Unter Druck, Grenzüberschreitungen, Christian Drostens Hadern

1. Journalismus unter Druck
(reporter-ohne-grenzen.de)
Wegen der zunehmenden Gewalt gegen Medienschaffende in Deutschland wurde von verschiedenen Organisationen ein Schutzkodex entwickelt, der “Standards für Medienhäuser und konkrete Schutzmaßnahmen zur Unterstützung von Journalist*innen” umfasse. Auf einer Veranstaltung der Initiatorinnen und Initiatoren des Schutzkodex ist nun auch “Correctiv” dem Netzwerk beigetreten: Die Redaktion erlebe die Bedrohungen selbst “sehr konkret” und wolle daher “Kolleginnen und Kollegen bestmöglich schützen. Vor allem aber müssen wir alles dafür tun, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der es selbstverständlich ist, ohne Angst vor Gewalt oder Drohungen berichten zu können”, so “Correctiv”-Chefredakteur Justus von Daniels.

2. Der SPIEGEL siegt gegen Sesselmann
(spiegel.de, Markus Verbeet & Steffen Winter)
Wie der “Spiegel” in eigener Sache berichtet, habe der erste AfD-Landrat Robert Sesselmann dem Nachrichtenmagazin wesentliche Auskünfte über seine Amtsführung verweigert. Dagegen habe sich die Redaktion erfolgreich gewehrt: Das Verwaltungsgericht Meiningen habe Sesselmanns Landkreis zur Beantwortung von Fragen des “Spiegel” verpflichtet. Der Gerichtsbeschluss sei noch nicht rechtskräftig.

3. Herder-Verlag: Grenzüberschreitungen als Markenzeichen
(fr.de, Matthias Meisner)
“17 Autorinnen und Autoren aus der Sparte Pädagogik des traditionell konservativen Herder-Verlags haben sich an die Öffentlichkeit gewandt und eine zunehmend rechtspopulistische Ausrichtung des Programmbereichs Politik und Geschichte kritisiert.” Nun habe es Gespräche mit dem Verlag gegeben. Matthias Meisner gibt einen Überblick über den Stand der Diskussion, die Hauptakteure und deren Positionen.

Bildblog unterstuetzen

4. Christian Drosten hadert mit Vorgehensweise von Medien
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Der Virologe Christian Drosten hat zusammen mit dem Journalisten und ehemaligen “Spiegel”-Chefredakteur Georg Mascolo ein Buch über die Corona-Zeit geschrieben. Im “Spiegel” standen die beiden dazu Rede und Antwort (nur mit Abo lesbar). Timo Niemeier fasst bei “DWDL” die aus seiner Sicht wichtigsten Erkenntnisse zusammen, die sich vor allem auf die Reflexion der medialen Aspekte beziehen.

5. Wie konnte Medienmogul Murdoch so mächtig werden?
(br.de, Linus Lüring, Audio: 28:00 Minuten)
Wie hat Medienmogul Rupert Murdoch sein Imperium aufgebaut? Wie sehr hat er Politik beeinflusst? Warum hatte er mit seinen Investitionen so oft Erfolg – nur in Deutschland nicht? Darüber spricht Linus Lüring mit den ARD-Korrespondentinnen Gabi Biesinger (London), Lena Bodewein (Australien), Charlotte Voß (New York) und dem Mainzer Medienökonom Bjørn von Rimscha.

6. Welt verbessern im Prada-Kleid
(taz.de, Laura Ewert)
Das aktuelle Cover der “Vogue” mit der 102-jährigen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer sorgte für großes Aufsehen in der Medienwelt. Anlass für Laura Ewert, darüber nachzudenken, inwieweit die deutsche “Vogue” sich politisiert hat, und wo die Licht- und Schattenseiten sind. Lesenswerte Gedanken, die die große Bandbreite des Themas abdecken.

KW 25/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Journalismus in der PR-Falle
(deutschlandfunk.de, Bastian Sorge & Stefan Fries, Audio: 35:59 Minuten)
Arne Semsrott hat in seinem Buch “Machtübernahme – Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren? Eine Anleitung zum Widerstand” ausführlich über den “Forderungsjournalismus” geschrieben, bei dem Redaktionen Forderungen von Politikerinnen und Politikern oft ungeprüft und ohne Einordnung als Meldung verbreiten. Bei “Nach Redaktionsschluss”, dem Medienpodcast des Deutschlandfunks (DLF), erklärt er, wie die Mechanismen dahinter funktionieren und was Jens Spahn damit zu tun hat. Mit Semsrott diskutieren rbb-Nachrichtenchef Bastian Sorge und Stefan Fries aus der DLF-Medienredaktion.

2. Worum geht es beim Skandal der “Washington Post”?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 28:59 Minuten)
Im “Übermedien”-Podcast geht es um den Rücktritt der Chefredakteurin der “Washington Post” Sally Buzbee. Sie hatte Konsequenzen gezogen, nachdem Verleger und Geschäftsführer William Lewis versucht hatte, kritische Berichterstattung des eigenen Blattes über ihn selbst und über seine Rolle im zurückliegenden Abhörskandal der britischen Zeitung “News of the World” zu verhindern: “Was ist das für eine ‘Daily Soap’? Was erfährt man dabei über Journalismus und Medienkritik in den USA? Und was macht eigentlich Amazon-Milliardär und ‘WaPo’-Eigentümer Jeff Bezos in dieser Situation?” Darüber spricht Holger Klein mit Christian Fahrenbach, der als freier Journalist aus den USA berichtet.

3. Louis Klamroth, wie ist man hart aber fair?
(youtube.com, Christoph Amend & Jochen Wegner, Video: 4:07:19 Stunden)
Der Journalist und “Hart-aber-fair”-Moderator Louis Klamroth war zu Gast bei “Alles Gesagt?”, dem Podcast der “Zeit”, der erst endet, wenn der Gast ein vorher vereinbartes Stichwort sagt: “Im unendlichen Podcast spricht Klamroth über die Folgen seines frühen Ruhms und seine Erfahrungen mit der Öffentlichkeit, über die Streitkultur in Deutschland und sein Talent als Fußballspieler, über seinen Vater, den Schauspieler Peter Lohmeyer, und über die öffentliche Debatte zu seiner Beziehung mit der Aktivistin Luisa Neubauer.”

Bildblog unterstuetzen

4. Staatsfunk für die Slowakei: Freie Medien unter Druck
(ndr.de, Tom Fugmann, Video: 12:41 Minuten)
Die slowakische Regierung wolle den öffentlich-rechtlichen Rundfunk RTVS per Gesetz in einen patriotischen Staatssender verwandeln. Diese Entwicklung sorge unter vielen Journalistinnen und Journalisten für Existenzängste. “Zapp”-Reporter Tom Fugmann hat mit slowakischen Medienschaffenden über ihre Erfahrungen und die Furcht vor einer Rückkehr zum alten, repressiven System gesprochen.

