Bild  etc.

“Ich dachte, es gibt ethische Grenzen”

Als Vorsitzender des Vereins “Krisenintervention und Notfallseelsorge Dresden” hat Tom Gehre in den vergangenen Tagen einige Angehörige der Opfer des Anschlags in Istanbul betreut. Am Samstag hat er bei Facebook ein paar Gedanken zum Verhalten der Medien aufgeschrieben, die wir mit seinem Einverständnis auch hier veröffentlichen.

***

In der Regel äußern wir uns nicht im Detail zu unseren bisherigen Einsätzen oder lassen die Öffentlichkeit an unserer Meinung teilhaben. Doch leider wirft der Einsatz im Zusammenhang mit den Terroranschlägen in Istanbul neben seiner Tragik noch einen zusätzlichen negativen Schatten voraus. Der Umgang der Medien mit den Angehörigen der Opfer.

Wir weisen darauf hin, dass die Angehörigen über dieses Schreiben informiert wurden und ihre Zustimmung einer Veröffentlichung erteilten. Wir können auch nur über die Vorfälle hier in Dresden urteilen.

Mein Name ist Tom Gehre, ich bin Vorsitzender des Vereins Krisenintervention und Notfallseelsorge Dresden e.V.. Seit 7 Jahren bin ich in diesem Bereich tätig, habe unzählige Einsätze absolviert, auch Einsätze, die von einem scheinbar „hohen öffentlichen Interesse“ waren.

Als eine Kollegin und ich den Einsatzauftrag in der Nacht 12./13.01.2016 zum Überbringen der Todesnachricht gemeinsam mit der Polizei an die Angehörigen erhielten und durchführten, klärten wir in der Krisenintervention die Angehörigen u.a. darüber auf, wie mit der Presse umgegangen werden sollte und was auf sie zukommen könnte. Doch was die nächsten zwei Tage passierte, hatten wir in dieser Form noch nie erlebt.

Es wurde von mehreren lokalen, überregionalen und internationalen Medien versucht, mit den Angehörigen Kontakt aufzunehmen, von Telefonanrufen bis Klingeln an der Haustür, oder bei Nachbarn und deren Befragung. Es wurden Fotos von dem Haus der Betroffenen geschossen. Des Weiteren wurden Angehörige bedrängt, über den Anschlag zu sprechen und Auskunft zu geben. Es wurden Worte, die gesagt wurden, falsch dargestellt und die Hilflosigkeit der Angehörigen schamlos ausgenutzt, um über den an Sinnlosigkeit kaum zu überbietenden Terrorakt gegenüber Menschen noch mehr sinnlose Artikel zu schreiben. Meiner Meinung nach werden deutliche Grenzen überschritten, und dies hat nichts mehr mit seriösem und ethischem Journalismus zu tun. Hier besteht auch kein „öffentliches Interesse“ mehr.

Mir ist durchaus bewusst, dass die Öffentlichkeit ein Recht darauf hat, über dieses Ereignis informiert zu werden. Das betrifft aber meiner Meinung nach das Ereignis an sich und nicht die Privatsphäre der Angehörigen. Worin besteht der Sinn, einen Eingang mit Hausnummer von Angehörigen in einer Zeitung abzulichten? Worin besteht der Sinn, die privaten familiären Umstände zu kennen?

Der Sinn ist für mich persönlich nicht erkennbar. Erkennbar ist für mich ganz deutlich, wie sehr die Angehörigen leiden, wie sie versuchen, die Tage zu überstehen und irgendwie das Unfassbare zu realisieren. Sie wollen selbst entscheiden, wie sie mit ihrer Hilflosigkeit und Trauer umgehen, und plötzlich wird ihr einziger privater Rückzugsort, ihre Wohnung, durch ständige Anrufe, Klingeln oder Fragen an der Tür öffentlich.

Ich weiß nicht, ob es wirklich sein muss, dass für diesen Preis die Rücksicht gegenüber Angehörigen nach Todesfällen so wenig Beachtung findet. Ich bin mir im Klaren darüber, dass auch Vertreter von der Presse ihren Beruf ausüben müssen, dass sie ihr Geld dadurch verdienen, aber wird hier nicht eine Grenze überschritten, wenn man anfragt und ein Nein seitens der Angehörigen nicht akzeptiert? Wenn trotz eines Neins versucht wird, die Angehörigen zu fragen und auf ein Interview gedrängt wird? Wenn trotz eines Neins einfach in die Wohnung gegangen wird, nachdem ein Angehöriger fast zusammenbricht, weil an der Haustür auf ihn eingeredet wurde?

