600.000 Euro aus Russland?, Reißerische Talkshowtitel, Auf1-Deal

1. Journalist Hubert Seipel: 600.000 Euro aus Russland?
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Der Journalist und Dokumentarfilmer Hubert Seipel, bekannt für seine Bücher über und Interviews mit Wladimir Putin, soll laut ZDF und “Spiegel” 600.000 Euro aus Russland erhalten haben. Diese Information beruhe auf vertraulichen Dokumenten aus der internationalen Recherche “Cyprus Confidential”. Seipel habe die finanzielle Unterstützung durch den russischen Oligarchen Alexej Mordaschow bestätigt, betone aber, dass dies keinen Einfluss auf den Inhalt seiner Bücher gehabt habe. Der NDR, für den Seipel mehrfach Putin interviewt hatte, sieht das anders und hat eine Untersuchungskommission eingesetzt: “Es besteht der Verdacht, dass wir und damit auch unser Publikum vorsätzlich getäuscht worden sind. Dem gehen wir jetzt nach und prüfen rechtliche Schritte”, so NDR-Intendant Joachim Knuth.

2. Doch keine “Medienrevolution”
(taz.de, Anne Fromm)
Der Fernsehsender Auf1, der für die Verbreitung von Verschwörungsmythen und rechter Hetze bekannt ist, darf in Deutschland nicht mehr über Satellit senden. Der in Österreich gegründete Sender, der vor allem bei Corona- und Klimawandelleugnern, Putin-Fans und Rechtsextremen beliebt ist, hatte es mit einem Trick ins deutsche Fernsehen geschafft: Er hatte Sendezeit bei einem Regionalsender gekauft. Nun habe die Landesmedienanstalt Baden-Württemberg entschieden, dass dieser Deal gegen den Medienstaatsvertrag verstößt und die Ausstrahlung von Auf1 in Deutschland nicht mehr erlaubt ist.

3. Reißerische Talkshowtitel und der Gaza-Konflikt
(deutschlandfunk.de, Sascha Wandhöfer)
Sascha Wandhöfer beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Verwendung von dramatischen und reißerischen Überschriften in politischen Talkshows, insbesondere im Kontext des Krieges in Nahost. Solche Titel könnten zwar hohe Einschaltquoten generieren, hätten aber auch negative Effekte wie Themenverdrossenheit und Nachrichtenmüdigkeit. Experten und Medienforscher betonen die Notwendigkeit eines sorgfältigen Framings und plädieren für konstruktivere Ansätze in der Berichterstattung, um eine bessere Diskussions- und Problemlösungskultur in der Gesellschaft zu fördern.

Bildblog unterstuetzen

4. Ampel will Streaming von Gerichtsprozessen ermöglichen
(spiegel.de)
Nach Informationen des “Spiegel” plant die Ampelkoalition, das Streaming von Gerichtsverhandlungen zu ermöglichen, so dass Prozessbeteiligte an Zivilgerichten digital an den Verhandlungen teilnehmen können. Der Gesetzesentwurf sehe auch vor, dass Videoverhandlungen der Öffentlichkeit per Streaming zugänglich gemacht werden können.

5. Gazprom-Lobby: Sigmar Gabriel erstreitet Halbsatz gegen CORRECTIV
(correctiv.org, Justus von Daniels & Annika Joeres)
Der ehemalige SPD-Chef Sigmar Gabriel hat eine einstweilige Verfügung gegen das Recherchezentrum “Correctiv” erwirkt, um die Darstellung seiner Haltung zu Russland in einem Artikel über die “Gazprom-Lobby” zu korrigieren. Trotz dieser gerichtlichen Entscheidung bleibe die Grundaussage des Artikels bestehen, schreibt “Correctiv”. Man werde gegen das Urteil Berufung einlegen: “Wir halten diese Entscheidung in mehrfacher Hinsicht für höchst problematisch. Vor allem befürchten wir, dass es der Presse künftig schwer gemacht wird, komplexe Sachverhalte zusammenfassend auf den Punkt zu bringen”, so der “Correctiv”-Anwalt.

6. “Stört soziale Harmonie”: Nepal verbietet TikTok
(orf.at)
Die nepalesische Regierung plane, die Videoplattform TikTok zu verbieten, da sie der Ansicht sei, dass die App negative Auswirkungen auf die “soziale Harmonie” im Land habe. Die Ankündigung des Verbots habe in der Öffentlichkeit große Aufregung ausgelöst. Kritiker sähen in der Maßnahme einen Versuch, die Meinungsfreiheit zu beschneiden.

KI-Regeln und KI-Fälschungen, Twitter und der Rechtsruck, ARD-Presseclub

1. Künstliche Intelligenz als “unterstützendes Werkzeug”
(deutschlandfunk.de, Martin Krebbers, Audio: 5:02 Minuten)
Mehrere Journalismusverbände, darunter der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), haben die sogenannte Paris-Charta unterzeichnet, die Grundregeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Medien festlegt. Diese Regeln betonen, dass KI im Journalismus nur als unterstützendes Werkzeug eingesetzt werden sollte, wobei die redaktionelle Verantwortung und die Verpflichtung zur Transparenz bei KI-generierten Inhalten gewahrt bleiben müssen. KI könne unterstützend wirken, etwa beim Vorlesen, Untertiteln oder Transkribieren, dürfe aber nicht zu einem synthetischen Journalismus führen, so der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster.

