Archiv für April, 2014

Die Jagd auf Schumachers Privatsphäre

Nicola Pohl, die Schumi-Beauftragte der “Bild”-Zeitung, ist fassungslos.

Manche Meldungen machen einfach fassungslos.

Wie BILD aus Krankenhauskreisen erfuhr, haben zwei unbekannte Männer vor rund zwei Wochen versucht, sich Zugang zum Krankenzimmer des schwer verletzten Formel-1-Rekord-Weltmeisters zu verschaffen.

Nach BILD-Informationen wollten die beiden, höchstwahrscheinlich Angehörige anderer Patienten, heimlich ein Handyfoto von Schumi machen. (…) Die Eindringlinge konnten von einem Mitarbeiter der Sicherheitsfirma des Krankenhauses noch rechtzeitig davon abgehalten werden, direkt an Schumacher heranzukommen.

Ohne Frage eine in jeder Hinsicht ekelhafte und niederträchtige Aktion. Sofern es denn stimmt, was Nicola Pohl da berichtet.

Dass aber ausgerechnet die jetzt um Fassung ringt, ist schon ein starkes Stück. Nicola Pohl, tapfere Verteidigerin von Schumis Privatsphäre. Klar. Und dann ausgerechnet in der “Bild”-Zeitung, zu deren Repertoire es durchaus gehört, unangemeldet und unerwünscht in die Krankenzimmer von Unfallopfern zu platzen und dort gemachte Fotos auch ohne ausdrückliche Genehmigung zu veröffentlichen.

Jedenfalls — Nicola Pohl. Die ist bei “Bild” normalerweise für die Formel 1 zuständig. Seit dem Ski-Unfall von Michael Schumacher besteht ihr Job aber in erster Linie darin, vor Schumachers Krankenhaus rumzustehen, an Schumachers Unglücksort rumzustehen, sämtlichen Schumacher-Gerüchten hinterherzuhecheln, alte Fakten in neue Schlagzeilen zu verwandeln und aus jedem vermeintlichen Informationsfetzen eine große Sensation zu basteln. Ihr Vertreter im VordemKrankenhausRumstehen ist übrigens “Bild”-Newcomer Julien Wilkens (wenn er nicht gerade schon woanders rumsteht).

Und das ist bislang dabei rausgekommen:
Ausrisse: "Bild" und "Bild am Sonntag" vom 30.12.2013 bis 12.04.2014
Seit Monaten gieren die Macher und Leser der “Bild”-Zeitung nach Insider-Infos aus dem Krankenhaus. Schumachers Managerin Sabine Kehm kann noch so oft mitteilen, dass es nichts Neues gibt, dass man Geduld haben muss, dass sie keine Details nennen wird. Und sie kann noch so oft darum bitten, sich ausschließlich an die offiziellen Mitteilungen zu halten, die Ärzte in Ruhe arbeiten zu lassen, das Arztgeheimnis und Schumachers Privatsphäre zu respektieren. Aber die “Bild”-Zeitung will sich damit einfach nicht zufriedengeben. Sie will mehr. Sie will Exklusives. Spektakuläres. Hetzt unermüdlich der Frage nach: Was passiert im Zimmer von Schumacher? Und vermeintliche Antworten darauf werden pompös präsentiert wie Jagdtrophäen. Privatsphäre? Pah.

Das Blatt will immer als erstes berichten, wenn sich irgendwas tut, verlässt sich lieber auf “BILD-Informationen” statt auf offizielle Statements und nimmt dabei in Kauf, überholte oder gar falsche Tatsachen zu verbreiten. Die Redaktion gibt vor zu wissen, wie es “wirklich um Schumi steht!”, sie prahlt damit, mehr zu erfahren als die anderen, näher dran zu sein an Schumacher, tiefere Einblicke zu haben in sein Umfeld, seine Krankenakte, sein Zimmer, seine Privatsphäre.

Und immer mittendrin: Nicola Pohl. Im Artikel von gestern, über die Einringlinge, die Schumacher fotografieren wollten, schreibt sie noch:

Ob sie geplant hatten, das Bild später meistbietend zu verkaufen, ist nicht bekannt.