Mich macht dies unheimlich traurig und wütend zugleich! Ich dachte, wir wären alle Menschen mit Herz und Verstand, doch scheinbar habe ich mich diesbezüglich getäuscht. Ich dachte, es gibt ethische Grenzen, die eingehalten werden. Ich will einfach nicht verstehen, dass scheinbar kaum Empathie herrscht, die Vorstellung, wie sich Angehörige wohl fühlen mögen, wenn plötzlich auf der Titelseite Bilder von ihren Verstorbenen auftauchen oder ihr privates Haus abgelichtet wurde. Es macht sie wütend, sie haben Angst, und das, obwohl sie doch schon so viel Wut für das Ereignis empfinden.

Mir ist bewusst, dass dieses Schreiben leider an der Situation nichts mehr ändert und auch in Zukunft nichts ändern wird. Aber ich persönlich sehe mich in der Pflicht, auf solche schweren Missstände hinzuweisen, darauf aufmerksam zu machen, und vielleicht erreicht es doch den ein oder anderen, der sein Verhalten überdenkt oder das nächste Mal anders handelt.

***

Siehe auch: Die Opfer der “Bild”-Zeitung

Mit Dank an flurfunk-dresden.de.

Die Opfer der “Bild”-Zeitung

Und was macht man als guter “Bild”-Reporter nach einem Terroranschlag, bei dem mehrere Deutsche gestorben sind? Richtig: Witwen schütteln.


(Unkenntlichmachung von uns.)

Dazu hat “Bild” ein Foto des Mannes abgedruckt — und eins seiner Leiche.

Auch von fünf anderen Opfern zeigt das Blatt unverpixelte Porträtfotos, nennt ihre (abgekürzten) Namen, ihre Wohnorte und viele private Details.

Davon, dass “Bild” die Erlaubnis der Angehörigen hatte, ist eher nicht auszugehen. Quellen für “die Geschichten der deutschen Opfer” sind überwiegend Nachbarn, (Ex-)Kollegen und die Facebookprofile der Verstorbenen.

Mit Dank auch an Jonas J.

Bild  

Gute Vorsätze

Kurz vorm Abflug ins Trainingslager vor einer Woche hat FC-Bayern-Fußballer Thomas Müller mit “Bild”-Reporter Kai Psotta über seine Ziele für 2016 gesprochen:

“Bild”-Reporter: Was ist denn deine persönliche Zielsetzung für 2016? Ereignisreiches Jahr: EM, gibt drei Titel noch zu gewinnen mit Bayern …

Müller: Mein Hauptziel ist, so wenig wie möglich Interviews mit der “Bild”-Zeitung zu führen.

Mit Dank an Daniel N.

Nachtrag, 15. Januar: Und wie das mit guten Vorsätzen so ist … Direkt im Anschluss hat Müller dem “Bild”-Mann dann doch ein Interview gegeben.

Bild  

Wer hat’s gemunkelt?

Vor knapp zwei Wochen ist im „Stern“ eine Reportage über ein Flüchtlingsheim in Bautzen erschienen. Autorin Frauke Hunfeld hatte fast eineinhalb Jahre lang die Entwicklung des Heims (das früher mal ein Hotel war) verfolgt. An einer Stelle schreibt sie:

Gemunkelt wird viel, im Heim und auch außerhalb des Heims. Gemunkelt wird in Bautzen zum Beispiel, dass der Notarzt nur noch mit schusssicherer Weste ins Spreehotel geht und dass die Asylbewerber ungestraft klauen dürften, jedenfalls bis 50 Euro, das habe der Kreistag so beschlossen.

Doch wenn man versucht, der Sache auf den Grund zu gehen, war es doch nicht die Tante vom Informanten, die das gesehen hat, sondern nur gehört, und zwar von einem, dessen Namen sie leider nicht weiß. Der Kreistag weiß nichts, die Polizei kennt die 50-Euro-Regel auch nicht, und was die Westen betrifft: Peter Rausch [der Betreiber des Heims] sagt, er habe noch keine Notärzte damit gesehen, und er sieht sie wirklich oft. Die Rettungsstelle sagt: durchstichsichere Westen wurden angeschafft, aber nicht fürs Spreehotel, sondern für Konfliktsituationen aller Art, Schlägereien, Fußballfans, Betrunkene. Im Supermarkt heißt es: Natürlich klauen die Flüchtlinge, aber eben auch nicht mehr als die Deutschen. Und dass Asylbewerber Hausverbot haben, da lacht der Verkäufer bloß, da wären sie ja schön blöd, “die tragen ihre 370 Euro im Monat doch zu 90 Prozent zu uns”.

