Archiv für August, 2011

Apple und Birnen

Der Aktienkurs des Unterhaltungselektronikkonzerns Apple ist in den letzten Jahren derart grotesk gestiegen, dass man sich schon im Internet ansehen kann, wie reich man inzwischen sein könnte, wenn man zu einem bestimmten Zeitpunkt statt eines Computers der Firma deren Aktien gekauft hätte.

Auch der Münchner Marketingmanager Helmut Schwarz hätte sehr viel Geld machen können, wenn er vor 14 Jahren Apple-Aktien gekauft hätte. Das hat er dem Blog des “Süddeutsche Zeitung Magazins” erzählt:

Am 1. Juli 1997 kostete die Apple-Aktie 3,30 US-Dollar, heute ist sie 384 Dollar wert. Ich hätte damals ungefähr 5000 Dollar gehabt. Mein Aktienanteil wäre jetzt also sportliche 1,9 Millionen Dollar wert. In diesem Zeitraum gab es allerdings auch zwei Stocksplits bei denen die Aktienzahl erhöht und der Wert der Aktie jeweils halbiert wurde. Damit wäre der reale Wert der Aktien 475.000 Dollar, immer noch ganz ansehnlich.

Die Rechnung ist in mehrfacher Hinsicht Quatsch: Auf die 1,9 Millionen Dollar käme Schwarz nur, wenn er damals 5.000 Aktien gekauft hätte (5.000 * 384 = 1,9 Millionen). Für die 5.000 Dollar hätte er aber nur 1.515 Aktien bekommen (5000 / 3,30 = 1515).

Aber auch beim Thema Aktiensplits irrt der Mann, der von sich sagt, er habe “wirklich keine Ahnung von der Börse”: Wenn beim Split die Anzahl der Aktien verdoppelt wird, halbiert sich zwar der Kurs der einzelnen Aktie, der Depotwert verändert sich aber nicht. Ein Aktionär hat einfach doppelt so viele Aktien wie vorher. Bei zwei Splits hätte Schwarz heute also 6.060 Aktien (1515 * 2 * 2), die gemeinsam 2,3 Millionen Dollar Wert wären (6060 * 384).

Nach einigen Leserkommentaren, die ein paar mal mehr, mal weniger korrekte Lösungsvorschläge beinhalteten, hat sueddeutsche.de den Fehler transparent korrigiert:

Am 1. Juli 1997 kostete die Apple-Aktie 3,30 US-Dollar, heute (Stand: 17.8.11, Anm.d.R.) ist sie 384 Dollar wert. Ich hätte damals ungefähr 5000 Dollar gehabt. Inzwischen gab es zwei Stocksplits, bei denen die Aktienzahl erhöht und der Wert der Aktie jeweils halbiert wurde. Mein Aktienanteil wäre jetzt also sportliche 2,3 Millionen Dollar* wert.

(…)

* Anmerkung: In der ersten Fassung dieses Gesprächs ist Herrn Schwarz ein Rechenfehler unterlaufen. Vielen Dank an die Kommentatoren, die uns mit der richtigen Zahl weitergeholfen haben.

Jetzt bleibt aber das Problem, dass die einzelne Apple-Aktie niemals 3,30 Dollar gekostet hat. Im Juli 1997 lag sie bei rund 13 Dollar — was sich von den 3,30 Dollar nicht zufälligerweise um den Faktor Vier unterscheidet: Die 3,30 Dollar sind der “um Splits bereinigte Schlusspreis”, mit dem man die Kurse von damals und heute besser vergleichen kann. Gehandelt wurde die Aktie am 1. Juli 1997 zum tiefsten Stand aber für 12,75 Dollar.

Hätte Herr Schwarz bei diesem Stand seine 5.000 Dollar in Apple investiert, hätte er dafür 392 Aktien erhalten (5.000 / 12,75 = 392). Nach den zwei Splits hätte er 1.568 Aktien (392 * 2 * 2), die heute 602.112 Dollar (1.568 * 384) wert wären. Genug für den einen oder anderen Taschenrechner.

Nachdem wir sueddeutsche.de auf den zweiten Denkfehler aufmerksam gemacht hatten, wurde der Artikel erneut überarbeitet:

Am 1. Juli 1997 kostete die Apple-Aktie etwa 13 US-Dollar, heute (Stand: 17.8.11, Anm.d.R.) ist sie 384 Dollar wert. Ich hätte damals ungefähr 5000 Dollar gehabt. Inzwischen gab es zwei Stocksplits, bei denen die Aktienzahl erhöht und der Wert der Aktie jeweils halbiert wurde. Mein Aktienanteil wäre jetzt also sportliche 580 000 Dollar* wert.

