Suchergebnisse für ‘youtube’

Krawallportal verrechnet sich, TikTok soll verkaufen, Politikerphrasen

1. Fake Nius: Julian Reichelt verrechnet sich bei Ausländerkriminalität
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Das Krawallportal “Nius” des von “Bild” geschassten Ex-Chefredakteurs Julian Reichelt zeichnet sich offenbar nicht nur durch eine heftige Rechtslastigkeit aus, sondern auch durch eine bedenkliche Rechenschwäche. Medienkritiker Stefan Niggemeier hat sich die Mühe gemacht, der “Nius”-Redaktion den Rechenstoff der Sekundarstufe 1 näher zu bringen: die Prozentrechnung.

2. Verbot wird wahrscheinlicher
(taz.de)
Viele Jahre wurde darüber diskutiert, jetzt ist es soweit: Das US-Repräsentantenhaus habe gestern ein Gesetz verabschiedet, “das zum Verbot der populären Videoplattform Tiktok in den USA führen könnte. Die Abgeordneten stimmten an Mittwoch mit großer Mehrheit für die Vorlage, in der dem chinesischen Mutterunternehmen Bytedance mit einem Verbot der App in den Vereinigten Staaten gedroht wird, wenn es diese nicht innerhalb von 180 Tagen veräußert.” Hintergrund seien Vorwürfe wegen angeblicher oder möglicher Datenspionage und Propaganda.
Hörtipp in eigener Sache: Bei radioeins kommentiert der “6-vor-9”-Kurator: “Für mich stellt sich die Frage, was die USA machen, wenn TikTok dieser Forderung nicht nachkommt. Wie wollen sie das durchsetzen? Diese Frage stellt sich dann auch bei der nächsten Eskalationsstufe: einem möglichen Verbot von TikTok. Das dürfte technisch schwierig werden.” (Audio: 3:51 Minuten)
Und noch ein Hörtipp in eigener Sache: Um das Thema und viele weitere Social-Media-Themen geht es auch in der aktuellen Folge des Podcasts “Haken dran”: Schreianfall (spotify.com, Gavin Karlmeier, Audio: 33:42 Minuten).

3. Demokratie braucht weniger “Politikerphrasen” und mediale Dramatisierung
(deutschlandfunk.de, Marina Weisband, Audio: 4:24 Minuten)
Marina Weisband geht in ihrer “Deutschlandfunk”-Kolumne einer weit verbreiteten medialen Ausgangssituation und deren Folgen nach: “Der Interviewer sitzt da und denkt: Wie kann ich die Politikerin jetzt auf eine Aussage festnageln? Wie lande ich einen Coup? Und die Politikerin denkt: Wie kann ich meine vom Ressort geplante Message platzieren? Wie kann ich vermeiden, dass aus irgendeinem Nebensatz eine Sensation gemacht wird?” Weisband fände folgende Fragen bedeutender: “Was ist eigentlich gerade die Lage? Was müssen die Leute verstehen? Welche Grundlagen haben wir für unsere Entscheidungen?”

Bildblog unterstuetzen

4. “Die Arbeitsbedingungen sind erbärmlich”
(netzpolitik.org, Constanze Kurz)
Die kenianischen Arbeiter, die für weniger als zwei US-Dollar pro Stunde Trainingsdaten für Firmen wie OpenAI bereinigen, leiden offenbar immer noch unter miserablen Arbeitsbedingungen. Das geht aus einem Interview hervor, das Constanze Kurz mit Mophat Okinyi geführt hat, der selbst als Content-Moderator gearbeitet hat und sich heute als Menschenrechtsaktivist und Gewerkschafter für die faire Behandlung und die Rechte von Tech-Mitarbeitern und Datentrainern einsetzt.

5. Weiterbildung für Lokaljournalist*innen
(verdi.de)
Das Programm für Lokaljournalistinnen und -journalisten der Bundeszentrale für politische Bildung und das “Vocer Institut für Digitale Resilienz” bieten ein kostenloses Weiterbildungsprogramm für Personen in lokalredaktionellen Schlüssel- und Führungspositionen an. Wer dabei sein will, muss sich beeilen: Am heutigen Donnerstag endet die Bewerbungsfrist.

6. X stampft Sendung von Ex-CNN-Moderator ein – nach Interview mit Elon Musk
(spiegel.de)
Kaum hat Elon Musk den ehemaligen CNN-Journalisten Don Lemon überredet, ein Talkformat auf X/Twitter zu starten, ist die Zusammenarbeit auch schon wieder vorbei. In der Pilotfolge war Musk zu Gast, und dem Verfechter der Meinungsfreiheit gefielen die Fragen des Journalisten offenbar nicht. Um welche Fragen es sich genau handelte, sei nicht bekannt. Lemon wolle das Video nun auf Youtube hochladen.