Ebenso unbekannt ist, ob die “Bild” die Fotos, wenn sie zu erwerben gewesen wären, gekauft und veröffentlicht hätte statt sich über den Versuch, sie zu machen, groß auf der Titelseite zu empören.

Mit Dank auch an Wimo.

Bild  

Sauerster Gurkentitel aller Zeiten?

Nach einer Abi-Feier an einem Hamburger Gymnasium haben gestern mehrere Schüler über Kopfweh und Übelkeit geklagt. Soll ja durchaus mal vorkommen. Doch in diesem Fall waren es nicht die Abiturienten selbst, bei denen die Symptome auftraten, sondern vor allem jüngere Schüler. Was also war passiert?

Die “Bild”-Zeitung weiß es:Schlimmster Schul-Streich aller Zeiten? - Fünftklässler bei Abi-Feier vergiftet

Im Artikel gibt sie dann aber selbst zu, dass es sich dabei lediglich um einen Verdacht handelt:

Der Verdacht: In den auch an Jüngere ausgeschenkten Getränken wie Cola oder Fanta könnten Drogen, K.O.-Tropfen oder Abführmittel gewesen sein. Polizisten beschlagnahmen einen Kasten Limonade. Proben der Getränke werden zur Untersuchung ins Toxikologische Institut des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf [UKE] gebracht.

Währenddessen darf sich der Sprecher der Schulbehörde schon mal empört darüber auslassen, dass es ja ein “absolutes Alkoholverbot” gegeben habe, “das hinterlistig und zulasten von jungen Schülern umgangen wurde”. Woher er diese Informationen hat, sagt er nicht.

Inzwischen sind die ersten Blut- und Getränke-Untersuchungen abgeschlossen. Und siehe da: Kein Alkohol, keine Drogen, keine K.O.-Tropfen, keine Abführmittel.

Die einzige Erklärung der Ärzte im UKE für das Verhalten der Kinder, ist eine Hysterie, die unter den Schülern ausgebrochen sein könnte. Oberärztin Daniela Nolkemper sagte NDR 90,3: “Es wurden keine Alkoholspiegel gemessen bei den Kindern. Ich weiß nur, dass die Kinder hier völlig unauffällig und unbeeinträchtigt waren.” Aber sie seien sehr aufgeregt gewesen und hätten Angst gehabt. Die Ärztin vermutet, dass sich eine Massenhysterie entwickelte hatte, ausgelöst möglicherweise durch eine Lautsprecherdurchsage der Schulleitung, in der es hieß, dass die Feier abgebrochen werde, weil Drogen und Alkohol gefunden worden seien.

Die Polizei hat ihre Ermittlungen inzwischen auch eingestellt.

Die “Bild”-Zeitung aber wird noch bis heute Abend in den Kiosken und Zeitschriftenständern dieses Landes verkünden, die Schüler seien “vergiftet” worden. Auch eine Form von Massenhysterie.

Bunte  

Zeitschrift mit Verfallsdatum

Also angenehmer fürs Auge ist es so allemal:

09-1

Und irgendwie sind uns schwarze Kästen dann auch insgesamt lieber als die pixeligen, offenbar heimlich aufgenommenen Paparazzi-Fotos von Charlène im Privaturlaub, die dort ursprünglich zu sehen waren (die Ausgabe ist im Februar erschienen). Offenbar ist die Fürstin dagegen vorgegangen, also mussten die Fotos in der e-Paper-Version nachträglich geschwärzt werden. Und zwar alle:

09-2-1-3
09-2-2
09-3
09-4

Auch mehrere Textpassagen mussten dran glauben:

09-5

Für Charlène natürlich nur ein mäßiger Erfolg. Die Print-Version ist — ohne Schwärzungen — längst über 500.000-mal verkauft worden.

Zwei Ausgaben später sah die “Bunte”, wie wir ja neulich schon geschrieben haben, so aus:

11-1-4
11-2
11-3
11-45

Auf den oberen Ausrissen ging es ursprünglich um Charlotte Casiraghi, auf dem untersten um Madeleine von Schweden.