2. Falsche tagesschau-Audiodateien im Umlauf
(tagesschau.de, Carla Reveland & Pascal Siggelkow)
Der “Tagesschau”-“Faktenfinder” warnt vor gefälschten, KI-generierten Audiodateien, die vermeintlich von der “Tagesschau” stammen sollen. Diese Soundclips würden suggerieren, dass sich die Redaktion für angebliche Lügen in ihrer Berichterstattung entschuldige, insbesondere zu Themen wie dem Krieg in der Ukraine und der Corona-Pandemie.

3. Plädoyer für den mündigen Zuschauer. Der “Presseclub” in der ARD
(epd.de, Christopher Hechler)
Christoph Hechler lobt die Sendung “Presseclub”, die sich wohltuend von anderen öffentlich-rechtlichen Talkshows abhebe. Besonders angetan ist er von der anschließenden Diskussion mit den Zuschauerinnen und Zuschauern: “Richtig glänzen kann der ‘Presseclub’ aber dann, wenn er seine bei Phoenix, WDR5 und im Netz ausgestrahlte Verlängerungs-Viertelstunde für die ‘Nachgefragt’-Rubrik nutzt – denn immer wieder präsentieren sich die Zuschauer als informierte Journalismus-Interessierte, die am Diskussionstisch in der Sendung ebenso gut aufgehoben wären wie manche Teilnehmer.”

Bildblog unterstuetzen

4. Twitter, der Rechtsruck und die paralysierte Linke
(mspr0.de, Michael Seemann)
Michael Seemann diskutiert den politischen Rechtsruck in Deutschland und dessen möglichen Zusammenhang mit dem Niedergang von Twitter. Der Wegfall von Twitter als einheitlicher Vernetzungsraum für die linksliberale bis linksradikale Szene habe zu einer Fragmentierung und einem Verlust an diskursiver Relevanz geführt. Seemann befürchtet, dass sich die jüngere Generation zunehmend von textbasierten Diskursen abwendet und stattdessen auf visuellen Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube kommuniziert, wo reflektierte linke Stimmen in die Minderheit geraten könnten.

5. Was sind extrem rechte Memes?
(belltower.news)
Der Artikel auf “Belltower.News” beschäftigt sich mit rechtsextremen Memes in der Internetkommunikation. Solche Memes würden als Propagandainstrumente und zur Verbreitung extremistischer Ideologien eingesetzt, indem sie komplexe politische Themen vereinfachen und emotionalisieren. Sie trügen zur Normalisierung von Hass und Diskriminierung bei und dienten in extremistischen Online-Communities als Mittel der Identitäts- und Gruppenbildung. Die Aufklärungsbroschüre kann hier als PDF heruntergeladen werden.

6. Das passiert, wenn man eine Schimpfwort-Forscherin in eine Talkshow einlädt
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz, Video: 1:23 Minuten)
Himmel, Arsch und Zwirn! Boris Rosenkranz hat in unterhaltsamen 83 Sekunden zusammengeschnitten, was passiert, wenn eine Expertin fürs Schimpfen in eine TV-Talkrunde eingeladen wird.

Anti-SLAPP-Richtlinie, Wert von Silbereisen, Ende der “Klaukästen”

1. Offener Brief an die EU
(reporter-ohne-grenzen.de)
Reporter ohne Grenzen (ROG) und 73 weitere zivilgesellschaftliche Organisationen zeigen sich besorgt über den aktuellen Stand der Verhandlungen zur Anti-SLAPP-Richtlinie der EU, die Medienschaffende und Menschenrechtsaktivisten vor Einschüchterungsklagen schützen soll. Ohne die Möglichkeit, unbegründete Klagen frühzeitig abzuweisen, verliere die Richtlinie ihre Wirkung. ROG betont die Notwendigkeit einer starken Anti-SLAPP-Gesetzgebung in Europa, um Journalisten, Aktivisten und NGOs wirksam vor Einschüchterungsklagen zu schützen.

2. Bilder aus Gaza: Ein Balanceakt für die Medien
(ardmediathek.de, Marie Blöcher & Kim Kristin Mauch, Video: 15:56 Minuten)
Das Medienmagazin “Zapp” beschäftigt sich mit der schwierigen Berichterstattung über den Gaza-Krieg. Sowohl die Terrororganisation Hamas als auch die israelische Armee würden versuchen, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Da Journalistinnen und Journalisten nicht in den Gaza-Streifen reisen könnten, seien die Berichte der sogenannten Stringer umso wertvoller. Dabei handelt es sich um freie Mitarbeiter, die vor Ort ansässig sind und zum Teil direkt aus dem Geschehen berichten. Die Berichterstattung sei trotzdem ein Balanceakt.

3. Was kosten die Shows von Florian Silbereisen?
(tagesspiegel.de, Markus Ehrenberg)
Markus Ehrenberg diskutiert im “Tagesspiegel” die finanziellen Aspekte der vom MDR produzierten Shows von Florian Silbereisen. Der Sender soll von 2020 bis 2023 angeblich rund 45 Millionen Euro für Silbereisens Shows ausgegeben haben, was Fragen nach der Angemessenheit der Ausgaben für öffentlich-rechtliche Medien aufwerfe. Eine Gremiensitzung zur Zukunft Silbereisens beim MDR sei wegen Krankmeldungen abgesagt worden, was Ehrenberg nachdenklich stimmt: “Drückt man sich da womöglich vor einer Entscheidung? Es wäre vielleicht interessant zu erfahren, ob es auch in den nächsten Jahren so viel öffentlich-rechtliches Geld für Silbereisen-Shows gibt. Private können da kaum mithalten.”