(…)

* Anmerkung: In der ersten Fassung dieses Gesprächs ist Herrn Schwarz ein Rechenfehler unterlaufen (er war von dem um Dividenden und Splits bereinigten Schlusspreis der Aktie ausgegangen). Wir danken allen Kommentarschreibern.

Jetzt bleibt eigentlich nur noch die Frage, die ein Kommentator formuliert:

Ich verstehe nicht, warum hier von einer einzigartigen verpassten Möglichkeit für Herrn Schwarz gesprochen wird. Wir hatten doch damals alle die Möglichkeit die Apple-Aktie zu kaufen. Genauso gut hätte wir auch Google-Aktien kaufen können.

Als Moslem sieht Mesut Özil schnell rot

Beim spanischen Supercup zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona am Donnerstag ging es (wieder einmal) hoch her: Unter anderem sahen David Villa und der deutsche Nationalspieler Mesut Özil die rote Karte, nachdem sie nach ihrer Auswechslung in einem großen Tumult aneinander geraten waren.

Özil hat sich zu den Ereignissen noch nicht groß geäußert. Das einzige Zitat, das seit Freitag die Runde macht, stammt von “Bild”:

Mesut Özil gestern zu BILD: “Ich bin unschuldig! Das kann man im Fernsehen sehen. Rangeleien sind nie auszuschließen, das ist dann pure Emotion. Und wenn Kollegen angegriffen werden, dann versuche ich zu helfen.”

Nur bei kicker.de wussten sie schon genau, was los gewesen war:

Supercopa-Rotsünder in der Liga nicht gesperrt - Özil: "Er hat meine Religion beleidigt"

Und weiter:

Warum ging der sonst eher besonnene Mesut Özil im Schlussakt des Supercopa-Endspiels beim FC Barcelona (2:3) so aus sich heraus und sah die Rote Karte? War es ein Schlag des ebenfalls vom Platz gestellten David Villa? Inzwischen hat der Spielmacher von Real Madrid das Rätsel gelöst. “Ich habe mich so verhalten, weil ich meine Religion verteidigen wollte. Er hat den Islam beleidigt”, so der Nationalspieler.

Das Webportal “questionhalal.com” zitiert den Ex-Bremer am Donnerstagabend. (…)

Nur: “gelöst” war damit gar nichts.

Wer auf questionhalal.com ging, konnte auch ohne größere Französischkenntnisse herausfinden, dass sich die Seite auf football.fr beruft — und zu Bedenken gibt:

Es gibt keine andere zuverlässige Quelle für die Richtigkeit dieser Informationen, die zum jetzigen Zeitpunkt nicht bestätigt sind.

Inzwischen gibt es nicht mal mehr diese eine Quelle: In einem Nachtrag stellt questionhalal.com fest, dass der Ursprungsartikel bei football.fr offline genommen wurde. Einer Stellungnahme der Verantwortlichen von football.fr kann man entnehmen, dass es wohl zu “inakzeptablen Kommentaren” gekommen war und auch der Blogger, der das Gerücht über Villas Islam-Beleidigung in die Welt gesetzt hatte, sich nicht ordnungsgemäß verhalten hatte.

Aber weil sie diese Entwicklungen bei kicker.de nicht mehr verfolgt haben, behauptete die populäre Sportseite weiter, Mesut Özil habe so reagiert, weil David Villa dessen Religion beleidigt habe.

Nachdem wir bei kicker.de angefragt haben, ob man diese Art der Recherche und der Verkürzung dort für legitim halte (auch angesichts der Reichweite von kicker.de und des heiklen Themas), schrieb uns die Redaktion:

Wir werden den Quellen nochmal genauer nachgehen und das Thema redaktionsintern diskutieren.

Bis dahin haben wir uns entschlossen, den Beitrag aus dem Angebot zu nehmen.

Da war die Geschichte natürlich schon andernorts abgeschrieben worden.

sport1.de drehte die Irrsinnsspirale der Quellenangabe einfach weiter:

Mesut Özil hat eine Beleidigung von David Villa als Grund seines Ausrasters nach dem Supercup-Spiel gegen den FC Barcelona genannt. “Ich habe mich so verhalten, weil ich meine Religion verteidigen wollte. Er hat den Islam beleidigt”, so der Nationalspieler im “kicker”.

blick.ch bemühte sich noch ein wenig um Relativierung und schrieb von “verschiedensten Gerüchten”:

Aber was bringt den Deutsch-Türken bloss so auf die Palme? Auf verschiedenen Internetseiten wird Özil nun zitiert: “Ich habe dies getan um meine Religion zu verteidigen, weil David Villa den Islam beleidigt hat.” Ob dieses Zitat aus Özils Mund stammt, ist jedoch unklar.

