Pressefreiheit, Regenbogenpresse, Podcasts

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Täglicher Kampf um die Pressefreiheit”
(deutschlandradiokultur.de, Sabine Adler)
Journalismus in Zeiten des Umsturzes: Während manche TV-Sender die Proteste in der Ukraine kleinreden, tobt online ein Kampf um Informationen. Jeder der berichtet, ergreift auch Partei.

2. “Syrien – für Reporter immer gefährlicher”
(tagesschau.de, Anna Osius) Immer wieder werden
Journalisten, die aus Kriegsgebieten berichten, getötet, verletzt oder gezielt entführt. Die Jahresbilanz der Organisation Reporter ohne Grenzen zählt 71 Journalisten und 39 Blogger, die während ihrer Arbeit getötet wurden. Die Zahl der Entführungen hat sich mehr als verdoppelt.

3. “Verrenkungen vom Ende des Regenbogens”
(vocer.org, Mats Schönauer und Moritz Tschermak)
Die Blogger von topfvollgold ziehen Bilanz über die üblichen Faktenverdrehungen der Regenbogenpresse und erinnern daran, dass diese Blätter nicht irrelevant sind: “Zusammengerechnet kommt das gesamte Segment auf eine jährliche Druckauflage von über 560 Millionen Exemplaren – eine gewaltige publizistische Macht.”

4. “Der Sender bin ich “
(faz.net, Stefan Schulz)
Die FAZ stellt ihren Lesern Podcasts und Tim Pritlove vor. “In Pritloves Studio passiert, wovon Fernsehmacher träumen: Die Gesprächsteilnehmer sehen sich als Teil einer Gemeinschaft, die über Chatsysteme mit am Tisch sitzt und bei Bedarf auch zum Gesprächsteilnehmer wird, etwa wenn Wissenlücken im Studio gefüllt werden müssen.”

5. “Ein Wortlaut-Protokoll in 6 Variationen”
(netzjournalismus.de, Fiete Stegers)
Ein kurzer, aufgeheizter Dialog vor Gericht — und in sechs verschiedenen Medien sind sechs verschiedene Variationen zu lesen.

6. “Vom Schlager zum Hit”
(journalist.de, Marcel Roth)
Der Sender MDR Sachsen-Anhalt sendet keine Schlager mehr. Ein Erfahrungsbericht: “Eine 73-Jährige aus Ilsenburg im Harz schreibt per E-Mail, sie sei oft mit der ‘supermodernen Musik’ nicht einverstanden und würde sich sehr freuen, ‘wenn mal ab und zu ein Wander-, Volks- oder Seemannslied gespielt würde.'”