Archiv für Mai 22nd, 2018

Bild  

Wie “Bild” zitiert

… kann man immer dann sehen, wenn sich die Zitierten anschließend woanders zu Wort melden. Letzte Woche zum Beispiel. Da erschien in der „Bild“-Zeitung:

Unser täglich Brot - Warum es so gesund ist, wann es frisch ist, wie man es aufbewahrt

Für den Artikel hatte „Bild“ den Brotexperten Lutz Geißler gefragt, was ein gutes Brot ausmacht, wie man es richtig aufbewahrt und so weiter.

Noch am selben Tag schrieb der Experte bei Facebook:

Heute ist ein kleines Interview mit mir in der Bild erschienen. Üblicherweise gibt der Interviewte das Gespräch vor Abdruck frei, um richtig zitiert zu werden. Auch ich habe das getan, nur um heute mit Schrecken feststellen zu müssen, dass neue Wörter zugedichtet und Zitate falsch gesetzt worden sind. Von der veröffentlichten Fassung distanziere ich mich hiermit und habe auch schon bei der Redaktion eine Protestnote eingelegt. Dies betrifft insbesondere:

1. “Brot enthält wichtige Mineralstoffe, Spurenelemente und vor allem Vitamine der B-Gruppe, die kaum über andere Lebensmittel aufgenommen werden können. Vitamin B1 ist unentbehrlich für ein funktionierendes Nervensystem.” – Diese Aussage wurde nicht als Zitat gekennzeichnet, sondern wird als eigene journalistische Leistung ausgegeben.
2. “Dabei sollte unbedingt beachtet werden, dass die Brote und Brötchen möglichst schnell auf unter -18°C abgekühlt und auch möglichst zügig wieder aufgetaut werden müssen, um die Frische zu erhalten. Zum Auftauen das gefrorene Brot ein paar Minuten im 200-230°C heißen Ofen mit angefeuchteter Oberfläche oder mit etwas Dampf auftauen. Das gibt auch eine tolle Kruste.” – Diese Aussage wurde nicht als Zitat gekennzeichnet, sondern wird als eigene journalistische Leistung ausgegeben.
3. “Nicht gut, denn es handelt sich oft um Backwaren aus Backmischungen, die industriell vorgebacken wurden und viele ungesunde Zusatzstoffe enthalten” – Diese Aussage stammt nicht von mir, ist aber im Abdruck als Zitat gekennzeichnet. Inbesondere habe ich nie behauptet, dass Zusatzstoffe ungesund seien.

Vor allem der letzte Punkt untergrabe seine fachliche Expertise, so Geißler gegenüber BILDblog. Dabei habe er die Fragen schriftlich beantwortet und seine Aussagen später sogar noch autorisiert. Abgedruckt wurde dann aber einfach etwas anderes.

Wie man das bei „Bild“ eben macht. Ob bei Schauspielern, Politikern, Passanten, Schlagersängern, Popsängern, Rockern, Fußballtrainern, Sportdirektoren, Richtern oder Brotexperten.

Am Ende seines Facebookposts schreibt Geißler:

Es war nach langem Zögern das erste und nun vermutlich auch das letzte Mal, dass ich auf Anfragen von Bild & Co. reagiert habe. Wer jetzt sagt “selbst schuld”, hat wahrscheinlich sogar recht…

Rassismus royal, Karikaturenstreit, Social-Media-Papst Papst

1. Rassismus auf allen Kanälen
(taz.de, Frederik Schindler)
Die „taz“ kritisiert die TV-Berichterstattung über das „Royal Wedding“. Die Kommentatoren hätten Meghan Markle mit rassistischen und sexistischen Stereotypen überzogen. Die Hautfarbe der Braut sei ein Dauerthema gewesen, ihre Herkunft sei auf rassistische Weise thematisiert worden und es hätte sexistische und frauenfeindliche Kommentare gegeben.
Weiterer Lesehinweis: Nicola Erdmann (welt.de) bezeichnet die Berichterstattung von ZDF und RTL als Albtraum-TV und konstatiert: „Respekt vor Zuschauern und Protagonisten hatte man nicht.“
Der österreichische Journalist und Fernsehmoderator Armin Wolf ordnet die in der Boulevardpresse genannten Fabel-Einschaltquoten ein: Millionen – nicht Milliarden
Und wer gerne sehen und hören will, worum es bei der Kritik an der Hochzeitsberichterstattung geht: “Übermedien” hat ein Zwei-Minuten-Video zusammengeschnitten: „Ein exotisches Paar, ich sag’s mal so salopp“