Das freilich ficht die üblichen Islamhasser im Internet nicht an, die sich unabhängig jeder Faktenlage schon wieder in Rage geschrieben haben.

Das Zentralorgan für Moslemhasser, “Politically Incorrect”, schreibt:

Man stelle sich nur einmal vor, ein Christ oder Jude würde sich aufgrund seines Glaubens so aufführen. Die FIFA würde sich vermutlich einschalten und drastische Strafen aussprechen. Doch bei der “Religion des Friedens” sollten wir weiter fleißig Toleranz üben und Verständnis aufbringen…

Und “Nachrichten ohne Zensur” sekundiert:

Beim Abspielen der deutschen Nationalhymne erleben die Fans den Fußballsöldner Mehmet Özil schweigend und meistens mit seinen Gedanken abwesend. Dagegen rastet Özil aus, wenn es um die Religion des Friedens geht. In der Nachspielzeit des Supercups zwischen Real und Barca kam es zu Wild West Szenen, wobei auch Özil mit Handgreiflichkeiten nicht sparte und seinen Herausforderer David Villa attackierte, der angeblich den Islam beleidigte.

Wer hätte auch anderes erwartet, außer der DFB, schließlich sind die Heilsbringer für ihr hitziges Gemüt bekannt.

In den Leserkommentaren wird weiter gegen den Islam gehetzt, während bei Facebook Gruppen wie “Fuck you David Villa because you insulted religion of Mesut Ozil” gegründet werden.

Und so hat das ohnehin schon emotional aufgeladene Spiel zwischen Barcelona und Madrid völlig grundlos noch mehr Emotionen provoziert.

Mit Dank an Erik G.

Logische Folgen von “logischen Folgen”

“Welt Online” musste vorgestern eine Gegendarstellung bringen, die gestern auch in der gedruckten “Welt” stand:

Gegendarstellung Gesine Lötzsch
zu “Danke Linkspartei” vom 15. 8. 2011

Sie schreiben in der “Welt” unter “Danke Linkspartei!”: “….hatte Lötzsch argumentiert, die die Mauer als ‘logische Folge’ des Weltkrieges ansieht.” Dazu stelle ich fest: Ich habe nicht von “logischer Folge” gesprochen. Ich sehe den Mauerbau nicht als logische Folge des Weltkriegs. Es gab zahlreiche andere historische Chancen als die Teilung Deutschlands.

Berlin, den 16.8.2011

Dr. Gesine Lötzsch

Anm. d. Red.: Frau Lötzsch hat recht. Die Berichterstattung der “Welt” stützte sich auf zwei Agenturmeldungen. Tatsächlich hat Frau Lötzsch nicht wortwörtlich von “logischer Folge” gesprochen.

Was hatte Frau Lötzsch dann tatsächlich gesagt und wie war es zu diesen ominösen Agenturmeldungen gekommen?

Gesagt hatte sie:

Ohne den Überfall Hitler-Deutschlands auf die Sowjetunion hätte es ja auch die deutsche Teilung nicht gegeben, dann hätte es auch keinen Mauerbau gegeben.

Dass die deutsche Teilung und der Mauerbau eine Folge des zweiten Weltkriegs (bzw. des Nationalsozialismus) seien, lässt sich aus diesen Worten sicher ableiten, mit der logischen Folge wird es da vielleicht schon kniffliger.

Doch AFP, dapd und dpa haben Lötzsch Äußerungen in mehreren Meldungen so zusammengefasst. Sie alle sprachen von einer logischen Folge, ohne das allerdings als wörtliches Zitat mit Anführungszeichen zu kennzeichnen. Woher diese Formulierung stammt, geht aus all diesen Meldungen nicht hervor.

Möglicherweise fand sie ihren Ursprung in einem Interview, das die “Passauer Neue Presse” mit FDP-Generalsekretär Christian Lindner geführt hatte:

Frage: Pünktlich zum 50. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer provoziert Linksparteichefin Gesine Lötzsch und erklärt, die Mauer sei eine logische Folge des Zweiten Weltkriegs gewesen. Wie bewerten Sie diese Aussagen?

LINDNER: Die Linke verhöhnt die Maueropfer und diejenigen, die jahrzehntelang in Unfreiheit leben mussten. Frau Lötzsch wirkt wie die letzte Regierungssprecherin der DDR. Die Linkspartei ist nicht in der Bundesrepublik angekommen. Ihr Programm zeigt, dass sie ein anderes politisches System will. Wie man mit denen noch koalieren kann, müssen SPD und Grüne beantworten.