5. “Äpfel, Birnen, verdrehte Wahrheiten”
(lobbyland.de, Marco Bülow, Audio: 38:20 Minuten)
“Lobbyland”-Podcaster und Politiker Marco Bülow wirft der Wissenschaftsredaktion von “Quarks” (ARD) in Zusammenhang mit einer Plastikbecher-Diskussion Unredlichkeit vor: “Ich muss leider der Redaktion vorwerfen, dass sie Politik damit macht. Sie macht sozusagen die Arbeit von Lobbyisten und bewertet es politisch.”

6. Was passiert, wenn TikTok verboten wird?
(spiegel.de, Lara Schulschenk, Video: 19:44 Minuten)
Im “Spiegel”-Videopodcast “Shortcut” spricht Moderatorin Lara Schulschenk mit Redakteur Max Hoppenstedt über die Entwicklung des umstrittenen und umkämpften Videoportals TikTok: Was passiert, wenn TikTok in den USA verboten wird? Und wie würde sich das auf die Nutzerinnen und Nutzer in Deutschland auswirken?

Ein heißer Herbst?, “Haut endlich ab!”, Anzügliches Instagram

1. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke: “ARD 2.0” wird jetzt Realität
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Joachim Huber berichtet im “Tagesspiegel” über die Reformbemühungen der ARD, ist aber skeptisch, ob sie das letzte Wort sind: “Keine wagemutige Prognose ist es, dass die Rundfunkkommission zu weit größeren Synergie-Maßnahmen kommen wird als ARD, ZDF und Deutschlandradio selbst. Ein heißer Herbst kündigt sich an.”

2. Nd erreicht Teilsieg vor Gericht
(verdi.de, Peter Nowak)
Die Tageszeitung “nd” hatte über “fatale Zustände” im Ankunftszentrum für Geflüchtete in Berlin-Tegel berichtet und sich dabei auf anonyme Hinweisgeber bezogen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK), das das Ankunftszentrum gemeinsam mit anderen Hilfswerken betreibt, ging gegen die Berichterstattung vor und zog vor Gericht. Für die meisten der strittigen Aussagen habe dem Gericht eine eidesstattliche Versicherung der Zeitung gereicht. In vier Fällen gab das Berliner Landgericht jedoch dem DRK recht. Die “nd”-Redaktion müsse nun die betreffenden Passagen aus der Onlineversion des Artikels entfernen und bleibe auf 6.000 Euro Prozesskosten sitzen.

3. Instagram schlägt 13-Jährigen offenbar anzügliche Videos vor
(spiegel.de)
Unter Berufung auf eine Recherche des “Wall Street Journal” berichtet der “Spiegel” von bedenklichen Algorithmen bei Instagram: “Innerhalb des Konzerns soll demnach seit 2022 bekannt sein, dass Instagram Teenagern mehr pornografische und gewaltvolle Inhalte empfehle als Erwachsenen. Minderjährige sahen demnach dreimal so viele eigentlich in der App verbotene Inhalte mit Nacktheit wie Erwachsene, heißt es in Firmenunterlagen, die die Zeitung einsehen konnte.”

Bildblog unterstuetzen

4. New York plant Gesetz gegen Social-Media-Inhalte mit Suchtpotenzial
(zeit.de)
Im US-Bundesstaat New York wurde ein Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor “Social-Media-Inhalten mit Suchtpotenzial” unterzeichnet. Es soll Eltern ermöglichen, ihre Kinder vor algorithmisch vorgeschlagenen Beiträgen zu schützen und automatische Benachrichtigungen zwischen Mitternacht und sechs Uhr morgens zu unterbinden. Beobachter würden mit einem langwierigen Verfahren und möglichen Klagen von Social-Media-Unternehmen gegen das Gesetz rechnen.

5. Haut endlich ab!
(taz.de, Carolina Schwarz)
In der “taz” empfiehlt Carolina Schwarz den verbliebenen Twitter/X-Nutzerinnen und -Nutzern, die Plattform zu verlassen. Sie geht dabei auf das häufig anzutreffende Argument ein, man dürfe diesen digitalen Ort nicht den Rechten überlassen: “So richtig die Solidarität mit den Bedrohten ist, so falsch ist X als Ort dafür. Die Rechten haben ihn übernommen, Musk hat es so gewollt. Diejenigen, die sich dem entgegenstellen, dringen schon lange nicht mehr durch. Das hinzunehmen, mag schwer sein, aber es gibt dort nichts mehr zu gewinnen.”

6. Wie steht es um die Pressefreiheit – in Deutschland und weltweit?
(fachjournalist.de, Nadine Zeidler, Audio: 14:08 Minuten)
Nadine Zeidler hat sich im “Fachjournalist”-Podcast mit Katharina Viktoria Weiß von Reporter ohne Grenzen (RSF) über die diesjährige “Rangliste der Pressefreiheit” unterhalten: “Im Gespräch beleuchten sie die Spitzenreiter und Schlusslichter des Rankings und besprechen die generelle Bedeutung der Pressefreiheit in einer demokratischen Gesellschaft sowie deren rechtliche Grenzen. Die RSF-Pressesprecherin gibt zudem Tipps, was jede und jeder Einzelne für mehr Sicherheit von Medienschaffenden und im Kampf gegen Zensur tun kann.”

Kapituliert Madsack?, “Rechtsruck”, Ungesunde Gesundheitstipps

1. Kapituliert Madsack vor den Rechtsextremen?
(verdi.de, Tina Groll)
“Stell Dir vor, die AfD wird Volkspartei – und die einzig verbleibende Zeitung streicht ihre ohnehin schon ausgedünnte Redaktion zusammen.” Tina Groll, Redakteurin bei “Zeit Online” und Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union, kommentiert die Entscheidung der Mediengruppe Madsack, die Redaktionen der “Sächsischen Zeitung” und der “Leipziger Volkszeitung” zusammenzulegen.

2. Warum das mediale Schlagwort “Rechtsruck” problematisch ist
(deutschlandfunk.de, Matthias Dell)
In seiner Deutschlandfunk-Kolumne erklärt Matthias Dell, warum das mediale Schlagwort “Rechtsruck” aus seiner Sicht problematisch ist: “Wenn schon 2018 oft und viel von einem ‘Rechtsruck’ geschrieben und gesendet wurde, wieso wird dann jeder weitere Wahlerfolg jedes Mal wieder neu ‘Rechtsruck’ genannt? Wie weit rückt der ‘Rechtsruck’ nach dem ‘Rechtsruck’ dann etwas nach rechts? Müsste man extrem rechte Politiken nicht vielmehr als Kontinuität begreifen?”