Bildblog unterstuetzen

4. Staatsstreiche gegen Pressefreiheit
(taz.de, Katrin Gänsler)
Die Westafrika-Korrespondentin Katrin Gänsler weist in der “taz” auf die kritische Lage des Journalismus in der westafrikanischen Sahelzone hin. Seit August 2020 habe es in Westafrika sechs Staatsstreiche gegeben, die zu einer zunehmenden Unterdrückung der Pressefreiheit geführt hätten, insbesondere in den Ländern Burkina Faso, Mali und Niger. Journalistinnen und Journalisten würden dort häufig bedroht, verhaftet oder sogar getötet.

5. Das Ende der Klaukästen
(clap-club.de, Daniel Häuser)
Der Axel-Springer-Konzern habe das Ende der sogenannten “Klaukästen” angekündigt, in denen seit Jahrzehnten Boulevardtitel wie “Bild” in Städten zum Mitnehmen angeboten werden. Ab dem 20. November werde die München-Ausgabe der “Bild”-Zeitung nicht mehr in diesen Kästen erhältlich sein, weitere Städte sollen folgen. Das Unternehmen wolle sich auf den stationären Einzelhandel konzentrieren und Kosten sparen. Die Entscheidung sei Teil der “Digital-Only”-Strategie von Springer-Chef Mathias Döpfner und ein weiterer Schritt weg von den traditionellen Vertriebswegen für Printmedien.

6. Ein berühmter YouTuber rettet Afrika – glaubt er jedenfalls
(spiegel.de, Heiner Hoffmann)
Heiner Hoffmann beschreibt eine Aktion des weltweit erfolgreichsten Youtubers “MrBeast”, der für ein Video 100 Brunnen in Afrika bohren ließ, um den dort lebenden Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen. “MrBeast” behauptete in seinem Video, dass diese Brunnen 500.000 Personen versorgen könnten, aber diese Zahl sei stark übertrieben und viele der Brunnen seien noch nicht funktionsfähig. Die Aktion habe in Kenia eine Debatte über die Rolle der Regierung und das Konzept des “weißen Retters” ausgelöst.

KW 45/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Taiwancast 35: China-Korrespondent Philipp Mattheis
(intaiwan.de, Klaus Bardenhagen, Audio: 56:39 Minuten)
Wer sich für China und Taiwan interessiert, kommt in der aktuellen Folge des “Taiwancast” gleich doppelt auf seine Kosten: Der Journalist und “Taiwancaster” Klaus Bardenhagen hat den Journalisten Philipp Mattheis zu Gast, der bereits auf ein bewegtes Korrespondentenleben zurückblicken kann und jahrelang für große Magazine aus Shanghai berichtet hat. Unbedingt hörenswert, weil der Podcast viele Schilderungen und Einschätzungen bietet, die man vielleicht nur in einem solchen Gespräch bekommt.

2. Weshalb sterben so viele Journalisten im Gaza-Krieg?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 23:07 Minuten)
“Es ist der tödlichste Beginn eines Krieges im 21. Jahrhundert”, sagt Christopher Resch, Pressesprecher der Organisation Reporter ohne Grenzen, beim Blick auf die Zahlen getöteter Journalisten und Journalistinnen in Gaza und in Israel. Im “Übermedien”-Podcast spricht Resch auch über die Vorwürfe gegen Agentur-Reporter aus Gaza, Helfer der Terroristen der Hamas zu sein, sowie über die Vermutung, dass das israelische Militär zumindest vereinzelt gezielt Journalisten ins Visier nimmt.

3. Kriegspropaganda: Journalisten zwischen Wahrheit und Desinformation
(br.de, Nina Landhofer, Audio: 23:11 Minuten)
Vergangenes Wochenende haben wir hier auf eine Gemeinschaftsproduktion von “BR24 Medien” und dem ARD-Podcast “Lost in Nahost” aufmerksam gemacht (Wie kommen Journalisten an Informationen aus Gaza und Israel?). Darin ging es um die schwierigen Bedingungen für das Korrespondententeam, das derzeit nicht in den Gaza-Streifen kann, und die Wichtigkeit der dortigen Mitarbeiter. Diese Woche gibt es quasi eine Fortsetzung: “Julio Segador aus dem ARD-Studio in Tel Aviv berichtet, wie ihn Propagandavideos, Des- und Falschinformationen zugespielt werden – und wie er damit umgeht. Außerdem erklärt BR24-Faktencheckerin Julia Ley, wie sie Informationen überprüft – manchmal in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen in den ARD-Studios vor Ort.”

Bildblog unterstuetzen

4. Richard C. Schneider – “Draußen ist immer Gefahr”
(hr2.de, Jagoda Marinić, Audio: 1:45:39 Stunden)
In “Freiheit Deluxe” spricht Journalist und Autor Richard C. Schneider anlässlich der aktuellen Ereignisse im Nahen Osten mit Gastgeberin Jagoda Marinić unter anderem über die Darstellung von Gewalt in Medien, das Aufwachsen mit dem Trauma der Eltern und die komplexen Perspektiven des Nahostkonflikts.

5. The Pioneer: Wie gewinnt man Abonnenten mit Newslettern und Podcasts?
(podcasters.spotify.com, Lennart Schneider, Audio: 1:11:56 Stunden)
Zu Gast bei “Subscribe Now” ist Moritz Klein von “The Pioneer”, dem Medienunternehmen des ehemaligen “Handelsblatt”-Chefredakteurs Gabor Steingart. “The Pioneer” ist wegen seiner Wirtschaftsnewsletter und Podcasts bekannt, aber auch wegen seines Medienschiffs, mit dem die Crew durch das Berliner Regierungsviertel schippert. In dem Gespräch geht es vor allem um die Frage, wie das Unternehmen aus Leserinnen und Lesern zahlende Kundinnen und Kunden macht.

