Kulti" hat "Multi-Kulti" abgelöst. Und die deutschen Lehrer schweigen hilflos.

In vier Folgen zitiert “Bild” die Abiturientin und Jung-Autorin Viviane Cismak damit, dass es kein Schweinefleisch in der Schul-Cafeteria gegeben habe, dass man auf dem Schulhof als “Schlampe” beschimpft wurde, wenn man als 18-Jährige einen Freund hatte, dass die Qualität des Unterrichts an ihrem Gymnasium “noch einmal erheblich” nachließ, wenn die muslimischen Mitschüler im Fastenmonat Ramadan ausgehungert in der Schule saßen und dass Hartz-IV-Empfänger bei Studienfahrten ins Ausland Zuschüsse erhielten.

Wie ist das, wenn mehr als 80 Prozent der Schüler einen Migrationshintergrund haben? Abiturientin Viviane Cismak (20) beschreibt in “Schulfrust” den Alltag an einem Kreuzberger Gymnasium. BILD druckt Auszüge.

“Auszüge” trifft es ganz gut: Drei Viertel Stimmungsmache gegen Menschen mit Migrationshintergrund, ein Viertel gegen Hartz-IV-Empfänger — die perfekte Mischung für “Bild”. Die erhofften Reaktionen der Leser ließen auch nicht lange auf sich warten, wie “Bild” schon am Tag nach der Veröffentlichung des ersten Teils dokumentierte:

Zu: Tatort Klassenzimmer. Das ist der Fluch des Multikulti, auch wenn es viele Politiker nicht wahrhaben wollen. Spricht man Türken auf diese Probleme an, werden sie einfach abgestritten. Von anderen Glaubensrichtungen verlangen Muslime Toleranz, aber sie selbst sind intolerant. Volker Sch. Großen Respekt vor dieser Schülerin. Ich hoffe nur, sie überlebt, dass sie die Wahrheit sagt. Die Verantwortlichen werden wieder Ausreden finden oder die Schülerin in die rechte Ecke stellen. Holger H. Sehr, sehr gut. Es wird Zeit, die Wahrheit auf den Tisch zu bringen. Mein Sohn ist in einem katholischen Kindergarten, in dem keine christlichen Feste mehr gefeiert werden, aus Rücksicht auf die moslemischen Kinder. In der Klasse meiner Tochter hängt eine türkische Flagge. Wie weit soll das noch gehen? Oliver-Peter H. Es wird langsam Zeit, dass sich unsere Politiker, allen voran die Multikulti-Grünen und die Gabriel-SPD, Gedanken über ein Gesetz zum Schutz der Deutschen ohne Migrationshintergrund machen. Thilo Sarrazin hat doch recht! Ralf Sch. Endlich wagt eine deutsche Zeitung, über die Realität in Deutschland zu berichten! Bernd Sch.

Doch wer gleich loszog, um sich “Schulfrust” zu kaufen und auf eine junge Thiletta Sarrazin gehofft hatte, dürfte von der Lektüre ziemlich enttäuscht worden sein: Von den zehn Kapiteln des Buches handelt gerade eines davon, dass “Sexismus und Chauvinismus [in der Schule] toleriert und mit kulturrelativistischen Theorien erklärt” werde, ein weiteres davon, dass “Kinder von Geringverdienern schlechte Chancen auf eine gute Ausbildung haben”.

Insgesamt geht es in dem Buch eher darum, dass Cismak aus eigenen schlechten Erfahrungen eine Kritik an Lehrern und am Bildungssystem ableitet, die mal berechtigt, mal unberechtigt erscheint. Alle Punkte, die sie aufführt, haben durchaus mediale Aufmerksamkeit verdient — und auch bekommen, als diverse Medien bei Veröffentlichung über das Buch berichteten. Im vergangenen September.

So lange hat es gedauert, bis “Bild” sich des Themas annahm und es als Steinbruch für die eigenen Skandalgeschichten benutzte. Nicht funktionierendes “Multikulti” ist eben immer ein Thema für “Bild”, wohingegen nicht eingehaltene Lehrpläne, willkürliche Notengebung und undurchdachte Schulreformen zwar ein Problem für Millionen Schüler sein mögen, aber kein Thema für diese Boulevardzeitung.

Vor mehr als einer Woche haben wir dem Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, bei dem “Schulfrust” erschienen ist, eine E-Mail mit mehreren Fragen geschrieben. Unter anderem wollten wir wissen, ob die Schwerpunkt-Setzung von “Bild” im Vorfeld klar gewesen sei und was Verlag und Autorin von der Darstellung in “Bild” halten. Wir haben, trotz nochmaliger Nachfrage, keine Antwort erhalten.

Mit Dank an Christopher und Stitch.

Blättern:  1 2 3 4 5