Archiv für August 4th, 2006

Sie können noch jemanden anrufen!

Das Verhältnis zwischen der “Bild”-Zeitung und Günther Jauch ist eingermaßen zerrüttet. Mit Dieter Bohlen ist “Bild” dagegen bestens befreundet. Insofern kommt die heutige Bild.de-Schlagzeile vielleicht nicht ganz überraschend:

Pop-Titan Dieter Bohlen verdrängt
Quiz-König Günther Jauch

Und es stimmt ja: In der kommenden Fernsehsaison soll die Samstagsausgabe von “Wer wird Millionär” häufiger ausfallen — sowohl für Eventshows, als auch während der vier Monate, in denen “Deutschland sucht den Superstar” läuft. So ähnlich steht das auch bei Bild.de, nur steht dahinter die Frage:

4 Monate Zwangspause für Jauch?

— was doch eine erstaunliche Formulierung ist, wenn man bedenkt, dass Jauch während dieser Zeit montags und freitags “Wer wird Millionär” und mittwochs “Stern-TV” moderiert.

Weiter schreibt Bild.de:

Ein anderer Grund [für die Verschiebung] könnte die Einschaltquote der Quizshow sein: Mit rund sieben Millionen Zuschauern am Samstagabend ist die Quote zwar immer noch gut, dennoch hat sich die einstige Zuschauerzahl der Sendung fast halbiert.

Rechnen wir das einmal nach: Wenn die Show jetzt samstags rund sieben Millionen Zuschauer hat und das fast einer Halbierung gegenüber früher entspricht, müsste sie früher samstags im Schnitt etwa 13 Millionen Zuschauer gehabt haben.

Keine einzige Samstags-Sendung von “Wer wird Millionär” erreichte je 13 Millionen Zuschauer. Von den 169 Samstags-Sendungen in der “Wer wird Millionär”-Geschichte erreichten nur sechs 11 Millionen Zuschauer. Die meisten Zuschauer hatte “Wer wird Millionär” in der Saison 2000/2001: damals sahen samstags im Schnitt 9,09 Millionen Menschen die Show. In der aktuellen Saison waren es bisher 6,65 Millionen. Das entspricht einem Rückgang von gut einem Viertel.

Die mit Abstand meistgesehene Samstags-Sendung von “Wer wird Millionär” hatte 12,3 Millionen Zuschauer. Sie lief am 2. Dezember 2000 und war keine ganz typische Sendung. Am Morgen dieses Tages hatte “Bild” mit einer Schlagzeile aufgemacht, die vorab verriet, was am Abend zu sehen sein würde:

Jauchs erster Millionär

Vielen Dank an den Popkulturjunkie für die Zahlen!

“Bild” entdeckt Honis Jesus-Latschen wieder

Honis Jesus-Latschen wiederentdeckt

Das, was “Bild” lustig “Jesus-Latschen” nennt, sind riesige Schuhe, mit denen man übers Wasser laufen kann. 1985 entwickelte sie der DDR-Betrieb “Wiking” für das Ausland. Für den Verkauf im eigenen Land erschien den DDR-Oberen die Möglichkeit, damit flugs Elbe oder Ostsee überqueren zu können, ein bisschen riskant. Nicht verkaufte Exemplare mussten vernichtet werden. Oder, wie “Bild” heute schreibt:

Sie blieben verboten und verschollen -- bis einige Exemplare jetzt in einer Scheune in Mecklenburg-Vorpommern gefunden wurden!

“Jetzt”? Aber nein! Der Bootsbauer Frank-Uwe Groth, der basierend auf der alten Idee ein neues Patent entwickelt hat, datiert den Fund in der Scheune auf das Jahr 2003.

Die Nachrichtenagentur dpa schrieb schon am 26. Juli 2005 ausführlich über Groth. Anlässlich der “Human-Powered-Boats-Weltmeisterschaft 2005” widmete die Financial Times Deutschland der Erfindung am 19. August 2005 einen längeren Text. Und am 29. August 2005 berichtete bereits der MDR über das, was angeblich “jetzt” erst geschah.