6. Krisen, Kriege, Katastrophen – nur noch zum Abschalten?
(youtube.com, Susanne Amann, Audio: 54:06 Minjuten)
Das Vertrauen in Medien ist schwer angeschlagen, viele Menschen wenden sich von den klassischen Medienangeboten ab und meiden Nachrichtensendungen. Was bedeuten diese Entwicklungen für unsere Demokratie? Und was können die Medien selbst tun, um diesen Trends entgegenzuwirken? Wie muss Journalismus sich verändern, wenn sich um uns herum alles ändert? Darüber diskutierten beim Festival “b future”: Katrin Eigendorf (ZDF-Korrespondentin), Daniel Kraft (Pressesprecher Bundeszentrale für politische Bildung), Ulla Fiebig (SWR-Direktorin) und Gordian Fritz (RTL-Reporter).

Lauernde Schlupflöcher, Selbstzensur aus Angst, Streik-Ende in Hollywood

1. Proisraelische NGO erhebt Vorwürfe gegen Agenturfotografen aus Gaza
(spiegel.de)
Die pro-israelische NGO “Honest Reporting” erhebt schwere Vorwürfe gegen freie Fotografen aus Gaza, die für westliche Nachrichtenagenturen arbeiten. Diese hätten vorab von den Angriffen der Hamas auf Israel gewusst. Die betroffenen Agenturen AP und Reuters weisen die Vorwürfe entschieden zurück und betonen, ihre Bilder seien deutlich nach dem Beginn der Angriffe entstanden.

2. Diese Schlupflöcher lauern
(netzpolitik.org, Ingo Dachwitz)
Die neue EU-Verordnung zu politischer Online-Werbung führe zwar zu mehr Transparenz, indem sie Kennzeichnungspflichten einführe und Auskunft über Targeting-Kriterien sowie die Finanzierung von Anzeigen verlange, sie bleibe aber hinter den Erwartungen zurück, da gezielte Werbung mit Einwilligung weiterhin erlaubt sei. netzpolitik.org-Redakteur Ingo Dachwitz ist unzufrieden mit der Verordnung, die Schlupflöcher lasse und politisches Targeting nicht verhindere: “Der sicherere Weg wäre gewesen, politisches Targeting klar zu verbieten oder zumindest die dafür nutzbaren Daten drastisch zu beschränken, etwa auf Alter, Geschlecht und Ort.”

3. Grow-Stipendium von Netzwerk Recherche
(netzwerkrecherche.org)
Drei gemeinnützige Medienprojekte wurden mit dem Grow-Stipendium des Netzwerk Recherche und der Schöpflin Stiftung ausgezeichnet: die Journalistin Nalan Sipar für deutsch-türkische Klimanachrichten auf Social Media, Podcasterin Nine-Christine Müller für die Weiterentwicklung ihres Podcasts über ostdeutsche Identitäten und die Gründer Tobias Hübers und Daniel Moßbrucker für ein Unternehmen, das Redaktionen IT-Support bei Recherchen bietet. Neben einer Anschubfinanzierung von je 3.000 Euro erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten ein Jahr lang Beratung und Weiterbildung durch das Netzwerk Recherche.

Bildblog unterstuetzen

4. A. L. Kennedy über Selbstzensur aus Angst: “Viele Bücher erscheinen gar nicht”
(derstandard.at, Michael Wurmitzer)
In einem Interview mit dem “Standard” spricht die britische Autorin A. L. Kennedy von einer zunehmenden Selbstzensur britischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Angst vor Angriffen konservativer Medien und Politiker. Dies führe dazu, dass viele Bücher nicht veröffentlicht würden. Es gebe eine große Nervosität unter “Autoren darüber, dass sie von der konservativen Presse und rechten Politikern gecancelt und dämonisiert werden, die die Kontrolle über das Narrativ haben wollen. Autoren sind nervös, etwas zu sagen, das die Daily Mail nicht mögen könnte.”

5. heise online auf Mastodon: Bilanz nach dem ersten Jahr im Fediverse
(heise.de, Martin Holland)
Martin Holland zieht Bilanz über das erste Jahr von “heise online” auf Mastodon, einer Twitter/X-Alternative. Die Redaktion habe festgestellt, dass das Netzwerk eine ernstzunehmende Alternative mit einem starken Wachstum der Nutzerzahlen und Interaktionen sei, wobei die absoluten Besuchszahlen über Mastodon immer noch niedriger seien als über Twitter. Trotz eines allgemeinen Rückgangs der Zugriffe und Interaktionen im Laufe des Jahres bleibe Mastodon eine kostengünstige Plattform mit einer aktiven Community.

6. Schauspieler beenden Streik
(taz.de)
Nach einem fast viermonatigen Streik haben sich die Hollywood-Schauspielerinnen und -Schauspieler einerseits und die großen Filmstudios andererseits auf einen neuen Vertrag geeinigt. Dieser sehe Mindestlöhne sowie einen neuen Beteiligungsbonus für Filme und Serien bei Streamingdiensten vor. Die Vereinbarung mit einem Volumen von mehr als einer Milliarde US-Dollar enthalte auch Schutzmaßnahmen gegen die unerlaubte Nutzung von Bildern, die von Künstlicher Intelligenz erstellt wurden, um der Sorge der bislang Streikenden Rechnung zu tragen, durch digitale Doubles ersetzt zu werden. Mit dieser von der Gewerkschaft SAG-AFTRA ausgehandelten Vereinbarung kann die Produktion in Hollywood zum ersten Mal seit Mai wieder normal laufen.

