Autoren-Archiv

6 vor 9

Fünf Rupien für die Freiheit
(zeit.de, Christiane Grefe)
Indien ist ein Abenteuerland des Journalismus. Hier gedeiht die Medienvielfalt wie kaum sonst auf der Welt.

Lonely Girl im Pixelmüll
(jungle-world.com, Markus Ströhlein)
Mit NPD-Spots geriet das Portal “You Tube” in die Schlagzeilen. Aber auch sonst bietet die Internetplattform fragwürdige Inhalte an.

“Aus Alt mach Neu”
(ftd.de, Mathias Mertens)
Alle sind begeistert von Web 2.0 – statt der Diktatur der IT-Riesen herrscht nun angeblich Basisdemokratie im Internet. Tatsächlich aber basiert der Hype nur auf einer geschickten Umetikettierung.

Warum die deutsche Internet-Gemeinde scheu ist
(welt.de, Elisalex Clary)
Die Suchmaschine kauft das Videoportal. Es fließt unglaublich viel Geld, und die Phantasien sprießen ins Kraut. Die Börse dreht durch. Der Kauf steigert den Marktwert von Google um rund sechs Milliarden Dollar. Und was hat das mit uns zu tun?

Ringier & Bobo: a true love story
(medienzirkus.blogspot.com, Shandokan)
Wo die Liebe hinfällt, vermag niemand im Vornherein zu sagen. Einem zarten Pflänzchen gleich sucht sie den Boden der Fruchtbarkeit, wie ein Windhauch entsteht sie unverhofft und zuckerwatten-leicht. Ach, die Liebe. Jetzt hat sie ein ganzes Verlagshaus erwischt: Ringier hat sich in DJ Bobo verknallt.

Wer soll hier dumm sein?
(viceland.com, Max Reichnert)
Unsere zwei Spezialisten sind Florian, ein 13 Jahre altes Genie, der gerade sein Abitur gemacht hat und bereits von drei Top-Unis in Großbritannien Angebote, Physik zu studieren erhalten hat und der 12 Jahre alte Alex, ein Minderbemittelter mit erheblichen Lernproblemen?der Held seiner örtlichen Realschule, der die Ferien damit verbracht hat, Mädchen nachzujagen und sich auf das neue Schuljahr vorzubereiten, das er zum zweiten Mal wiederholen wird.

6 vor 9

Die Peitschen-Borchert
(taz.de, Johannes Gernert)
Fünf Jahre lang hat sie ihr Privatleben öffentlich gemacht, in einer Sexkolumne und im eigenen Internetblog – so erfolgreich, dass sie WAZ-Online-Chefin wurde. Jetzt fehlt ihr zum Schreiben die Zeit und vor allem das Material. Die Ex-Kollegen aus der Blogger-Szene schmähen die “Verräterin”.

Der Heels Angel
(weltwoche.ch, Beatrice Schlag)
Ohne Anna Wintour, die Chefin der amerikanischen Vogue, läuft nichts – keine Karriere, kein Model, keine Angestellte in flachen Schuhen durch den Verlag. Seit 18 Jahren ist diese Frau: die Mode. Daran kann auch das schlechte Buch eines ihrer Opfer nichts ändern, das jetzt erfreulich verfilmt wurde.

“Die Weltwoche ist keine Fremdenlegion”
(persoenlich.com, Stefan Wyss)
Seit letzter Woche amtet Roger Köppel wieder als Chefredaktor der Weltwoche. Bereits seit der Bekanntgabe seiner Rückkehr ist ihm die Aufmerksamkeit der Branche sicher. Wie er mit der speziellen Beobachtung umgeht und welche Vorgaben der künftige Verleger Köppel dem Chefredaktor Köppel auf den Weg gegeben hat, erläuterte er im Gespräch mit “persoenlich.com”.

“Gazelle”: Ein stolzes Magazin für stolze Migrantinnen
(jetzt.de, Thilo Guschas)
Wenn niemand für junge Ausländerinnen spricht, dann mach? ich das eben, dachte sich Sineb El Masr – und gründete die Zeitschrift Gazelle.

Hauptsache fetzig
(taz.de, Jürgen Busche)
Die Neigung zur Kritikerbeschimpfung ist ausgeprägt in Deutschland. Das ist schon seit langem so, mittlerweile sind die Kulturredaktionen aber auch mitschuldig daran – wie aktuelle Beispiele aus Buchkritiken zeigen.