Nachdem wir diese Seiten entdeckt hatten, haben wir uns auch die anderen digitalen Ausgaben der “Bunten” aus diesem Jahr mal etwas näher angeschaut — und dabei einiges entdeckt. Beziehungsweise: nicht.

Vom Text über Jürgen Fliege (Ausgabe Nr. 2/2014) ist nur noch das hier übrig:

02-2

Selbst aus dem Inhaltsverzeichnis ist er verschwunden:
02-1

Das Cover der darauffolgenden Ausgabe (Nr. 3) zeigte ursprünglich Corinna Schumacher am Krankenhaus in Grenoble, sieht inzwischen aber so aus:

03-12

Auch im Heftinnern sind die Fotos unkenntlich gemacht worden:
03-3-12
03-3-2
03-22

Genauso wie ein Artikel über Katrin Göring-Eckardt (Nr. 6) …

06-1-11 06-1-2
06-22

… einer über die monegassische Fürstenfamilie (Nr. 7), für den sich, ausgeschnitten und eingerahmt, sicherlich auch in irgendeiner Galerie ein nettes Plätzchen an der Wand finden ließe  …

07-1
07-2
07-3-1
07-4-12
07-4-22
07-5
07-6
07-7

… und einer über Mirja Sachs (Nr. 8):

08-1
08-22
08-3

Beim Foto von David Coulthard (Nr. 10) hat sich die “Bunte” die schwarze Farbe dann ausnahmsweise mal gespart:
10-1
… allerdings wurde die auch für den Text gebraucht :
10-2

Die jüngste Unkenntlichmachung haben wir schließlich in Ausgabe Nr. 14 gefunden, in einem Text über Lukas Podolski:

14-1
14-2

Sechzehn Ausgaben sind in diesem Jahr bislang erschienen, in neun davon wurden Artikel geschwärzt, gegraut oder geweißt. Wenn das so weitergeht, sollte die “Bunte” mal überlegen, ob sie diesen Namen überhaupt noch verdient hat.

SDA, Demut, Krimkrise

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Ruhe im Regenbogen: Ein bescheidener Vorschlag”
(topfvollgold.de, Torsten Dewi)
Torsten Dewi fordert einen “verpflichtenden Kodex für die Klatschpresse” und präsentiert einen Entwurf in acht Punkten. Zusätzlich schlägt er “die Bildung einer unabhängigen Schiedsstelle für das deutsche Pressewesen” vor.

2. “Journalismus braucht Wut und keine Demut!”
(jensrehlaender.tumblr.com)
Nicht mehr Demut, sondern mehr Wut müssen Journalisten haben, findet Jens Rehländer: “Der wachsende Druck, der auf den Berichterstattern lastet – immer mehr Schlagzeilen in immer kürzerer Zeit, immer mehr Konkurrenz auf immer mehr Kanälen – spielt den Eliten in die Hand. Sie haben kapiert, wie man Journalisten instrumentalisiert und manche auch als Steigbügelhalter missbraucht, um mit den eigenen Themen ganz groß rauszukommen. Nie war die Macht der Medien fiktiver als heute.”

3. “Medienhaus erwägt Klage gegen SDA”
(persoenlich.com, lmy)
Die Nachrichtenagentur SDA braucht vier Meldungen, um das Jahresergebnis des Ringier-Verlags korrekt zu vermelden, weshalb Ringier gemäss Medienstelle derzeit erwägt, Klage einzureichen. Siehe dazu auch ein Kurzinterview mit dem SDA-Chefredakteur, Bernard Maissen.

4. “Der Roboterjournalismus kommt nach Deutschland”
(robotergesetze.com, Boris Hänßler)
Die Stuttgarter Firma Aexea habe eine “erste deutschsprachige Software auf den Markt gebracht, die Journalisten Routinejobs abnimmt und aus Daten sekundenschnell journalistische Texte generiert”, schreibt Boris Hänßler.

5. “Wie Putin spaltet”
(zeit.de, Bernd Ulrich)
Bernd Ulrich widmet sich der Frage, wieso Politik und Medien die Krimkrise ganz anders beurteilen als die Bürger: “Die Mehrheit empfindet offenbar nicht nur gegenüber Washington diese unheilvolle Mischung von fremder Anmaßung und eigener Ohnmacht, sondern auch gegenüber Brüssel. In Fall der Krimkrise kommt beides zusammen.”