Auch in einem sogenannten “Medien-Vorab”, das die “PNP” an die Agenturen schickte, hieß es:

FDP-Generalsekretär Christian Lindner findet gegenüber der “Passauer Neuen Presse” (PNP, Freitagsausgabe) deutliche Worte für die Aussage von Linksparteichefin Gesine Lötzsch, die Mauer sei eine logische Folge des Zweiten Weltkriegs. “Die Linke verhöhnt die Maueropfer und diejenigen, die jahrzehntelang in Unfreiheit leben mussten. Frau Lötzsch wirkt wie die letzte Regierungssprecherin der DDR”, kritisiert Lindner. Die Linkspartei sei nicht in der Bundesrepublik angekommen, so die Liberale. Das Programm der Partei zeige, dass sie ein anderes politisches System wolle. Die Beobachtung durch den Verfassungsschutz sei daher gerechtfertigt.

Seitdem zog sich diese Formulierung durch zahlreiche Agentur-Meldungen und weitere journalistische Texte, bis am Montag in der “Welt” aus der sehr grenzwertigen Formulierung von der “logischen Folge” ohne Anführungszeichen eine eindeutig falsche Formulierung von der “logischen Folge” mit Anführungszeichen wurde.

Gegen die anderen Medien, die die Formulierung nicht als wörtliches Zitat ausgegeben hatten, ist Frau Lötzsch offensichtlich nicht vorgegangen.

Solarium, Integrationsdebatte, DAB+

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Von Gottschalks Arbeitsgehalt ohne Wahrheitsgehalt”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Ein Bericht des “Manager Magazins” über das Gehalt von Thomas Gottschalk wird von seinem Anwalt dementiert (“Die Aussagen des Manager Magazins stimmen nicht im Ansatz, entbehren also jeglicher Grundlage”). Die Spekulationen werden von mehreren Nachrichtenportalen weiterverbreitet.

2. “Der alltägliche Spannerwahnsinn powered by BILD.de”
(mediensalat.info, Ralf Marder)
Bild.de schreibt 2010 und 2011 über Solarien in Tschechien. “Neben der stagnierenden Zahl an sonnenbankhungrigen und zeigefreudigen Frauen ist auch bemerkenswert, dass Herr Kuhlicke seit Februar 2010 offenbar nicht gealtert ist. Denn war er damals 44 Jahre alt, so ist er heute (18 Monate später) immer noch 44 Jahre.”

3. “Rekordansturm auf die Dokumente der EU-Verwaltung”
(oeffentlichkeitsgesetz.ch)
Europäische Bürger beantragen vermehrt Zugang zu Dokumenten der EU-Kommission: “2010 gingen bei der Kommission insgesamt 6 361 Anträge auf Zugang zu Dokumenten ein. Im Vorjahr waren es 5 401– und gerade mal 450 vor zehn Jahren.”

4. “Viel Lärm um nichts”
(welt.de, Hamed Abdel-Samad)
Das Buch “Deutschland schafft sich ab” von Thilo Sarrazin habe der Integrationsdebatte nichts gebracht und vor allem die Fronten verhärtet, schreibt Hamed Abdel-Samad. “Warum beherrscht er das Thema Integration im Alleingang, obwohl er nicht zu den klügsten Köpfen der Nation gehört und obwohl er keine Lösungsansätze anbietet?”

5. “Beherrsche dich, Nutzer!”
(spiegel.de, Frank Patalong)
Frank Patalong stellt fragwürdige Leserreaktionen in den Fokus und mahnt: “Benimm dich im Web. Trage mit dafür Sorge, dass die Unkultur nicht überhand nimmt. Das Web braucht Selbstkontrolle, und zwar unsere.”

6. “Schubi dubi DAB DAB+”
(freitag.de/community/blogs/hadie)
Das neue Digitalradio DAB+ im Test eines Nutzers in Halle (Saale).

Störfall im Netz

Wir würden inzwischen bezweifeln, dass bei “Focus Online” die Agenturmeldungen überhaupt noch gelesen werden, bevor sie online gehen. Das wäre nicht schlimm (und weitgehend üblich), wenn “Focus Online” nicht die Angewohnheit hätte, diesen Agenturmeldungen eigene Vorspänne und Überschriften voranzustellen. Und da wird’s dann schwierig, wenn niemand die Meldung gelesen hat.

Vor drei Wochen wurde so aus der Forderung eines Papstkritikers eine Forderung des Papstes (BILDblog berichtete), gestern ging einer der (weitgehend zerstörten) Unglücksreaktoren von Fukushima weltexklusiv bei “Focus Online” wieder ans Netz.

