Das gottverdammte Gottesteilchen

Hurra, es gibt wieder Nobelpreisträger in Physik! Wie heute verkündet wurde, sind es diesmal der Belgier François Englert und der Brite Peter Higgs, die vor allem mit der Entdeckung eines neuen Elementarteilchens Bekanntheit erlangten. “Higgs-Boson” wird dieses Teilchen genannt, zumindest von denen, die sich damit auskennen. Journalisten nennen es viel lieber das “Gottesteilchen”.

... aber was haben diese Teilchen eigentlich mit Gott zu tun?

fragte Bild.de heute und gab auch gleich eine Antwort:

Jahrzehntelang fahndeten Physiker nach dem “Gottesteilchen”. Es spielte nach der Teilchentheorie eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Universums nach dem Urknall. Deshalb auch der Name – Gottesteilchen.

Ah ja.

Die tatsächliche Entstehungsgeschichte des Begriffes liest sich, wenn man sich denn die Mühe macht, allerdings ein wenig anders. Und weil Sie dem “Gottesteilchen” in diesen Tagen wahrscheinlich wieder öfter begegnen werden — zum Beispiel bei Tagesspiegel.de, “Focus Online”, Stern.de, den Online-Auftritten von n-tvMDR“manager magazin”, “Handelsblatt”, “Berliner Zeitung”, “FAZ” und so weiter — wollen wir die Geschichte mal kurz zusammenfassen.

Gewissermaßen erfunden wurde der Begriff von dem Physiker Leon Lederman, der ihn in seinem 1993 veröffentlichten Buch “The God Particle: If the Universe ist the Answer, what is the Question?” erstmals benutzte.

Dort schreibt er:

Dieses Boson ist so bedeutend für die heutige Phsyik, so wesentlich für unser Verständnis von der Struktur der Materie und doch so schwer fassbar, darum habe ich ihm einen Spitznamen gegeben: das Gottesteilchen. Warum Gottesteilchen? Zwei Gründe. Erstens, weil der Verleger uns nicht erlaubt hat, es das Gottverdammte Teilchen zu nennen – obwohl das ein viel passenderer Name wäre, angesichts seines niederträchtigen Wesens und des Aufwands, den es verursacht. Und zweitens, weil es da eine Art Verbindung gibt zu einem anderen Buch, einem viel älteren …

(Übersetzung von uns.)

Die Medien finden den Namen auf jeden Fall auch heute noch total super. Die Wissenschafts-Kollegen und die Kirche dagegen eher so mittel.

Und dem frisch nobelbepreisten Peter Higgs ist es inzwischen sogar “peinlich”, dass sich der Begriff so eingebürgert hat. “Ich glaube nicht an Gott”, sagt er, “aber ich habe immer gedacht, dass dieser flapsige Begriff einige Menschen beleidigen könnte.”

Lederman, der mit der Einführung des Begriffs den ganzen Schlamassel erst ausgelöst hat, sieht es aber gelassen. 2006 schrieb er in einer neuen Auflage des Buches:

Was den Titel angeht – The God Particle – , so hat mein Co-Autor Dick Teresi zugestimmt, die Schuld auf sich zu nehmen (ich habe ihn ausbezahlt). Ich habe den Begriff einmal als Scherz in einer Rede benutzt. Er erinnerte sich daran und benutzte ihn als Arbeitstitel für das Buch. “Keine Sorge”, sagte er, “kein Verleger benutzt jemals den Arbeitstitel für das fertige Buch”. Der Rest ist Geschichte. Der Titel verärgerte letztlich zwei Gruppen: 1) die, die an Gott glauben und 2) die, die es nicht tun. Von jenen in der Mitte wurden wir herzlich empfangen.

Aber damit müssen wir leben. Ein Teil der Physikergemeinschaft hat den Namen aufgegriffen, und sowohl die Los Angeles Times als auch der Christian Science Monitor haben das Higgs-Boson als “Gottesteilchen” bezeichnet. Das erhöht unsere Hoffnung auf eine Verfilmung.

Mit Dank an ex00r und Bernd H.

Madsack, Westnetz, Helden

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Fokussieren, zentralisieren, konzentrieren: LVZ gibt überregionale Kompetenz an Madsack in Hannover ab”
(l-iz.de, Ralf Julke)
Ralf Julke analysiert, wie die Mediengruppe Madsack “Einsparungen und Angebotseinschnitte” kommuniziert.

