Archiv für Oktober 13th, 2020

Instagrams dunkle Seite, Was bleibt vom Hörspiel?, Holocaustleugnung

1. Die dunkle Seite von Instagram
(zeit.de, Amna Franzke & Lisa Hegemann)
Instagram genieße bei vielen den Ruf eines “Wohlfühlnetzwerks”, doch die Plattform werde zunehmend politisch genutzt – mit der damit einhergehenden Gefahr der Radikalisierung. Zur “dunklen Seite von Instagram” würden auch Verschwörungsideologien gehören. Amna Franzke und Lisa Hegemann ordnen die Problematik ein, die häufig noch gar nicht als solche wahrgenommen wird.
Weiterer Lesehinweis: Wie bereits vergangene Woche in den “6 vor 9” erwähnt, hat “Correctiv” über einen Zeitraum von mehreren Monaten untersucht, wie sich die rechte Szene auf Instagram vernetzt, und hat dazu rund 4.500 Accounts analysiert. Eine unbedingt lesenswerte Recherche, die zeigt, wie geschickt und planvoll dort hinsichtlich Propaganda und Neurekrutierung vorgegangen wird. Lohnenswert ist auch ein Blick in den Begleitartikel “So sind wir vorgegangen”, in dem genau beschrieben wird, wie die Datenrecherche im Einzelnen erfolgte.

2. Warum Facebook Holocaustleugnung weltweit löschen will
(sueddeutsche.de, Simon Hurtz)
Noch vor etwa zwei Jahren hatte Facebook-Chef Mark Zuckerberg es abgelehnt, Posts, in denen der Holocaust geleugnet wird, löschen zu lassen: “Ich finde das extrem abstoßend. Letztendlich glaube ich trotzdem nicht, dass unsere Plattform das löschen sollte.” Anscheinend hat beim Konzern ein Umdenken stattgefunden: Gestern erfolgte die Bekanntgabe, dass man zukünftig weltweit jegliche Inhalte verbiete, die den Holocaust leugnen oder verharmlosen.

3. Machs gut, altes Haus!
(taz.de)
Die “taz” ist vor einiger Zeit innerhalb Berlins umgezogen: Vom alten Standort in der Rudi-Dutschke-Straße ein paar hundert Meter weiter in einen Neubau in der Friedrichstraße. Nun* denken einige Autoren und Autorinnen nochmal an die alten Zeiten zurück. Rausgekommen ist eine wunderbar melancholische Sammlung ganz persönlicher Erinnerungsschnipsel.
*Nachtrag des Kurators: Zu Recht werde ich darauf hingewiesen, dass der Artikel bereits älter ist. Warum er dennoch in die heutigen “6 vor 9” gerutscht ist, kann ich mir nur mit frühmorgendlichem Koffeinmangel erklären und damit, dass ich ihn mir als besonders lesenswert gebookmarkt hatte.

Bildblog unterstuetzen

4. Was bleibt vom Hörspiel?
(mmm.verdi.de, Danilo Höpfner)
Podcasts erfreuen sich als Audioformat großer Beliebtheit, doch das klassische Hörspiel hat es immer schwerer. Die öffentlich-rechtlichen Sender hätten ihre Produktionen sukzessive heruntergefahren. Ins Privatradio hätten es Hörspiele, von wenigen Ausnahmen abgesehen, eh nie geschafft. Die Öffentlich-Rechtlichen begännen nun, ihre vorhandenen Hörspiele ins Netz zu stellen. Dieses Vorhaben gestaltet sich jedoch aus rechtlichen Gründen als nicht so einfach, wie man es annehmen könnte.
Literaturtipp für Hörspiel-Interessierte: Die “Kleine Geschichte des Hörspiels” (Hans-Jürgen Krug, Halem Verlag).

5. Mehr Menschen halten Medien für glaubwürdig
(meedia.de)
Laut einer WDR-Studie würden zwei Drittel der befragten Personen die Informationen in deutschen Medien für glaubwürdig halten. Das seien so viele wie noch nie. Auch der Anteil derer, die eine politische Einflussnahme auf die Berichterstattung in den Medien vermuten, sei gesunken. WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn kommentiert: “Es ist aus meiner Sicht insgesamt ein gutes Zeugnis für den Zustand unserer Gesellschaft, dass im Jahr der Pandemie das Vertrauen in die Medien, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aber auch in die politischen Institutionen insgesamt so gestiegen ist. Die Kritiker der Corona-Maßnahmen machen sich zwar laut bemerkbar, sind aber doch nur – wie die Studie erneut zeigt – eine Minderheit.”

6. dpa-Fotograf Anas Alkharboutli für Serie “The War in Syria” ausgezeichnet
(presseportal.de, Jens Petersen)
Der syrische dpa-Fotograf Anas Alkharboutl ist für seine Bilderserie “The War in Syria” mit der “Young Reporter Trophy (Bild)” ausgezeichnet worden. In den Mittelpunkt seiner Fotos stellt Alkharboutl die Zivilbevölkerung in Syrien und deren Leiden in dem vom Bürgerkrieg zerstörten Land.