Archiv für Juli 8th, 2015

“Bild” versteckt Rüge zu Germanwings-Opferfotos

Zwei Tage nach dem Absturz der Germanwings-Maschine 4U9525 veröffentlichten “Bild” und Bild.de mehrere private Fotos von Opfern des Unglücks (BILDblog berichtete):

Dafür kassierten sie eine öffentliche Rüge des Presserats (BILDblog berichtete ebenfalls).

Gestern hat „Bild“ die Rüge veröffentlicht und dafür — wie üblich — einen möglichst prominenten und angemessenen Platz gesucht:

Falls Sie noch suchen: neben den Brüsten. Direkt über dem Känguru.

(Zum Vergleich: Der gesamte Artikel ist ungefähr so groß wie das „Barcelona“ in der ursprünglichen Schlagzeile.)

Dass sich die Rüge außerdem auf die Veröffentlichung eines (immerhin verpixelten) Klassenfotos und den Nachdruck einer Traueranzeige mit den vollen Namen der Opfer bezieht, erwähnt „Bild“ nicht. Und dass es bei den Ziffern 8 und 11 des Pressekodex um den „Schutz der Persönlichkeit“ sowie den „Respekt vor dem Leid von Opfern und den Gefühlen von Angehörigen“ geht, hat die Redaktion auch nicht erwähnt, allerdings war ja auch kein Platz mehr, weil Brüste und Känguru.

Dass die Opferfotos „teilweise zuvor auf Facebook gepostet oder öffentlich aufgestellt worden waren“, hat dagegen noch reingepasst, schließlich zieht die „Bild“-Zeitung daraus eines ihrer Hauptargumente für die Veröffentlichung der Fotos. In ihrer Stellungnahme betonten die „Bild“-Juristen:

Es seien ausschließlich öffentlich zugängliche Bilder verwendet worden. Bei den Aufnahmen der verunglückten Deutschen handele es sich überwiegend um Fotos, die in Haltern am See ausgestellt gewesen seien. So habe beispielsweise das Gruppen-Selfie der verstorbenen [L.] öffentlich und frei zugänglich am dortigen Marktplatz ausgehangen.

Für den Presserat ist das aber kein Argument. So stelle …

die Tatsache, dass Fotos von Opfern in sozialen Netzwerken einem beschränkten Empfängerkreis zugänglich sind, keine Zustimmung zu einer identifizierenden Berichterstattung durch eine berechtigte Person dar. Auch ist ein öffentlicher Aushang solcher Fotos in einer Stadt nicht als eine solche Zustimmung zu werten, da völlig unklar ist, ob der Aushang mit Zustimmung erfolgt ist. Selbst dann, wenn dieser Aushang mit Zustimmung von berechtigten Personen erfolgt sein sollte, so ist dies noch nicht als Zustimmung zu einer Weiterverwertung durch die Medien zu bewerten.

„Bild“ argumentierte außerdem mal wieder damit, dass die „Personalisierung der Berichterstattung“ die „Dimension des Ereignisses“ konkretisiere und ein „Totengedenken“ ermögliche:

Ohne Einbeziehung ihrer Identität würden die 149 unschuldigen Menschen auf anonyme Zahlen in der Unfallstatistik reduziert.

Dazu hatte Ursula Ernst vom Presserat schon im Rahmen der MH17-Berichterstattung gesagt:

Die Argumentation einiger Medien, den Opfern ein Gesicht zu geben, ist nachvollziehbar, dennoch: Nur weil jemand zufällig Opfer eines schrecklichen Ereignisses wird, darf er nicht automatisch mit Foto in der Presse gezeigt werden.

Das sieht „Bild“ natürlich anders. In ihrer Stellungnahme zu den Germanwings-Opferfotos schreiben die Springer-Anwälte noch:

Personalisierung und Illustration würden bei Lesern erhöhte Aufmerksamkeit wecken, das Bewusstsein erhöhen und Mitgefühl auslösen. Keinesfalls würden dadurch die verunglückten Passagiere oder deren Angehörige ein zweites Mal zu Opfern gemacht.