Woher dieses Gemunkel kommt? Wir hätten da eine Vermutung.

SO kannst Du vortäuschen, dass Du ein journalistisches Portal bist

Schon mal was von “Celepedia” gehört? Wir kannten es bisher nicht, dabei ist es “das größte digitale Jugendmagazin Deutschlands” (behaupten zumindest seine Macher). Über 300.000 Facebook-Fans hat das Portal und laut IVW zwischen sechs und acht Millionen Visits pro Monat.

Offenbar gibt es also tatsächlich viele junge Menschen, die „Celepedia“ besuchen, und das ist das Gefährliche.

Denn auf der Seite findet sich nicht nur der übliche Jugendmagazinkram wie “DARUM stehen Jungs WIRKLICH auf Anal-Sex!” oder “5 Penis-Typen – und was Du über sie wissen solltest”, sondern auch ziemlich bedenkliches Zeug.

Etwa die merkwürdige Geschichte über eine Frau, die angeblich von einem Schwein (beziehungsweise einem Pferd) vergewaltigt wurde und jetzt schwanger ist, oder die seltsamen Busenvergrößerungstipps (z.B. ganz viel essen, “DENN WENN DU ZUNIMMST, WIRD AUCH DEINE OBERWEITE GRÖSSER”) — oder das hier:

DAS solltest Du auf keinen Fall tun:

1.) Du bist super schüchtern, wenn Du Dich ausziehen sollst. Ganz nackt soll er Dich lieber nicht sehen

2.) Dein Herz schlägt Dir bis zum Hals, Du atmest flach und schnell – aber nicht, weil Du erregt, sondern total ängstlich bist!

3.) Du wirst mega nervös, wenn er Dich streichelt und Dich an der Vagina berühren will

4.) Du traust Dich nicht, seinen Penis anzufassen

5.) Wenn er in Dich eindringt, kann er mit seinem Penis einen Widerstand spüren – Dein Jungfernhäutchen!

6.) Du möchtest, dass er vorm Sex das Licht ausmachst [sic]

7. ) Wenn Du ihm sagst, dass er gaaanz vorsichtig sein soll

Auf Facebook wurde der Artikel so angekündigt:

“Peinlich”? Weil man Jungfrau ist? Und darum irgendwas “vortäuschen”? Sind ja tolle Werte, die “das größte digitale Jugendmagazin Deutschlands” da vermittelt.

Im Impressum steht übrigens:

Hinter Celepedia steht die Room49 GmbH, eine 100%ige Tochter der Axel Springer SE.

Alles klar.

Mit Dank an Janna H.

Verzettelte Drohungen

Seit ein paar Tagen geistert ein gelber Zettel durch so ziemlich alle deutschsprachigen Medien:

Zwei Festnahmen in Köln! Polizei findet diesen Droh-Zettel [Dazu der gelbe Zettel mit handgeschriebenen Wörtern und Phrasen wie 'gelegenheit, Große Brüste, Fucken, Ich Will fuchen, ich will dich küssen, ich Töte sie ficken'
(Bild.de)

[Abbildung des gelben Zettels]
(“Tagesschau”)

[Abbildung des gelben Zettels]
(“ARD Brennpunkt”)

[Abbildung des gelben Zettels]
(“ZDF heute”)

[Abbildung des gelben Zettels]
(“Spiegel TV”)

[Abbildung des gelben Zettels] dazu die Schlagzeile 'Skandalnacht von Köln: Das ist der erschreckende Drohzettel, den die Polizei fand'
(“Focus Online”)

[Abbildung des gelben Zettels] dazu die Schlagzeile ''Ich töte sie' - Polizei findet Übersetzungszettel bei Verdächtigen'
(ksta.de)

[Abbildung des gelben Zettels] dazu die Schlagzeile 'Köln-Übergriffe - 'Große Brüste': Der schlimme Übersetzungs-Zettel der Festgenommenen'
(express.de)

Köln: Drohbotschaften bei Verdächtigen entdeckt
(krone.at)

Köln: Polizei findet Droh-Zettel
(oe24.at)

'Ich will fucken': Verdächtige hatten irren Drohzettel dabei
(aargauerzeitung.ch)

Der Zettel soll bei einem der Verdächtigen aus der Silvesternacht gefunden worden sein. Viele Medien bezeichnen ihn als “Droh-Zettel”, denn er sei, wie zum Beispiel “Spiegel TV” gestern feststellte, …

voll mit Drohungen und Anleitungen zur Gewalt.