Und das kam so: AFP hatte gestern Vormittag unter der Überschrift “Reaktor nimmt erstmals nach Fukushima wieder vollen Betrieb auf – Japanische Behörden geben grünes Licht” eine kurze Meldung verschickt. Ihre ersten Sätze lauteten:

Erstmals nach der Katastrophe im japanischen Atomkraftwerk Fukushima hat die Regierung des Landes die Wiederaufnahme des wirtschaftlichen Betriebs eines Atomreaktors genehmigt. Reaktor 3 der Atomanlage Tomari auf der Nordinsel Hokkaido nahm am Mittwoch wieder den vollen Betrieb auf, nachdem die Behörden dafür grünes Licht gegeben hatten, wie der Betreiber Hokkaido Electric Power (Hepco) mitteilte.

Von einigen vielleicht unbekannten Wörtern mal ab sollten Kinder der vierten Klasse diesen Sätzen entnehmen können, dass Reaktor 3 der Atomanlage Tomari auf der Nordinsel Hokkaido am Mittwoch wieder den vollen Betrieb aufgenommen hat.

Und das hat “Focus Online” diesen Sätzen entnommen:

Fukushima: Reaktor nimmt wieder vollen Betrieb auf. Erstmals nach der Atomkatastrophe in Fukushima nimmt der Reaktor 3 des Atomkraftwerks wieder den vollen Betrieb auf. Die japanische Behörde gab dafür grünes Licht, wie die Betreiber Hokkaido Electric Power mitteilte. Seit der Katastrophe sind fast drei Viertel der Atomreaktoren wegen Sicherheitschecks und zur Wartung außer Betrieb.
Mit Dank an Stefan.

Nachtrag, 19. August: “Focus Online” hat Überschrift und Vorspann unauffällig korrigiert. Beim Papst war es noch transparent gewesen.

2. Nachtrag: Unser Leser Andre Sch. weist uns darauf hin, dass “Focus Online” die Fehler nicht komplett “unauffällig” korrigiert hat. Wer sich durch die Leserkommentare klickt, findet dort einen kleinen Hinweis:

Erster Satz ist falsch. "Erstmals nach der Atomkatastrophe in Fukushima nimmt der Reaktor 3 des Atomkraftwerks wieder den vollen Betrieb auf." Eben gerade nicht der Reaktor 3 von Fukushima... Anmerkung der Redaktion: Vielen Dank für den Hinweis. Wir haben den Fehler inzwischen korrigiert.

Daily Mail, Wikileaks, Geisteswissenschaftler

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Sherlock Holmes und die Mormonen von Virginia”
(scilogs.de, Anatol Stefanowitsch)
Verschiedene Medien berichten aufgeregt von “Zensur” und “Leseverbot”, weil in Albemarle County, Virginia, ein Buch von der Lektüreliste der sechsten Klasse gestrichen wird und “erst ab der zehnten Klasse zur Lektüre empfohlen” wird. “Die Anti-PC-Hysterie ist weit fortgeschritten, wenn man das ernsthaft als ‘Verbot’ des Buches, oder auch nur als ‘Verbannung vom Lehrplan’ bezeichnet.”

2. “#Journalist 2.0”
(nzz.ch, Stephan Weichert)
Stephan Weichert fragt, was die “Social-Media-Revolution” dem Journalismus bisher wirklich gebracht hat – “ausser zusätzliche Vernetzung, massive Eigenwerbung und die ‘Veredelung’ journalistischer Beiträge durch Gefällt-mir-Knöpfe und Re-Tweets? War das, wenn es irgendwann vielleicht vorbei sein sollte, nicht ein Medien-Hype, ohne den richtigen Kick, der uns handwerklich und intellektuell weitergebracht hätte?”

3. “Das Verdienst von Wikileaks”
(notes.computernotizen.de, Torsten Kleinz)
Wikileaks habe “allerhand Gutes bewirkt”, schreibt Torsten Kleinz: “Verlage und Sender, die sich immer mehr damit begnügten Sprechblasen von widerstreitenden Parteien in einem ewig währenden Sommerloch aufeinander treffen zu lassen, wurden daran erinnert, wie wichtig es doch ist, Themen an die Öffentlichkeit zu bringen.”

4. “AP zog manipuliertes PR-Foto von Vilniuser Bürgermeister zurück”
(derstandard.at)
Santiago Lyon, Fotochef der Nachrichtenagentur AP, beklagt sich über “ein als PR-Gag aufgenommenes Foto mit dem Bürgermeister von Vilnius” (BILDblog berichtete): “Ein manipuliertes Foto zur Verfügung zu stellen ohne darüber zu informieren, dass es manipuliert ist, sei nicht akzeptabel. Es sei ‘völlig daneben’, Agenturen mit Bildbearbeitungsprogrammen bearbeitetes Material anzubieten da es irreführend sei und die Glaubwürdigkeit der Medien untergrabe.”

