Archiv für Juli 27th, 2025

KW 30/25: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Überholtes Theater oder journalistische Chance?
(deutschlandfunk.de, Sascha Wandhöfer, Audio: 38:53 Minuten)
In dieser Folge des Deutschlandfunk-Podcasts “Nach Redaktionsschluss” geht es um die Frage, ob die sogenannten Sommerinterviews bei ARD und ZDF noch zeitgemäß sind. Konkreter Anlass ist das jüngst ausgestrahlte Gespräch mit Alice Weidel, der Partei- und Fraktionsvorsitzenden der AfD. Darüber diskutiert Moderator Sascha Wandhöfer mit Diana Zimmermann, Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, und Marlis Prinzing von der Macromedia-Hochschule in Köln.

2. AfD und Medien: SPIEGEL-Chefredakteur zum Umgang mit der Gefahr von rechts
(youtube.com, Maximilian Sepp, Video: 24:43 Minuten)
In diesem “Spiegel”-“Shortcut” spricht Maximilian Sepp mit Chefredakteur Dirk Kurbjuweit über den Umgang von Medien, insbesondere des “Spiegel”, mit der AfD. Auch hier ist der Anlass das umstrittene ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel, in dem diese Falschaussagen tätigen konnte, ohne direkt korrigiert zu werden. Kurbjuweit erläutert, warum der “Spiegel” keine autorisierten Interviews mit der AfD mehr führt, spricht über die redaktionsinternen Diskussionen zum Umgang mit der Partei und über seine eigene Haltung zu einem möglichen AfD-Verbotsverfahren.

3. Warum Trumps Angriffe auf US-Medien eine neue Dimension erreichen
(br.de, Linus Lüring, Audio: 27:12 Minuten)
Bei “BR24 Medien” spricht Linus Lüring mit der “Mother-Jones”-Herausgeberin Monika Bäuerlein und dem US-Medienwissenschaftler Jeff Jarvis über die zunehmenden Gefahren für unabhängige Medien in den USA. Auslöser für die Sendung sind die Absetzung der “Late Show” mit Stephen Colbert, Donald Trumps Milliardenklage gegen das “Wall Street Journal” sowie die Streichung von Fördermitteln für öffentlich-rechtliche US-Sender.
Weiterer Hörtipp: Wie politisch motiviert ist Stephen Colberts Late-Night-Aus – und endet damit eine Ära?: “Im Übermedien-Podcast spricht Holger Klein mit dem TV-Produzenten Friedrich Küppersbusch über die Gründe für Stephen Colberts Absetzung, Donald Trumps Einfluss und das Format Late-Night-Show in den USA und in Deutschland.” (uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 20:01 Minuten)


Bildblog unterstuetzen

4. Wenn “Melden” nichts mehr bringt
(youtube.com, Haken dran, Gavin Karlmeier, Video: 43:14 Minuten)
In der aktuellen Folge des Podcasts “Haken dran” unterhält sich Gavin Karlmeier mit dem Juristen Chan-jo Jun über die mangelhafte Umsetzung von Beschwerdeverfahren bei TikTok und anderen Social-Media-Plattformen, insbesondere im Hinblick auf den Digital Services Act. Die beiden besprechen konkrete Fälle wie die Klage des Journalisten Amin Wolf gegen X/Twitter und erläutern die Hürden für Betroffene, ihre Rechte in Europa durchzusetzen.

5. RiffReporter-Podcast: Warum braucht es immer noch Ernährungsempfehlungen, Marianne Falck?
(riffreporter.de, Marcus Anhäuser, Audio: 31:25 Minuten)
Im “RiffReporter”-Podcast spricht Wissenschaftsjournalist Marcus Anhäuser mit der Journalistin und Autorin Marianne Falck über Ernährungstipps in Medien. Sie denken darüber nach, weshalb sich Essgewohnheiten nur schwer ändern lassen, und warum Ernährungsjournalismus dennoch wichtig bleibt.

6. Das Real-Live hat eine viel coolere Graphik als das beste Computerspiel!
(youtube.com, Martina Straten, Video: 37:09 Minuten)
Im “Familien-Gesundheits-Podcast” der Krankenkasse IKK Südwest hat Moderatorin Martina Straten Holger Feindel, Chefarzt einer psychiatrischen Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, zu Gast. Thema der Folge sind das Suchtpotenzial digitaler Medien und die Frage, welche Schritte sinnvoll sind, wenn der Konsum überhandnimmt.