Und zwar?

Auf dem Droh-Zettel steht u.a. “Ich töte sie“

(oe24.at)

„Ich töte sie“

(“Focus Online”)

“Ich töte Sie”

(ksta.de)

“Ich töte sie”

(“Kopp”)

“Ich töte sie”

(krone.at)

“Ich töte Sie”

(abendzeitung-muenchen.de)

“Ich töte dich”

(Bild.de)

“Ich töte Sie”

(fr-online.de)

Auch der Satz „Ich töte Sie“ ist zu lesen.

(weser-kurier.de)

Doch das stimmt nicht. Tatsächlich ist auf dem Zettel “Ich töte sie ficken” zu lesen — und das ist (wie uns zwei Übersetzer bestätigt haben) wörtlich aus dem Arabischen übersetzt und bedeutet sinngemäß: “Ich werd’s dir richtig besorgen”.

Zu lesen war das bisher aber nur bei einem einzigen Medium:

In eigener Sache: “6 vor 9”-Macher gesucht

Sie machen was mit Medien, Sie können schreiben, einigermaßen früh aufstehen und sich vorstellen, unseren Lesern jeden Morgen in Eigenregie sechs handverlesene, interessante Medien-Links zu präsentieren (und dafür Geld zu bekommen)?

Dann bewerben Sie sich als “6 vor 9”-Macher — schicken Sie uns am besten eine kurze Mail an [email protected], in der Sie schreiben, was Sie journalistisch bisher so gemacht haben und warum Sie die oder der Richtige für den Job wären. Bei Fragen: einfach melden.

Bis wir jemanden gefunden haben, wird “6 vor 9” noch ein wenig im Winterschlaf verweilen.

Bilanz  

Heinz Hermann Thiele trinkt keine Entschlackungstees

Das Springer-Blatt “Bilanz”, das regelmäßig der “Welt” beiliegt, ist laut Wikipedia “die größte Wirtschaftszeitschrift Deutschlands” und betreibt laut Verlag “hochwertigsten und anspruchsvollsten Wirtschaftsjournalismus”.

Vor zwei Wochen ist noch ein weiterer (allerdings nicht ganz so schmeichelhafter) Superlativ hinzugekommen: „Bilanz“ musste die längste Gegendarstellung drucken, die wir im ganzen letzten Jahr gefunden haben.

Genau genommen sind es drei Gegendarstellungen, die sich alle auf einen Artikel beziehen. Erwirkt wurden sie von Mitgliedern der Unternehmerfamilie Thiele:

Gegendarstellung

zum Artikel mit der Überschrift „DIE THIELES“ auf Seiten 28 ff. von „BILANZ – Das deutsche Wirtschaftsmagazin“ (im folgenden: „BILANZ“) vom 05.06.2015:

1. „BILANZ“ berichtete: „Nadia Thiele, einst Kundenberaterin bei Wempe, gehört dem Vorstand der Knorr-Bremse-Stiftung Global Care an…“

Hierzu stelle ich fest: Ich habe nie bei Wempe gearbeitet, sondern bei Christ und Bucherer. „Knorr-Bremse Global Care“ ist ein gemeinnütziger Verein.

2. „BILANZ“ berichtete: „… erzählte sie [Nadia Thiele] von ihren Liebhabereien: Zugfahren gehöre nicht dazu. Ihre Leidenschaft seien schnelle Sportwagen.“

Hierzu stelle ich fest: Ich habe mich nicht wie wiedergegeben geäußert.

München, den 04.09.2015
Nadia Thiele

1. „BILANZ“ zitiert mich, Dr. Henrik Thiele, wie folgt:

a) „Ich habe keine Ahnung, was die CEOs in Dax-Unternehmen den ganzen Tag machen.“
b) es sei „irgendwie logisch“, dass ich nun die Münchener Zentrale und in den Vorstand der Knorr-Bremse AG einrücken würde
c) „Dabei habe ich in Deutschland noch nicht einen Mitarbeiter eingestellt…“

Hierzu stelle ich fest: Ich habe mich nicht wie wiedergegeben geäußert.

