Suchergebnisse für ‘Sport’

Mubarak, Schawinski, Liebigstraße 14

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Unsere Ägypten-Berichterstattung”
(blog.tagesschau.de, Kai Gniffke)
Kai Gniffke verteidigt sich gegen den Vorwurf, eine Rede von Husni Mubarak nicht spontan live übertragen zu haben: “Was würden wir denn machen, wenn Husni zwei Stunden lang Parolen absondert – draufbleiben, weil’s so toll ist? Unser Job als Journalisten ist es, zu bewerten, zu gewichten, auszuwählen und nicht einfach laufen zu lassen. ”

2. “Lamestream Media”
(notes.computernotizen.de, Torsten Kleinz)
Wer die Mubarak-Ansprache live sehen wollte, konnte das “mit einigen Minuten Verzögerung” auf Phoenix tun, hält Torsten Kleinz fest. “In diesen Tagen ist es so einfach zum Medienkritiker zu werden: jeder Fernsehsender, der nicht 24 Stunden am Tag vom Gemetzel in Kairo berichtet, ist ein Relikt vergangener Tage, versündigt sich am Erbe der friedlichen Revolution in der DDR, die wir nun am Bildschirm nochmal nacherleben wollen.”

3. “Die schwere Krise der Computerzeitschriften”
(meedia.de, Jens Schröder)
Im Vergleich zu 2009 weisen Computerzeitschriften 2010 weniger Auflage und Werbeumsätze aus.

4. “Bankrotterklärung des Schweizer Fernsehens”
(nzz.ch, Rainer Stadler)
Roger Schawinski erhält ab August eine Talkshow beim “Schweizer Fernsehen” – für Rainer Stadler “kein Zeichen von Aufbruchstimmung”. “Für die TV-Chefredaktion arbeiten beinahe 450 Personen. Unter ihnen war und ist kein Talent auszumachen, das eine Talkshow meistern könnte? Das kann nicht möglich sein.”

5. “Die Beleidigungen der twitternden Fußballer”
(zeit.de, Christian Spiller)
Twitter macht Profi-Fußballer menschlicher, findet Christian Spiller: “Eine euphorische Nachricht nach einem Sieg oder ein galliger Tweet nach einer Niederlage, schafft Nähe zwischen Spielern und Fans. Die Befindlichkeitsschnipsel unterscheiden sich dabei wohltuend von den glattgeschliffenen Statements, die sonst nur noch den Weg aus den Presseabteilungen der Vereine schaffen.”

6. “Meine Nachbarn, die Revolutionäre”
(berlinonline.de, Paul Linke)
Paul Linke, Anwohner der Liebigstraße 14 in Berlin, beschreibt seine Nachbarn, die angeblich kaum mehr tun, “als sich die Überwindung der Verhältnisse auf ihre Fahnen zu schreiben”: “Hier pflegt man seine Feindbilder so gründlich wie die eigene Existenz und beschwört eine Gefahr, die immer von außen kommt: die Gier der Immobilienmakler und Hausbesitzer, die Repression des Rechtsstaats, das Gedankengut der Rechten.”

B.Z., Pädophilie, Scrollen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Offener Brief an die Sportredaktion der BZ”
(fc-union-berlin.de, Dirk Zingler)
Dirk Zingler, Präsident des 1. FC Union Berlin, schreibt einen offenen Brief an die Sportredaktion der “B.Z.”: “Die von Ihnen verfasste Überschrift ‘Hertha freut sich auf Unions Torwart-Trottel’ lässt jeglichen Respekt vor der Würde anderer Menschen vermissen und ist für uns absolut inakzeptabel.”

2. “Wir sind nicht dabei gewesen”
(faz.net, Jochen Hieber)
Jochen Hieber hätte “die erste öffentliche Rede des ägyptischen Noch-Präsidenten seit dem Beginn der Demonstrationen” gerne live und simultan übersetzt im ZDF gesehen. “Mitreißendes, Ungeheuerliches passiert in der Welt, die jetzt Ägypten heißt – auch Kleber sprach von ‘einem Tag, der in den Geschichtsbüchern sein wird’ –, und man antwortet darauf mit dem pflichtgemäßen Füllen der normalen Nachrichten-Formate.”