Neutrale Umschläge, Teure Fotos von Helene Fischer, Politik-Werbung

1. “Jüdische Allgemeine” soll in neutralen Umschlägen geliefert werden
(t-online.de, Martin Küper)
Die Mitglieder der Israelitischen Kultusgemeinde München haben die “Jüdische Allgemeine” gebeten, ihre abonnierten Zeitungen künftig in neutralen Umschlägen zu erhalten. Dahinter steht die Sorge, dass die sichtbare Zugehörigkeit zum jüdischen Glauben zu Gewalt gegen die jeweilige Person führen könnte. Die Gemeinde habe ihre Mitglieder zudem aufgefordert, sich in der Öffentlichkeit nicht als Juden zu erkennen zu geben und Pro-Palästina-Demonstrationen zu meiden.

2. Springer soll 80.000 Euro wegen Fotos von Helene Fischer zahlen
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Wie “DWDL” unter Berufung auf einen “Übermedien”-Artikel (nur mit Abo lesbar) berichtet, hat das Landgericht Berlin den Axel-Springer-Verlag zu einer Entschädigungszahlung von 80.000 Euro verurteilt, weil die Zeitungen “Bild” und “B.Z.” unerlaubt Fotos von Helene Fischer und deren Baby veröffentlicht hatten. Das Gericht sah in der Veröffentlichung eine schwere Verletzung des Persönlichkeitsrechts der Sängerin, die zwei Tage lang von einem Fotografen verfolgt worden sei. Springer prüfe derzeit, ob mal gegen das Urteil Rechtsmittel einlegen will.

3. Nach Interessenkonflikten: “Spiegel” plant nicht mehr mit seinem Autor
(uebermedien.de, Lisa Kräher)
Ein Journalist und Männermodel steht in der Kritik, weil er für den “Spiegel” über Themen aus seiner Modeltätigkeit geschrieben hat, ohne dies transparent zu machen. Der “Spiegel” habe nach Prüfung der Texte festgestellt, dass bei sechs Reiseberichten Transparenzhinweise fehlten, und diese nachträglich ergänzt. Als Konsequenz plane das Magazin vorerst keine weitere Zusammenarbeit mit dem umtriebigen Journalisten: “Dass wir dem Hinweis auf Gefälligkeitsjournalismus nicht sofort nachgegangen sind, bedauern wir sehr”, so die Pressestelle des “Spiegel”.

Bildblog unterstuetzen

4. Kritik an Menschenrechtslage in Deutschland
(reporter-ohne-grenzen.de)
In der von Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit ist Deutschland innerhalb weniger Jahre um acht Plätze von Rang 13 auf Rang 21 abgerutscht. ROG-Geschäftsführer Christian Mihr vermisst selbstkritische Töne der Bundesregierung und merkt an: “Auch bei der Aufnahme gefährdeter Journalistinnen und Journalisten aus Russland oder Afghanistan blieb die Bundesregierung hinter ihren Ankündigungen zurück, sich aktiv für Menschenrechte und Pressefreiheit einzusetzen. Das ist nicht konsistent mit dem eigenen Anspruch in Sachen Menschenrechte.”

5. Strengere EU-Regeln für politische Werbung im Netz
(deutschlandfunk.de, Carolin Born)
Die EU hat neue Regeln für politische Werbung im Internet beschlossen, um Manipulationen zu verhindern und die Transparenz zu erhöhen. Künftig müssen politische Anzeigen klar gekennzeichnet sein, einschließlich der Angabe von Informationen über die Finanzierung und den Betrag, der für die Werbung bezahlt wurde. Außerdem plane die EU eine Datenbank, in der Auftraggeber und Finanzierung von Online-Anzeigen erfasst werden.

6. “Ein Katz-und-Maus-Spiel”
(taz.de, Amira Klute)
Der Rundfunk in Deutschland feiert sein 100-jähriges Bestehen, und von Beginn an gab es Bestrebungen, das Medium unabhängig und selbstbestimmt zu nutzen. Amira Klute sprach mit Alex Körner, einem Kenner der Geschichte und der Gegenwart der Freien Radios. Bereits in den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts hätten sich Radiobegeisterte zusammengeschlossen: “Schon im April 1924 gründete sich der Arbeiter-Radio-Klub. Da traf man sich zum Basteln und Radiohören. Solche Werkstätten gab’s bald in über 150 Städten. Die Mitglieder haben schnell gemerkt, dass das Programm wenig mit ihrer Lebensrealität zu tun hatte. Man wollte selbst zu Wort kommen.”

Viel Hölle und wenig Himmel, Abschied von Print, Zwist um Mediatheken

1. Viel Hölle und ein kleines Stück Himmel
(freischreiber.de)
Freischreiber, der Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten, hat seinen “Himmel-und-Hölle-Preis” für das Jahr 2023 verliehen, mit dem die herausragende Unterstützung für Freie beziehungsweise besonders negative Einflüsse auf deren Arbeitsbedingungen gewürdigt werden. Der Hölle-Preis ging an Bertelsmann-Manager Thomas Rabe für “die Zerschlagung von Gruner+Jahr, die Zersetzung von Redaktionen und den ignoranten Umgang mit Freien”. Der Himmel-Preis ging an Joachim Telgenbüscher, Redaktionsleiter von “Geo Epoche”, für seinen erfolgreichen Widerstand gegen die Einstellung des Magazins durch RTL.