KW 09/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Verheimlichte Politiker-Interviews bei ARD & ZDF?
(ndr.de, Daniel Bröckerhoff & Mandy Mülling, Video: 18:32 Minuten)
Rechtspopulistische Medien behaupten, die öffentlich-rechtlichen Sender würden “regelmäßig” die Parteizugehörigkeit ihrer Interviewpartner verschweigen, weil diese vor allem aus dem linken Spektrum – also von den Grünen, der Linken und der SPD – kämen. Daniel Bröckerhoff und Mandy Mülling sind der Sache nachgegangen: “Wir haben jeden einzelnen Fall auf der Liste überprüft und uns durchs Archiv gewühlt. Kleiner Spoiler: sauber recherchiert wurde offenbar weder vom ÖRR Blog noch von Nius.”

2. Haben zu viele Journalisten beim Thema Ukraine eine Schere im Kopf?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 29:51 Minuten)
Der Kriegs- und Krisenreporter Moritz Gathmann reist immer wieder in die Ukraine, um über den Krieg und dessen Auswirkungen auf die Menschen vor Ort zu schreiben. Aus Gathmanns Sicht gibt es in der deutschen Berichterstattung keine klare Abgrenzung zwischen Aktivismus und Journalismus und viele “weiße Flecken”. Im Gespräch mit Holger Klein geht es um diese weißen Flecken und die Frage, was Medien besser machen können.

3. Klimajournalismus und Aktivismus
(transistor.fm, Luis Paulitsch, Audio: 43:09 Minuten)
Wie sollen Medien angemessen über die drohende Klimakatastrophe berichten? Was zeichnet guten Klimajournalismus aus? Und wo ist die Grenze zum Aktivismus? Darüber diskutiert Luis Paulitsch mit dem Klimaaktivisten und früheren Journalisten Raphael Thelen, der Journalistin Rosemarie Schwaiger und Sandra Walder, die bei der Austria Presse Agentur ein ressortübergreifendes Klima-Team leitet.

Bildblog unterstuetzen

4. Kerstin von Kalckreuth über Journalismus im Super-Sportjahr
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 23:19 Minuten)
Welche Rolle spielen Journalistinnen und Journalisten im Super-Sportjahr 2024? Im Podcast “Läuft” spricht Kerstin von Kalckreuth, WDR-Sportreporterin und Mitinitiatorin des Podcasts “Sport Inside”, über “ihre Erfahrungen mit Sommermärchen-Erwartungen”, über Missstände, die sie für berichtenswert hält, und über das “Machtverhältnis zwischen Medien und großen Sportverbänden”.

5. Trash-Kultur: Lesen und Glotzen auf dem Boden der Mülltonne?
(deutschlandfunkkultur.de, Christine Watty & Johannes Franzen & Berit Glanz, Audio: 47:20 Minuten)
“Lakonisch Elegant”, der wöchentlich erscheinende Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur, schaltet sich einmal im Monat mit dem Internet-Feuilletonformat “54books” zusammen. In der aktuellen Ausgabe geht es um leichte Kost: “Wir sprechen über den Begriff ‘Trash’, mit dem TV-Serien, Filme und Literatur versehen werden, sobald sie fehlerhaft sind oder als unästhetisch gelten. Ein Genre, das vielen Menschen Vergnügen bereitet, auch den Teilnehmern dieses Podcasts. Warum eigentlich?”

6. Die wildesten Foto-Fakes der Klatschpresse
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 11:44 Minuten)
“Wie schwängert man Selena Gomez, ohne sie jemals getroffen zu haben? Wie hält man Helene Fischer in ihrem eigenen Haus gefangen? Und wie startet man eine Affäre zwischen Prinz Harry und seiner Schwipp-Schwägerin, ohne dass die beiden selber was davon mitbekommen?” Klatschpresse-Experte Mats Schönauer hat die Antwort: “Mit Photoshop!”

KW 08/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wäre ein Fall Assange auch in Deutschland möglich?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 26:41 Minuten)
Für den “Übermedien”-Podcast hat sich Holger Klein mit dem bekannten Investigativjournalisten und Autor Georg Mascolo zusammentelefoniert. Ihr Gespräch dreht sich um den Fall Assange. Wenn es um Fragen der nationalen Sicherheit gehe, sei es auch in Deutschland nicht gut um den Schutz von Whistleblowern bestellt, sagt Mascolo: “Journalismus war in Deutschland noch nie wirklich gut geschützt, wenn es um Staatsgeheimnisse ging. Auch bei uns ist das Eis außerordentlich dünn.”

2. Krieg und Terror: Was wir sehen müssen
(ndr.de, Nhi Le, Video: 15:50 Minuten)
Über Kriege kann und muss berichtet werden, aber darf man einfach Bilder von Toten, Kriegsverbrechen und Terror zeigen? Was bedeutet das für die Opfer und deren Angehörige? Und was macht das mit den Zuschauerinnen und Zuschauern? Darüber sprach “Zapp”-Reporterin Nhi Le mit Journalisten der “Süddeutschen Zeitung” und von RTL.

3. Mit der Kamera an der Front
(drehscheibe.org, Max Wiegand, Audio: 22:51 Minuten)
Um Kriegsberichterstattung geht es auch im Podcast “Drehmoment”. Zu Gast ist Till Mayer, der seit über 20 Jahren als Fotoreporter und Journalist in Krisengebieten unterwegs ist. “In dieser Folge erklärt er uns, warum es sich dabei um lokaljournalistische Arbeit handelt und warum der Krieg direkte Auswirkungen auf unsere Demokratie hat.”