3. “Scheiße man, die Zeitung stirbt!”
(contemporaryculture.de, Nils Meinzer)
Für Nils Meinzer mündet die Forderung der Verlage nach einem Leistungsschutzrecht in einem Zwei-Klassen-Internet: “Man müsste also eine Art ‘zweites Internet’ erfinden, für das man Lizenzen erwerben könnte. Dann bräuchte man noch einen juristisch-polizeilichen Überwachungsapparat, der aufpasst, dass das ‘unterprivilegierte Internet’ die Inhalte vom ‘upperclass Internet’ nicht stiehlt. Das Unterklasse-Internet dürfte nichteinmal – und hier kommen wir zu einer weiteren Forderung des Leistungstralalas – auf das Oberklasse-Internet hinweisen. Zumindest dürfen dabei keine Worte verwendet werden, die auch im Oberklasse-Internet Verwendung finden – es sei denn, man zahlt eine Hinweisgebühr.”

4. “Wie auch die taz früher Pädophilie bagatellisierte”
(blogs.taz.de/hausblog, Jan Feddersen)
Im Hausblog beschäftigt sich Jan Feddersen mit der historischen Rolle der “taz” bezüglich den Forderungen nach “Straffreiheit für Sexualität zwischen Erwachsenen und Kindern”.

5. “Niemand scrollt auf Webseiten”
(mademyday.de, Marc Hinse)
Marc Hinse verteidigt das Scrollen: “97% der Nutzer haben ein Mausrad (eigene Erhebung), auch auf Trackpads der modernen Laptops lässt es sich schneller scrollen als mühsam irgendwelche Paging-Links anzuklicken. Also lieber mal eine lange Seite, als Inhalte auf mehreren Seiten zu verteilen.”

6. “Über Skandale und den Untergang der Welt”
(zeit.de, Harald Martenstein)
Harald Martenstein kann sich nicht mehr aufregen: “Man wird nicht nur durch die vielen E-Mails überfordert, auch durch die dauernden Skandale. Es ist Burn-out. Man hat nicht genug Empathie für alles Erregende, über das man pausenlos informiert wird, man hat nicht genug Energie für alles Empörenswerte.”

Wenigstens kein Bolzenschneider

In Berlin kam es am Wochenende am Rande von Demonstrationen gegen die bevorstehende Räumung eines besetzten Hauses zu gewalttätigen Eskalationen.

“Welt Online” würdigt die Ereignisse unter anderem mit einer 11-teiligen Klickstrecke. Mittendrin prangte dieses Foto:

Diese Bildunterschrift ist schlicht falsch: Zum einen sehen die “Schlagstöcke” nicht sonderlich massiv aus, der rechte scheint unten sogar abgeknickt zu sein. Zum anderen stehen die Demonstranten vor dem “St. Oberholz” am Rosenthaler Platz — und der liegt nicht mal mindestens auf dem Weg der Demonstration.

Das Foto zeigt eine Theatergruppe auf einer Demonstration, die einen Tag zuvor im Rahmen des “Entsichern-Kongress” gegen einen in Berlin abgehaltenen Polizeikongress stattgefunden hatte. Laut Veranstaltern sollte damit in satirischer Art und Weise das Thema Polizeigewalt dargestellt hat. Die “Schlagstöcke”, so berichten uns Augenzeugen, seien aus gepolstertem Material gewesen und wurden als Requisiten für die Aufführung verwendet.

“Welt Online” hat das Foto inzwischen aus der Bildergalerie entfernt.

PS: Überschriftenwitzerklärung.

Mit Dank an Juri S. und Lina.

Es kann nur die eigenen geben

“Bild” gibt sich mal wieder verbraucherfreundlich:

Für iPhone, iPad, Android und Windows 7 Die besten Apps Welche bieten am meisten für mein Geld?

Sechs Sparten von “Foto & Film” bis “Kommunikation” stellt “Bild” vor, wobei besonders die vier “besten Bezahl-Apps” in der Rubrik “Nachrichten” ein besonderes Augenmerk verdienen: Die stammen nämlich – sicherlich nur rein zufällig – von Springer (Die Welt HD), Springer (Mein Klub Premium), Springer (Bild HD) und *Trommelwirbel* Springer (Bild).