6. “Fesselt Euch nicht”
(perlentaucher.de, Ina Hartwig)
Ina Hartwig zur Debatte, wie man mit Bildern von nackten Kindern umgehen soll. “Wir streiten nicht über Kinderpornographie. Das Verbot steht in keiner Weise zur Disposition. Wir streiten über einen sittlichen Rigorismus, der zwischen Kinderpornographie und legalen Abbildungen nackter Kinder nicht mehr unterscheiden will.”

BND, DWN, Verhaberung

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Bedingte Transparenz”
(cicero.de, Wulf Schmiese)
Mit dem ZDF lässt der deutsche Bundesnachrichtendienst “erstmals in seiner sechzigjährigen Geschichte ein Kamerateam zur Live-Berichterstattung hinter seine Mauern”: “Für den BND ist diese Form von Öffentlichkeitsarbeit Neuland. Er will Einblicke gewähren, aber auch nicht wirklich etwas preisgeben. (…) Der nächste Schritt ans Licht wird sein, dass es keine doppelten Identitäten mehr geben soll in der Zentrale. Bislang tragen dort viele Geheimdienstler einen falschen Namen.”

2. “Content-Style-Guide: Endlich alles einheitlich”
(t3n.de, Timo Stoppacher)
Praktische Tipps zum Erstellen eines Content-Style-Guide.

3. “‘Es gab kein Fernsehen'”
(freitag.de, Jan Drees)
Ein Interview mit Milo Rau, Urheber von “Hate Radio”: “Ist denn tatsächlich belegt, dass RTLM den Genozid begünstigt hat?” – “Es gibt direkte Anweisungen im RTLM – Hinweise auf Häuser, in denen sich Tutsi versteckten oder die Nennung von entsprechenden Autonummern –, der Hauptanteil des RTLM am Genozid liegt aber darin, dass überhaupt vom Genozid offen (und in offener Weise) gesprochen wurde: Dadurch wurde er legitimiert, normalisiert, fast banalisiert.”

4. “Die Hysterie des Netzjournalismus”
(youtube.com, Video, 4:37 Minuten)
Ein Besuch bei den Deutschen Wirtschafts Nachrichten in Berlin.

5. “VICE fragt … Journalisten”
(vice.com, Video, 5:51 Minuten)
Österreichische Journalisten sprechen über die Verhaberung im österreichischen Journalismus.

6. “‘Es gab zu viele Verwundungen'”
(sz-magazin.sueddeutsche.de, Sven Michaelsen)
Sven Michaelsen befragt Fritz J. Raddatz, Leiter des “Zeit”-Feuilletons von 1976 bis 1985.

Afghanistan, Schongau, Buntstifte

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Journalisten in Afghanistan: Recherche mit Risiko”
(tagesspiegel.de, Christine-Felice Röhrs)
Christine-Felice Röhrs schreibt zur Lage von Journalisten in Afghanistan: “Es gibt immer noch Kollegen, die nach Afghanistan kommen, um zu reisen. Aber sie werden rapide weniger. Das erschwert die detaillierte oder auch nur korrekte Berichterstattung enorm.”

2. “ZDF-Skandal: Berichte im Auftrag Kiews?”
(freitag.de, L. Applebaum)
L. Applebaum wirft dem ZDF eine zu enge Zusammenarbeit mit dem Ukrainian Crisis Media Center vor: “In welchem Maße auch die ARD, Phoenix, aber auch die privatwirtschaftlich betriebenen Medien in dieses PR-Netzwerk eingebunden sind, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher beurteilt werden.”

3. “Medien in Regimen: Watchdogs sind nicht gefragt”
(de.ejo-online.eu, Karen Gass)
Medienwissenschaftler Florian Töpfl befragt junge Mediennutzer in Russland: “Nur sehr wenige Befragte gaben an, dass die Medien die Regierung kontrollieren sollten und als vierte Gewalt im Staat nötig seien, keiner sah Medien als eine Plattform für einen freien Gedanken- und Ideenaustausch an. Statt des westlichen Idealbildes von den Medien als Watchdog benannten einige Studenten auf Nachfrage alternative Konzepte, die allerdings mit demokratischen Medienideen wenig zu tun haben: So sah ein Student die Aufgabe der Medien darin, den gesellschaftlichen Eliten als Sprachrohr zu dienen.”