3. Diese Oe24-Gesundheitstipps sollte man lieber nicht befolgen
(kobuk.at, Andrea Gutschi)
Andrea Gutschi hat sich die Gesundheitstipps des österreichischen Nachrichtenportals “oe24” angesehen, und die sind auffallend ungesund: “Gesund&fit, früher ‘Gesund24’, bezieht sich regelmäßig auf Studien, die man entweder falsch interpretiert oder augenscheinlich gar nicht gelesen hat. Immer wieder zieht die Gesundheitsredaktion daher fragwürdige Schlüsse.”

Bildblog unterstuetzen

4. Große Unsicherheit beim HR
(taz.de, Joscha Frahm)
In der “taz” fasst Joscha Frahm die Sparmaßnahmen beim Hessischen Rundfunk zusammen: Der öffentlich-rechtliche Sender plane bis 2032 massive Einsparungen im linearen Radio- und Fernsehprogramm zugunsten des Digitalbereichs, was viele Mitarbeitende um ihre Jobs fürchten lasse. Die Pläne sähen vor, von sechs auf drei selbstproduzierte Radiosender zu reduzieren und 15 Prozent der Stellen abzubauen, ohne betriebsbedingte Kündigungen vorzunehmen.

5. Was wird aus der Informationsoffensive von ProSiebenSat.1?
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Seit der Ankündigung einer Journalismusoffensive im Dezember 2020 versucht die Sendergruppe ProSiebenSat.1, ihr journalistisches Angebot durch den Aufbau einer eigenen Infrastruktur zu stärken. Thomas Lückerath hat sich angesehen, was daraus geworden ist: Auch wenn sich der Umzug in ein neues Studio im neuen Konzerngebäude verzögere und einige Formate nicht überlebt hätten, bleibe ein “Fokus auf die Informationsoffensive” bestehen – wenn auch weniger euphorisch.

6. Wer erklärt dem “Fränkischen Tag”, was Einfache Sprache ist? Die Maus sicher nicht.
(uebermedien.de, Lisa Kräher)
Bei “Übermedien” kritisiert Lisa Kräher einen Beitrag des “Fränkischen Tag”, der sich über die “Tagesschau” in Einfacher Sprache lustig macht: “Der Autor erweckt zudem den Eindruck, als wäre ein Angebot, das zur Gleichberechtigung beiträgt, ein Nachteil für die Mehrheit. Nochmal: Es geht hier um ein zusätzliches Nachrichtenformat, das einmal am Tag im Fernsehen – nicht einmal im Hauptprogramm! – läuft und das man im Internet anschauen kann.”

Kartenpanne, Kleinkinder und Medien, Geschlechtsbasierte Onlinegewalt

1. Bei RTL/Magenta TV gehörte die Krim nicht mehr zur Ukraine
(dwdl.de, Manuel Weis)
Bei der Übertragung eines Fußball-EM-Spiels durch RTL und Magenta TV wurde versehentlich eine Europakarte gezeigt, auf der die Krim nicht als Teil der Ukraine eingezeichnet war. Moderator Johannes B. Kerner bat live im Fernsehen um Entschuldigung für den “groben Fehler”.

2. Jedes zehnte Kleinkind hat eigenes Handy oder Smartphone
(zeit.de)
Die repräsentative miniKIM-Studie (PDF) untersucht den Medienumgang von Zwei- bis Fünfjährigen in Deutschland. Die aktuellen Ergebnisse sind durchaus bemerkenswert: “Demnach hatte im Jahr 2023 jedes fünfte Kleinkind Zugang zu einem Tablet – das entspricht einer Steigerung um 50 Prozent im Vergleich zu 2020.” Außerdem verfüge jedes zehnte Kind in der untersuchten Altersgruppe über ein eigenes Handy oder Smartphone.

3. #JournalistsToo: Geschlechtsbasierte Onlinegewalt im Journalismus
(de.ejo-online.eu, Tereza Vlčková)
Tereza Vlčková fordert einen stärkeren Schutz von weiblichen Medienschaffenden: “Die weit verbreiteten und eskalierenden Online-Angriffe auf Journalistinnen in letzter Zeit machen deutlich, dass dringend neue Maßnahmen erforderlich sind. Angesichts der zunehmenden Schwere und der Auswirkungen dieser Angriffe auf die psychische Gesundheit und das Arbeitsumfeld wird eine Reaktion der einzelnen Medienorganisationen und der Journalistengewerkschaften immer wichtiger.”

Bildblog unterstuetzen

4. 30 Stellen fallen weg: Leipziger Volkszeitung (LVZ) und Sächsische Zeitung (SZ) bilden gemeinsame Sachsen-Redaktion
(flurfunk-dresden.de, Peter Stawowy)
Wie “Flurfunk Dresden” berichtet, führt die Übernahme der “Sächsischen Zeitung” (“SZ”) durch die Madsack-Gruppe, die unter anderem die “Leipziger Volkszeitung” (“LVZ”) herausgibt, zur Bildung einer gemeinsamen Sachsen-Redaktion und zum Abbau von 30 Stellen. Die neue Redaktion werde von den Chefredakteurinnen Hannah Suppa (“LVZ”) und Annette Binninger (“SZ”) geleitet und umfasse insgesamt 170 Journalistinnen und Journalisten.

5. Athletinnen im Fokus: Der neue Ansatz von Sportschau F
(genderleicht.de, Kerstin Börß)
Bei genderleicht.de berichtet Kerstin Börß über einen neuen Ansatz der “Sportschau”: Auf dem Instagram-Kanal @sportschau_f, der aus dem NDR-Format frauensport.inside hervorgegangen ist, würden Athletinnen und deren spezifische Themen in den Fokus genommen.

6. Jo Hiller: In ihm schreit alles nach Vitaminen
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz, Video: 2:09 Minuten)
Als Moderator des NDR-TV-Magazins “Markt” versucht Jo Hiller, Verbraucherthemen mit allerlei schauspielerischen Einlagen an die Zuschauerinnen und Zuschauer zu bringen. Boris Rosenkranz hat ihn zwei Jahre dabei beobachtet und einen etwa zweiminütigen Zusammenschnitt produziert.

“Digital News Report”, Warnhinweise für Social Media?, #ByeByeElon

1. Reuters Institute Digital News Report 2024: Mehr Perspektivenvielfalt erwünscht
(hans-bredow-institut.de)
Das Hans-Bredow-Institut veröffentlicht die wichtigsten deutschen Ergebnisse des “Reuters Institute Digital News Report 2024” zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich: “Zwei Drittel (66 %) der erwachsenen Internetnutzer:innen in Deutschland erwarten von den Nachrichtenmedien, dass diese ihnen verschiedene Perspektiven zu aktuellen Themen bieten, doch weniger als die Hälfte (43 %) sieht diese Leistung als gut erfüllt an.”