2. “Der Mann ist nicht so bescheuert wie sein Film”
(vice.com, Moritz Eichhorn)
Ein Interview mit Hansjörg Thurn, dem Regisseur des fast durchwegs negative Kritiken erntenden Fernsehfilms “Helden – Wenn dein Land dich braucht”: “Wir sind zwar das Land von Tatort und sozialkritischen Filmen, aber die Frage ist doch, ob wir als Deutsche nicht versuchen dürfen, andere Genres auszuprobieren. Ich finde schon. Als ich die Wanderhure gedreht habe, gab’s in Deutschland den historischen Film gar nicht mehr. Trotzdem hatten wir damit 10 Millionen Zuschauer. Es kann funktionieren, aber man weiß das erst, wenn man es ausprobiert hat.”

3. “Ein Angebot, das man ablehnen kann”
(faz.net, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier schreibt zum bevorstehenden Start der Deutschland-Ausgabe der “Huffington Post”: “Journalisten (…) sehen sich plötzlich damit konfrontiert, dass ihnen an jeder Stelle Aufmerksamkeit angeboten wird, aber immer häufiger die Möglichkeiten fehlen, sie in Euro umzutauschen.”

4. “Experiment mit einem Hybrid”
(medienwoche.ch, Nick Lüthi)
Nick Lüthi stellt Westnetz.ch vor, ein journalistisch betriebener, “digitaler Quartieranzeiger” der Verkehrsbetriebe Zürich. Chefredakteur Thomas Haemmerli: “Ein journalistisch geführter Dialog ist die Zukunft der Firmenkommunikation.”

5. “Fox News debuts bizarre, giant tablets in its outrageous new newsroom”
(theverge.com, T.C. Sottek, englisch)
Neue berührungssensitive Bildschirme im Newsroom von “Fox News”: “‘We call these BATs,’ Smith notes. ‘Big area touchscreens.'”

6. “Oh no, CNN–that’s not where Hong Kong is!”
(twitter.com/traciglee, Screenshot)
Siehe dazu auch den Videomitschnitt (youtube.com, 12 Sekunden).

Daily Mail, Frederik Pleitgen, Wetten, dass..?

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Tod und Teufel”
(sueddeutsche.de, Christian Zaschke)
Die britische Boulevardzeitung “Daily Mail”: “Wer ins Visier der Redaktion gerät, kann sich auf erbarmungslose Kampagnen gefasst machen, da ist die Daily Mail noch konsequenter als Rupert Murdochs Revolverblatt The Sun. Die Sun hat bisweilen durchaus Humor, die Daily Mail hingegen meint es immer bitter ernst.”

2. “Ausgewogene Wissenschaftssendungen oder ‘von Männern für Männer’?”
(scilogs.de, Markus Pössel)
Der Frauenanteil in der Wissenschaft am Fernsehen: “Das wäre wahrscheinlich das effektivste, was man in Richtung positive Wissenschaftlerinnen-Vorbilder schaffen könnte: Eine Wissenschaftlerin mit Fernsehreichweite. Und dass da draußen nicht irgendwo eine Wissenschaftlerin ist, die da brillieren könnte, halte ich für so gut wie unmöglich.”

3. “Unverblümt. Ein Fall von Journalismus-Verweigerung”
(carta.info, Wolfgang Michal)
Wolfgang Michal schreibt über das “Wochenblatt”: “Das also ist das Geschäftsmodell des realen Journalismus im Hamburger Umland. Wer als Veranstalter nicht bereit ist, ‘Werbepartner’ zu werden, über den wird nicht berichtet. Berichterstattung ergibt sich nicht etwa aus der journalistischen Chronistenpflicht, sie ist Ausdruck eines Gegengeschäfts.”

4. “Jedes Medium hat die Kommentare, die es verdient”
(journalism-reloaded.ch, Alexandra Stark)
Alexandra Stark macht sich Gedanken über problematische Leserkommentare: “Ich glaube, es ist für uns Journalisten essenziell, die Ängste und Sorgen der Menschen ernst zu nehmen. Das geht aber nur, wenn wir in anderen Kategorien, die uns bei unserer Aufgabe einschränken, verabschieden. Wir lassen uns viel zu sehr von Ideologien und Interessen leiten, statt von unserem eigentlichen Auftrag: Probleme zu benennen und Antworten einzufordern.”