4. “‘Wir wollten das ZDF bloßstellen'”
(spiegel.de/einestages, Danny Kringiel)
Ein Rückblick auf die Buntstift-Wette in “Wetten, dass..?” 1988. Bernd Fritz: “Ich hatte damit gerechnet, dass die Fachleute fragen, ob es überhaupt möglich ist, Buntstifte am Geschmack zu erkennen. Oder dass sie Faber-Castell anrufen. Deren Chemiker hätte ihnen sofort gesagt: Man schmeckt nur das Leinöl, das dem Tonmehl beigemischt wird, und das ist bei allen Farben gleich. Aber die Redaktion prüfte das offensichtlich nicht weiter.”

5. “Abo, nein danke!”
(journalist.de, Simon Feldmer)
“Bezahlmodelle liegen im Trend, sind aber nach wie vor ein großes Politikum”, berichtet Simon Feldmer. “Keiner will hier einen Fehler machen. Die Angst vor dem Reichweitenverlust im Netz ist groß.”

6. “Beinah Bürgermeister”
(blog.neon.de, Martina Kix)
32 Stimmen mehr, und der 27-jährige Tobias Kalbitzer wäre Bürgermeister von Schongau geworden: “Den Wahlkampf hat er am Schreibtisch in seiner WG organisiert. Nach Feierabend.”

Die “Bild”-Theorie vom “Islam-Rabatt” (2)

Die Leute von “Bild” geben sich weiterhin Mühe, ihre QuatschTheorie vom “Islam-Rabatt” (BILDblog berichtete) aufrechtzuerhalten.

Heute benutzen sie dafür den Fall des verurteilten Mustafa Y., der vor einem Jahr seinen Nachbarn erschossen hatte und nun wegen Mordes für zwölf Jahre ins Gefängnis muss. Bild.de schreibt:

Eigentlich steht auf Mord eine lebenslange Haftstrafe, man sei bei dem Angeklagten aber von einer verminderten Schuldfähigkeit ausgegangen, sagte der Vorsitzende Richter Karlheinz Münzer.

“Der Ramadan setzte ihm körperlich zu, er war dehydriert, aber es kam zu keiner Bewusstseinseintrübung.” Er stellte aber klar: “Der Ramadan hatte nicht allein Einfluss auf seine verminderte Schuldfähigkeit. Mustafa Y. war auch psychisch und physisch instabil, litt unter Depression, Angstzuständen und Schlafstörungen.”

Und trotzdem titelt Bild.de:Wieder Islam-Rabatt für einen Mörder - Nachbar erschossen. Aber nur 12 Jahre Haft, weil er wegen Ramadan so hungrig und „körperlich angeschlagen“ war

Der Staatsanwalt hatte übrigens dreizehn Jahre gefordert.

Mit Dank an P. S., Thure und Manfred S.

Misstrauen, Nikolaus Brender, Bild.de

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Pitbulls der Demokratie”
(blog.tagesanzeiger.ch, Constantin Seibt)
In einem langen Beitrag denkt Constantin Seibt nach über die Wirkungsweise von Journalisten und das Misstrauen in das “ausgelaugte Bürgertum”: “Misstrauen ist heute keine ausreichende Haltung mehr. Weder politisch noch künstlerisch. Das Problem ist, dass sich die Macht aufgespalten hat: In eine Elite, deren Verdienst nicht auf der Höhe ihres Gehalts ist. Und eine Anti-Elite, die versucht, klein zu machen, was zu kriegen ist. Zwei Lager, zu denen man nicht gehören will.”