5. “The Daily Mail knowingly and commercially used my photos despite my denying them permission”
(wonderlandblog.com, Alice, englisch)
Eine Mitarbeiterin von “Daily Mail” fragt per E-Mail nach den kommerziellen Nutzungsrechten für ein Foto. Diese werden ihr verwehrt, nachdem 250 Pfund für wohltätige Zwecke als zu hoch eingeschätzt werden (“your listed price far exceeds our budget”). Das Foto erscheint trotzdem.

6. “Liebe Geisteswissenschaftler”
(mspr0.de)
“Ich habe ein Problem mit Euch, dem denkfaulen, behäbigen und selbstgerechten Personal, das bräsig in der Uni sitzt, Paper über über Themen schreibt, die keinen interessieren und die keiner liest, während die Welt sich rasant verändert.”

Bild  

Der Kult ums Horror-Haus (2)

“Bild” greift gerne mal zu Superlativen:

Die gruseligste Immobilie Deutschlands: Zum Verkauf! Das Haus von Mircos Mörder

In Schwalmtal (NRW) wird also das Haus verkauft, in dem Olaf H., der geständige Mörder des zehnjährigen Mirco aus Grefrath, bis zu seiner Verhaftung mit seiner Familie gewohnt hat. Ja: gewohnt — ermordet hat er Mirco ganz woanders.

Was also ist so “gruselig” an dem “freistehenden Einfamilienhaus mit traumhaftem Riesengrundstück”? So richtig genau weiß das auch “Bild” nicht, schreibt aber über die Verkaufschancen:

Wohl kein leichter Job für die beauftragte Maklerfirma. Unter den zahlreichen eingestellten Fotos findet sich im Internet jedenfalls keine Vorderansicht des Hauses – wohl um jeden unmittelbaren Hinweis auf Olaf H. und sein grauenvolles Verbrechen zu vermeiden.

Solche Hinweise gibt “Bild” natürlich gerne und empört sich:

Im Internet weist keine Zeile auf die schaurige Geschichte des Hauses hin.

Die Immobilienfirma, die das Angebot inzwischen offline genommen hat, hätte auf die “schaurige Geschichte” im Internet auch gar nicht hinweisen müssen, wie wir schon erklärt haben, als “Bild” vor etwa zwei Jahren über den Verkauf des Hauses berichtete, in dem der Schul-Amokläufer von Winnenden mit seiner Familie gewohnt hatte.

“Bild” war mit den Superlativen damals übrigens noch etwas sparsamer:

Es ist Stuttgarts grusligste Immobilien-Anzeige.

Mit Dank an Therese.

Das Verschwinden der Superpille

Als flüchtiger Leser könnte man glauben, Fehler würden auf “Spiegel Online” immer vorbildlich transparent korrigiert. Der Eindruck täuscht.

Heute Vormittag erschien dort ein kurzer Artikel mit der Überschrift:

Arznei-Überdosis
Superpillen treibt Gesundheitskosten in die Höhe

(Aus “Superpillen” ist inzwischen “Supermedizin” geworden, nachdem Kommentatoren im “Spiegel Online”-Forum angemerkt hatten, dass die meisten Präparate, um die es geht, gar nicht in Pillenform verabreicht werden.)

Der Versuch, das komplexe Thema auf wenigen Zeilen zu behandeln, ist, gelinde gesagt, ambitioniert. Ein aktueller Anlass für das Stück ist nicht erkennbar — außer, dass es irgendwie zur Titelgeschichte “Überdosis Medizin” des gedruckten “Spiegel” passt.

Ausführlich behandelt wurde das Problem der extrem teuren Spezialpräparate, die auf neuartige Weise die Ursachen von Krankheiten behandeln sollen, aber schon in einer großen “Spiegel”-Geschichte im Mai 2010. Darin findet sich der Satz:

Nur ein einziges der neuen Präparate — das Medikament Glivec gegen chronische myeloische Leukämie — hat die Behandlung der Krankheit wirklich revolutioniert.

Das ist insofern bemerkenswert, als “Spiegel Online” sich in seinem reduzierten Neuaufguss der Geschichte ausgerechnet Glivec als ein Beispiel dafür herausgegriffen hat, dass die neuen, teuren Präparate ihre “Überlegenheit gegenüber herkömmlichen Medikamenten noch gar nicht bewiesen” hätten:

Sie haben futuristische Namen wie Glivec oder Humira. Darin klingt ein Versprechen mit: Es gibt Hoffnung. Deine Krankheit kann behandelt werden. Auch wenn sie noch so schwer oder selten ist. Auch dann noch, wenn konventionelle Arzneien versagen.