5. “CNN-Korrespondent Frederik Pleitgen: ‘Fahre Kleinwagen der Marke KIA'”
(newsroom.de, Frederik Pleitgen)
In einem Leserbrief nimmt Frederik Pleitgen Bezug auf ein Interview mit Martin Lejeune.

6. “Wie wir mal aus Versehen für ‘Wetten, dass..?’ gearbeitet haben”
(topfvollgold.de)
Die Regenbogenpresse ist Thema bei “Wetten, dass..?”, es werden offensichtlich von Topfvollgold.de stammende Ausrisse gezeigt: “Aber noch schöner, liebe ‘Wetten, dass..?’-Redaktion, wäre es, wenn Ihr beim nächsten Mal Eure Quellen nennt. Oder wenn Ihr einfach kurz fragt, bevor Ihr Euch an unserer Arbeit bedient.”

Sächsische Zeitung, Nordkurier, 1933

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Lange Texte gehen gut”
(3sat.de, Video, 5:44 Minuten)
Welche Texte der “Sächsischen Zeitung” die Leser wie lange lesen – eine Auswertung: “Was uns sehr überrascht hat, ist natürlich, dass lange Texte gut funktionieren in der Zeitung. Das heisst: Gut recherchierte Stücke haben dann auch ihren Platz bei den Lesern. Die legen sich die Seite zum Wochenende hin und lesen die ganz ihn Ruhe.”

2. “Genosse Journalist”
(dradio.de, Peter Marx)
Die Aufarbeitung der Beziehungen von Journalisten zur DDR-Staatssicherheit beim Nordkurier aus Neubrandenburg: “Schwierig wird es für Journalisten aus den alten Bundesländern, wenn sie Ex-DDR-Journalisten nach Aufarbeitung und Stasi-Journalisten fragen. Unterschwellig wird ihnen sofort vermittelt, dass sie ‘keine Ahnung’ haben und entsprechende Nachfragen deshalb für Sie tabu sind. Machen es die Kollegen trotzdem, kommt reflexartig der Hinweis, dass es im Westen ebenfalls Journalisten gab, die mit der Stasi kooperierten.”

3. “Verspätete Post durch kostenlose ‘Bild’?”
(noz.de, Norbert Meyer)
Der Bezirksvorstand der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen Weser-Ems stellt fest, “dass die am Samstag vor der Bundestagswahl kostenlos an alle Haushalte verteilte BILD-Zeitung zu massiven Einschränkungen bei der Postzustellung geführt hat”.

4. “‘Ich bitte Sie, das ist doch Zürcher Theater auf winziger Bühne'”
(sonntagszeitung.ch, Reza Rafi und Balz Spörri)
Frank A. Meyer, publizistischer Berater im Ringier-Verlag, im Interview: “Ich bin der Schrecken der Rollkoffer-Kommandos. Wenn ich für jemanden Verachtung habe, dann für Bürschchen, die an der Uni St. Gallen ausgebrütet und in Beraterfirmen scharfgemacht werden, die nie in ihrem Leben etwas Konkretes geleistet haben und die meinen, sie müssten ein Unternehmen umstellen.”

5. “Journalismus in der Diktatur”
(pressechronik1933.dpmu.de)
Das Deutsche Pressemuseum im Ullsteinhaus in Berlin sammelt und kontextualisiert Zeitungsberichte aus dem Jahr 1933.

6. “Zentralrat der Herrenlosen Koffer wehrt sich gegen Generalverdacht”
(der-postillon.com)

Haltung, Buzzfeed, VDRJ

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Eine Frage der Haltung”
(journalist.de, Alexander Krex)
Alexander Krex versucht, Haltungen von deutschen Journalisten aufzuspüren und besucht dazu unter anderem Tom Strohschneider, den Chefredakteur der sozialistischen Tageszeitung “Neues Deutschland”: “Der Wechsel von Nikolaus Blome von Bild zum Spiegel habe ihn schon überrascht, sagt Strohschneider. Genauso überrascht habe ihn aber auch die demonstrative Empörung darüber. Die Spiegel-Redakteure, die sich angesichts der polarisierenden Personalie um die politische Linie ihre Blattes sorgen, würde Strohschneider fragen: ‘Welche Linie meint ihr denn?'”