Immerhin war Bild.de so konsequent, die Nachricht gleich richtig einzuordnen:

Home Digital Handy Telefon BILD iPhone App Die besten Apps

Mit Dank an David R. und Jörg E.

Guttenberg, E-Paper, Prinz Poldi

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der BILD-Minister”
(sprengsatz.de, Michael Spreng)
Die Nähe von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg zu “Bild” könnte zu einem Karriereknick führen, glaubt Michael Spreng. “Am vergangenen Freitag warnte zu Guttenberg in der ‘Gorch-Fock’-Affäre noch vor Vorverurteilung, um dann am selben Tag kurz vor Mitternacht nach dem Anruf eines BILD-Redakteurs den Kommandanten zu suspendieren. Die Zeitung mit dem Bericht über weitere Missstände auf dem Segelschulschiff war noch gar nicht erschienen, als der bis dahin angesehene Offizier schon abberufen war. So viel zum Thema Vorverurteilung und darüber, wie bei der Bundeswehr eine objektive Untersuchung aussieht.”

2. “Guttenberg: Was er sagt, was er macht”
(heute.de, Dominik Rzepka)
Dominik Rzepka blickt zurück auf die Themen Kundus, Wehrpflicht und Opel und vergleicht, was zu Guttenberg gesagt hat und wie er gehandelt hat.

3. “Springer meldet ernüchternde ePaper-Zahlen”
(meedia.de, Jens Schröder)
Im vierten Quartal 2010 verfügte die E-Paper-Ausgabe von “Bild” über 785 Abonnenten. “Zwar liegen die Gesamtverkäufe der elektronischen Bild bei 18.786, doch 17.983 dieser Exemplare stammen aus der Kategorie Sonstiger Verkauf, sind also stark rabattierte Angebote.”

5. “150 Tonnen Zeitungen gestohlen”
(presseportal.de/polizeipresse)
Ein 52-jähriger Kurierfahrer erlöst beim Altpapierhändler rund 12.500 Euro mit gestohlenen, meist druckfrischen Zeitungen.

5. “Neonazis zum Anklicken”
(taz.de, Astrid Geisler und Christoph Schultheis)
“Heile Welten” verspricht neue Einblicke “in das rechte Alltagsleben in Deutschland”. Mitautor ist BILDblog-Mitbegründer Christoph Schultheis.

6. “Der falsche Prinz Poldi und die ‘Bild’-Schlagzeile”
(tagesanzeiger.ch, Christian Andiel)

Bild  

Wer “A” sagt, muss auch “ver” sagen

Kurz nachdem sich der Fußballer Robert Enke das Leben genommen hatte, ließ sich der stellvertretende Sportchef der “Bild”-Zeitung, Walter M. Straten, von der “Süddeutschen Zeitung” wie folgt zitieren:

“Wir werden wohl mit extremen Noten etwas vorsichtiger sein”, sagt der stellvertretende Bild-Sportchef. Man werde sich einmal mehr überlegen, “ob der Spieler, der eine klare Torchance vergeben hat, oder der Torwart, der den Ball hat durchflutschen lassen, eine Sechs bekommt oder eine Fünf reicht”.

Wie ernst seine Aussage zu nehmen war, zeigte sich schon nach fünf Wochen und danach immer wieder.

Aber wir dachten, man könnte ja trotzdem noch einmal an diese Worte erinnern …

Versetzung stark gefährdet: Das BILD-Zeugnis für die Werder-Versager

Mit Dank an die vielen Hinweisgeber!

Schönes bleibt

Viele Menschen bemängeln, dass wir in einer Welt leben, in der sich viel zu viel viel zu schnell ändert. Die jugendliche Rockkappelle Silbermond forderte in ihrem Hit “Irgendwas bleibt” gar “ein kleines bisschen Sicherheit” in dieser “schnellen Zeit”.

Wie schön ist es da, wenn man lesen darf, dass sich manche Dinge offenbar nie ändern. Die amourösen Verstrickungen von Biathleten etwa.

Am 21. Januar 2001 schrieb Raimund Witkop in der “Welt am Sonntag”:

Manchmal liegt das Glück nur eine Skistocklänge entfernt. Zum Beispiel im Training am Schießstand, wenn zwei mit pochendem Herzen daliegen und vielleicht noch anderes ins Visier nehmen als die runden Scheiben vor sich. Oder im Hotel, das in den kuschelig-entlegenen Tälern des Biathlon-Sports meist eines für alle ist – alle Nationen, und beide Geschlechter.