Bildblog unterstuetzen

4. Gregor Gysi im Gespräch mit Sven Plöger
(youtube.com, Video: 2:12:15 Stunden)
In Gregor Gysis Talkformat “Miss-verstehen Sie mich richtig” ist der Diplom-Meteorologe, Buchautor und Fernsehmoderator Sven Plöger zu Gast. Sie sprechen über Plögers Werdegang, seine Karriere als Fernsehmoderator, aber auch über medienrelevante Themen wie die öffentlichkeitswirksame Vermittlung der Klimaproblematik und Social Media.

5. Gespräch mit Sophie Aschenbrenner
(spotify.com, Lisabell Shewafera, Audio: 36:05 Minuten)
Im Podcast “Inside Medien” spricht Lisabell Shewafera mit Sophie Aschenbrenner, stellvertretende Leiterin von “SZ Jetzt”, dem jungen Magazin der “Süddeutschen Zeitung”. Es geht unter anderem um den Einstieg in den Journalismus, Tipps für Praktikum und Volontariat und Eindrücke aus Aschenbrenners Arbeitsalltag.

6. Fatal digital? Die Zukunft der E-Papers
(sr.de, Thomas Bimesdörfer & Michael Meyer, Audio: 19:14 Minuten)
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit Christopher Buschow, Professor für Digitalen Journalismus an der Hamburg Media School, über einen Feldversuch in Thüringen: Dort wollte man die Abonnentinnen und Abonnenten einer regionalen Tageszeitung von der gedruckten Zeitung weglocken und an den Bezug eines E-Papers gewöhnen. Offenbar mit wenig Erfolg.

Berichten in Kriegszeiten, Nächster Halt Straßburg?, Männerdomäne

1. Berichten in Kriegszeiten
(deutschlandfunk.de, Elena Gorgis, Audio: 5:29 Minuten)
Für den Deutschlandfunk hat Elena Gorgis Journalistinnen und Journalisten in Kiew getroffen und sie gefragt, wie sie es schaffen, kritisch über ihre eigene Regierung zu berichten, ohne der russischen Propaganda Vorschub zu leisten. Dabei kam auch ein anderes Thema zur Sprache: So äußert sich Anna Babinets, Chefredakteurin des unabhängigen Medienunternehmens Slidstvo.info, besorgt über aus ihrer Sicht willkürliche Rekrutierungen durch die ukrainische Regierung, die als Mittel gegen kritische Journalisten eingesetzt werden könnten. Vier ihrer 15 Teammitglieder seien bereits zum Militär eingezogen worden, darunter zwei Journalisten und zwei Kameramänner. “Und jetzt frage ich mich immer, wenn ich nach neuen Mitarbeitern suche, ob sie dasselbe Schicksal ereilen könnte”, sagt Babinets.
Weiterer Lesetipp: Zwei Jahre nach der Invasion: Die Situation der ukrainischen Medien (de.ejo-online.eu, Oleksandra Yaroshenko).

2. Nächste Station Straßburg?
(taz.de, Daniel Zylbersztajn-Lewandowski)
Zwei Tage lang wurde vor dem britischen High Court über die Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange an die USA verhandelt. “taz”-Korrespondent Daniel Zylbersztajn-Lewandowski fasst die Argumente der US-Anwälte und der Assange-Verteidiger zusammen und erklärt, wie es weitergehen könnte.
Hörtipp in eigener Sache: Bei radioeins hat der “6-vor-9”-Kurator das Verfahren um die Assange-Auslieferung kommentiert: “Es droht ein gefährlicher Präzedenzfall – mindestens für jeden Medienschaffenden, der über US-Geheimnisse berichten will. Und es droht ein Einschüchterungseffekt, der die Pressefreiheit gefährdet.” (radioeins.de, Audio: 3:37 Minuten)

3. Warum die AfD auf TikTok dominiert – und was dagegen helfen könnte
(socialmediawatchblog.de, Martin Fehrensen & Simon Hurtz)
In der aktuellen Ausgabe des “Social Media Watchblog” geht es um den Erfolg der AfD in den Sozialen Medien: “TikTok, YouTube und Facebook sind fest in Hand der AfD, auf Instagram haben nur die Grünen mehr Follower. Woher kommt der Social-Media-Erfolg der Populisten und Extremisten?”

Bildblog unterstuetzen

4. Hollywood bleibt Männerdomäne
(verdi.de)
Von den 100 erfolgreichsten Filmen des Vorjahres hatten nur 30 eine weibliche Hauptfigur oder Co-Hauptfigur, so das Ergebnis einer Untersuchung der “USC Annenberg Inclusion Initiative” (PDF). Initiativen-Gründerin Stacy L. Smith spreche von einem “katastrophalen Rückschritt für Mädchen und Frauen im Film”. Ihre Karrierechancen hätten sich “drastisch verengt”.