“Putin will Nationalgefühl stärken”
(diepresse.com, Patricia Käfer)
Pressefreiheit. Der Staat selbst oder die staatliche Wirtschaft kontrollieren Russlands Medien.

6 vor 9

“Das sehr Berechenbare ist oft auch sehr langweilig”
(sonntagszeitung.ch, Esther Girsberger)
Giovanni di Lorenzo, Chefredaktor der deutschen Wochenzeitung “Die Zeit“, über journalistischen Alltag, südliche Arbeitsmoral, Angst vor Patina und seine Deutung von Qualität.

Leser-Reporter
(stefan-niggemeier.de)
In Zeiten von Fotohandys werden wir immer mehr zu Hobby-Paparazzi. Der Einsatz von Leserreportern an sich ist weder gut noch schlecht. Viel wichtiger ist es, ethische Standards einzuhalten – egal, ob man Profi oder Laie ist.

Laß es nicht hart, sondern edel erscheinen
(faz.net, Michael Hanfeld)
Ein Mammutprojekt: Vom nächsten Jahr an erscheint im wöchentlichen Rhythmus die deutsche Ausgabe von “Vanity Fair“, die großen, glamourösen und zugleich investigativen Journalismus bieten möchte. Ein Besuch in der Redaktion.

Sind Sie unabhängig?
(taz.de, Ralf Sotscheck)
Der “Independent” feiert 20. Geburtstag. Von mörderischen Preiskriegen über Gemälde auf der Titel-Seite bis zum Tabloid-Format hat Großbritanniens jüngste Tageszeitung jede Menge durchgemacht.

Viel Show, wenig Inhalt
(fr-aktuell.de, Daland Segler)
Souffleure der Mediengesellschaft nennt der Hamburger Medienwissenschaftler Siegfried Weischenberg sein neues Buch: eine Momentaufnahme über das aktuelle Berufsbild des Journalisten, ein Vergleich auch zu einer Untersuchung aus dem Jahre 1993.

Uhrensterben
(telepolis.de, Marcus Hammerschmitt)
Die Anzahl der Uhren im öffentlichen Raum nimmt langsam aber sicher ab. Wird die Messung der Zeit Privatsache?

6 vor 9

Darf ich das bloggen? (spreeblick.de)
Da sich die Fälle häufen, in denen Blogger wegen Urheberrechtsverletzungen abgemahnt und zur Kasse gebeten werden, versuchen wir im Folgenden eine kleine Hilfestellung zu geben: Was darf man als Blogger und was darf man nicht?

Jeder Fehltritt landet im Netz (spiegel.de)
Aggressive Blogger krempeln mit Hilfe von “YouTube” und “MySpace” den US-Wahlkampf um. Ausrutscher von Kandidaten kursieren oft Minuten später als Videos im Web – ebenso schnell können sie politische Karrieren ramponieren.

Wenn Datenschutz zum Fremdwort wird (heute.de)
Risiken und Chancen des Internets im Jahr 2020.

Aus Mangel an Vorstellungsvermögen (nzz.ch)
Den amerikanischen Medien fiel es lange schwer, kritisch über die Behandlung von Terrorverdächtigen durch die US-Regierung zu berichten. Ein Fachartikel analysiert nun das Versagen.

Leserreporter (sz-magazin.sueddeutsche.de)
Seit der Tsunami-Katastrophe Ende 2004 haben Fotos und Videoaufnahmen von zufällig anwesenden Passanten ihren festen Platz in der Berichterstattung professioneller Medien. Einfache Handhabung und rascher Datentransfer machen aus jedem Fotohandy- oder Digitalkamera-Besitzer einen potenziellen Reporter.

Das Netz als Volksempfänger (sueddeutsche.de)
Die Öffentlichkeit erschrickt immer wieder erneut, wenn sie auf nazistische Internetseiten aufmerksam wird. Doch Neonazis zählen seit je zur Avantgarde der Netzaktivisten, die längst gelernt haben, das Web als Vehikel für ihre Propaganda zu missbrauchen. Hier ist der historische Abriss.

6 vor 9

Die Amateure kommen (telepolis.de)
Bürgerjournalismus ist unter Medienprofis umstritten und legt zugleich Mängel des Medienbetriebes offen.

Du knipst – ich verdiene (spiegel.de)
Andere arbeiten lassen und möglichst wenig dafür bezahlen: Diesem Prinzip folgen inzwischen mehrere deutsche Printmedien. Hobby-Knipser liefern gegen Honorar oder gar kostenlos Bilder zu – und machen so klaglos mit bei der Entwertung professioneller Arbeit.