2. Inklusion ist einfach
(taz.de, Emma Tries)
Vergangenen Freitag haben wir in den “6 vor 9” darauf hingewiesen, dass die “Tagesschau” neuerdings eine Sendung in Einfacher Sprache anbietet, um den etwa 17 Millionen Menschen in Deutschland, die Schwierigkeiten mit dem Erfassen von komplexen Texten haben, den Zugang zu Nachrichten zu erleichtern. Emma Tries hat sich die Reaktionen im Internet auf die Neuerung angeschaut, und die fallen nicht alle gut aus. Ihr Rat: “Die ‘Tagesschau’ in einfacher Sprache sollte sich je­de:r zumindest einmal angeschaut haben. Sich dem Unbekannten auszusetzen ist wichtig, die Bedürfnisse anderer anzuerkennen noch viel mehr.”

3. Wahlergebnis gefährdet Pressefreiheit
(verdi.de, Lars Hansen)
Lars Hansen hält den Stimmenzuwachs rechtspopulistischer Parteien bei den Europawahlen für gefährlich und weist in diesem Zusammenhang auf die anstehende Wahl der EU-Kommissionspräsidentschaft hin. Er kommentiert: “Für ihre Wiederwahl als Präsidentin der Europäischen Kommission ist Ursula von der Leyen auf die Stimmen weiterer Fraktionen als die ihrer EVP angewiesen. Sollte sie sich dabei auf die erstarkte Rechten-Fraktion stützen wollen, wird diese Zugeständnisse einfordern, nicht zuletzt in der Medienpolitik.”

Bildblog unterstuetzen

4. 47 Organisationen steigen bei X aus
(t-online.de)
Am heutigen “Internationalen Tag gegen Hass” ziehen sich 47 Organisationen aus verschiedenen Bereichen gemeinsam von Elon Musks Plattform X/Twitter zurück, um gegen die dort vorherrschenden Hassbotschaften und die Hetze zu protestieren. “Wir stehen für einen respektvollen, demokratischen Austausch und wertschätzende Kommunikation. Daher sagen wir #ByeByeElon und stellen unsere Aktivitäten auf der Plattform ein”, so die abschließende Botschaft der Organisationen.

5. Bidens oberster Gesundheitsbeamter fordert Warnhinweise für Social-Media-Plattformen
(spiegel.de)
Vivek Murthy, Leiter des öffentlichen Gesundheitsdienstes der USA, fordert Warnhinweise auf Social-Media-Plattformen, da diese bei Jugendlichen erhebliche psychische Schäden verursachen können. Murthy argumentiert, dass solche Warnhinweise Eltern und Jugendliche für die Gefahren sensibilisieren und zu Verhaltensänderungen führen könnten, ähnlich wie jene auf Zigarettenschachteln.

6. Wie hat sich Podcasting in 20 Jahren verändert?
(podcastingfm.transistor.fm, Daniel Fiene, Audio: 26:40 Minuten)
Daniel Fiene hat jahrelange Podcasterfahrung und will seine wichtigsten Erkenntnisse daraus mit Interessierten teilen. Sein Podcast “150 Fragen in Sachen Podcasts” richte sich an “Podcaster, die ihren Podcast auf das nächste Level heben wollen”. In der aktuelle Folge geht es um die Frage, wie sich das Podcasting in den vergangenen 20 Jahren verändert hat.

Presserat rügt, Eisbär Knut, Fazit der “Krautreporter”

1. 23 Rügen – u.a. für Verstöße gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz
(presserat.de)
Der Deutsche Presserat hat in seinen jüngsten Sitzungen insgesamt 23 Rügen ausgesprochen, unter anderem wegen Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz. Zu den gerügten Fällen gehören beispielsweise die Berichterstattung von Bild.de über einen Schauspieler in hilfloser Lage sowie die identifizierbare Darstellung von Kindern in einem Sorgerechtsstreit, die die Privatsphäre der Betroffenen verletzen. Insgesamt fällt auf, dass die “Bild”-Redaktion einmal mehr überproportional oft gerügt wurde.

2. Eisbär Knut: Die wahre Geschichte
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 14:57 Minuten)
Mats Schönauer wirft auf seinem Youtube-Kanal “Topfvollgold” regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen von Boulevardpresse, Youtubern und Social Media. Diesmal beschäftigt er sich mit der Geschichte um Eisbär Knut: “Ausgelöst wurde der riesige Hype von einer Lüge der BILD-Zeitung – in diesem Video erzähle ich zum ersten Mal die wahre Geschichte.” Wie immer eine absolute Empfehlung!

3. Dossiers: Probleme russischer Medienschaffender
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat drei verschiedene Dossiers zur Situation von Journalistinnen und Journalisten in beziehungsweise aus Russland zusammengestellt: eines zur Militärzensur (“Militärzensur in Russland. Wie beeinflussen repressive Gesetze die Arbeit unabhängiger Medienschaffender?”, PDF), ein weiteres über den unzureichenden Schutz im Exil (“Kein Schutz im Exil. Die prekäre aufenthaltsrechtliche Lage in Drittstaaten für unabhängige Journalist*innen aus Russland”, PDF) und eines über die zunehmende digitale Überwachung (“Digital surveillance of civil society by the state in Russia as well as in exile”, englisch mit deutschen Zusammenfassungen, PDF).

Bildblog unterstuetzen

4. Hä? Krautreporter gibts immer noch?
(krautreporter.de, Leon Fryszer)
“Krautreporter”, ein durch Crowdfunding gegründetes unabhängiges Onlinemagazin, zieht nach zehn Jahren Bilanz: Die ursprünglich eingesammelten eine Million Euro wurden in unabhängigen Journalismus investiert, darunter umfassende Recherchen zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen und der Aufbau einer Genossenschaft. Wegen stagnierenden Mitgliederzahlen habe man sich jedoch Gedanken über eine mögliche Neuausrichtung gemacht und alle bestehenden Probleme in einem Hypothesen-Dokument gesammelt. Das Fazit: “Wir investieren zukünftig in Nischen.”

5. Meta verzichtet zunächst auf Einführung des KI-Assistenten in Europa
(spiegel.de)
Meta, der Mutterkonzern von Facebook und Instagram, habe die Einführung seines neuen KI-Assistenten in Europa aufgrund regulatorischer Anforderungen und des Widerstands von Datenschützern vorerst verschoben. Die irische Datenschutzbehörde, die für Meta in der EU zuständig ist, habe verlangt, dass die Künstliche Intelligenz nicht mit öffentlich zugänglichen Beiträgen von Facebook und Instagram trainiert wird. Die Datenschutzorganisation noyb hatte zuvor Beschwerden in elf europäischen Ländern eingereicht und die Datenschutzbehörden aufgefordert, ein Dringlichkeitsverfahren einzuleiten.