2. “Kriegsreporter Martin Lejeune: ‘Eine schusssichere Weste würde mir schon helfen'”
(newsroom.de, Bülend Ürük)
Ein Interview mit Martin Lejeune, der für die “taz” aus Syrien berichtet: “Ich berichte nicht über Ereignisse, die von den Medien kolportiert werden, auf Video-Kanälen laufen oder durch soziale Netzwerke geistern. Das überlasse ich den Schreibtisch-Tätern in der Hamburger Spiegel-Online-Redaktion. Ich bin ein Vor-Ort-Korrespondent, der nicht von Kairo aus, wie zum Beispiel die ARD-Kollegen es zu tun pflegen, über die gesamte arabische Welt berichtet.”

3. “Die BuzzFeed-Falle – Journalismus für grenzdebile Idioten”
(neueelite.de, Marcel Winatschek)
Marcel Winatschek warnt davor, die Website Buzzfeed.com zum Vorbild zu nehmen: “Ers­tens: Der Groß­teil des In­halts ist ge­klaut. (…) Zweitens: BuzzFeed ist deswegen so erfolgreich, weil es für die dümmsten Menschen der Welt konzipiert ist. Nur die wenigsten Artikel besitzen mehr als drei Sätze am Stück.”

4. “Reisejournalismus in der Krise: Letzter Aufruf für den Freiflug in die Sonne”
(reception-insider.com, Peter Hinze)
In der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten (VDRJ) sind klassische Reisejournalisten, PR-Agenturen und Blogger organisiert. Der Vorsitzende, Klaus Dietsch, im Interview: “Vor vielleicht 15 Jahren konnte man von einem größeren Artikel in einem Hochglanzmagazin inklusive Fotos schon mal ein oder zwei Monate leben. Heute ist so etwas unmöglich.”

5. “Zur Veröffentlichung der dreibändigen Chronik des VfB Stuttgart”
(fussballglobus.blogspot.de, Hardy Grüne)
Fußballjournalist Hardy Grüne erinnert eine neue Chronik zum VfB Stuttgart an ein eigenes Werk von 2006. “Erstaunlicherweise weist der erwähnte dritte Band der offiziellen Klubchronik nicht nur exakt dieselben Lücken auf, sondern folgt auch sonst deckungsgleich meinen Angaben – wo mir ein Ergebnis fehlte, fehlt es auch hier, wo ich keinen Vornamen herausfand, fehlt er auch hier, wo ich einen Kommentar unter eine Tabelle setzte, steht er nahezu wortgleich auch hier.”

6. “Ed Miliband: My Dad Was A Man Who Loved Britain”
(labourpress.tumblr.com, englisch)

1414, Helden, Inkasso

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Status, Boom und guter Ton”
(funkkorrespondenz.kim-info.de, René Martens)
René Martens stellt einen Wandel in der Berichterstattung über TV-Serien fest: “Diesen Berichterstattungsboom gibt es natürlich vor allem, weil US-Serien bei Medienarbeitern derzeit sehr populär sind (ein paar Skeptiker würden vielleicht von einem Hype sprechen).”

2. “‘FAZ’ versaut Serienfans das ‘Breaking Bad’-Finale”
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Thomas Lückerath kritisiert die FAZ: “In der Dienstagsausgabe berichtet Nina Rehfeld auf der Medienseite ausführlich über die finale Folge von ‘Breaking Bad’, die am vergangenen Sonntagabend in den USA beim Kabelsender AMC lief – aber erst am Dienstagabend in Deutschland ausgestrahlt wird.”

3. “Neue 1414-Foto-App: ‘Bild’ will Leser-Redakteur-Band noch enger schnüren”
(kress.de, Melanie Melzer)
“Bild” lanciert eine Leserreporter-App inklusive Website: “‘Bild’ zahlte laut eigenen Angaben insgesamt mehr als drei Mio Euro Honorar an die Leser-Reporter.”

4. “Wie RTL aus Versehen einen Meilenstein des deutschen Fernsehens drehen ließ”
(ulmen.tv, Peer Schader)
Peer Schader bespricht den Film “Helden”, der am 3. Oktober auf RTL zu sehen sein wird. Siehe dazu auch “‘Helden’: Der schlechteste Film aller RTL-Zeiten” (dwdl.de, Hans Hoff).