2. “Willkommen in der Ära des selbstbewussten Digital-Journalismus”
(upload-magazin.de, Jan Tißler)
Jan Tißler stellt neue Websites vor, die mit anspruchsvollen Inhalten bei den Lesern punkten wollen. “Das Internet bietet Platz für alle Formen der Berichterstattung – sensationsheischend oder bedacht, kurz oder lang, bebildert oder textlastig, interaktiv erzählt oder klassisch. Es wird Zeit, dass alle diese Möglichkeiten genutzt werden und nicht nur die, die viele Klicks bringen.”

3. “Die Öffentlich-Rechtlichen – mit Nikolaus Brender – Jung & Naiv: Folge 140”
(youtube.com, Video, 40:52 Minuten)
Tilo Jung befragt Ex-ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender zu den Öffentlich-Rechtlichen.

4. “Moritz Tschermak – Blogger”
(ardmediathek.de, Video, 11:37 Minuten)
Moritz Tschermak vom Klatschpresse-Watchblog “Topf voll Gold” zu Gast in der Talkshow “3 nach 9”.

5. “Nachrichtensites: Bild.de führt in (fast) allen Disziplinen”
(netzoekonom.de, Holger Schmidt)
Holger Schmidt vergleicht Leserzahlen deutscher Nachrichtenportale: “Fast überall weist Bild.de die besten Werte auf: Die Nutzer bleiben besonders lange, sind besonders treu und klicken besonders viele Seiten an.”

6. “‘BILD IST SCHEIßE!’: Wenn der Twitterfeed zu Schumacher nach hinten losgeht”
(meedia.de, Marvin Schade)

Das Zeug kickt besser als Mehmet Scholl

Was hat der denn geraucht?!?

Irrer Vorstoß von Wil van Megen (58), dem Anwalt der internationalen Gewerkschaft für Fußball-Profis, kurz Fifpro: “Marihuana muss von der Doping-Liste verschwinden.”

Der Holländer – woher auch sonst? – fordert: Kiff-Erlaubnis für Fußball-Stars!

Hihi, “woher auch sonst”. Verstehen Sie? Weil er ja Holländer ist, und Holländer sind ja bekannt d…

Egal. Diese flotten Sprüche kommen – woher auch sonst? – von Bild.de. Ein gefundenes Fressen, dieser “irre Plan” des bekloppten Holländers.

Nur ist das alles überhaupt nichts Neues.

Fifpro setzt sich schon seit Jahren dafür ein, dass Cannabis von der Dopingliste verschwindet (übrigens auch mit Unterstützung usbekischer Spieler). Ebenso der niederländische Anti-Doping-Verband. Auch der Schweizer Anti-Doping-Verband plädierte bereits 2011 dafür,

dass Cannabis entweder von der Dopingliste gestrichen wird oder dass – aufgrund eigener Forschungsergebnisse – der Meldegrenzwert durch das Labor erhöht wird.

Der Meldegrenzwert wurde im Mai 2013 tatsächlich erhöht: Die Welt-Anti-Doping-Agentur verzehnfachte den erlaubten Richtwert.

Das reicht van Megen nicht!

… schreibt Bild.de.

Van Megen behauptet: “Cannabis ist als Substanz für Sportler nicht leistungsfördernd. Wir setzen uns ganz sicher nicht für den Konsum von Cannabis ein, aber der Stoff gehört nicht auf die Doping-Liste.”

Van Megen begründet: “Heutzutage kommen junge Spieler mit Marihuana genauso schnell in Kontakt wie mit Alkohol. Alkohol ist erlaubt, wegen Cannabis wird man verfolgt. Da stimmt die Relation nicht. Junge Sportler werden für etwas kriminalisiert, was mittlerweile fast normal ist.”

Oder anders:

Spielergewerkschafts-Anwalt fordert: Lasst Fußball-Stars kiffen!

Bis hierher typisch Bild.de.

Aber dann kommt Doping-Experte Prof. Fritz Sörgel:

Für Doping-Experte Prof. Fritz Sörgel eine “absurde Idee”: “Da könnte man auch gleich Ecstasy freigeben, das ist leider bei jungen Leuten auch verbreitet. Marihuana hat zwar eine Sonderstellung durch die Freigabe in einigen Staaten der USA – aber ist bei Dauergebrauch schädlich und führt zu Veränderungen im Gehirn.”