Fast zehn Jahre später, am 9. Januar 2011 wusste sein Kollege Robert Dunker im gleichen Blatt und der “Berliner Morgenpost am Sonntag” zu berichten:

Manchmal liegt das Glück nur eine Skistocklänge entfernt. Zum Beispiel beim Training am Schießstand, wenn zwei mit pochendem Herzen daliegen und vielleicht noch anderes ins Visier nehmen als die runden Scheiben vor sich. Oder im Hotel, das in den verträumt-entlegenen Tälern des Biathlon-Sports wie in Antholz oder Hochfilzen meist eines für alle ist. Oder in der weniger romantischen, aber geselligen Kaserne von Oberhof, wo während des Weltcups an diesem Wochenende fast alle deutschen Skijäger und Skijägerinnen ihre Schlafstätte beziehen, im selben Trakt, versteht sich.

Gut, das mag jetzt Zufall sein mit den ersten beiden Sätzen. Und es scheint unbestreitbares Fakt zu sein, dass es im Biathlon besonders viele Pärchen gibt.

Zumindest legen das die Zitate zweier verschiedener Sportlerinnen nahe:

2001:

“Es gibt so viele Möglichkeiten, sich näher zu kommen”, sagt Liv Grete Skjelbreid-Poiree, 27. Sie muss es – wie ihr langer Name dem Kenner verrät – wissen.

2011:

“Es gibt beim Biathlon so viele Möglichkeiten, sich näher zu kommen”, sagt Nathalie Santer-Björndalen, 38. Ihr langer Name verrät, dass sie es wissen muss. Die ehemalige Weltklassebiathletin und erfolgreiche Gastronomin aus dem Südtiroler Dorf Toblach ist seit 2006 mit Biathlon-Ikone Ole-Einar Björndalen verheiratet.

Auch andere Zitatgeberinnen scheinen das Klischee zu bestätigen, dass Sportler eh immer das Gleiche sagen:

2001:

“Raphael ist zwar kein Psychologe”, sagt Frau Skjelbreid-Poiree, “aber in Sachen Motivation hat er mir in dieser Zeit sehr geholfen.”

2011:

“Michi ist kein Psychologe”, sagt Hitzer über den Ex, den sie als Juniorin anhimmelte, “aber während meiner Verletzungen hat er mir sehr geholfen.”

Die folgende Passage stand 2001 ziemlich zu Anfang des Artikels:

Wie es so zugeht bei den polyglott turtelnden Skijägern, darüber reden Eingeweihte ohne Details, aber mit Genuss. “Hier laufen viele hübsche Mädchen ‘rum”, sagt Herbert Fritzenwenger, Leiter des Stützpunkts im idyllischen Ruhpolding, “und die Kerle sind auch nicht zu verachten.”

2011 kommt sie, milde überarbeitet, erst in der zweiten Hälfte:

Wie es so zugeht bei den turtelnden Skijägern, darüber reden Eingeweihte ohne Details, aber mit Genuss. “Hier laufen viele hübsche Mädchen rum”, weiß Kommentator und Ex-Biathlet Herbert Fritzenwenger, “und die Kerle sind auch nicht zu verachten”.

Und auch wenn Doppelnamen im Biathlon offenbar ähnlich verbreitet sind wie in der FDP, kann man ja noch mal auf Liv Grete Skjelbreid-Poiree zu sprechen kommen, die Urmutter der Bindestrich-Athletinnen:

2001:

Allerdings: Vieles, was dort als Techtelmechtel beginnt, führt in den Hafen der Ehe. “Wir waren schon drei Jahre gute Freunde” erzählt Liv Grete Skjelbreid, die ihren vierten Namens-Teil im vergangenen Sommer bei der Biathlon-Traumhochzeit mit Raphael Poiree in Oslo erwarb.

2011:

Gemeinsam gemeisterte Krisen festigen manche Beziehungen, und dann führt gelegentlich das, was als Techtelmechtel begonnen hat, in den Hafen der Ehe und zu Familienzuwachs. (…) Ex-Star Liv Grete Skjelbreid, 36, erwarb ihren vierten Namens-Teil vor zehn Jahren bei der Biathlon-Traumhochzeit mit dem gleichaltrigen Raphael Poiree in Oslo. “Wir waren vorher drei Jahre gute Freunde”, erzählt sie. Das Ehepaar Poiree hat inzwischen drei Töchter.