5. “Inkassofirma auf Beutefang”
(beobachter.ch, Raphael Rehmann)
Eine Inkassofirma erstellt Rechnungen für Zeitschriftenabos, die gar nie bestellt wurden. “Eine der Ratsuchenden ist Brigitta Schmutz. Für ein ‘Gala’-Abo sollte sie 494.10 Franken bezahlen, davon 112 Franken ‘Verzugsschaden’. Auf der Rechnung ist weder ein Gläubiger aufgeführt, noch ist erklärt, worin der Verzugsschaden bestehen soll.”

6. “Spam: FashionFriends, Newsletter und Lauterkeitsrecht”
(steigerlegal.ch)
Martin Steiger versucht, sich von einem Newsletter von fashionfriends.ch, einer Tochtergesellschaft des Medienunternehmens Tamedia, abzumelden.

Fernsehredakteure, Syrien, 1968

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Fernsehen, eine deutsche Kulturtragödie”
(sueddeutsche.de, Alexander Gorkow)
Alexander Gorkow vermisst mutige Produzenten, die in Deutschland “Fernsehen mit literarischen Mitteln” machen: “Einfluss haben in Deutschland hingegen eigentlich bretthart abgesicherte Fernsehredakteure, die trotzdem große Quotenängste haben, und die deshalb von einer Handvoll schlauer Produzenten, die um diese Ängste wissen, immer wieder den gleichen Pudding serviert bekommen. (…) Die Milliarden, die in den Sendern verdient und an Gebühren eingezogen werden, machen also keinesfalls kreativ.”

2. “Das Antiinformationsministerium”
(martin-lejeune.tumblr.com)
Martin Lejeune berichtet als freier Journalist aus Syrien: “Die erste Frage, die ein Journalist von seinem Gesprächspartner gestellt bekommt, ist nicht, wie man Damaskus findet oder was man für eine Haltung zu den Vorgängen in Syrien habe, sondern in welchem Hotel man denn übernachte. Wenn man dann den Namen eines Hotels nennt, das nicht zu den drei VIP-Hotels gehört, gilt man in den Augen von manchen Gesprächspartnern bereits als Exot. Würde man den Namen eines Hotels nennen, in dem nur Einheimische, zumeist Binnenflüchtlinge, übernachten (pro Nacht im 6-Bett-Zimmer 2,50 Dollar), würde man eventuell sogar für Irritationen sorgen.”

3. “Plötzlich ein Terrorverdächtiger”
(blog.zeit.de, Yassin Musharbash)
Deutsche Medien bringen einen deutschen Konvertiten in Zusammenhang mit dem Überfall auf das Westgate-Einkaufszentrum in Nairobi.

4. “Dank ‘Tagesschaum’: Moderations-Trauma von Küppersbusch geheilt!”
(stefan-niggemeier.de)
Friedrich Küppersbusch zieht Bilanz zur WDR-Sendung “Tagesschaum”: “Das Ding hat einen halben ‘Tatort’ gekostet und dafür haben wir 38-mal diesen Marktanteil höher gemacht. Da würde ich als Senderentscheider sagen: Das hab ich nicht ganz falsch gemacht. Zum Schluss hatten wir 5,8 %, damit stellt man normalerweise den Vizekanzler.”

5. “Zwei Magazine, eine Idee.”
(twitter.com/popkulturjunkie)
Die aktuellen Titelseiten von “Spiegel” und “Focus”.

6. “Das paßt den Deutschen nicht, Februar 1968”
(schmalenstroer.net)

Verfassungsschutz, Shitstorm, Praktika

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Unter Verdacht”
(sueddeutsche.de, Ronny Blaschke)
Sportjournalist Ronny Blaschke wird informiert, er sei vom Verfassungsschutz beobachtet worden: “Nie wurden meine Veranstaltungen von Partnern organisiert, die wie Rechtsextreme andere Menschen wegen angeborener Merkmale ablehnen, wegen Hautfarbe oder Sexualität. Ich halte das für gesellschaftliche Mindeststandards, nicht für Linksextremismus. Der Verfassungsschutz hat das offenbar anders gesehen.”