5. Verlag entfernt N-Wort aus “Jim Knopf”-Bänden
(zeit.de)
Der Thienemann Verlag habe angekündigt, in den beliebten “Jim-Knopf”-Kinderbüchern von Michael Ende rassistische Sprache zu streichen, unter anderem das N-Wort, und stereotype Beschreibungen zu reduzieren. Diese Änderungen seien in Absprache mit Endes Erben für die Neuausgaben von “Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer” sowie “Jim Knopf und die Wilde 13” vorgenommen worden. “Wir sind sicher, damit ganz im Sinne von Michael Ende, der bekanntermaßen weltoffen, respektvoll und immer für die Kinder war, zu handeln”, so der Verlag.

6. Influencerin darf ihre Accessoire-Käufe nicht von der Steuer absetzen
(spiegel.de)
Eine Mode-Influencerin sei vor dem niedersächsischen Finanzgericht mit dem Versuch gescheitert, ihre Ausgaben für Kleidung und Accessoires als Betriebsausgaben steuerlich geltend zu machen. Das Gericht habe seine Entscheidung damit begründet, dass bei Alltagskleidung und Modeaccessoires eine klare Trennung zwischen privater und beruflicher Nutzung nicht möglich sei. Zudem handele es sich nicht um typische Berufskleidung.

Assanges letzter Rechtsweg?, Zeichenlimit, Fragwürdiger PR-Stunt

1. Assanges letzter Rechtsweg?
(taz.de, Daniel Zylbersztajn-Lewandowski)
Wikileaks-Gründer Julian Assange kämpft seit 13 Jahren gegen seine Auslieferung an die USA, wo ihm wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente durch Wikileaks bis zu 175 Jahre Haft drohen. Ein bevorstehender Prozess in Großbritannien könnte Assanges letzte Chance sein, eine Auslieferung zu verhindern.
Weiterer Lesehinweis: Mika Beuster, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands, appelliert an den britischen High Court, das Auslieferungsersuchen der USA endgültig abzulehnen: “Wikileaks hat maßgeblichen Anteil daran, dass die Weltöffentlichkeit die schmutzige Seite der US-Kriegseinsätze erfuhr. Dafür verdient Julian Assange Auszeichnungen und nicht Haft.”

2. Wie ein Youtuber dem ZDF ohne Beweise Manipulation unterstellt
(uebermedien.de, Mats Schönauer)
Ein Youtuber wirft dem ZDF ohne stichhaltige Beweise vor, eine Bauerndemonstration manipuliert zu haben, indem ein Mann mit einem provokanten Plakat unter die Demonstranten gemischt wurde. Das Ziel des ZDF soll die Diskreditierung des Bauernprotestes als Pro-Kriegs-Demonstration gewesen sein, so der Vorwurf des Youtubers. Mats Schönauer hat den Fall genauer unter die Lupe genommen und seine Recherchen filmisch verarbeitet: “Ich habe unter anderem den Mann mit dem Schild ausfindig gemacht, exklusiv mit ihm sowie anderen Beteiligten gesprochen – und mir vor allem einmal den fertigen ZDF-Beitrag angeschaut.”

3. Bei Tamedia gefährdet der eigene Verleger die Medien­freiheit
(republik.ch, Dennis Bühler)
Nach einer Intervention von Tamedia-Verwaltungsrats­präsident Pietro Supino habe der Schweizer “Tages-Anzeiger” eine Recherche über Vorfälle in einem Heim der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung offline genommen. Der Vorgang verdeutliche das zunehmend prekäre Machtgefüge zwischen den Journalistinnen und Journalisten einerseits und der Verlagsführung andererseits, trage zur Verunsicherung in der Belegschaft bei und unterstreiche die Wichtigkeit der Pressefreiheit, schreibt Dennis Bühler.

Bildblog unterstuetzen

4. Soziale Netzwerke: Hebt endlich das Zeichenlimit auf!
(avatter.de, André Vatter)
André Vatter kritisiert die in Sozialen Netzwerken wie X/Twitter vorherrschende Zeichenbegrenzung: “Ein strenges Zeichenlimit macht es schwierig, komplexe Ideen oder Nuancen effektiv zu vermitteln. Der Raum zur Reflexion fehlt. Die Begrenzung – dieser “snackable content” – lädt geradezu zu Missverständnissen ein und fördert die oberflächliche Diskussion, die Wahl einfacher Lösung. Darüber hinaus fragmentieren Threads als vorsintflutlicher Notbehelf die Kommunikation.”

5. Nicht alle Medien sperren künstliche Intelligenz aus
(persoenlich.com, Christian Beck)
Wie Christian Beck ausführt, reagieren Schweizer Medienunternehmen unterschiedlich auf den Zugriff Künstlicher Intelligenz (KI) auf ihre Inhalte: Während einige, wie “NZZ”, CH Media, Tamedia und “20 Minuten”, KI-Crawler blockieren, um ihre Urheberrechte zu schützen, halten andere, wie Ringier und SRF, ihre Inhalte zugänglich. Beide Seiten haben aus ihrer Sicht gute Gründe für ihr jeweiliges Verhalten.

