Drogen-Doku, Facebook-Klage, Fake-News-Spezialist Franziskus

1. Drogen-Doku: Mit Kamera und Polizei zum Dreh
(ndr.de, Aimen Abdulaziz-Said)
Eine „Sat-1“-Reporterin hat sich undercover in ein illegales Psycholyse-Seminar geschlichen, bei dem es um Heilung durch den Konsum harter Drogen ging. Vorher hat sie jedoch der Polizei einen Besuch abgestattet und von ihren Recherchen und ihrem Vorhaben berichtet. Man einigte sich auf eine Zusammenarbeit zum beiderseitigem Vorteil: Im Gegenzug für die spektakulären Aufnahmen von der Razzia hätte die Reporterin versprochen, der Polizei das Drehmaterial zur Verfügung zu stellen. Die Ermittler hätten im Gegenzug Diskretion bis zur Ausstrahlung des Films zugesichert. Die Medienrechtlerin Dorothee Bölke kritisiert den Deal: “Wenn das Schule macht, was wir in diesem Beitrag gesehen haben, diese Form der Zusammenarbeit, verliert Presse Glaubwürdigkeit“.

2. “Facebook weiß, wer wie lange welchen Porno anschaut”
(sueddeutsche.de, Simon Hurtz)
Seit sieben Jahren klagt der Österreicher Max Schrems gegen Facebook. Schrems wirft dem Unternehmen mangelhaften Datenschutz vor und fügte dem Social-Media-Riesen 2015 bereits eine empfindliche Niederlage bei. Jetzt treffen sich David und Goliath erneut vor dem höchsten EU-Gericht. Im Interview erklärt Schrems, worum es in dem Verfahren geht und warum er auch nach sieben Jahren nicht müde wird, Facebook zu verklagen.
Weiterer Lesetipp: “Besser mit dem Bösen rechnen” (spiegel.de, Patrick Beuth).

3. Mut, Hass, Zusammenbrüche: Was bleibt nach fünf Jahren #aufschrei?
(broadly.vice.com, Yasmina Banaszczuk)
Vor fünf Jahren starteten Anne Wizorek, Jasna Strick und Nicole von Horst einen Hashtag, der wesentlichen Einfluss auf die Feminismus-Debatte hatte: #aufschrei. Yasmina Banaszczuk hat die drei Frauen zum Interview getroffen. Im Gespräch ging es unter anderem darüber, inwieweit die Aktion das Leben der Initiatorinnen veränderte und was sie womöglich heute anders machen würden.

4. Don’t be stupid: Die Twitter-Leitlinien der Deutschen Presse-Agentur
(kress.de, Froben Homburger)
Froben Homburger, Nachrichtenchef der „Deutschen Presse-Agentur“ hat im internen Blog “dpa think“ Leitlinien zur Twitter-Benutzung von „dpa“-Mitarbeitern aufgestellt. Darin geht es auch um etwaige Auswirkungen auf das Erscheinungsbild des Unternehmens: „Natürlich sollt Ihr Euren Arbeitgeber nicht verheimlichen, aber: Wer sich in seinem Profil mit dem Kürzel schmückt, muss ganz besonders berücksichtigen, dass jeder Tweet direkt mit dpa in Verbindung gebracht werden kann. Und da spielt es auch keine Rolle, ob Ihr Eurem Account das “Bin hier privat unterwegs”-Schild umhängt oder nicht. Im Gegenteil: Der “Privat”-Disclaimer gaukelt im Zweifel eine in Wahrheit trügerische Sicherheit vor und verführt zum twitternden Leichtsinn. Wenn Ihr Euch nicht hinter Fake-Accounts versteckt, ist Privatheit im digitalen Leben immer nur relativ.“

5. Leiden Frauen oder Männer?
(faz.net, Patrick Bernau)
Am Samstag schrieb die „FAZ“ nach einem Interview mit dem Oxford-Ökonomen Carl Benedikt Frey: „Computer kosten vor allem Männer ihre Stellen“. Zwei Tage später schrieb der „Spiegel“: „Digitalisierung gefährdet vor allem Jobs von Frauen“. Wie konnte es zu diesen gegensätzlichen Überschriften kommen? „FAZ“-Redakteur Patrick Bernau erklärt den Fall und versucht die Aussagen miteinander zu versöhnen.

6. »Die Wahrheit wird euch befreien« (Joh 8,32). Fake News und Journalismus für den Frieden
(press.vatican.va, Papst Franziskus)
Papst Franziskus hat sich in einer offiziellen Nachricht zum Thema „Fake News“ geäußert, die es zu bekämpfen gelte. Als ersten Fake-News-Verbreiter sieht er die biblische Schlange an, die mittels Desinformation den ersten Sündenfall ausgelöst habe. Ein Narrativ, das man wohl zu den „alternativen Fakten“ zählen kann, aber vielleicht wollte der Stellvertreter Gottes ja auch nur Gleiches mit Gleichem bekämpfen.