Mit Dank an Markus L. (nicht Lotter)

Der untote Fußball

Empört berichtete der Düsseldorfer “Express” am Mittwoch über die Verurteilung des Jugendfußballers Enver Yilmaz zu 2.000 Euro Schmerzensgeld wegen eines Foulspiels.

2.000 € Schmerzensgeld: Urteil erschüttert die Fußballwelt

Als Enver Yilmaz noch für die Spvg Odenkirchen spielte, hatte er bei einem Pokalspiel gegen den 1. FC Mönchengladbach seinen Gegenspieler gefoult. Ein zweifacher Beinbruch war die Folge und eine Strafanzeige zwei Wochen später. Das Strafverfahren wurde vom Richter eingestellt, eine später eingereichte Zivilklage endete nun aber mit einem Schmerzensgeld von 2.000 Euro.

Der “Express”-Reporter ließ keinen Zweifel daran, was er vom Urteil hält: Er fragt “Kann man jetzt nur noch in anwaltlicher Begleitung kicken?”, nennt die Entscheidung der Richterin “unglaublich” und zitiert den Geschäftsführer des Fußballkreises Düsseldorf, der das Urteil für den “Tod des Fußballs” hält.

Denn dieses Urteil ist einmalig.

schreibt der “Express” und legt so nahe, dass es so etwas in der Geschichte des Fußballs noch nicht gegeben habe. Doch in der Vergangenheit gab es schon häufiger Schmerzensgeldforderungen verletzter Spieler vor Gericht, so mancher Klage wurde stattgegeben.

So hat das Landgericht Münster im Jahr 2002 einen Fußballer zu einer Schmerzensgeldzahlung in Höhe von 4.500 Euro und Schadensersatz verurteilt und allein im Fußballkreis Bochum gibt es mehre Fälle von erfolgreichen Schmerzensgeld- und Schadensersatzklagen, wie “Reviersport” schon vor drei Jahren berichtete.

Auch international gab es schon vergleichbare Fälle: In Großbritannien wurde beispielsweise der australische Nationalspieler Kevin Muscat zu einem horrenden Schmerzensgeld verurteilt, nachdem er 1998 dem englischen Fußball-Profi Matty Holmes ein Bein gebrochen hatte.

Besonders spektakulär war allerdings der Fall Rachid Bouaouzan von Sparta Rotterdam, der zu einem Schmerzensgeld von 100.000 Euro und 6 Monaten Haft verurteilt wurde, weil er einen Gegenspieler gefoult hatte. Daran konnte auch ein Einspruch vor dem Obersten Gerichtshof nichts ändern.

Andere Medien fanden die “Express”-Story so spannend, dass sie sich davon inspirieren ließen. sport.t-online.de und fussball.de erklärten unisono:

Der Fall, der jetzt vor das Oberlandesgericht Frymuth geht, dürfte den DFB in Alarmbereitschaft setzen.

Dabei haben sie offenbar einen Punkt übersehen. Der “Express” hatte nämlich geschrieben:

Der Fall geht jetzt vor das Oberlandesgericht. Frymuth: “Wenn nötig, unterstützen wir den Spieler dabei.”

Peter Frymuth ist Präsident von Fortuna Düsseldorf und Vorsitzender des DFB-Jugendausschusses. Die Artikel bei t-online.de und fussball.de sind inzwischen offline.

Mit großem Dank an Ralf M.

Bild  

Hier werden Schlagzeilen geboren

Die Fans jubeln: Dortmund feiert seine Meister schon

So berichtet “Bild” heute groß in der Ruhrgebietsausgabe über ein Transparent auf dem Dortmunder Borsigplatz. Dass die Zeitung im ersten Satz behauptet, der BVB sei “souveräner Spitzenreiter mit 13 Punkten Vorsprung”, obwohl er nur 12 Punkte vor Hannover 96 liegt, ist dabei eher nebensächlich.

Denn es geht um das Banner selbst, über das “Bild” schreibt:

Na, da schau hin! Dortmund feiert schon seine Meister.