2. “It’s Arrested Development”
(juliane-wiedemeier.de)
Juliane Wiedemeier weist darauf hin, dass der Einstieg in den Journalismus auch eine finanzielle Frage ist: “Es ist nicht so, als sei ich nicht der Meinung, spätestens nach dem Studienabschluss sollte man auch ohne Muttis finanzielle Hilfe über die Runden kommen. Aber ich hatte mir blöder Weise in den Kopf gesetzt, Journalistin zu werden, und dachte damals noch, dazu gehöre wohl ein Volontariat. Ohne (unbezahlte) Praktika im Lebenslauf aber kein Volo, kein Volo ohne Auto – und jetzt kommt endlich der Teil, in dem ich mich darüber aufrege, dass unter diesen Bedingungen nur westdeutsche Akademikerkinder in den Beruf kommen, und dass ihm das schadet.”

3. “Wie Journalisten einem Shitstorm standhalten”
(journalist.de, Ellyn Angelotti)
Eine Übersetzung des Texts “How to handle personal attacks on social media” (poynter.org, englisch).

4. “Mehr Publikum wagen”
(medienspiegel.ch, Christof Moser)
“Verleger und Journalisten müssen mehr Publikum wagen”, findet Christof Moser: “Die Medien haben verlernt, ihren Kunden zuzuhören, wenn sie es denn überhaupt je konnten. Das Publikum ist viel zu lange abgeschotteten Medienkartellen ausgeliefert gewesen, als dass seine Meinungen in den Verlagen ernsthaft gefragt gewesen wäre.”

5. “Wahnsinnsquoten und Geldgeschlechter”
(konkret-magazin.de, Barbara Kirchner)
Barbara Kirchner schreibt in Konkret über Männer wie Harald Martenstein, die über Gender schreiben. “Worauf ich hinauswill? Natur- und geisteswissenschaftliche Halbbildung, flankiert von einer Weinerlichkeit, die früher Friedenspfaffen schmückte, ist die neue Vulgärreligion für Meinungsdeppen der Informationsgesellschaft.”

6. “Die grüne Journaille hat versagt”
(cicero.de, Wolfgang Bok)
Die Ergebnisse der Bundestagswahl sieht Wolfgang Bok als “Weckruf für die deutsche Medienlandschaft, die Scheuklappen abzulegen und mit klarem Blick die Wirklichkeit aufzunehmen”.

Erstwähler, Spiesser, Datenträgerwechsel

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der Tag, als ein Einser-Abiturient in den Abgrund der deutschen Facebook-Kommentarkultur blickte”
(erbloggtes.wordpress.com)
Ein Blick auf die von “Bild” in ihrer Bundestagsausgabe präsentierten Erstwähler.

2. “Vermeintlicher Service: Telefon-Aktionen für Zeitungen”
(ndr.de, Video, 4:30 Minuten)
PR-Texte, die via Leserbefragungen in Zeitungen gelangen: “Der Verein der Zuckerindustrie klärte beispielsweise darüber auf, dass Zucker doch nicht so schlecht sei”.

3. “Journalistische Abhängigkeiten”
(taz.de, Svenja Bednarczyk)
Eine Anzeige in der Jugendzeitschrift “Spiesser”: “In seiner Anzeige darf RWE behaupten, was der Konzern will. Jedoch ist Thomas Praktikant und Maria Volontärin der Zeitschrift. Fünf Seiten hinter dem Inserat interviewt Thomas einen Musiker, an einer anderen Stelle im Heft springt Maria im T-Shirt der Linkspartei durchs Bild.”

4. “How many people really pay for digital news?”
(newsosaur.blogspot.de, Alan D. Mutter, englisch)
Ein Vergleich der Zahlungsbereitschaft von US-Konsumenten für Digitalangebote: “As illustrated in the table below, Netflix, the most popular digital pay service of our time, has 40 times more monthly subscribers than the New York Times.”

5. “Die Qualität der Medien schrumpft weiter”
(persoenlich.com)
Das Zürcher Forschungsinstitut für Öffentlichkeit und Gesellschaft (Fög) präsentiert ein weiteres Jahrbuch Qualität der Medien. Siehe dazu auch “Wäre Kurt Imhof eine Zeitung, sie hiesse ‘Blick'” (bazonline.ch, Benedict Neff).