2. Abschied von Print auf die harte Tour
(journalist.de, Henning Kornfeld)
Der Beitrag von Henning Kornfeld im “journalist” macht noch einmal auf die dramatische Lage der Zeitungsbranche aufmerksam. Fast 40 Prozent der Abonnentinnen und Abonnenten seien älter als 75 Jahre, in den nächsten fünf bis zehn Jahren drohe ein dramatischer Rückgang der Printauflagen, so ein Experte. Kornfeld berichtet von der schwierigen Situation der Verlage, einerseits die Kosten für Print zu senken und andererseits die Transformation zum Digitalen voranzutreiben.

3. Vaunet stört sich an US-Blockbustern in der ZDF-Mediathek
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Timo Niemeier berichtet bei “DWDL” über einen Streit zwischen dem Privatsenderverband Vaunet und den öffentlich-rechtlichen Sendern. Die Privaten seien verärgert, dass die Öffentlich-Rechtlichen seit Juli US-Serien und -Blockbuster in ihre Mediatheken stellen. Dabei gehe es auch um die Auslegung der geltenden Regeln: “Wenn das ZDF für Filme wie Men in Black 3 den besonderen Kultur- und Bildungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Profils bemüht oder das Auffüllen programmlicher Vielfalt mit beliebten Mainstream-Blockbustern begründet, führt das den gezielt einschränkenden Charakter dieser Mediatheken-Regelung vollständig ad absurdum”, so Vaunet-Chef Claus Grewenig.

Bildblog unterstuetzen

4. Journalismus braucht Förderung
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) fordert die Einrichtung einer staatsfernen Journalismusförderung, die an bestimmte Bedingungen wie Tarifbindung und angemessene Honorare geknüpft ist. Dies haben die 200 Delegierten des DJV-Verbandstags in Magdeburg beschlossen, um den Journalismus insbesondere im digitalen Bereich zu unterstützen. Der frisch gewählte neue DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster betonte in diesem Zusammenhang, dass die Förderung von Printausgaben nicht ausreiche, sondern die eigentliche Herausforderung im Aufbau digitaler journalistischer Angebote liege.

5. Media Freedom Coalition: Hintergründe und Ambitionen
(de.ejo-online.eu, Roja Zaitoonie)
Die Media Freedom Coalition ist ein Bündnis von 50 Ländern, das 2019 gegründet wurde, um die Medienfreiheit und den Schutz von Journalistinnen und Journalisten zu verbessern. Dabei ziele sie “insbesondere auf die Verbesserung politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ab, die eine unabhängige, diverse und plurale Medienlandschaft fördern”. Roja Zaitoonie erörtert in ihrem Beitrag die Ziele der Koalition und fasst die Ergebnisse eines Evaluierungsberichtes zusammen, der sich vor allem mit der Startphase des Projekt beschäftigt.

6. Ferngespräche: Spanien
(ardaudiothek.de, Holger Klein, Audio: 54:04 Minuten)
In den radioeins-“Ferngesprächen” lässt Holger Klein Korrespondentinnen und Korrespondenten über deren jeweilige Region zu Wort kommen. Diesmal hat er sich mit Franka Weltz zusammengeschaltet, die von Madrid aus über aktuelle Ereignisse in Spanien, Portugal, Gibraltar und Andorra berichtet. Ein besonderer Schwerpunkt des Gesprächs sind die Wahlen in Spanien im vergangenen Sommer und die schwierige Regierungsbildung, die sich bis in den Oktober hineinzog.

“Bild”-Werbekampagne, Durchgeboxt, Einfluss der Bilder aus Nahost

1. Kampagne gegen Auflagen-Absturz
(taz.de, Valérie Catil)
Der Springer-Verlag hat in der vergangenen Woche eine groß angelegte Werbekampagne für die “Bild”-Zeitung gestartet, mit der offenbar der rapide Rückgang der verkauften Auflage gestoppt werden soll. Valérie Catil kommentiert in der “taz”: “Mit der ‘Bild bleibt Bild’-Kampagne gibt das Blatt seinen Leser_innen das Gefühl, resistent gegen Wandel zu sein, nicht progressiv oder ‘woke’ sein zu müssen. Die Bild tut so, als springe sie auf den Anti-Establishment-Zug auf. Dabei schaufelt sie ihm Kohle in den Schlund und ist selbst maßgeblich für diese Stimmung verantwortlich.”

2. ARD-Team von israelischen Soldaten festgehalten
(tagesschau.de)
Ein ARD-Team soll im Westjordanland von israelischen Soldaten festgehalten und bedroht worden sein. Die Soldaten hätten sich aggressiv verhalten, Waffen auf das Team gerichtet und es gefilmt. Christian Limpert, Leiter des ARD-Studios Tel Aviv, kommentiert den Vorgang: “Für uns ist es der zweite Vorfall innerhalb einer Woche. Unser Team hat sich klar als akkreditierte Pressevertreter ausgewiesen und war fernab militärischer Sicherheitsbereiche. Wir können das Vorgehen des israelischen Militärs nicht akzeptieren.”

3. Jugendliche und die Bilder aus Nahost
(wdr.de, Christoph Sterz, Audio: 4:40 Minuten)
Grausame Bilder aus dem Nahen Osten hätten einen besonders starken Einfluss auf Jugendliche, deren Gehirn sich noch in der Entwicklung befindet. Christoph Sterz sprach mit der Neurowissenschaftlerin Maren Urner und mit Steffen Bronner von der Online-Jugendberatung Juuuport über das Thema, mit dem sich auch Eltern auseinandersetzen sollten.