Es es hat allerdings auch niemand von schädlich gesprochen, sondern von leistungsfördernd. Alkohol, Koffein, Nikotin und andere Stoffe sind für Fußballer laut Dopingliste auch nicht verboten — obwohl auch sie “bei Dauergebrauch schädlich” und “bei jungen Leuten verbreitet” sind.

Aber der Experte ist noch nicht fertig.

Sörgel weiter: “Und wie sollte das überhaupt ablaufen? Bei uns ist der Handel ja strafbar. Wird das vom Mannschafts-Arzt verabreicht? Da hat einer nicht richtig nachgedacht, bevor er diese Idee in die Welt setzte.”

Na, vielleicht ja doch: Denn das wird natürlich nicht “vom Mannschafts-Arzt verabreicht”. Stattdessen geht’s vor jedem Spiel erst mal schön nach Holland. Alle Mann in den Bus und dann ab zum nächsten Coffeeshop. Die fegen ihre Gegner anschließend mit Leichtigkeit vom Platz, wetten? Und die niederländische Wirtschaft wird nebenbei auch noch angekurbelt. Ganz schön clever, dieser Holländer.

Aber ernsthaft: Wie kommt Sörgel eigentlich auf diese absurde Idee? Oder hat ihn Bild.de vielleicht einfach falsch zitiert? Nein, sagt er uns auf Nachfrage, die Zitate seien korrekt. Und er erklärt, das mit dem Cannabis sei im Prinzip so, als würde jemand fordern, das Tempolimit abzuschaffen. Das mache schließlich auch niemand, wenn er nicht das Ziel habe, schnell zu fahren.

Na ja. Nur weil man etwas machen darf, heißt das ja nicht, dass man es auch machen muss. Man darf auch “Schwiegertochter gesucht” gucken oder sich selbst eine reinhauen oder der “Bild”-Zeitung Experteninterviews geben — muss man aber nicht.

Mit Dank auch an Paul.

Bekiffte EU-Huren retten jetzt auch uns

Wie “Bild” neulich berichtet hat, wird ab 1. September

die Wirtschaftsleistung in der gesamten EU auf einen Schlag um rd. 2,4 % [wachsen] — aber nur auf dem Papier. Denn künftig werden — und das ist kein vorweggenommener Aprilscherz — auch Einnahmen aus Verbrechen und der Prostitution in der EU-Wirtschaftsstatistik berücksichtigt.

Und wie wir daraufhin berichtet haben, ist das Quatsch. Es stimmt zwar, dass es ab September Änderungen bei der Berechnung des Bruttoinlandproduktes geben soll. Und es stimmt auch, dass daher EU-weit eine Wachstumssteigerung von 2,4 Prozent erwartet wird. Doch diese 2,4 Prozent kommen nicht etwa durch die Einnahmen aus Verbrechen und Prostitution zustande. Der weitaus größte Teil (1,9 Prozent) entsteht dadurch, dass in Zukunft erstmals auch Forschung und Entwicklung als Teil des BIP mitgezählt werden.

Das haben sie inzwischen auch bei “Bild” verstanden. Heute schreibt Bild.de:

Insgesamt erwirtschaftete Deutschland 2013 ein BIP von 2,738 Billionen Euro. Mit der neuen Berechnung wird es schlagartig um 3,0 Prozent steigen.

Dies liegt aber weniger an den illegalen Aktivitäten. Experten begründen das erwartete Plus vor allem damit, dass Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (F+E) als Investitionen verbucht werden statt wie bisher als Vorleistung.

Die Einberechnung der illegalen Aktivitäten würde das BIP Deutschlands hingegen nur minimal steigern, “um etwa 0,1 Prozent”, schreibt Bild.de — und kommt zu dem Ergebnis:

Auch wenn das BIP-Niveau steigt: Kiffer und Kokser werden die deutsche Konjunktur – also die Wachstumsrate des BIP – nicht antreiben.

Die Überschrift des Artikels lautet allerdings:Schmuggler und Dealer - Kriminelle bringen unsere Wirtschaft auf Trab
Mit Dank an Adrian B.

Blättern:  1 2 3 4