6. “Impotente Medien”
(neunetz.com, Marcel Weiss)
Marcel Weiss schreibt zur Bundestagswahl und zum Medienwandel. “Der Datenträgerwechsel im Medienkonsum hat einen tiefen Graben geschaffen, der zu einer stärker werdenden Zersplitterung der Öffentlichkeit führt -nur eben anders als von Status-Quo-Apologeten befürchtet. Diese Zersplitterung hat in jeder Hinsicht weit von der Realität der Bevölkerung entfernte, impotente Medien geschaffen.”

Anschlussverwendung: Augenarzt

Für die Fraktions-Mitglieder der FDP brechen schwere Zeiten an. Nach dem verpassten Einzug in den Bundestag müssen einige von ihnen wohl auf Jobsuche gehen. Nur gut, dass die meisten vor ihrer politischen Karriere noch einen anständigen Beruf gelernt haben.

Philipp Rösler zum Beispiel ist Arzt. Genauer gesagt:

Augenarzt

(Abendblatt.de, 24.10.2009)

Augenarzt

(“Rheinische Post”, 24.10.2009)

Augenarzt

(“Rheinische Post”, 27.10.2009)

Augenarzt

(“FAZ”, 29.10.2009)

Augenarzt

(“Stuttgarter Zeitung”, 03.02.2010)

Augenarzt

(“Focus”, 08.03.2010)

Augenarzt

(“Stuttgarter Zeitung”, 07.04.2010)

Augenarzt

(“Badische Zeitung”, 18.06.2010)

Augenarzt

(“Stuttgarter Zeitung”, 18.06.2010)

Augenarzt

(“Süddeutsche Zeitung”, 07.10.2010)

Augenarzt

(“Der Spiegel”, 11.10.2010)

Augenarzt

(“FAZ”, 22.01.2011)

Augenarzt

(“Financial Times Deutschland”, 04.04.2011)

promovierter Mediziner, Fachrichtung Augenheilkunde

(“Kölnische Rundschau”, 06.04.2011)

Augenarzt

(“Badische Zeitung”, 02.09.2011)

Augenarzt

(“Abendzeitung”, 14.12.2011)

Augenarzt

(“taz”, 10.02.2012)

Augenarzt

(“Financial Times Deutschland”, 26.07.2012)

Augenarzt

(Faz.net, 19.10.2012)

Ex-Augenarzt

(“Aachener Nachrichten”, 06.03.2013)

Augenarzt

(“FAZ”, 02.08.2013)

Augenarzt

(“Die Welt”, 12.09.2013)

Augenarzt

(“B.Z.”, 24.09.2013)

Dementsprechend weiß “Spiegel Online” auch ganz genau, wie es für Rösler nach der Wahlschlappe beruflich weitergehen könnte:FDP-Spitzenpolitiker: Dann halt Augenarzt
Rösler gehöre zu jenen FDP-Politikern, “die wohl die größten Chancen haben, noch einmal neu anzufangen”, schreibt “Spiegel Online”. Denn er verfüge “über eine medizinische Ausbildung, auch wenn er seinen Facharzt für Augenheilkunde einst seiner politischen Karriere opferte.”

Sollte es mit der Politik jetzt nichts mehr werden, kann Rösler also immer noch … Moment mal kurz. Er “opferte” seine Facharztausbildung seiner politischen Karriere? Heißt das etwa: Rösler ist gar kein Augenarzt?

ACHTUNG, wichtiger Hinweis: Entgegen vielerlei Presseartikeln und Berichten bin ich NICHT Facharzt für Augenheilkunde, sondern von Beruf einfach Arzt.

Diese Mitteilung stammt von Philipp Rösler selbst. Er hat sie auf seiner Internetseite veröffentlicht – vor vier Jahren. Und trotzdem sind viele Journalisten immer noch fest davon überzeugt, Rösler sei gelernter Augenarzt. Die Beispiele reichen bis ins Jahr 2003 zurück. Selbst die “New York Times” bezeichnete Rösler vor wenigen Monaten als “ophthalmologist”, korrigierte den Fehler aber, nachdem wir sie darauf aufmerksam gemacht hatten.

Auch hier im Blog haben wir auf den Augenarzt-Irrtum hingewiesen, das erste Mal vor vier Jahren. Vor zwei Jahren dann erneut. Und dieses Jahr schon wieder. Aber: nix zu machen.

Auch wenn Philipp Röslers Tage als FDP-Chef vorerst gezählt sind — eines wird er immer bleiben.

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber.

Blättern:  1 ... 485 486 487 ... 1158