Archiv für Dezember 13th, 2018

Wenig Wikipedianerinnen, “Star der Gegenöffentlichkeit”, Tübinger Troll

1. Ermittlungen gegen “CumEx”-Journalisten
(ndr.de, Video, 3:17 Minuten)
Das Medienmagazin “Zapp” hat sich mit dem Chefredakteur des Investigativbüros “Correctiv” Oliver Schröm getroffen. Schröm deckte mit seinen Berichten den Steuerbetrug mit “CumEx”-Geschäften auf und steht nun selbst im Visier der Staatsanwaltschaft. Der Vorwurf: Er habe einen Informanten zum “Geheimnisverrat” angestiftet. Sorgen macht auch eine neue EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, die sich auf die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten negativ auswirken könnte. Journalistenverbände und Medien warnen vor dem neuen Gesetz.

2. Ein Star der Gegenöffentlichkeit
(journalist-magazin.de, Matthias Holland-Letz)
Der Schweizer Historiker Daniele Ganser hat eine große Fangemeinde. Seine Verschwörungstheorien treffen anscheinend einen Nerv der Zeit: Gansers Vortrag über die “wahren Hintergründe” des Anschlags vom 11. September erzielte über eine Million Aufrufe bei YouTube. Der “journalist” hat sich mit dem “Star der Gegenöffentlichkeit” getroffen.

3. Warum das Frauenproblem bei Wikipedia so tief sitzt
(spiegel.de, Leonie Bossemeyer)
Wikipedia hat ein tiefsitzendes Problem: In der Online-Enzyklopädie schreiben vor allem Männer die Artikel und das habe negative Auswirkungen, so die Meinung der Kritiker. Frauenbiografien seien zum Beispiel deutlich unterrepräsentiert. Leonie Bossemeyer hat sich die Datenlage näher angeschaut.

4. So oft könnten Verlage künftig an Bezahlartikeln verdienen
(golem.de, Friedhelm Greis)
Eigentlich ist es eine Win-Win-Situation: Suchmaschinen wie Google sorgen dafür, dass Inhalte aufgerufen werden. Die Rechteinhaber dieser Inhalte (zum Beispiel Medien- und Nachrichtenseiten) freuen sich über die von Google vermittelten Besucher, denen sie Werbung ausspielen können. Das reicht den Verlegern jedoch nicht, sie wollen von Google eine zusätzliche Vergütung kassieren. Und das sogar für die Links auf Artikel, die hinter einer Paywall stehen. Friedhelm Greis erklärt das lukrative Modell der angestrebten Mehrfachvergütung.

5. Fake News unfaked
(freitag.de, Martin Andree)
Der Medienwissenschaftler Martin Andree beschäftigt sich mit der Debatte um den Begriff “Fake News” und setzt dabei lange vor Trump an. Wenn man den Begriff, wie oft geschehen, bis zur Unkenntlichkeit verallgemeinere, seien Fake News tatsächlich so alt wie die Lüge und damit wie die Menschheit: “Dann kann man tatsächlich etwa Ramses II. zum Urvater der Fake News erklären, der nach der verlorenen Schlacht von Kadesch (1274 v. Chr.) seinen ruhmreichen Triumph in Stein meißeln ließ: Nicht weniger als 2.500 hethitische Streitwagen soll der Pharao mit eigener Hand zurückgeworfen haben.”
Weiterer Lesehinweis, passend zum Thema Trump: Der Nachrichtenapparat bin ich — US-Präsident Trump streitet sich mit demokratischen Oppositionsführern und -führerinnen. Ein CNN-Video zeigt die Eskalation (taz.de, Aron Boks).

6. Übers schwäbische Stöckchen gesprungen
(deutschlandfunk.de, Arno Orzessek)
Kaum ein Bürgermeister Deutschlands ist so bekannt wie der Tübinger OB Boris Palmer. Das liegt an seinen Provokationen, Troll-Aktionen und sarkastischen Sarrazinismen. Es liege aber auch an den Medien, die über jedes Stöckchen springen, die Palmer ihnen hinhalte, wie Arno Orzessek in seiner Glosse findet.