“Teenager bleiben auf MySpace unter sich” (futurezone.orf.at)
Die Mediensoziologin Danah Boyd setzt sich in ihrer Forschungsarbeit mit sozialen Netzwerken auseinander. ORF.at hat mit ihr über den Reiz von MySpace für Teenager, 14-Jährige, die Porno-Divas verehren, und Zugangsbeschränkungen für Online-Communitys gesprochen.

Schöne neue Welt (faz.net)
Der “Telegraph” muß als das britische Blatt mit der ältesten Leserschaft die stockkonservative Rentnergruppe bedienen. Nun wagt die Zeitung die Flucht nach vorn – und will digitaler Marktführer im Nachrichtenwesen werden.

Macht und Machtkämpfe in der WOZ (woz.ch)
Wie überlebt man die WOZ? Wie laufen Intrigen und Machtkämpfe? Wie schafft man Ideen durch Sitzungen? Wie reisst man Projekte an? Wie überlebt man die Saurier, die einen sonderbarerweise eingestellt haben? Wie scheitert man? Eine Beichte.

Ingridiskret (weltwoche.ch)
Vom PR-Büro direkt auf Sendung: 5 vor 12 für “10 nach 10“?

6 vor 9

Nicht ohne das Radio (diepresse.at)
Pressefreiheit. Indien gilt in Südasien als Insel freier Medien – und allzu freier Medien.

Gedopte Journalisten (jungle-world.com)
Das Buch »Korruption im Sport« beleuchtet neben zahlreichen Skandalen auch die Rolle derjenigen, die durch ihre unkritische Berichterstattung Teil des Problems sind: die Sportjournalisten.

Mit BILD vom Saulus zum Paulus (telepolis.de)
Als Dankeschön für eine Exklusivstory hat das Boulevardblatt Siemens Vorstandschef Klaus Kleinfeld innerhalb von zwei Wochen vom “gierigen Raffke-Manager” zum “tatkräftigen Helfer” befördert.

Die frohe Blog-Botschaft verkünden (standard.at)
Social Software als Konferenzthema: Die Tagung “Blogtalk reloaded” im Wiener Techgate.

Haschisch auf Hochglanz (berlinonline.de)
Hanf als Droge ist verboten. Hanfmagazine aber gibt es an jedem Kiosk.

Der Kindermarkt (dasmagazin.ch)
Jedes sechste Schweizer Paar will ein Kind und bekommt keines. Die Nachfrage nach Adoptivkindern steigt. Doch der Weg ins Glück führt oft durch die Hölle. Warum im Adoptionswesen so viel schief läuft.

6 vor 9

Der Gossenreport (netzeitung.de)
Ist es cool oder uncool, die «Bild»-Zeitung schrecklich zu finden? Beobachtungen von einer Veranstaltung in Kreuzberg.

Googeln als erste Journalistenpflicht (stefan-niggemeier.de)
Weil so oft darüber geschimpft wird, dass Journalisten immer häufiger Googeln mit Recherchieren verwechseln ? schön wär?s ja schon, wenn die Journalisten überhaupt googeln würden, bevor sie schreiben.

Fotoagentur Magnum erfindet sich neu (welt.de)
Der Fotojournalismus ist durch die Digitalisierung verlustträchtig geworden. Nicht so bei der berühmtesten Agentur der Welt: Sie nutzt das Internet als Geldquelle.

Text oder nie! (drs.ch)
DRS 3, Arosa Humor Festival und Migros Kulturprozent suchen gute Texte voller Biss und Humor – also Deinen besten Text.

“Ich baue auf den Ruhm post mortem” (sueddeutsche.de)
Ein Gespräch mit dem Dichter Wolf Wondratschek – über sein Werk, die Kritiker, seine Freundschaft zu Bernd Eichinger und den Ort, an dem er tot sein will.

Madonna im Hardcore-Plüsch (spiegel.de)
Ilona Staller, Hardcore-Pornostar der Achtziger, ist heute 54 und lebt ein ruhiges Leben zwischen Plüschtieren und Fitnessclub. Von der Politik hält Cicciolina inzwischen wenig, vom Papst viel. Dennoch hat sich die einstige Parlamentarierin kaum verändert. Ein Penthousebesuch.