6. Mai-Thi Nguyen-Kim: Politik-Andeutungen waren PR-Stunt
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Die Journalistin Mai-Thi Nguyen-Kim hat kürzlich Andeutungen gemacht, möglicherweise in die Politik gehen zu wollen, was sich jedoch als PR-Aktion für die neue Staffel ihrer ZDFneo-Show “MaiThink X” herausstellte. Sie habe zeigen wollen, wie anfällig wir alle für Populismus seien. Dieser Argumentation kann Aurelie von Blazekovic bei Süddeutsche.de (nur mit Abo lesbar) nicht viel abgewinnen: “Wer ihrem Statement Glauben schenkte, ist nicht den Mechanismen des Populismus aufgesessen, sondern seinem Vertrauen in die ZDF-Moderatorin.”

KW 07/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. »Wir alle können auf Desinformation hereinfallen«
(spiegel.de, Marius Mestermann, Audio: 43:01 Minuten)
Thomas Laschyk, Gründer des Blogs “Volksverpetzer”, setzt auf emotionale Inhalte, die Aufmerksamkeit generieren und über reine Faktenchecks hinausgehen sollen. So wollen er und sein Team den Narrativen von Populisten und Extremisten entgegenwirken. Wie sie dabei vorgehen, ist Thema der aktuellen Folge des “Spiegel”-Podcasts “Stimmenfang”.

2. Der Fehler als Chance
(deutschlandfunk.de, Stephan Beuting, Audio: 31:24 Minuten)
Im Deutschlandfunk (DLF) kommen regelmäßig Hörerinnen und Hörer zu Wort. Manchmal liefern sie sogar die Idee für eine Sendung und tauschen sich mit Expertinnen und Experten aus. In dieser Folge des Podcasts “Nach Redaktionsschluss” geht es um den Umgang mit Fehlern und die Frage, wie eine bessere Fehlerkultur aussehen könnte. Es diskutieren DLF-Hörer Filip Kolb, ZDF-Online-Nachrichtenchef Frederic Huwendiek, Medienwissenschaftler Stephan Weichert und Stephan Beuting vom Deutschlandfunk.
Tipp aus unserem Archiv: In diesem Zusammenhang sei gerne an Ralf Heimanns achtteilige Serie Kleine Wissenschaft des Fehlers bei uns im BILDblog erinnert.

3. Mark D. Cole zur Reform von ARD und ZDF
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 5:52 Minuten)
Mark David Cole ist Jurist, Professor für das Recht der neuen Informationstechnologien und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Europäisches Medienrecht. Außerdem war er Mitglied des sogenannten Zukunftsrats von ARD und ZDF. In einer knapp sechsminütigen Bonus-Episode des Podcasts “Läuft” verrät Cole, wie zufrieden er mit dem ist, was die Bundesländer als Reaktion auf die Anregungen des Zukunftsrats vorgelegt haben.

Bildblog unterstuetzen

4. Hörbar Rust mit Jessy Wellmer
(radioeins.de, Bettina Rust, Audio: 1:26:47 Stunden)
Jessy Wellmer, die seit Oktober 2023 die “Tagesthemen” moderiert, blickt auf eine vielseitige journalistische Karriere zurück: Sie moderierte verschiedene Nachrichten- und Sportformate und produziert Dokumentationen über Ressentiments zwischen Ost- und Westdeutschen. Darüber und über vieles mehr spricht sie in der “Hörbar Rust”.

5. Tschechien
(ardaudiothek.de, Holger Klein: 1:19:19 Stunden)
“Die Wirtschaft durch-oligarchisiert, mehr Geflüchtete in Arbeit und der Brotaufstrich teurer als in Deutschland.” In den radioeins-“Ferngesprächen” lässt Holger Klein Korrespondentinnen und Korrespondenten über ihre jeweilige Region und ihre Arbeit vor Ort zu Wort kommen. Diesmal berichtet Marianne Allweiss aus Tschechien.

6. Warum werden Challenges immer heftiger?
(ndr.de, Mirko Drotschmann, Video: 10:46 Minuten)
Auf Social-Media-Plattformen werden viele zum Teil sehr gefährliche Mutproben gepostet, sogenannte Challenges: “Bei den Mutproben kommt es immer wieder zu schweren Verletzungen und sogar zu Todesfällen. Warum machen so viele da mit? Was fasziniert an den Challenges? Und warum werden diese immer krasser?” Das wollte Mirko Drotschmann, auch bekannt als “MrWissen2go”, von Youtubern und Content Creatorn wissen.

AfD hängt auf TikTok alle ab, Falscher Fokus, Metas Politik-Angst

1. AfD hängt alle anderen Parteien auf TikTok ab
(zdf.de, Nils Metzger)
Eine Analyse des Politikberaters Johannes Hillje zeige, dass die AfD in verschiedenen Sozialen Medien deutlich erfolgreicher sei als andere politische Parteien, mit durchschnittlich höheren Impressionen pro Video auf TikTok und einer stärkeren Präsenz auf Plattformen wie Facebook und Youtube. Die Strategie hinter dem Erfolg der AfD beinhalte emotionale und polarisierende Botschaften, was die Partei besonders bei der jungen Wählerschaft beliebt mache und ihre Reichweite im digitalen Raum erhöhe.