6. Journalistinnen und Journalisten des Jahres
(ardaudiothek.de, Jörg Wagner, Audio: 1:39:16 Stunden)
Jörg Wagner hat eine Spezialausgabe des radioeins-“Medienmagazins” von der Preisverleihung “Journalistinnen und Journalisten des Jahres” der Fachzeitschrift “medium magazin” veröffentlicht. Dort kommen viele der Preisträgerinnen und Preisträger zu Wort, etwa Ina Ruck (Journalistin des Jahres), Vassili Golod (Journalist des Jahres Kategorie “Reportage national”) und Dirk Steffens (Journalist des Jahres Kategorie “Wissenschaft”).

KW 24/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Spiel, Satz und Quote – Wie berichten über Sport?
(sr-mediathek.de, Thomas Bimesdörfer & Michael Meyer, Audio: 20:02 Minuten)
In diesem Jahr stehen einige sportliche Großereignisse an: die gerade laufende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, die Olympischen Spiele in Paris und auch jährlich stattfindende Veranstaltungen wie das Tennisturnier in Wimbledon oder das Radrennen Tour de France. Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Politikwissenschaftler und Freizeitforscher Jürgen Mittag über das massive (Über)Angebot: “Wer soll das alles schauen, hören, lesen? Wer soll und kann das alles noch bezahlen? Unterwerfen sich Sport und Journalismus einer ganz bestimmten Vermarktungslogik, und wird der Sport selbst immer mehr geprägt von seiner massenmedialen Verwertung?”

2. Wie Medien über Krieg und Proteste berichten
(deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 41:04 Minuten)
Im Deutschlandfunk (DLF) kommen regelmäßig Hörerinnen und Hörer zu Wort. Manchmal liefern sie sogar die Idee für eine ganze Sendung und tauschen sich mit Expertinnen und Experten aus. In dieser Folge des Podcasts “Nach Redaktionsschluss” geht es um die Frage, wie Medien über Krieg, insbesondere im Nahen Osten, berichten und wie sie die dazugehörigen Proteste darstellen. Unter der Gesprächsleitung von Brigitte Baetz diskutieren eine DLF-Hörerin, die Publizistin Charlotte Wiedemann und DLF-Nachrichtenchef Marco Bertolaso.

3. KI gegen Desinformation und Wiener TikTok-Soap
(wdr.de, Sebastian Sonntag, Audio: 46:55 Minuten)
Das WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” deckt wieder ein breites Themenspektrum ab: die Bedrohung durch Desinformation bei der Europawahl, Künstliche Intelligenz für die Deepfake-Entlarvung und immer mehr Werbung auf Social Media. In der Medienkritik geht es schließlich um die Fußball-EM und ihre mediale Aufbereitung als neues “Sommermärchen”.

Bildblog unterstuetzen

4. 39-Quadratmeter-Wohnung, aber ein Mantel für 1800 Euro – so tickt Influencer Ben Bernschneider
(omr.com, Philipp Westermeyer, Audio: 1:14:17 Stunden)
Der “OMR”-Podcast beleuchtet die ungewöhnliche Karriere von Ben Bernschneider, der nach persönlichen und finanziellen Krisen erst spät als Influencer durchstartete. Bernschneider spricht darüber, wie er trotz anfänglicher Misserfolge auf Instagram seine Nische in der Modewelt gefunden hat, indem er sich auf Stil statt auf Luxus konzentrierte, und schließlich einen enormen Zuwachs an Followern verzeichnen konnte.

5. Tobias Krell (Checker Tobi)
(wiesoweshalbwarum.podigee.io, Thomas Hartmann, Audio: 1:13:38 Stunden)
Bei “Wieso? Weshalb? Warum?”, dem Podcast über Kindermedien, ist diesmal Tobias Krell zu Gast, der als “Checker Tobi” seit zehn Jahren im Kinderfernsehen Fragen beantwortet und Dinge erklärt: “Wie wurde er überhaupt zu ‘Checker Tobi’? Welche Zutaten machen den Erfolg des Formats aus? Und wie beeinflusst seine Arbeit fürs Fernsehen seine Rolle als Programmleiter eines Filmfestivals für Kinder?”

6. Hinter den Kulissen bei Jan Böhmermann und dem ZDF Magazin Royale
(zdf.de, ZDF Magazin Royale, Video: 31:15 Minuten)
Wer Mockumentarys mag, könnte hier auf seine Kosten kommen: “Zum ersten Mal in der elfjährigen Geschichte der Sendung haben Jan Böhmermann und das Team des ‘ZDF Magazin Royale’ Journalist:innen einen Blick hinter die Kulissen gewährt”.

Glanztat ohne Glanz?, “Sylt-Video” nicht unverpixelt, Der Fall Jérôme B.

1. SZ-Recherche über Aiwanger als “journalistische Glanztat des Jahres” ausgezeichnet. Warum auch immer.
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Kaum eine Recherche stieß unter Medienfachleuten in jüngster Vergangenheit auf so viel Kritik wie die “SZ”-Enthüllung über Hubert Aiwanger und das “Auschwitz-Pamphlet” (das Aiwanger nicht geschrieben haben will). Auch Medienkritiker Stefan Niggemeier hatte ausführlich dargelegt, was ihn an dem Text stört. Nun wurde ausgerechnet dieser “SZ”-Text als “journalistische Glanztat des Jahres” bezeichnet und mit dem “Stern”-Preis ausgezeichnet. Das sorgt nun für weiteres Kopfschütteln.

2. Sylt-Video darf nicht unver­pi­xelt ver­b­reitet werden
(lto.de, Felix W. Zimmermann)
Wie “Legal Tribune Online” berichtet, hat das Landgericht München der “Bild”-Redaktion untersagt, ein unverpixeltes Video und unverpixelte Bilder einer Frau zu verbreiten, die in einem Video rassistische Parolen skandiert. Das Gericht habe zugunsten der Persönlichkeitsrechte der Frau gegenüber dem öffentlichen Interesse an der Veröffentlichung entscheiden. Die Prangerwirkung der Berichterstattung verletze die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen.

3. Streit, Sudelstorys und ein Suizid: Der tiefe Fall des Jérôme B.
(rnd.de, Imre Grimm)
Imre Grimm hat sich noch einmal mit dem Fall Jérôme Boateng befasst: “Hat der frühere Nationalspieler Jérôme Boateng Partnerinnen geschlagen? Trägt er eine moralische Mitschuld am Suizid seiner Ex-Freundin Kasia Lenhardt? Gleich drei Gerichtsverfahren laufen aktuell gegen den einstigen Fußballsuperstar. Es geht um Gewalt, die Grenzen des Boulevardjournalismus – und das Persönlichkeitsrecht einer Toten.”