2. „BILANZ“ berichtet, ich sei „Mitgründer der Programmefirma Definiens“.

Hierzu stelle ich fest: Ich war kein Mitgründer von Definiens.

München, den 02.09.2015
Dr. Henrik Thiele

1. „BILANZ“ berichtete: „Ab und zu rufe er [Heinz Hermann Thiele] … bei der Kanzlerin persönlich an.“

Hierzu stelle ich fest: Ich habe nie bei der Kanzlerin angerufen.

2. „BILANZ“ berichtete: „Am Wochenende donnert, hagelt und gewittert er [Heinz Hermann Thiele] mit seiner Harley übers Land …“

Hierzu stelle ich fest: Ich habe nie eine Harley besessen und fahre seit Jahren nicht mehr Motorrad.

3. „BILANZ“ berichtete: „…zum Oktoberfest lädt er [Heinz Hermann Thiele] … ins Weinzelt der Familie Kuffler.“

Hierzu stelle ich fest: Ich habe nie in das Weinzelt der Familie Kuffler eingeladen.

4. „BILANZ“ berichtete: „Dank Entschlackungstees und einer Personaltrainerin hält er [Heinz Hermann Thiele] nun sein Gewicht.“

Hierzu stelle ich fest: Ich trinke keine Entschlackungstees und habe keine Personaltrainerin.

München, den 01.09.2015
Heinz Hermann Thiele

Nicht alles, was hitler ist, ist verboten (3)

Sie haben es vermutlich mitbekommen:

70 Jahre lang war Adolf Hitlers “Mein Kampf” verboten. Jetzt ist die widerliche Kampfschrift des Judenhassers wieder da, in neuer kommentierter Auflage.

Auch andere Medien nahmen den Jahreswechsel zum Anlass, sich mit “Mein Kampf” und vor allem mit dem “Verbot des Buches” zu beschäftigen. “Spiegel Online”-Autor Georg Diez zum Beispiel erklärte vergangene Woche in seiner Kolumne, “wie falsch es war, dieses Buch zu verbieten”:

Bücher sollten nie verboten werden, denn diese Art von Verboten sind Zeichen von Angst und Schwäche. Demokratien verbieten keine Bücher und keine Gedanken. Diktaturen tun das.

Doch auch wenn sie es bei “Spiegel Online” und “Bild” (und bei vielen anderen Medien) einfach nicht glauben wollen: “Mein Kampf” war in Deutschland nie verboten.

Es durften bis zum 31. Dezember 2015 lediglich keine Neuauflagen gedruckt und herausgegeben werden, weil man damit gegen die Urheberrechte Adolf Hitlers verstoßen hätte, die 1946 1948 an das bayerische Finanzministerium gefallen sind. Seit Anfang dieses Jahres gilt der Urheberschutz nicht mehr, weil Hitlers Tod nun 70 Jahre zurückliegt. Theoretisch darf es jetzt also jeder nachdrucken.

Im Sommer 2014 haben zwar die Justizminister der Bundesländer beschlossen (PDF), “dass eine unkommentierte Verbreitung von Hitlers ‘Mein Kampf’ auch nach Ablauf der urheberrechtlichen Schutzfrist zum 31. Dezember 2015 verhindert werden soll”, außerdem wurden die Generalbundesanwälte um Einschätzung gebeten (PDF, S. 10), doch konkrete Ergebnisse zum weiteren Vorgehen gibt es noch nicht.

Wie auch immer: Was jetzt “wieder da” ist, war eigentlich nie weg. Wer das Buch haben wollte, konnte es sich in den vergangenen 70 Jahren ganz legal besorgen:

Der bloße Besitz von “Mein Kampf” war bisher nicht verboten. So kursieren nach wie vor Originalausgaben von “Mein Kampf”, etwa in Antiquariaten. Sie dürfen dort verkauft und gekauft werden. Auch der Verleih in Bibliotheken ist legal.

So zu lesen etwa vor zwei Wochen — bei “Spiegel Online” und bei “Bild”.

Mit Dank an Nold.

Blättern:  1 ... 384 385 386 ... 1158