2. Stereotype und Klischees
(sueddeutsche.de, Kurt Kister)
Der „SZ“-Chefredakteur Kurt Kister erklärt seine Haltung zur umstrittenen Netanjahu-Karikatur und die Gründe, die zur Trennung vom langjährigen Karikaturisten Dieter Hanitzsch geführt haben.
In diesem Zusammenhang ebenfalls lesenswert der Beitrag von Timur Vermes bei „Spiegel Online“, der Hanitzsch für keinen Antisemiten, jedoch für hoffnungslos überschätzt hält und das mit Beispielen begründet.


3. Die Beef! feiert ein Sausage-Fest
(mixology.eu, Nils Wrage)
Die Food-Zeitschrift „Beef!“ (Gruner+Jahr) hat sich in den vergangenen neun Jahren auf dem Zeitschriftenmarkt etabliert und ist eine publizistische Marke geworden. Man richtet sich an „Männer mit Geschmack“, denen Fleisch ihr liebstes Gemüse ist. Nun eröffnet das Magazin in Frankfurt ein eigenes Restaurant: „Beef! Grill & Bar.“ Passend zum Leitspruch von den Männern mit Geschmack, dürfen zur Eröffnungsfeier Mitte Juni keine Frauen kommen. Nils Wrage kann das, allerlei Erklärungsversuchen zum Trotz, nicht witzig finden und rantet: „Verzieh Dich, Beef! Grill & Bar! Verzieh Dich meinetwegen in irgendein Land, das Frauen von Amts wegen herabstuft; in die tiefsten Tiefen Alabamas und Mississippis; in die alten Herrenclubs, wo man dann zu fortgeschrittener Stunde in Form von Prostituierten zumindest ein paar Frauen vorfahren lässt.“

4. Hate Speech: der Bumerangeffekt
(geschichtedergegenwart.ch, Sylvia Sasse & Sandro Zanetti)
Die beiden Schweizer LiteraturwissenschaftlerInnen Sasse und Zanetti denken darüber nach, was Hate Speech über den Hater selbst aussagt, und zwar in Sachen Selbstinszenierung, Selbstkonstitution und Selbstbeleidigung.

5. DSGVO – Haben wir es alle zusammen vergeigt?
(marcelmellor.com)
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) habe den Ruf des Datenschutzes geschwächt und das Internet weiter zentralisiert, findet Marcel Mellor. Der Datenschutz stärke die großen Plattformen, sei teuer und befördere das Misstrauen. Er bleibt dennoch optimistisch: „Irgendwie haben wir’s vergeigt, aber wir kriegen das auch wieder hin.“

Weiterer Lesetipp: Lutz Donnerhacke hat in Der praktische Weg zur DSGVO zusammengetragen, was man als Blogger in Sachen DSGVO beachten sollte. Und auch er bleibt allen Schwierigkeiten zum Trotz optimistisch: „Das Internet ist groß und interessant geworden, weil wir nie aufgegeben haben. Lassen wir uns nicht von einer unbegründeten Angst ins Bockshorn jagen.“
Auch Fotografen sollten besonnen bleiben, für Panik gebe es keinen Anlass, so ein neuer Beitrag auf “heise.de”: DSGVO: Ende der Fotografie oder halb so schlimm?

6. Papst stellt Social-Media-Regeln für Nonnen auf
(mdr.de)
„Seine Heiligkeit“ Papst Franziskus teilt anscheinend mit vielen Usern die Leidenschaft für Social Media. Auf Twitter versorgt er Millionen von Followern (deutschsprachiger Raum: mehr als 600.000) mit Bibelzitaten, Sinnsprüchen, Appellen und allerlei anderem Erbaulichen. Nun hat der Papst in einer Richtlinie Ordensfrauen davor gewarnt, ihre Zeit mit sozialen Medien zu vergeuden. Ob dem eigene Erfahrungen zugrunde liegen, ist dem vor wenigen Tagen veröffentlichten Dokument des Vatikans nicht zu entnehmen.