2. Völlig falscher Fokus
(taz.de, Livio Koppe)
Das österreichische Nachrichtenmagazin “Profil” hat dem rechtsextremen Aktivisten und Wortführer der Identitären Bewegung Martin Sellner sein Titelbild gewidmet. Livio Koppe kritisiert die Entscheidung der Redaktion: “Nicht nur bei profil wird also eine einzelne Person unverhältnismäßig hochstilisiert. Für seine Anhänger zementiert das Sellners Kultstatus, für den Rest der Gesellschaft wird er größer gemacht, als er es ist.”

3. Instagram soll unpolitisch werden: Community enttäuscht
(wdr.de, Gavin Karlmeier)
Gavin Karlmeier kommentiert die Entscheidung von Instagram und Threads, politische Inhalte nicht mehr algorithmisch fördern zu wollen und damit die Sichtbarkeit solcher Inhalte einzuschränken. Die Definition dessen, was als “politisch” gilt, bleibe vage und umfasse Themen von Regierungen über Wahlen bis hin zu gesellschaftlich relevanten Themen: “Mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen in Europa und den USA könnte die eingeschränkte Verbreitung von politischen Inhalten auch eine faktenbasierte Meinungsbildung erschweren – und stattdessen Effekte der gegenseitigen Bestätigung sogar noch beflügeln.”

Bildblog unterstuetzen

4. “Plagiate sind kein flächendeckendes Phänomen in den deutschen Medien”
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Im Interview mit dem “Tagesspiegel” rät Mika Beuster, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes, zu mehr Gelassenheit in der Plagiatsdebatte: “Plagiate sind kein flächendeckendes Phänomen in der deutschen Medienlandschaft. Dazu tragen Institutionen wie die funktionierende Selbstkontrolle des Presserats, knallhart recherchierende Medienjournalisten, ein ausgeprägtes Berufsethos sowie ein kritisches Publikum bei.”

5. EU dreht Beweislast um
(djv.de, Hendrik Zörner)
Die EU habe einen Kompromiss für die Richtlinie zur Plattformarbeit beschlossen, der vorsehe, dass digitale Plattformen ihre freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie festangestellte Beschäftigte behandeln müssen, wenn Anzeichen für Scheinselbständigkeit vorliegen, wobei die Beweispflicht bei den Unternehmen liege. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) begrüßt diese Entwicklung: “Es wurde Zeit, dass sich Europa mehr um die Rechte von Mitarbeitenden in digitalen Geschäftsmodellen kümmert”, so der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster.

6. Tägliche Fernsehnutzung geht etwas zurück, Wachstum online
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Wie Timo Niemeier unter Berufung auf eine Mediennutzungsanalyse des Verbands Privater Medien VAUNET berichtet, ist die tägliche Nutzung von Bewegtbild-Inhalten in Deutschland vor allem aufgrund des Wachstums bei Online-Videos leicht gestiegen, während die Fernsehnutzung leicht zurückgegangen ist. Trotz des Rückgangs bleibe das lineare Fernsehen die wichtigste Quelle für die tägliche Mediennutzung.

Der Fall Alexandra Föderl-Schmid, Links-Drall?, Harte Altersgrenze

1. Zwei Lehren aus dem Fall Alexandra Föderl-Schmid
(falter.at, Barbara Tóth)
Alexandra Föderl-Schmid, stellvertretende Chefredakteurin der “Süddeutschen Zeitung” (“SZ”) und davor langjährige Chefredakteurin des österreichischen “Standard”, werden Plagiate nachgesagt, sowohl in ihrer journalistischen Arbeit als auch in ihrer Jahrzehnte zurückliegenden Disseration. Nachdem sie sich bis zur Klärung aus dem Tagesgeschäft der “SZ” zurückgezogen hatte, galt Föderl-Schmid für etwa 24 Stunden als vermisst, wurde aber stark unterkühlt aufgefunden. Barbara Tóth zieht “zwei Lehren aus dem Fall”. Unbedingt lesenswert ist auch Tóths Beitrag über “die Grenzen des Plagiats-Checks”, in dem sie den “schwerwiegenden Plagiatsverdacht” eines “Plagiatsjägers” entkräftet, und ihre Einordnung, was “die Rechtsaußenpresse” mit dem Fall zu tun hat. Den Fall zusammengefasst auf einer Seite gibt es beim “Standard”: Die Chronologie einer Hetzjagd auf Alexandra Föderl-Schmid. Ein weiterer Lesetipp: Wir sollten mehr Ethik lernen: “Das Drama um die Vizechefin der ‘Süddeutschen Zeitung’ sollte den Medien ein Lehrstück darüber sein, wie man besser nicht mit Verdächtigungen umgeht.” (taz.de, Gunnar Hinck) Und über die politische Dimension des Falls in Österreich berichtet Eva Sager: FPÖ-Mitarbeiterin hetzt gegen Journalistin Alexandra Föderl-Schmid (profil.at).