Bildblog unterstuetzen

4. Durchgeboxt: RBB-Staatsvertrag
(verdi.de, Günter Herkel)
Günter Herkel kommentiert den neuen RBB-Staatsvertrag. Dieser sei von den beteiligten Landesregierungen gegen breiten Widerstand und ohne öffentliche Anhörung durchgesetzt worden, um die Sichtbarkeit Brandenburgs im Programm zu erhöhen. Dies werde als Eingriff in die Programmautonomie des öffentlich-rechtlichen Senders empfunden und verursache zusätzliche Kosten. Trotz finanzieller Engpässe enthalte der Vertrag aber auch positive Elemente wie die Deckelung der Gehälter und eine verbesserte Kontrolle des RBB. Der Vertrag muss noch von den Landesparlamenten ratifiziert werden und könnte Anfang 2024 in Kraft treten.

5. Meta verbietet offenbar Einsatz von KI-Produkten für Wahlwerbung
(spiegel.de)
Meta, der Mutterkonzern von Facebook und Instagram, plant offenbar, den Einsatz seiner KI-Produkte für Wahlwerbung zu verbieten, um das Potenzial für die Verbreitung von Falschinformationen einzuschränken. Die neuen Regeln würden die bereits bestehenden Vorschriften für Online-Werbung erweitern und den Einsatz generativer KI-Tools einschränken. Diese Maßnahme kommt zu einer Zeit, in der die Besorgnis über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Manipulation von Wahlkampagnen, wie etwa die Erstellung von Deepfakes, zunimmt.

6. Hans Meiser, der Grenzgänger des Privatfernsehens
(dwdl.de, Alexander Krei)
Alexander Krei erinnert an den kürzlich verstorbenen Fernsehmoderator Hans Meiser, an die Höhe-, aber auch an die Tiefpunkte in dessen Karriere. Meiser habe es wie kaum ein anderer verstanden, Einschaltquoten zu erzielen, auch auf umstrittene Weise wie durch ein Live-Telefonat mit einem der Geiselnehmer von Gladbeck oder in seiner als zu drastisch kritisierten Unfallserie “Notruf”. Meiser starb im Alter von 77 Jahren kurz nach einem neuen Sendestart bei einem kleinen Radiosender in Schleswig-Holstein.

Freiheit im Fadenkreuz, “Rassige Schönheiten”, Antisemitischer Hass

1. Freiheit im Fadenkreuz
(taz.de, Jean-Philipp Baeck & Christian Jakob & Luisa Kuhn)
“Seit Jahren wird der Journalist Alexander Roth wegen seiner Berichterstattung von Rechten attackiert. Er macht weiter – trotz Morddrohungen.” Der “taz”-Artikel beschreibt, wie Journalisten und Journalistinnen in Deutschland zunehmend zur Zielscheibe rechter Hetze und Gewalt werden, wobei die Angriffe sowohl online als auch offline stattfinden: “In einer einjährigen Recherche hat die taz die Kampagne gegen den Waiblinger Journalisten rekonstruiert, hat vor Ort recherchiert, Beteiligte mit ihrer Hetze konfrontiert und das Social-Media-Netzwerk analysieren lassen, in dem sich der Hass verbreitet.”

2. “Rassige Schönheiten”: Für “das neue” sehen Schwarze Frauen alle gleich aus
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz)
Das Regenbogenblatt “das neue” von der Bauer Media Group, die sich auf ihrer Website für Vielfalt und gegen Diskriminierung ausspricht, veröffentlichte einen Artikel, in dem darüber spekuliert wird, ob Boris Becker seinem Sohn die Freundin ausspannen könnte, weil diese “sonnengeküsste Haut, rehbraune Augen, eine dunkle Mähne” habe – angeblich ähnlich wie Boris Beckers Ex-Frauen. Der Artikel verwendet den Begriff “rassige Schönheiten” und stellt die “unfassbare Vermutung” auf, dass Becker und dessen Sohn das gleiche “Beuteschema” hätten, was kritische Fragen bezüglich rassistischer Stereotype und der redaktionellen Linie aufwirft. Auf Nachfrage von “Übermedien” distanziert sich der Verlag von einem möglichen Vorwurf und betont, in Zukunft “noch genauer auf eine sensible Wortwahl zu achten.”

3. Ermittler verzeichnen deutliche Zunahme antisemitischer Hasskommentare
(spiegel.de, Max Hoppenstedt)
Verschiedene Behörden berichten von einem Anstieg antisemitischer Straftaten im Internet seit Anfang Oktober, wobei die hessische Hatespeech-Meldestelle “Hessen gegen Hetze” eine Vervierfachung der Meldungen zu antisemitischen Online-Beiträgen verzeichnet habe. Auch das Bundeskriminalamt verfolge eine steigende Anzahl von Hinweisen auf antisemitische Online-Postings und arbeite an einem Auswertungsprojekt, um intensiv antisemitische Straftäter zu identifizieren und Ermittlungsverfahren in den Bundesländern einzuleiten.

