Archiv für September 13th, 2022

“Bild” spielt arm gegen ganz arm aus

Das geplante Bürgergeld, das am morgigen Mittwoch vom Kabinett beschlossen und kommendes Jahr das bisherige Arbeitslosengeld II (auch Hartz IV genannt) ablösen soll, sei eine Demotivation für Geringverdiener, findet der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Unter anderem die Erhöhung von 53 Euro pro Monat beim Bürgergeld im Vergleich zum Hartz-IV-Satz mache es für Personen mit niedrigem Einkommen unattraktiver, weiterhin arbeiten zu gehen.

Die “Bild”-Redaktion sieht es ganz ähnlich wie der Handwerks-Präsident:

Screenshot Bild.de - Hartz-Irrsinn - Wer arbeitet, ist künftig der Dumme

“Bild”-Reporter Albert Link hat dafür auch eine passende Rechnung parat:

Rechenbeispiel: Beziehen in einer Familie (zwei Kinder zwischen 6 und 13) beide Partner Bürgergeld, dann summieren sich die Leistungen auf 902 Euro (zwei Erwachsene) plus 696 Euro für die Kinder – also 1598 Euro. Einem verheirateten Maler (gesetzlich versichert, kein Kirchen-Mitglied) mit zwei Kindern bleiben z. B. in Berlin von 2500 Euro Monatslohn im besten Fall 1967,12 Euro netto (Alleinverdiener, Berechnung: gehalt.de).

Doch weil er davon – anders als Bürgergeld-Bezieher – Miete und Heizkosten tragen muss, lohnt sich das Aufstehen für ihn NICHT mehr.

Bei der “Bild”-Rechnung fehlt allerdings was. Die Familie des Malers bekommt für jedes der zwei Kinder Kindergeld. Das sind aktuell 219 Euro pro Kind, zusammen also 438 Euro pro Monat. Diese Summe fehlt in Links Rechnung gänzlich. Die Familie mit dem Bürgergeld bekommt die 438 Euro theoretisch zwar auch, sie werden allerdings praktisch komplett als Einkommen bei den Leistungen für die Kinder angerechnet. Oder anders gesagt: Bei der Familie mit Bürgergeld gibt es das Kindergeld nicht obendrauf.

Allerdings fehlen in der “Bild”-Rechnung auch auf der Seite der Bürgergeld-Empfänger verschiedene Posten. So werden zumindest aktuell bei Hartz-IV-Berechtigten unter anderem die Kosten für die Kranken- und Pflegeversicherung übernommen (beim Maler sind die in der “Bild”-Rechnung mit drin), und es fällt der Rundfunkbeitrag weg. Dass bei Leistungsempfängern die Heizkosten immer in Gänze übernommen weden, ist wiederum nicht so eindeutig, wie “Bild” es wirken lässt. Es müsse sich dafür um einen “angemessenen” Verbauch handeln, so die Vorschrift.

Der Vergleich zwischen Bürgergeld-Beziehern und Familien mit geringem Einkommen ist also deutlich komplexer als von “Bild” dargestellt. Und sowieso pickt sich Albert Link einen speziellen Fall heraus: zwei Erwachsene, zwei Kinder, beim Bürgergeld beide Erwachsene als Bezieher, der Beispiel-Maler ist Alleinverdiener. Die zumindest theoretisch vorhandene Möglichkeit, dass auch die Ehefrau oder der Ehemann etwas dazuverdienen kann, kommt in der “Bild”-Rechnung nicht vor. Und auch gerade die zwei Kinder machen in dem Beispiel einen großen Unterschied. Für sie gibt es beim Bürgergeld zusätzliches Geld, bei Arbeitnehmern (neben dem Kindergeld, das “Bild” ja aber weglässt) hingegen nicht. Die Auswirkung wird deutlich, wenn man die Kinder sukzessive aus der Rechnung nimmt: Hätten die zwei Vergleichsfamilien jeweiles nur ein Kind, dann wäre der Unterschied nicht 1.598 Euro (Bürgergeld) zu 1.967 Euro (Maler), sondern 1.250 Euro zu 1.967 Euro. Wären die Erwachsenen kinderlos, läge der Unterschied bei 902 Euro zu 1.958 Euro (Veränderung durch den etwas höheren Beitrag für die Pflegeversicherung). Und würde es sich beim Bürgergeld-Bezieher und beim Maler um Singles handeln, betrüge der Unerschied 502 Euro zu 1.737 Euro (Veränderung durch die geänderte Lohnsteuerklasse).