2. Haben die öffentlich-rechtlichen Sender einen “Links-Drall”?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 19:25 Minuten)
In der aktuellen Ausgabe des “Übermedien”-Podcasts “Holger ruft an” diskutiert der Kommunikationswissenschaftler Pablo Jost die Ergebnisse einer Studie zur Perspektivenvielfalt in öffentlich-rechtlichen und in privaten Medien. Die Untersuchung zeige, dass das deutsche Mediensystem trotz aller Kritik sehr vielfältig sei. Untersucht wurde, wie ARD und ZDF im Vergleich zu privaten Medien berichten, wer zu Wort kommt, welche Themen behandelt und wie politische Akteure bewertet werden.

3. Berichterstattung über Proteste unerwünscht
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) kritisiert die Festnahme von mindestens 20 Journalisten in Moskau: “Wir sind alarmiert über diesen gezielten Versuch, Medienschaffende einzuschüchtern”, so ROG-Vorstandssprecherin Katja Gloger: “Mit den Festnahmen sendet der Kreml wenige Wochen vor den Präsidentenwahlen ein klares Signal an die russischen, aber auch die ausländischen Medien: Berichterstattung über Proteste ist unerwünscht und soll unterdrückt werden!”

Bildblog unterstuetzen

4. Frankreich will harte Altersgrenze für soziale Medien einführen
(spiegel.de)
Frankreich plane, Kindern unter 13 Jahren den Zugang zu Sozialen Netzwerken zu verbieten und Jugendlichen zwischen 13 und 15 Jahren die Nutzung nur noch mit Zustimmung der Eltern zu erlauben. Premierminister Gabriel Attal sei zuversichtlich, dass die Plattformen bei der Umsetzung dieser Maßnahmen kooperieren: “Sie werden mitspielen.”

5. TikTok ver­liert im Urhe­ber­rechts­st­reit um Lizenzen
(lto.de)
Wie “Legal Tribune Online” berichtet, hat das Landgericht München entschieden, dass TikTok urheberrechtlich geschützte Werke nicht ohne Erlaubnis nutzen darf, auch nicht, wenn die Plattform einfach behauptet, es gebe laufende Lizenzverhandlungen. TikTok sei verklagt worden, weil es Filme ohne Erlaubnis gezeigt und sich nicht ernsthaft um eine Lizenz bei den Rechteinhabern bemüht habe. Das Unternehmen müsse nun Schadenersatz zahlen und dürfe die Inhalte nicht mehr zeigen, bis die Nutzung geklärt ist.

6. Das steckt WIRKLICH hinter den Schlagzeilen der Klatschpresse
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 4:21 Minuten)
Klatschpresse-Kenner Mats Schönauer lädt ein zum fröhlichen Schlagzeilenbasteln: “Seid ihr so einfallsreich und skrupellos wie die Klatschpresse? Probiert es aus! Ich sag euch eine Nachricht, und ihr versucht zu erraten, welche hirnverbrannte Schlagzeile die Knallblätter daraus gemacht haben.”

KW 06/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Propaganda in Nahost: Die Verdrehung der Wirklichkeit
(youtube.com, Michael Beverunge, Video: 14:00 Minuten)
“Unfreie Presse in der arabischen Welt und blinde Flecken bei den israelischen Medien. Das macht eine Verständigung der verfeindeten Völker nicht einfacher.” Das ZDF-“Auslandsjournal” beschäftigt sich mit der schwierigen Berichterstattung über den Krieg in Nahost.

2. Das ganze Gespräch: Fritz Jergitsch
(transistor.fm, Luis Paulitsch & Edwin Ring, Audio: 31:55 Minuten)
Bei “Über.Medien.Ethik.” ist Unterhaltungsjournalist Fritz Jergitsch zu Gast, Gründer und Chefredakteur des österreichischen Satiremagazins “Die Tagespresse”. Luis Paulitsch hat Jergitsch gefragt, wie die Satireseite entstanden ist und wie sie funktioniert.

3. Rudolf Augsteins Haltung zum Journalismus
(youtube.com, Volker Lilienthal & Konstanze Nastarowitz, Video: 1:03:19 Stunden)
Im Rahmen einer Ringvorlesung hat Volker Lilienthal, Professor für “Praxis des Qualitätsjournalismus” an der Universität Hamburg, Franziska Augstein, Journalistin und Tochter des “Spiegel”-Gründers Rudolf Augstein, eingeladen, das Journalismusverständnis ihres Vaters zu erläutern.

Bildblog unterstuetzen

4. Fehlt da was? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die Perspektivenvielfalt
(youtube.com, Leonard Novy, Video)
Welche Blickwinkel diverser Bevölkerungsgruppen sind für die Perspektivenvielfalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks besonders wichtig – oder sollten es sein? Darüber diskutieren Bettina Schausten (Chefredakteurin ZDF), Stefan Brandenburg (WDR Chefredakteur Aktuelles), Stefan Locke (“FAZ”-Korrespondent für Sachsen und Thüringen) und Nadia Zaboura (Kommunikationswissenschaftlerin und Medienkritikerin).