Bildblog unterstuetzen

4. X versteckt die Likes
(spiegel.de)
Auf der von Elon Musk betriebenen Plattform X (ehemals Twitter) sollen die Likes nicht mehr öffentlich sichtbar sein. Nur noch die jeweiligen Verfasser von Beiträgen könnten künftig sehen, wer ihre Inhalte mit einem Like markiert hat. Kritiker befürchten, dass dadurch Manipulationen durch automatisierte Bots verschleiert werden könnten.

5. tagesschau startet Sendung in Einfacher Sprache
(tagesschau.de)
Die “Tagesschau” bietet neuerdings eine Sendung in Einfacher Sprache an, um den etwa 17 Millionen Menschen in Deutschland, die Schwierigkeiten mit dem Erfassen von komplexen Texten haben, den Zugang zu Nachrichten zu erleichtern. Die Sendung wird täglich um 19 Uhr auf tagesschau24 ausgestrahlt und ist auch online abrufbar.

6. Fußball-EM: Zu Gast bei Feinden
(verdi.de, Günter Herkel)
Günter Herkel befasst sich mit der Berichterstattung zur heute startenden Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und den aktuellen Herausforderungen für den Sportjournalismus. Dabei geht er auch auf die veränderten Machtverhältnisse zwischen Medien und Fußballakteuren sowie auf fragwürdige Werbekampagnen und Umfragen im Vorfeld des Turniers ein.

Gelöschte “Welt”-Umfrage, Unsportlich, Interview-Autorisierung

1. Ja, die Welt hat eine Umfrage, bei der die AfD 70 Prozent erreichte, gelöscht
(correctiv.org, Gabriele Scherndl)
In den Sozialen Medien kursiert ein Screenshot, laut dem bei einer Umfrage der “Welt” zur Europawahl 70 Prozent der Befragten für die AfD gestimmt hätten. Die Grafik ist echt, die Umfrage aber gelöscht. Gabriele Scherndl erläutert die Hintergründe zu der Befragung, bei der es einen “Verdacht auf ‘möglichen Missbrauch’ gegeben habe”.
Dazu auch ein Hörtipp in eigener Sache: Bei radioeins kommentiert der “6-vor-9”-Kurator: “Genauso wenig kann es doch angehen, dass man derartige Umfragen mal stehen lässt, wenn einem das Ergebnis in den Kram passt, und andere löscht, wenn nicht – obwohl beide unseriös oder unsauber sind. Das ist doch purer Opportunismus. Entweder man bekennt sich klar zu sauberen, repräsentativen Methoden – oder, naja, man lässt es ganz bleiben. Was übrigens mein abschließender Rat wäre, also das Bleibenlassen.”

2. Gesagt ist gesagt
(taz.de, Ann-Kathrin Leclère)
Die “Bild”-Redaktion habe angekündigt, Interviews mit Politikerinnen und Politikern nicht mehr von den Interviewten autorisieren zu lassen, so dass künftig das gesprochene Wort unverändert gelten soll. Diese Entscheidung solle die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung erhöhen, stoße aber auch auf Kritik, da die Autorisierung oft helfe, Missverständnisse aufzuklären und Aussagen in den richtigen Kontext zu stellen. Kritiker würden befürchten, dass ohne Autorisierung die Qualität und die Genauigkeit der Berichterstattung leiden könnte.

3. Wir brauchen eine andere Berichterstattung nach Wahlen
(deutschlandfunk.de, Marina Weisband)
Deutschlandfunk-Kolumnistin Marina Weisband hat genug von den Fernsehsendungen unmittelbar nach einer Wahl: “Wissen Sie, wessen Meinung mich am Wahlabend noch mehr interessiert als die Meinung der Leute, deren Karrieren offensichtlich von diesen Ergebnissen abhängen? Die Menschen, deren Leben von diesen Ergebnissen abhängen.”

Bildblog unterstuetzen

4. So viel öffentliches Geld bekamen Medien 2023
(kobuk.at, Yilmaz Gülüm)
Österreichische Medien hätten im vergangenen Jahr deutlich weniger öffentliche Mittel erhalten als im Jahr zuvor. “Gleichzeitig mussten in diesem Jahr viele Medien einmal mehr Personal abbauen. Das zeigt, wie schwierig es geworden ist, schwarze Zahlen zu schreiben. Und auch, wie wichtig öffentliche Gelder für das Überleben mittlerweile sind.” Yilmaz Gülüm hat die wichtigsten Zahlen zusammengefasst und übersichtlich aufbereitet.

5. HR plant massive Kürzungen bei seinen Radiosendern
(dwdl.de, Alexander Krei)
Wie “DWDL” berichtet, plant der Hessische Rundfunk deutliche Einsparungen bei seinen Hörfunkprogrammen und will sich künftig auf die Primetime am Morgen konzentrieren. Der öffentlich-rechtliche Sender könnte stärker auf Kooperationen und die Nutzung bereits vorhandener Inhalte setzen. Entlassungen seien vorerst nicht geplant, jedoch langfristige Veränderungen und eine Reduzierung auf nur noch drei Vollprogramme mit eigenproduzierten Inhalten nach 2028.

6. Unsportlich! So wird über Athletinnen berichtet
(genderleicht.de, Kerstin Börß)
Kerstin Börß hat untersucht, wie über Sportlerinnen in Medien berichtet wird und wie Frauenthemen in der Sportberichterstattung behandelt werden. Dabei hat sie vier Artikel herausgesucht, die besonders gut als Beispiele für eine verfehlte Berichterstattung dienen können.

Blättern: 1 2 3 4 ... 1132

BILDblog-Klassiker

Allgemein  

Von Katzen und dummen Menschen

Gestern berichtete “Bild”:

… und okay-okay, im letzten Absatz, ganz am Ende ihrer Berichterstattung hat “Bild” im Vornamen der darin zitierten Tierschützerin “Annelise Krauß” ein “e” vergessen. Aber selbst Anneliese Krauß findet das nicht so schlimm. Allerdings steht ihr Name natürlich nicht nur zum Spaß in “Bild”. Zitiert wird sie dort – und zwar wie folgt:

‘Das ist so schlimm wie grausame Tierversuche’, wettert Annelise Krauß vom Tierschutzverein Dresden.”

Und das sei nun wirklich “Quatsch”, sagt Krauß, wenn man sie fragt. Weil sie nämlich den von “Bild” zitierten Satz weder gewettert noch gesagt habe. Im Gegenteil: “Das wäre ja auch idiotisch,” sagt Krauß, “denn wenn es um tote Tiere geht, dann ist das ja kein Problem des Tierschutzes!” Zusammenfassend sagt uns die Tierschützerin über die Erfindung von Christian Koch (der laut “Bild” ja “aus Katzen Benzin machen” kann):

“Von unserer Seite ist daran nichts auszusetzen.”

