Archiv für November 17th, 2009

AFP, Bild, dpa  

Abschreiben beim Milchmädchen

“Papier ist geduldig und Zahlen können sich nicht wehren”, hat mein Mathelehrer immer gesagt. “q.e.d.” könnte man hinzufügen. Heute auf Seite 1 der “Bild”-Zeitung:

Wegen der Krise: 1,2 Millionen Jobs in Industrie weg!

Abbau der Beschäftigten 2009“Bild”-Wirtschaftschef Oliver Santen beruft sich in der Meldung auf das statistische Bundesamt, das gestern in einer Pressemitteilung bekannt gegeben hatte, dass Ende September 2009 in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes rund 233.000 Personen weniger als im September 2008 beschäftigt waren — und folgert (“siehe Tabelle”):

Seit Januar sind demnach 861.000 Jobs in der Industrie gestrichen worden.

Um auf diese imposante Zahl zu kommen, hat Santen einfach für die Monate Februar bis September 2009 die jeweilige Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat (also Februar bis September 2008) addiert.

Noch bevor die Zeitung heute am Kiosk lag, hatte es die Sensationsmeldung in die Newsticker der Presseagenturen geschafft. dpa etwa schrieb:

Die Wirtschaftskrise hat seit Jahresbeginn allein in der deutschen Industrie rund 1,2 Millionen Arbeitsplätze vernichtet. Das berichtet die “Bild”-Zeitung unter Berufung auf Zahlen des Statististischen Bundesamtes und der Bundesagentur für Arbeit.

Vor allem der zweite Satz ist bemerkenswert, denn natürlich hätte sich dpa selbst um 01.41 Uhr nachts nicht auf “Bild” verlassen müssen, sondern die richtigen Zahlen direkt und kostenlos beim Statistischen Bundesamt nachlesen können.

Aber auch AFP berief sich (um 03.06 Uhr) auf die erfahrungsgemäß maximal mittelseriöse Quelle “Bild”:

Durch die Wirtschaftskrise sind seit Jahresbeginn in der deutschen Industrie offenbar rund 1,2 Millionen Arbeitsplätze vernichtet worden. Wie die “Bild”-Zeitung unter Berufung auf Zahlen des Statististischen Bundesamtes und der Bundesagentur für Arbeit berichtet, sank die Zahl der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe zwischen Februar und September um insgesamt 861.000.

Doch dann, um 09.18 Uhr, vermeldete AFP plötzlich:

ANNULLIERT: “Bild”: 1,2 Millionen Jobs durch Krise vernichtet
+++ Die “Bild”-Zeitung hat ihre Berechnung zurückgezogen +++

BERLIN, 17. November (AFP) – Bitte verwenden Sie die Meldung “‘Bild’: 1,2 Millionen Jobs durch Krise vernichtet” von 03.06 Uhr nicht. Die darin genannten Zahlen zu Arbeitsplatzverlusten sind nach Angaben der Zeitung nicht korrekt. “Bild” hat die Meldung deshalb zurückgezogen.

Da aber hatten schon dutzende Seiten Artikel zum Thema veröffentlicht (die inzwischen teilweise verschwunden, teilweise korrigiert sind).

Um 11.10 Uhr schließlich veröffentlichte das Statistische Bundesamt eine eigene Pressemitteilung, deren Überschrift einigermaßen eindeutig war:

Falsche Zahlen in der “Bild” zum Beschäftigungsabbau in der Industrie

[…]

In der “Bild” vom 17.11.2009 wurde auf Seite 1 – Bezug nehmend auf [unsere] Pressemitteilung – dargestellt, dass in der Industrie seit Jahresbeginn 861.000 Jobs weggefallen wären […]. Diese Zahlen sind falsch. Die “Bild”–Zeitung hat fälschlicherweise die absoluten Vorjahresveränderungen der Beschäftigtenzahl aller Monate von Januar bis September aufaddiert.
Richtig ist Folgendes: Im Januar 2009 waren in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten rund 5.167.000 Personen tätig, im September 5.039.000. Daraus ergibt sich per Saldo von Januar bis September ein Beschäftigtenabbau von 128.000 Personen.
Die “Bild”-Redaktion wurde auf den Fehler hingewiesen. In der Online-Ausgabe von “Bild” wurde der falsche Artikel inzwischen gelöscht.

(Letzteres stimmt übrigens nicht: Der Artikel steht immer noch online.)

Dpa brauchte trotzdem noch bis 13.20 Uhr, um (“Eil! Achtung!”) folgende Korrektur zu veröffentlichen:

Bitte verwenden Sie die dpa 0034 (“Bild”: 1,2 Millionen Jobs in Industrie weg – Berlin/0141) nicht. Die Zahlen basieren auf einem Rechenfehler. Die “Bild”-Zeitung hat sich korrigiert. Die Meldung entfällt ersatzlos.