Die “Bild”-Redaktion präsentiert ihrer Leserschaft aber nur das Beispiel der vierköpfigen Familie, erklärt das alles zum “HARTZ-IRRSINN” und stellt das geplante Bürgergeld zumindest implizit als zu hoch dar. Sie spielt einmal mehr arm gegen ganz arm aus. Dass es aber auch andersrum sein könnte, dass also nicht das Bürgergeld zu hoch ist, sondern viele Löhne viel zu niedrig sind, darauf wollen sie bei “Bild” offenbar nicht kommen.

Mit Dank an Michel T. für den Hinweis!

Bildblog unterstuetzen

Kriegsberichterstattung, Trump dankt Döpfner, Kühnerts Rückzug

1. Kriegsberichterstattung aus 500 Kilometern Entfernung
(deutschlandfunk.de, Nina Magoley & Annika Schneider, Audio: 5:55 Minuten)
Die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine gestaltet sich als äußerst schwierig. Informationen von Konfliktparteien sind stets mit Vorsicht zu betrachten, die Überprüfung gestaltet sich wegen der Kriegshandlungen als kompliziert bis unmöglich. Der Deutschlandfunk hat mit ARD-Korrespondentin Andrea Beer, die von Kiew aus berichtet, über diese Problematik gesprochen.

2. “Wir sind noch in einer Experimentierphase”
(journalist.de, Ute Korinth)
Ute Korinth hat sich für den “journalist” mit dem langjährigen netzpolitik.org-Chefredakteur Markus Beckedahl unterhalten: Warum ist für die Plattform die Gemeinnützigkeit so wichtig? Kann gemeinnütziger Journalismus auch die im lokalen Journalismus entstandenen Informationslücken schließen? Und wie sieht es mit der Zukunft des Onlinejournalismus aus?

3. Donald Trump bedankt sich bei Mathias Döpfner
(spiegel.de)
Der Springer-Chef und Noch-Verbandspräsident der deutschen Zeitungsverleger Mathias Döpfner lobte in einer internen Mail die Politik Donald Trumps und regte an, für dessen Wiederwahl zu beten (nach anfänglichem Leugnen verlegt sich Döpfner auf eine andere Verteidigungslinie – die E-Mail sei möglicherweise ein “ironisches, provokatives Statement” gewesen). Donald Trump hat sich nun öffentlich bei Döpfner bedankt und dabei die Falschbehauptung vom angeblichen Wahlsieg wiederholt.

Bildblog unterstuetzen

4. Kevin Kühnert zieht sich von Twitter zurück: Diskussionskultur führe zu “Irrtümern in politischen Entscheidungen”
(rnd.de, Eva Quadbeck)
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat seinen Twitter-Account mit mehreren hunderttausend Followerinnen und Followern deaktiviert. “Ich habe den Account in den letzten Monaten quasi nicht mehr genutzt. Da muss man für sich auch einfach mal die Konsequenz ziehen und sagen: Das scheint für meine politische Arbeit gerade nicht das richtige Medium zum Senden und Empfangen zu sein”, so Kühnert gegenüber dem “RedaktionsNetzwerk Deutschland”.
Anmerkung des “6-vor-9”-Kurators: Kühnerts Twitter-Rückzug fällt zeitlich zusammen mit seinen Äußerungen zu Panzerlieferungen an die Ukraine. Besonders kritisiert wurde Kühnerts Aussage, “dass wir nicht schleichend hineingezogen werden wollen in den Krieg, dass wir Russland nicht dazu animieren wollen, völlig irrational am Ende zu handeln und noch ganz andere Staaten anzugreifen”.

5. Lie­bes­ge­rüchte wegen Urlaubs­bil­dern zulässig
(lto.de)
“2018 spekulierten Medien über eine Beziehung von Luke Mockridge mit – mittlerweile Ex-Freundin – Ines Anioli. Auslöser waren Urlaubsfotos, auf denen die beiden gar nicht zusammen zu sehen waren. Mockridge klagte, unterlag nun aber beim BGH.” Der Beitrag von “Legal Tribune Online” lohnt auch wegen der unterschiedlichen Einordnungen und Bewertungen des Urteils durch verschiedene Rechts-Experten.

6. “Maus”-Erfinderin ist tot
(taz.de)
Die Grafikerin Isolde Schmitt-Menzel ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Die von ihr erfundene “Maus” wird wohl noch lange weiterleben.
Weitere Guck-Empfehlung: Wer wissen will, wie die Maus entstanden ist und wie sie sich über die Jahre entwickelt hat, sollte sich unbedingt “Die Geschichte mit der Maus” anschauen (ardmediathek.de, Joachim Lachmuth, Video: 44:27 Minuten).