Und genau so habe sie das im Übrigen auch zu “Bild” gesagt. (Aber, so Krauß weiter, wenn “der Herr Helfricht”, also einer der Autoren des “Bild”-Artikels, sie anrufe, dann wisse sie schon aus Erfahrung, dass hinterher Sachen in “Bild” stünden, die sie so gar nicht gesagt habe. Das gehe in Dresden schließlich schon über zehn Jahre so, so Krauß. — Und soviel vielleicht nur zum letzten Absatz des obigen Artikels.)

Kommen wir zum Rest, dem Eigentlichen, also darum, dass “Dr. Christian Koch (55) aus Kleinhartmannsdorf (Sachsen)”, wie es in “Bild” heißt, “aus Katzen Benzin machen” könne: Denn dass die “Benzin”-Überschrift Unsinn ist, verrät schließlich schon der dazugehörige “Bild”-Text selbst, weil darin nur von “Bio-Diesel” oder “Diesel” die Rede ist… Tatsächlich aber hat Koch offenbar eine ungewöhnliche und effektive Alternativmethode zur Treibstoffgewinnung entwickelt: die katalytische drucklose Verölung (KDV), über die beispielsweise schon der MDR im Mai 2003, 3sat im Juli 2004, die “Welt” im Januar 2005, die “Pirmasenser Zeitung” im Juli, der RBB vergangene Woche oder auch RTL berichteten. Und all diesen Berichten ist eines gemein: dass sie dem Gegenstand, über den sie (durchaus auch kritisch) berichten, gerecht werden.

“Bild” indes nennt Kochs Erfindung einen “Spezialreaktor” und schreibt Sätze wie diesen:

“Die Katzen-Kraft lässt sich theoretisch exakt berechnen: Aus einem ausgewachsenen 13-Pfund-Kater könnten 2,5 Liter Sprit entstehen, vier Miezen würden für 100 Kilometer reichen, für eine Tankfüllung wären 20 tote Katzen erforderlich.”

Und fragt man einfach mal nach bei dem “Mann, der (Stuben-)Tiger in den Tank packen kann” (“Bild”), antwortet Christian Koch, der “Bild”-Bericht habe “nichts mit der Wahrheit zu tun” und sei “zudem grenzenlos dumm”. Koch weiter:

“Wie kann man mit gekochtem tierischen Material Auto fahren? Wasser würde jeden Motor sofort zum Stillstand bringen. Hier wird an die niedrigsten Instinkte von dummen Menschen appelliert, um eine wertvolle Entwicklung zu verunglimpfen. (…) Mir zu unterstellen, dass ich mit Tierkadavern herumhantiere, ist kriminell. Das ist nicht im geringsten der Inhalt der Entwicklung und kann deshalb nur als gezielte Verleumdung angesehen werden.”

Auf der Website von Kochs Firma heißt es zudem inzwischen:

Mit Dank an Jan S. für die Anregung.
 
Nachtrag, 12:15:
“Bild” hat die Sache mit der “Katzen-Kraft” heute noch einmal aufgegriffen:

Darf man aus Katzen wirklich Benzin machen?

Doch wenn es jetzt etwas vorsichtiger als gestern heißt, dass Christian Koch “theoretisch auch aus Katzen” Bio-Diesel herstellen “könnte”, wenn jetzt nicht Koch, sondern ein Konkurrent die gestern von “Bild” aus der Luft gegriffene Skandalisierung zurechtrücken darf, wenn nun auch die gelassene Position der Tierschützer weniger sinnenstellend als gestern wiedergegeben wird und sich im heutigen “Bild”-Bericht immerhin ein einziger halbwegs sinnvoller Satz (“Die Diskussion ist überflüssig”) wiederfindet, dann macht das alles den Nonsens von gestern weder ungeschehen noch besser — und sei es nur deshalb, weil es “Bild” offenbar immer noch nicht gelingen will, zwischen “Benzin” (Überschrift) und “Diesel” (Text) zu unterscheiden…

Mehr dazu hier und hier.

Bild  

Schutzwesten gegen Asylbewerber

Davy S. (deutscher Steuerzahler) ist empört.

und solche wilde bringt man in einem hotel unter! ein schlag ins gesicht für die eigenen leute und für jeden deutschen steuerzahler!

Mit “solche wilde” meint Davy S. die 150 Asylbewerber, die seit einigen Wochen in einem Hotel in Bautzen (Sachsen) untergebracht sind. Und er ist so sauer, weil er diesen Artikel gelesen hat:


(Unkenntlichmachung auf Wunsch des DRK von uns.)

Der Text war am Montag der große Aufmacher in der Dresdner “Bild”-Ausgabe. Darin heißt es, das Rote Kreuz in Bautzen werde in Zukunft Schutzwesten einsetzen. “Offenbar”, so der “Bild”-Reporter, gehe es “vor allem um Einsätze” in besagtem Hotel.

Um es kurz zu machen: Das ist falsch.

Es stimmt zwar, dass sich das Rote Kreuz Schutzwesten besorgt hat. Doch diese Anschaffung steht …

in keinem Zusammenhang mit dem Asylbewerberheim Bautzen.

Das schreiben die “Lausitz News”, die gestern nochmal beim DRK nachgefragt haben. Und bei der Polizei, deren Pressesprecher in Wahrheit ebenfalls keine Notwendigkeit sieht, …

explizit für Einsätze im Asylbewerberheim solche Westen für die Sanitäter einzusetzen.

Dort sei ihm nämlich …

kein Übergriff auf Rettungspersonal bekannt.

Das DRK hat die Westen also nicht wegen des Asylbewerberheims angeschafft, sondern einfach damit die Sanitäter “bei Einsätzen mit alkoholisierten, drogenabhängigen oder geistig verwirrten Personen” besser geschützt sind — völlig unabhängig vom Einsatzort. Der “Bild”-Reporter dreht sich die Fakten aber so zurecht, als sei das “Asyl-Hotel” das Problem. Als wimmle es dort nur von Gewalttätern, die es auf “unsere” Sanitäter abgesehen haben.

Beim deutschen Steuerzahler Davy S. ist diese Botschaft offensichtlich angekommen. Bei vielen anderen “Bild”-Lesern auch, wie ein Blick in die Leserkommentare bei Bild.de zeigt:

Das ist eine Schande. Deutschland nimmt Asylanten auf und unsere Helfer, Mitbürger werden bedroht. Alle sofort nach Hause schicken !!! Drogen und Alkohol…woher haben sie denn das Geld?

ja,ja,ja und alles friedliebende,arbeitsame,integrationswillige, neubürger unseres landes!! aber ihr habt es ja nicht anders gewollt,in dem ihr plagiate gewählt habt statt der originale!!!!