Am Borsigplatz, der Geburtsstätte des Traditionsklubs, leuchtet inzwischen weithin sichtbar dieses riesige, schwarzgelbe Jubel-Banner: Borsigplatz – Hier werden Meister geboren.

“Inzwischen” ist dabei eine gute Wortwahl, aber irgendwie fehlt da ein “wieder”. Mit dem Banner gratulierte der Gewerbeverein Borsiglatz dem BVB nämlich zum 100. Geburtstag, es hing schon im Herbst 2009 am Borsigplatz und war entsprechend auf die vergangenen Meisterschaften gemünzt. Im Sommer 2010 wurde das Transparent dann abgenommen und Anfang Dezember anlässlich der Herbstmeisterschaft “als Gag” wieder aufgehängt, wie uns der Gewerbeverein erklärte, der seit der Veröffentlichung auf Bild.de mit Anfragen von Journalisten überhäuft wird.

“Bild” hätte also schon vor sechs Wochen aufschreiben können, dass “in der Stadt die Euphorie” wachse. Oder vor einem Jahr. Nur hätte es da nicht so schön gepasst.

Mit Dank an Daniel, Dirk, Nora T. und Stephan U.

Vergessen, Ringier, Unterschichtenfernsehen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Vergessen und vergessen machen”
(stefan-niggemeier.de)
Stefan Niggemeier denkt über das Vergessen im Web nach. Soll jenen, die ihre dort dokumentierten Taten vergessen lassen möchten, mit einer nachträglichen Löschung geholfen werden? “Es geht nicht darum, dass Menschen keine Fehler machen dürfen oder ihr Leben lang unter Jugendsünden leiden sollen. Es geht auch nicht um einen allumfassenden Pranger. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen für das eigene Tun — ganz besonders, wenn dieses Tun, wie bei Journalisten, in der Öffentlichkeit und genau genommen sogar für die Öffentlichkeit geschieht.”

2. “Die großen Zyklen des Himmels”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.com, Thomas)
Nicht nur “Bild”, auch sueddeutsche.de schreibt über den “Astro-Schock”, der keiner ist.

3. “Die Kunst der Vernetzung”
(nzz.ch, Rainer Stadler und Beat Gygi)
Ein Interview mit Ringier-CEO Christian Unger. Er sieht keine Probleme darin, wenn Ringier-Publikationen über Personen, die von Ringier vermarktet werden, unabhängig berichten sollen: “Wenn der ‘Blick’ einen gedopten Sportler nicht mehr als solchen darstellt, weil dieser von Ringier vermarktet wird, dann würden als Erstes die andern Medien draufspringen, den Sportler an den Pranger stellen und gleichzeitig die Ringier-Journalisten abstrafen. So würden wir unsere Titel schwächen. Unsere Redaktionen sind stark genug, zu erkennen, dass sie das aus ureigenem Interesse thematisieren müssten. Deshalb auch unsere dezentrale Struktur. Es sind ja unterschiedliche Firmen, unterschiedliche Partner, die alle für ihr eigenes Interesse kämpfen.”

4. “Der Dschungel und die Mär vom Unterschichtenfernsehen”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Alexander Krei kann bei den Zuschauerzahlen der RTL-Sendung “Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!” keine Bevorzugung durch eine Unterschicht erkennen. Auch das Einkommen scheine keinen Einfluss zu haben: “Die Marktanteile sind in sämtlichen Zuschauergruppen exorbitant hoch – bei Zuschauern mit Abitur sah am Montagabend fast jeder Dritte zu, bei Zuschauern mit Uni-Abschluss immerhin noch fast jeder Vierte, der zu diesem Zeitpunkt vor dem Fernseher saß.”

5. The Time Hack
(thetimehack.com, Matt Danzico, englisch)
Matt Danzico versucht seit Neujahr, jeden Tag eine neue und ungewöhnliche Erfahrung zu machen. Er will herauszufinden, ob das seine Wahrnehmung der Zeit verändert.

6. “Bug in Facedetection-Software”
(volkerstruebing.wordpress.com)
“Eine meiner unangenehmsten Macken oder besser gesagt: Eins meiner peinlichsten Defizite ist es, dass ich oft Leute nicht wiedererkenne.”

Blättern:  1 ... 101 102 103 ... 170