Glivec oder Humira gehören zu den sogenannten Spezialpräparaten. (…)

Das klingt wie ein Segen. Doch viele Experten begreifen es als Fluch. Denn die Spezialpräparate erhöhen die Kosten im Gesundheitssystem massiv. Bereits jetzt – obwohl ihre Überlegenheit gegenüber herkömmlichen Medikamenten noch gar nicht bewiesen ist.

Im “Spiegel Online”-Forum kritisierten mehrere Leser, dass Glivec wirklich kein gutes Beispiel für die zweifelhafte Wirksamkeit solcher Präparate sei. Offenbar sah man das dann auch in der Redaktion ein. Irgendwann am Nachmittag hat “Spiegel Online” den Namen Glivec aus dem Artikel gestrichen und durch Avastin ersetzt.

Ohne jeden Hinweis, irgendeine Erklärung, Transparenz.

Nachtrag, 18.45 Uhr. Na sowas. Plötzlich geht’s:

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels wurde als Beispiel für Spezialpräparate, deren Nutzen umstritten ist, unter anderem Glivec genannt. Glivec war allerdings herkömmlichen Therapien überlegen. Wir haben daher ein anderes Beispiel gewählt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Mit Dank an Martin S.!

Sensationelle journalistische Kehrtwenden

Im Profifußball ist es eine liebgewonnene Tradition, dass Journalisten munter verkünden, welcher Spieler aktuell zu welchem Verein wechseln könne oder gar wolle, während Spieler und Vereine mindestens ebenso viel Energie darauf verwenden, alles abzustreiten. Wer recht hatte, weiß man höchstens hinterher, als Faustformel kann man aber sagen: jede Seite kommt auf etwa 50%.

Seit Tagen spekulieren “Bild” und andere Ruhrgebietsmedien, der Spanier Raúl werde den FC Schalke 04 verlassen. Womöglich war es in dieser Situation nicht allzu clever von Schalkes Manager Horst Heldt, gegenüber Bild.de zu bestätigen, dass eine Anfrage von den Blackburn Rovers vorlag. Denn aus dem Angebot machte Bild.de schnell einen Wechsel:

Schalke-Superstar Raúl (34) steht vor dem Abflug nach England. Der Premier League-Klub Blackburn Rovers macht dem Spanier ein Angebot. Das bestätigte Schalke-Manager Horst Heldt (41) gegenüber BILD.de

Heldt: “Wir haben gestern (Montag, die Redaktion) eine offizielle Anfrage von Blackburn Rovers per Mail bekommen. Daraufhin haben wir mit seinem Berater Kontakt aufgenommen. Wir werden uns heute mit Raul und seinem Berater treffen und darüber sprechen.

Eigentlich wollen wir ihn nicht abgeben, aber wenn er uns sagt, dass er gehen möchte, werden wir uns damit beschäftigen und in Verhandlungen einsteigen. Es wird eine zeitnahe Entscheidung in dieser Sache geben und zwar bis spätestens Morgen, 13 Uhr.” Dann steigt Schalke in den Flieger zum Europa League-Play-Off-Spiel in Helsinki.

Noch mehr wusste die “Recklinghäuser Zeitung”:

Jetzt ist es sicher: Schalkes Star Raul wird den Verein noch bis zum 31. August verlassen. Das hat S04-Sportdirektor Horst Heldt unserem Medienhaus gerade bestätigt.

Schon seit Tagen gab es Gerüchte über einen Wechsel des Spaniers in die englische Premiere League zu den Blackburn Rovers. Gerade sagte Horst Held zu dem Thema: “Es macht keinen Sinn, einen Spieler auf Schalke zu halten, der nicht mehr zufrieden ist”. Mehr Details wollte Heldt nicht preisgeben.

Interessant, dass Schalke 04 anschließend das exakte Gegenteil auf seiner Website schrieb:

Am heutigen Dienstag (16.8.) nahm der FC Schalke 04 von einer offiziellen Anfrage der Blackburn Rovers Kenntnis, in welcher der Premier-League-Club mitteilte, an einer Verpflichtung von Raul interessiert zu sein. “Sowohl unser Trainer Ralf Rangnick als auch mein Vorstandskollege Peter Peters und ich haben immer betont, dass wir ihn nicht abgeben möchten”, stellte Manager Horst Heldt klar.

Gleichwohl unterrichteten die Königsblauen den Spieler vom Interesse aus England. Heldt: “Raul hat uns gesagt, dass er bei Schalke 04 bleiben möchte und uns gebeten, den Blackburn Rovers abzusagen. Dies haben wir bereits getan. Wir freuen uns, dass Raul auch künftig alles dazu beitragen will, dass wir sportlich erfolgreich sind.”