Vielleicht ist die lange Leitung von dpa ja demnächst kürzer — zumindest zu “Bild”.

Mit Dank an Daniel B.!

Nachtrag, 18. November: Bild.de hat den Artikel jetzt tatsächlich offline genommen und ihn durch diesen Hinweis ersetzt:

Bei der gestrigen Meldung “1,2 Mio. Jobs in der Industrie weg” ist uns ein Rechenfehler unterlaufen. Die monatlichen Veränderungen von Januar bis September der Industrie-Beschäftigungszahlen des Statistischen Bundesamts wurden versehentlich addiert. Korrekt ist, dass die Beschäftigtenzahl im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 233 000 sank. Seit Jahresanfang ging die Zahl der Industrie-Beschäftigten aber nur um 128 000 zurück.

Steinbrück, Saviano, WOZ

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Pro und Contra Diekmann-Plastik”
(taz.de, Philipp Gessler und Ines Pohl)
Die Chefredakteurin der “taz”, Ines Pohl, hat keine Freude am neu über der taz-Fassade hängenden Diekmann: “Geht es nach dem Künstler Peter Lenk, dann soll ich mein Fahrrad jetzt für zwei Jahre jeden Morgen unter einem sechs Meter langen Pimmel abschließen. Unter zwei recht prallen Hodensäcken also mein Tagwerk beginnen. Was für eine klägliche Provokation. Wie öde.”

2. Interview mit Peer Steinbrück
(faz.net, Miriam Meckel)
Der ehemalige Finanzminister Peer Steinbrück zur Debattenkultur in Deutschland: “Darin sind wir nicht gut trainiert. Nehmen Sie unser Verhältnis zur Provokation und Empörung. Auf der einen Seite gibt es einen Mechanismus, der zur Anpassung führt, um ja nicht zu provozieren, die ganzen Empörungsrituale dieser Republik nicht in Gang zu setzen. Auf der anderen Seite denken viele Menschen von einem Politiker: Der ist ja rundgefeilt wie Eierkohle.”

3. Geschwister-Scholl-Preis für Roberto Saviano
(zeit.de, Giovanni di Lorenzo)
Eine Lobrede für Roberto Saviano, Journalist und Schriftsteller: “Und auch wenn er selbst sich immer wieder skeptisch zu der Frage äußert, ob die Mafia denn jemals besiegt werden könne: Roberto Saviano hat auch in Italien etwas bewirkt. Die Justiz hat in den vergangenen Jahren Erfolge gegen die Mafia errungen, die ohne die öffentliche Aufmerksamkeit wohl nicht möglich gewesen wären.”

4. Interview mit Kurt Imhof
(nzz.ch, Rainer Stadler)
“Ein Gespräch mit dem Zürcher Professor Kurt Imhof über die Befindlichkeit im gegenwärtigen Journalismus.”

5. “Früher hätten wir diese Häuser besetzt”
(woz-will-rein.ch)
Die Schweizer Wochenzeitung “WOZ” sucht neue Redaktionsräume, möchte dafür aber nichts zahlen. Im Gegenzug sichert die Redaktion die Instandhaltung der zur Verfügung gestellten Liegenschaft zu.

6. “Die herbeigeschriebene Krisennation”
(tagesanzeiger.ch, Rico Bandle)
Rico Bandle stellt fest, dass in vielen deutschen Publikationen Texte zur “Befindlichkeit der Schweiz” erscheinen – und das immer von Schweizer Journalisten. Man könnte meinen, “die Schweiz sei vor lauter Selbstzweifel paralysiert”. – “So gern gesehen diese Artikel in Deutschland sind, so richtig glauben möchten ihnen viele Deutsche offenbar doch nicht: Die Schweiz ist noch immer das beliebteste Auswanderungsziel der Deutschen.”

Vergleich macht reich

Interview aus "Lettre International" in "Bild"Im Oktober hat “Bild” in der Printausgabe und online nahezu vollständig aus einem Interview zitiert, das das Kulturmagazin “Lettre International” mit dem Bundesbankvorstand Thilo Sarrazin geführt hatte. “Bild” hatte für diesen Abdruck allerdings keine Erlaubnis — auch wenn Chefredakteur Kai Diekmann in seinem Blog behauptet hatte, eine Genehmigung bekommen zu haben. Das Landgericht Berlin verbot ihm diese Äußerungen und sprach “Lettre” das Anrecht auf eine Gegendarstellung zu (BILDblog berichtete).

Diese Gegendarstellung wird vermutlich nie erscheinen, wie die “taz” berichtet. Der Axel Springer Verlag habe einen Vergleich angeboten, wonach “Lettre” auf die Forderung nach einer Gegendarstellung und auf Schadensersatz verzichten soll und dafür 30.000 Euro von Springer bekommt. Chefredakteur Frank Berberich werde diesen Vergleichsvorschlag annehmen.