Sind die Asylbewerber eigentlich medizinisch untersucht? Ebola ist wohl kaum anzunehmen, aber es gibt ja in der Dritten Welt noch jede Menge andere übertragbare Infektionskrankheiten wie Aids/HIV etc

Warum nehmen wir überhaupt Asylanten auf, Deutschland hat schon mehr als genug getan ! Ich als Deutscher hab es satt mir was von Scharia Polizei und gewalttätigen Siri Clans hier durch zu lesen. Wer hier nicht gebraucht wird, braucht nicht zu kommen. Und wundert Euch nicht, wenn die AfD mal mehr als 40 % bekommt,ich glaube nicht das ich der einzige bin der so denkt.

sind das unsere viel gepriesenen Fachkräfte, die jeden Tag herauf beschworen werden?

Da zeigt es sich doch mal wieder wie es um unsere “GÄSTE” bestellt ist und wir Idioten zahlen für die alles. Auch noch ein 4Sterne Hotel. Hallo liebe Politiker gehts noch!!!! WEG mit denen ab nauch Hause… wer Waffen Drogen hat oder zu Gewalt neigt hat hier nix zu suchen !!!

Das ist allerdings noch harmlos im Vergleich zu dem hysterischen Hetzmob, der seit zwei Tagen auf den Facebook-Seiten der AfD tobt.

Die Partei hat den Bild.de-Artikel am Montag geteilt (“Dass nun sogar schon unsere Rettungssanitäter das Asylbewerberheim in Bautzen nur mit Schutzwesten betreten dürfen, ist mehr als bedenklich”) und seitdem über 1.000 Kommentare geerntet, von denen sehr, sehr viele so klingen:

Solche Dreckspatzen sollte man verrecken lassen!!!!!!!
(3 Leuten gefällt das.)

Raus mit dem kriminellem Pack. Basta !
(7 Leuten gefällt das.)

Grenzen schließen. dieses ungebildete Pack von Asylanten braucht kein Mensch !
(3 Leuten gefällt das.)

Rettungsdanitäter mit Rettungswesten????
Geht ja gar nicht!!!!!
Für was brauchen Asylanten Sanitäter??? Die müssen dankbar sein, dass wir Deutschen so dreckiges Gesocks überhaupt aufnehmen!! Die Füßen müssen sie uns Deutschen küssen!!!!
Statt dessen werden wir von solchen abgegriffen!!!
Ich finde kein Sanitäter sollte solchen Undankbaren helfen!!!! Sollen doch verrecken, wäre besser für uns und kein Sanitäter würde zu schaden kommen!!!!!!!
(5 Leuten gefällt das.)

Raus mit dem Pack…und den gefährlichen Islamisten Gesindel, und von wegen Moscheen, sind hier nur Gäste!
Außerdem was soll die doppelte Staatsbürgerschaft!!!
(5 Leuten gefällt das.)

Soweit sind wir durch unsere übertriebene Multi-Kulti-Loyalität gekommen. Normaler Weise müssten alle im Rettungsdienst Tätigen mal für einen Tag ihre Arbeit niederlegen und so gegen die Zustände protestieren.
(26 Leuten gefällt das.)

Toll, diese herzlichen Fachleute in ihrer Bunten Vielfalt. Ich wuerde als Sani gar nicht mehr da rein gehen.
(9 Leuten gefällt das.)

Großes Schiff. Care-Paket für die Reise, Bundeswehr”reisebegleiter” mit genügend Waffen im Anschlag und gute Heimreise. Ganz einfach.
Wer tatsächlich vor Krieg und Tot fliehen MÜSSTE, benimmt sich nicht so , sondern würde vor Dankbarkeit den ganzen Tag arbeiten und fleißig deutsch lernen, um sich möglichst schnell in die Kultur und Gesellschaft einzubringen und anzupassen…!
(20 Leuten gefällt das.)

Solange wir nur im Hintergrund quasseln wie hier bei Facebook so wird sich das nicht ändern. Es wird Zeit auf die strasse zugehen und zu handeln
(4 Leuten gefällt das.)

darum wähle ich AfD
(9 Leuten gefällt das.)

Achja, darauf habe ich nur wieder gewartet, wann der erste Kommentar kommt, wegen “rechts” usw. Ihr linken Gutmenschen, versteht endlich mal, das der deutsche Michel langsam die Schnauze voll hat. Die AfD wird nicht mehr verschwinden und das ist auch gut so.
(22 Leuten gefällt das.)

Diese ganzen “Facharbeiter” gehören alle bei den Wählern der Grünen einquartiert, die wollen das Pack doch hier haben!
(21 Leuten gefällt das.)

Und wieder Asylanten! Boar ich bin es langsam leid das Deutschland immer mehr Probleme & Leid hat durch diese “Migranten”!!! Härtere Strafen & Gesetze einführen!!! Wer sich nicht an die Regeln hält wird abgeschoben und fertig!!!
(5 Leuten gefällt das.)

Das ist unfassbar !!!! Traurig was in unserem Land passiert ….. Und letztendlich nehmen wir es einfach hin , weil jeder Angst hat gleich als Rechtradikal und Nazi beschimpft zu werden ….. Ich versteh das nicht …. echt traurig .
(15 Leuten gefällt das.)

Wer Pack ins Land lässt, muss sich drum kümmern…..!!!!!
(4 Leuten gefällt das.)

Zum gesetzlosen Bereich erklären und keine Rettungskräfte mehr reinschicken. Wenn da drin jemand verreckt …. Pech gehabt …. Aber geht ja nicht wegen unserer ganzen grünen Gutmenschen
(4 Leuten gefällt das.)

Gleich eine Injektion aufziehen mit Fentanyl und Dormicum dazu noch ein bißchen Lidocain und fertig..
(4 Leuten gefällt das.)

soweit sind wir also schon,das sich sanitäter schützen müssen mit sicherheitswesten..da kann ich nur sagen die sich falsch benehmen,,AB nach Hause wo sie her gekommen sind,,,,so ein pack brauchen wir hier nicht,,ist genug im land.
(5 Leuten gefällt das.)

Wenn es also das Ziel der “Bild”-Zeitung war, mit falschen Behauptungen Angst und Hass gegenüber Ausländern zu schüren, dann hat sie alles richtig gemacht.

Mit Dank an stitch, Johannes S. und Sabine B.

Nachtrag, 16.10 Uhr: Bild.de hat Dreiviertel aller Leserkommentare gelöscht. Der Artikel ist aber unverändert geblieben.

Die AfD hat inzwischen auch Kommentare gelöscht — aber nur die, die einen Link zu unserem BILDblog-Eintrag enthielten. Die Hetzkommentare sind nach wie vor online.

Nachtrag, 11. September: Jetzt hat die AfD den Facebook-Eintrag ganz gelöscht.

Fortsetzung: hier und hier und hier.