6 vor 9

Studie über den Journalismus (dradio.de)
Was ist mit den deutschen Journalisten los? – fragen die Autoren dieses “Reports über Journalisten in Deutschland” irgendwann gegen Ende ihrer umfangreichen Studie. Dabei bleiben sie die Antwort zwar nicht direkt schuldig, doch sie fällt so differenziert aus.

Marketing-Kolumne: Werbung 2.0 (brandeins.de)
Im Web 2.0 der Bürgerportale, Videoblogger und Selbstdarsteller lösen sich die klassischen Zielgruppen auf. Aber das macht nichts. Die Online-Werber nehmen ohnehin schon Einzelpersonen ins Visier.

Medienattacke 2.0 (fr-aktuell.de)
Ist nun Revolution? Oder doch eher nicht? So leicht klären lässt sich das nicht. Jedenfalls: Die Weblogs verändern das Selbstverständnis der Presse.

Die Maus hielt viel aus (tagesspiegel.de)
Sabine Christiansen moderiert ihr letztes Talkshow-Jahr im deutschen Fernsehen. Trotz heftigem Gegenwind hat sie es ganz nach oben geschafft.

Daten sind Macht (faz.net)
Das Wissen der Welt zugänglich zu machen – dieser Mission hat sich Google verschrieben. Nicht überall kommt diese Absicht, die mit dem Urheberrecht kollidiert, gut an. Eine Charmeoffensive soll jetzt Abhilfe schaffen.

Teleshopping (nzzfolio.ch)
Einmal pro Jahr treffen sich die Einkäufer der TV-Sender in Los Angeles und feilschen um die neuen Serien. Was Sie morgen am TV sehen werden.

6 vor 9

“Finger weg von platter Meinungsmache” (persoenlich.com)
Die Nutzerprofile der Online-Communities bieten neue Perspektiven für das One-to-One-Marketing. Eine neue Studie (pdf, 472 kb) hat die Eigenschaften und Interessen von Mitgliedern sozialer Online-Netzwerke untersucht. Ein Ergebnis: Versucht ein Unternehmen Meinungsmanipulation, schadet das dem Image enorm.

Schlimmer Verdacht (ndr.de)
Journalisten tarnen sich als Rettungshelfer.

“Es langweilt mich zunehmend” (zeit.de)
Was sagt Moderator Johannes B. Kerner zur Kritik an der “Kernerisierung” des Fernsehens? Und warum hat er weiterhin kein Problem damit, Werbung zu machen? Ein Streitgespräch.

Ist erlaubt, was gefällt? (dradio.de)
Über Korrespondenten der neuen Art.

Politisch nicht ganz korrekt (freitag.de)
Wille und Wirklichkeit: Zur Auseinandersetzung über den ARD-Film “Wut”.

Gefahrenzone (sz-magazin.sueddeutsche.de)
Im Fußballsommer entbrannte eine Debatte über No-go-Areas für afrikanische Gäste. Können sich Menschen mit dunkler Haut in Ostdeutschland tatsächlich nicht mehr frei bewegen? Ist der Hass auf alles Fremde ein Teil der dortigen Alltagskultur geworden? Gehört der Osten noch zum Westen?

6 vor 9

Wann der Spuck vorüber war (weltwoche.ch)
Widersprüche, Lügen und ein Zeitplan, der nicht stimmen kann: Bei der Fussball-EM in Portugal trickste das Schweizer Fernsehen die Öffentlichkeit aus.

Total vernetzt: Internet von übermorgen (wiwo.de)
Rund um den Globus arbeiten Forscher am Internet von übermorgen. Das Web 3.0 wird intelligenter sein, schneller und auch allgegenwärtig.

Die CS gratuliert der WOZ (werbewoche.ch)
Kilian Gasser und die WOZ haben für die Jubiläumsausgabe über 20 Seiten Inserate verkauft.

Kein Empfang auf Guangdong (fr-aktuell.de)
Bundesliga und Champions League sind längst im Internet frei empfangbar – zum Verdruss der Rechteinhaber.

Treibjagd, Gier und Unschuldslämmer (bilanz.ch)
Themen rund um Gier und Filz dominierten im August die Medien. Das zeigt das dreimonatlich publizierte Issues-Barometer des FÖG der Uni Zürich und von Adwired.

Mit teuren Schuhen lebt sich’s besser (nzz.ch)
Moritz von Uslar erprobt seine Interviewtechnik im Roman.

Blättern:  1 ... 214 215 216 ... 219