Bildblog unterstuetzen

4. Der RBB braucht Zukunft – aber seine eigene
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) strebt nach einer Krisenphase unter neuer Leitung einen Neuanfang an. Ein neuer Staatsvertrag, den die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg ohne Mitbestimmungsrecht des Senders abgeschlossen haben, gebe ihm jedoch eine straffere Agenda vor, kommentiert Joachim Huber im “Tagesspiegel”. Der Vertrag soll die Sichtbarkeit Brandenburgs im öffentlich-rechtlichen RBB erhöhen und führe sowohl eine Gehaltsobergrenze für die Geschäftsführung als auch eine stärkere Kontrolle des wirtschaftlichen Verhaltens ein. Maßnahmen, bei denen laut Huber der Verdacht aufkommen darf, “dass die Politik die Schwächephase des Senders ausnutzen wollte, um ihre Vorstellung von einem durchregionalisierten RBB durchzusetzen.”

5. “Wir müssen schauen, was eigentlich unsere Rolle ist”
(journalist.de, Kathi Preppner)
Timo Conraths, seit März Hauptgeschäftsführer des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), spricht im Interview mit dem DJV-eigenen Magazin “journalist” über die Notwendigkeit einer Neupositionierung des Verbandes, um auf die rasanten Veränderungen in der Medienlandschaft reagieren und die Rolle des Verbandes neu definieren zu können. Er erläutert die Herausforderungen in der Tarifpolitik, insbesondere im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und in den Verlagen, und betont die Bedeutung von Tarifverhandlungen in Zeiten hoher Inflation und schwieriger Arbeitsbedingungen. Und natürlich geht es auch um die Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz für den Journalismus und das Urheberrecht mit sich bringt.

6. Rudolf Augstein: “Journalist des Jahrhunderts” und seine “Machtworte”
(mediummagazin.de, Annette Milz & Andreas Spaeth)
Rudolf Augstein, der Gründer des “Spiegel”, wurde 1999 vom “medium magazin” als “Journalist des Jahrhunderts” ausgezeichnet. Am Wochenende wäre Augstein 100 Jahre alt geworden. Für das “medium magazin” ein guter Anlass, auf das letzte große externe Interview Augsteins hinzuweisen (PDF). Darin äußerte er sich zu Themen wie der Anpassung des “Spiegel” an den Zeitgeist bis hin zu journalistischen Tabus und betonte die Bedeutung von Authentizität und Tradition im Journalismus.

KW 44/23: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Was kann das “Bild”-“Manifest” außer spalten?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 15:37 Minuten)
Die Redaktion der “Bild am Sonntag” hat vor einigen Tagen ein eigenes “Manifest” für Deutschland veröffentlicht (das der “Postillon” bereits mit guten Belegen dekonstruiert hat). Nun spricht Holger Klein im “Übermedien”-Podcast mit dem Journalisten Nils Minkmar über das Dokument, das dieser für “spalterisch” sowie “gedanklich und sprachlich verunglückt” hält.

2. Alles anders machen – Das kurze Leben der Ost-taz
(ardmediathek.de, Michael Biedowicz, Video: 43:39 Minuten)
Nach dem Fall der Mauer startete mit der “ost-taz” der Versuch, eine ost-westdeutsche Zeitung auf dem Medienmarkt zu etablieren. Regisseur Michael Biedowicz, Gründungsmitglied der “ost-taz”, hat einen spannenden Dokumentarfilm über das Experiment gedreht. Gunter Becker findet in seiner ausführlichen Filmkritik im “Fachjournalist” lobende Worte für diesen Film über ein “vergessenen Stück deutscher Zeitungsgeschichte”: “Die Doku macht wegen ihres rasanten Tempos, des lakonisch-trockenen Erzähltons der Protagonist:innen und der pointierten Montage jede Menge Spaß beim Ansehen.”

3. Giovanni di Lorenzo in der Hörbar Rust
(ardaudiothek.de, Bettina Rust, Audio: 1:27:39 Stunden)
In der “Hörbar Rust” erzählt Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der “Zeit”, Autor, Herausgeber und Moderator der Talkrunde “3 nach 9”, warum er nicht Psychotherapeut oder Manager geworden ist und warum es ihn zum Journalismus gezogen hat (seine lange Medienkarriere begann ganz unspektakulär mit einem Schülerpraktikum).

Bildblog unterstuetzen

4. Mediensozialisation in der Langzeitstudie
(podcast.leibniz-hbi.de, Johanna Sebauer, Audio: 37:10 Minuten)
Paulina Domdey und Katrin Potzel untersuchen in ihrer Studie “Connected Kids” die Wirkung von Medien auf Kinder und Jugendliche. Im “Bredowcast” berichten sie über Aufbau und Inhalt der Studie sowie über die verschiedenen Herausforderungen, die ein solches Langzeitprojekt mit sich bringt.

5. Wie kommen Journalisten an Informationen aus Gaza und Israel?
(br.de, Nina Landhofer, Audio: 22:34 Minuten)
Die aktuelle Folge von “BR24 Medien” ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem ARD-Podcast “Lost in Nahost” und behandelt die schwierigen Bedingungen für das Korrespondententeam, das derzeit nicht in den Gaza-Streifen kann. Umso wichtiger seien deshalb die beiden Mitarbeiter der Korrespondenten vor Ort in Gaza.

6. Jens Söring: Medienkarriere eines Mörders
(ndr.de, Lea Eichhorn, Video: 35:53 Minuten)
Bereits im Februar vergangenen Jahres schrieb Medienkritiker Stefan Niggemeier bei “Übermedien” über “Die erstaunliche Medienkarriere des verurteilten Doppelmörders Jens Söring”. Für das Medienmagazin “Zapp” hat Lea Eichhorn das Thema aufgegriffen und auch mit Niggemeier über den Fall gesprochen, bei dem einige Medien nicht unbedingt eine glückliche Rolle spielen.

Blättern:  1 ... 32 33 34 ... 1146