“Bild” ist also nur ein bisschen spät dran und versucht dies (wie so oft) durch leichtes Drehen am Raum-Zeit-Kontinuum zu verschleiern. Und macht bei der Gelegenheit fälschlicherweise aus dem Mann, der die Schwimmschuhe tatsächlich jetzt in Dresden verleiht, gleich den Produzenten der Dinger.

Vielen Dank an Sascha E. für den sachdienlichen Hinweis!

Reingefallen

"Kahns Verena fiel auf einen Liebes-Schwindler rein"
“Bild”-Titelseite vom 4. August 2006

Tja. Offenbar fiel auf den “Liebes-Schwindler” nicht nur Kahns Verena rein:

"Reicher Grieche will Olli Kahns Verena"
“Bild”-Titelseite vom 3. August 2006

Mit Dank an René W. für die Anregung.

Der heißeste Spaziergang der Welt

Ground control to major tom
Take your protein pills and put your helmet on

— “Space Oddity”, David Bowie, 1969

"Der coolste Spaziergang der Welt"

Die “Bild”-Zeitung schreibt heute über den deutschen Astronauten Thomas Reiter und dessen Einsatz außerhalb der ISS. Sie findet, das sei “der coolste Spaziergang der Welt” (siehe Ausriss). Und wir fragen uns, wie “Bild” darauf kommt, dass Reiter ausgerechnet bei “-250 Grad im All” rumschwebt. Wusste etwa jemand, dass die Temperatur im Weltraum minus 270 Grad Celsius beträgt und hat sich dann gedacht, “na, ganz so kalt kann’s ja gerade nicht sein, weil der Mars so weit weg ist”? Oder hat eine Umfrage in der Redaktion einen Durchschnittswert von minus 250 Grad ergeben?

Auf der Internetseite des Fernsehsenders Phoenix jedenfalls wird die Temperatur auf der Schattenseite der ISS mit minus 70 Grad angegeben, während auf der Sonnenseite “eine Temperatur von mehr als 150 Grad” herrsche. Und die NASA, die es ja eigentlich wissen müsste, spricht in etwas allgemeinerem Zusammenhang von Temperaturen zwischen minus 148 und plus 248 Grad Fahrenheit. Das entspricht minus 100 bis plus 120 Grad Celsius.

Aber vielleicht meint “Bild” die “gefühlte Temperatur”. Schließlich schreibt sie ja auch:

Eisige minus 250 Grad umwehen die Männer im All.

Hervorhebung und Link von uns.

Major Tom denkt sich
“Wenn die wüssten,
mich führt hier ein Licht
durch das All.
Das kennt ihr noch nicht.
Ich komme bald;
Mir wird kalt …”

— “Major Tom (Völlig losgelöst)”, Peter Schilling, 1982

Mit Dank an Stephan M., Christoph O., Malte K., Michael K., Max K. und Hubert E. für die sachdienlichen Hinweise.

Nachtrag, 23.15 Uhr. “Bild” hat den eigenen Fehler korrigiert: “Auf der Schattenseite der ISS herrschen ‘nur’ etwa minus 70 Grad Celsius.” Und auch bei Bild.de stieg die Temperatur inzwischen unauffällig um 180 Grad.

Das geht noch better!

Bestimmt arbeiten auch bei “Bild” Leute, die des Englischen mächtig sind. In der Buchhaltung zum Beispiel. Oder im Layout. Vielleicht sogar in der Anzeigenabteilung. Aber es scheint ein ungeschriebenes (und sehr streng befolgtes) Gesetz zu geben, diese Menschen von allen Artikeln fernzuhalten, in denen “Bild” Englischkenntnisse gebrauchen könnte. Artikeln, zum Beispiel, in denen die Zeitung anderen die englische Sprache erklären will.