Bild.de drehte den Artikel, der ursprünglich unter der Überschrift “Also doch! Raul vor Abflug nach England zu Blackburn Rovers” gestanden hatte, um 180 Grad:

Schalke-Star will nicht nach England: Raúl-Wechsel zu Blackburn geplatzt!

Und die “Recklinghäuser Zeitung”, deren Überschrift “Raul geht definitiv” gelautet hatte, schreibt nun unter der gleichen URL und der ursprünglichen Uhrzeit:

Sensationelle Kehrtwende: Raul bleibt Schalker!

Nur das Ruhrgebietsportal westline.de, das den Artikel von der “Recklinghäuser Zeitung” übernommen hatte, verkündet immer noch:

Abschied vom Spanier:
Raul geht definitiv - Weg von Schalke

Mit Dank an Machete04, Martin E., Cornelius und Steffen F.

Nachtrag, 18. August: westline.de hat seinen Artikel überarbeitet und mit einem Hinweis versehen:

Durch ein Missverständnis war aus einer ganz neutralen Aussage des Schalker Managers Horst Heldt eine “Vollzugsmeldung” geworden. Heldt hatte (wie oben im Artikel nachzulesen) lediglich erklärt, dass es sinnlos sei, einen unzufriedenen Spieler unbedingt halten zu wollen.

Beim Übermitteln des Gesprächsinhaltes in eine Onlinemeldung war dann in unserem Haus aus dem Konjunktiv eine Tatsache geworden. Nun hieß es nicht mehr “wenn ein Spieler gehen wolle”, sondern “dass der Spieler gehen will”.

Wir bitten um Entschuldigung wegen der Falschmeldung. Mehr dazu auch im Schalke-Forum.

Robert Enke, Ron Paul, Drohnen

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Nichts worauf man stolz sein muss”
(taz.de, Anna Stommel)
Anna Stommel fragt sich, warum “Bild” sich genau jetzt mit der Vergangenheit des Chefredakteurs der “Märkischen Oderzeitung” auseinandersetzt und liefert Hintergründe dazu. “Pünktlich zum 50. Jahrestag der Mauer? Oder weil sich im Land Brandenburg gerade ohnehin eine Enquete-Kommission mit der Geschichte der DDR auseinandersetzt?”

2. “Absturz ins Sommerloch”
(czyslansky.net, Tim Cole)
Mitarbeiter der “Daily Mail” halten die fiktive Serie “Terminus pour l’euro” (“la fiction de l’été”) der Zeitung “Le Monde”, in der man sich eine Schieflage der Bank “Société Générale” ausmalt, für echt und verbreiten sie weiter. “Dann setzte der normale Automatismus der Branche ein: Ein ums andere Blatt druckte die Meldung nach und bezog sich wiederum auf die Daily Mail.”

3. “Haben sich die Medien nach Robert Enkes Tod verändert?”
(11freunde.de, Alex Raack)
André Beem untersucht in seiner Magisterarbeit Artikel vor und nach dem Tod von Robert Enke. “Haben vor Enkes Tod noch acht Prozent aller Zeitungen negativ über Fußballer berichtet, waren es danach neun Prozent. Die Durchschnittsnote in der Spielerbewertung hat sich von 3,5 auf 3,6 verschlechtert, in einer Tageszeitung aus Hannover sogar von vorher 3,2 auf 4,1. Das hatte allerdings auch mit dem sportlichen Absturz von Hannover 96 zu tun.”

4. “Journalismus von oben”
(faz.net, Harald Staun)
Mini-Drohnen seien wie geschaffen für die Recherchemethoden des Boulevardjournalismus, schreibt Harald Staun: “Mikrokopter müssen nicht angemeldet werden, sie sind so leicht zu fliegen wie ein Modellflugzeug, leise und sensationell günstig. Nur eine Modellflughaftpflicht ist Pflicht, wegen der Absturzgefahr. Schon für 300 Euro bekommt man bei Amazon den Quadrokopter Parrot AR.Drone mit zwei Kameras an Bord, steuerbar mit jedem iPhone.”

5. “Ron Paul & the Top Tier”
(thedailyshow.com, Video, 4:20 Minuten)
Wie US-Fernsehsender beim Iowa Straw Poll 2011 den möglichen Präsidentschaftskandidaten Ron Paul ignorieren: “How did libertarian Ron Paul become the 13th floor in a hotel?” Siehe dazu auch diese Diskussionen bei CNN (Video, 1:46 Minuten, englisch).

6. “How Journalists See Each Other”
(blog.digidave.org, englisch)

Blättern:  1 2 3 4 ... 7