„Keinesfalls“.

Vielleicht müssen wir doch noch mal das wiederholen, was der Vater eines der Opfer des Amoklaufs von Winnenden gesagt hat, nachdem „Bild“ und andere Medien groß über das Leben und Sterben seines Kindes berichtet hatten:

„Die Bild-Zeitung und andere, auch Fernsehsender, ziehen Profit aus unserem Leid! Dreimal hintereinander sind Bilder von [meiner Tochter] erschienen, ohne dass wir das gewollt hätten. Wir hätten das nie erlaubt. (…) Die reißen die Bilder an sich und fragen nicht danach, was wir Hinterbliebenen denken und fühlen.“

Frauenfußball, Freund und Helfer, Praktikantenlisticle

1. „Ich bin fassungslos über eure Berichterstattung.”
(facebook.com/Baenz.Friedli)
Auf seiner Facebook-Seite wendet sich der Kabarettist Bänz Friedli in einem offenen Brief an die Schweizer Gratiszeitung „Blick am Abend“. Er wirft der Redaktion vor, zum Erfolg der Amerikanerinnen bei der Frauenfußball-WM „die uralte Story (…), dass Torhüterin Hope Solo mal nackt posiert habe”, auszugraben:

Habt ihr von Manuel Neuer am Tag nach dem WM-Final ein Nacktbild veröffentlicht? Von Bastian Schweinsteiger? Als ob es nicht genügt hätte, den alten Hut von Solos Nacktbildern gestern wieder mal riesig im „SonntagsBlick“ auszubreiten (à la „erotischer Kitzel für die Ü70-Leserschaft“ des SoBli oder was?!), kommt ihr vom „Blick am Abend“ nun eurer jungen Leserschaft mit derselben alten sexistischen Keule?

Chefredakteur Peter Röthlisberger reagiert unter dem Brief und hat einen Verdacht: „Bist du Feminist, Bänz? Oder Fussballerin?“

2. „Wie unsere Leser auf unseren Schwerpunkt zum Vertrauen in Medien reagiert haben“
(blog.zeit.de/fragen, Götz Hamann)
Im Juni veröffentlichte „die Zeit“ die Titelgeschichte „Alles Lüge“ zum Misstrauen in die Medien. Auf dem gemeinsamen Redaktionsblog von „Zeit“ und „Zeit Online“ werden nun die Leserreaktionen aufgearbeitet. Im ersten Beitrag wendet sich Götz Hamann politischem Journalismus, der Russland- und Griechenland-Berichterstattung zu.

3. „Jenseits der roten Linie“
(freitag.de, Jan Pfaff)
Einblicke in die russische Medienlandschaft, „das Land der Fernsehzuschauer“, sammelt Jan Pfaff: Er besucht eine unabhängige TV-Redaktion und schaut sich bei einer staatlichen Nachrichtenagentur um.

4. „Wir wollen das Leitmedium für Qualitätsjournalismus sein”
(meedia.de, Georg Altrogge)
Jan Eric Peters, Chefredakteur der „Welt“, greift nach der Umbenennung von „N24“ in „Welt” nach den Sternen.

5. „Der Journalist, dein Freund und Helfer“
(nzz.ch, Matthias Sander)
„Es ist befremdlich, wie Mediennutzer von Haagerup als bedürftige, hilfesuchende Wesen dargestellt werden”, so Matthias Sander über das in deutscher Übersetzung erschienene Buch „Constructive News” (Auszug, englisch) dänischen Rundfunknachrichtenchefs Ulrik Haagerup. Es gibt aber auch Befürworter.

6. „35 things you learn from being an i-D intern“
(i-d.vice.com, Georgie Wright, englisch)
Wer sich schon einmal gefragt hat, was man als Modejournalismus-Praktikantin bei „Vice“ in London lernen kann, bekommt von Studentin Georgie Wright ein Aufklärungslisticle.