Okay, diese Sätze haben wir schon mal aufgeschrieben, aber erstens ist gerade Sommer und zweitens hat sich ja nichts geändert.

Bis auf ein Detail: Diesmal hat “Bild” immerhin nicht selbst versucht, Michael Ballack Englisch-Nachhilfe zu geben, sondern einen Experten gefragt, den Anglisten Dr. Sascha Feuchert.

Und so heißt es heute in “Bild”:

So gut spricht Ballack Englisch ... Ballack über einen gemeinsamen Abend mit den Spielern: "I drunk one beer – that is enough." Feuchert: "Er meint wohl: Ich habe ein Bier getrunken -- das war genug. Er hat es zeitlich falsch formuliert. Richtig müsste es heißen: I drunk one beer -- that was enough."

Und das ist natürlich Unsinn, denn richtig müsste es vor allem heißen: “I drank one beer”. So habe er es “Bild” gegenüber auch gesagt, erklärt uns Feuchert auf Nachfrage, aber durchs Telefon hätten die das wohl falsch verstanden.

Und in der Redaktion (die am Ende über Ballacks Englisch urteilte: “Das geht noch better, Ballack! Schul-Note: 3”) hat es niemand, niemand gemerkt. I drunk one beer.

Und wenn “Bild” vielleicht einfach ganz aufhören würde, anderen Leuten Englisch-Nachhilfe geben zu wollen? Please*?

*) engl. für “bitte”

Danke an Fabian B. und Simon K.!

6 vor 9

Im Quotenparadies (onlinejournalismus.de)
Es soll ja Print-Journalisten geben, die fürchten sich davor zu wissen, was ihre Leser eigentlich lesen und was nicht. Und während der klassische Branchenpart noch zaghaft über Sinn und Zweck des “Reader Scan” diskutiert, hat sich in den Online-Redaktionsstuben längst der ständige Blick auf PageImpressions, Click-Through-Rates und HeatMap etabliert.

Kontrolleure gesucht (merkur.de)
Online-Tagebücher machen Journalisten Konkurrenz. Etablierte Medien wie die BBC und Reuters wehren sich.

Vom Internet ins Regal (nzz.ch)
Blogger erobern den amerikanischen Buchmarkt.

Lauthals und hemmungslos (freitag.de)
Lachen hat mit Humor nicht viel zu tun, durchaus aber mit sozialem Status, Rollenmustern, Beziehungsaufbau, und natürlich kichern Frauen anders als Männer. Einige Ergebnisse aus der Forschung über das Lachen.

Ab 1.500 Höhenmeter wird geduzt (taz.de)
Gut, es gibt wichtigere Fragen. Aber keine beschäftigt so viele deutschsprachige Menschen wie die nach dem “du”.

Die Lust am Ekel (zeit.de)
Biologie ist für viele Schüler ein fürchterlich langweiliges Fach. Die amerikanische Lehrerin Sylvia Branzei hat das geändert. Sie schreibt Bücher übers Furzen, Pinkeln, über Schleim und Kacke – und feiert mit ihrer Ekelkunde große Erfolge im prüden Amerika.

Eine Richtige ohne Zusatzzahl

Und man fragt sich: Liest denn das keiner mehr, bevor es in Druck und ins Netz geht?

Und: Wenn denen bei “Bild” die Altersangaben schon so wichtig sind, könnten sie sich nicht zumindest für ihr Stammpersonal eine Datenbank anlegen? Am besten eine, die gleich aus den Geburtsdaten tagesaktuell das Alter errechnet?

Anscheinend nicht. Denn Oliver Kahn ist 37.

Danke an Henning S., Benjamin S., Fritz K. und Zinah J.!

Nachtrag, 11.59 Uhr: Der Datenbankexperte von Bild.de hat das Alter von Oliver Kahn mittlerweile korrigiert und entschieden, dass Verena Kerth 25 ist.