5. ProQuoteCamp – Gespräch: Haltung im Journalismus!
(youtube.com, Sarah Stendel, Video: 20:58 Minuten)
Sarah Stendel, Vorstandsmitglied des Vereins ProQuote Medien, spricht mit Sheila Mysorekar über Haltung im Journalismus. Mysorekar ist Journalistin und Vorsitzende des Netzwerks Neue Deutsche Organisationen, einem bundesweiten Zusammenschluss von rund 120 Vereinen, Organisationen und Projekten. In dem Gespräch geht es um strukturellen Rassismus in den Medien, den Diskurs in bürgerlichen Medien und die Frage, wie eine journalistische Grundhaltung aussehen sollte.

6. Markus Lanz – über Niederlagen, Misstrauen und deutsche Politik
(youtube.com, Hotel Matze, Video: 3:16:31 Stunden)
Markus Lanz gehöt nicht nur zu Deutschlands bekanntesten Polittalkern, er ist auch erfolgreicher Dokumentarfilmer, Fotograf und Podcaster. Doch Lanz musste in seinem Leben auch berufliche Tiefschläge einstecken. Im Gespräch mit Matze Hielscher geht es deshalb auch um das Scheitern. Ein ausführliches Gespräch, in dem die beiden natürlich auch über die politische Landschaft in Deutschland sprechen.

Kritik an Mariupol-Beitrag, Berichte über Demos, Walulis-Comeback

1. Heftige Kritik an Beitrag aus Mariupol: “Was zum Teufel soll das, ZDF?”
(ksta.de, David Schmitz)
Ein ZDF-Bericht aus der von Russland besetzten ukrainischen Stadt Mariupol hat heftige Kritik ausgelöst. Korrespondent Armin Coerper berichtete über den Wiederaufbau Mariupols durch Russland und erwähnte Infrastrukturmaßnahmen wie neue Schulen und ein Krankenhaus, was zu den Vorwürfen führte, der Beitrag normalisiere die russische Besatzung. Kritiker bemängelten auch, dass der Bericht wichtige Kontextinformationen wie die brutale Unterdrückung pro-ukrainischer Äußerungen und die ethnischen Säuberungen durch Russland ausgespart habe.

2. Werden “Tagesschau” und “Heute” der Größe der Demos gegen Rechts gerecht?
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Medienkritiker Stefan Niggemeier geht der Frage nach, ob die Nachrichtensendungen “Tagesschau” und “Heute” angemessen über die aktuellen Großdemonstrationen gegen Rechts berichten. Es gebe Kritik, dass diese Proteste, an denen Hunderttausende teilnehmen, in den Nachrichten nicht die ihnen gebührende Priorität erhalten, und Forderungen nach einer intensiveren und prominenteren Berichterstattung. Niggemeiers Fazit: “ARD und ZDF dürfen, sollen und müssen demokratische Werte verteidigen. Die Frage, wie sie das am besten tun, ist in diesem Jahr dringlicher denn je.”

3. Ich hatte einen Traum
(journalist.de, Sebastian Esser)
In der aktuellen Folge von “Mein Blick auf den Journalismus” erzählt Sebastian Esser von seinem Weg in den Journalismus, der in seinem Fall auch ein Weg ins Unternehmertum war: Esser ist Mitgründer der “Krautreporter” und der Bezahlplattform “Steady” (Transparenzhinweis: Wir vom BILDblog nutzen Steady).

Bildblog unterstuetzen

4. Die Rückführung verbessern?
(verdi.de, Günter Herkel)
Das “Rückführungsverbesserungsgesetz” sieht Maßnahmen wie verschärfte Abschiebehaft und Kürzungen von Leistungen für Asylbewerberinnen und -bewerber vor, was von einigen Fachleuten als verfassungswidrig angesehen werde. Günter Herkel kritisiert die Verwendung beschönigender Begriffe in der Politik, die unangenehme Maßnahmen verharmlosen sollen, und zeigt auf, wie Medien diese Begriffe oft unkritisch übernehmen.

5. Neue Clickbait-Opfer
(taz.de, Martin Seng)
Die renommierten Gaming-Magazine “Games Aktuell” und “GamePro” werden eingestellt, was die Krise der gedruckten Spielemagazine in Zeiten des dominierenden Online-Journalismus widerspiegele. Martin Seng macht sich Sorgen um das gesamte Genre: “Die große Herausforderung an den Spielejournalismus ist, dass er sich in den kommenden Jahren nicht weiter verwässert. Er muss sein Sichtfeld erweitern, investigativer und seriöser werden. Sonst läuft er Gefahr, sich nur auf Tech-News zu beschränken. Im schlimmsten Falle wird er sich so selbst abschaffen.”

6. Wendler Comeback – so plant er “Die Rückkehr des Königs”
(youtube.com, Walulis, Video: 47:26 Minuten)
Mediensatiriker Philipp Walulis und dessen Co-Host Marcus Müller melden sich nach einer mehrmonatigen Pause wieder mit einem Video zurück. Nicht mehr unter dem Dach des öffentlich-rechtlichen Netzwerks “Funk”, sondern offenbar eigenständig. In der ersten Sendung geht es um das eigene Comeback, aber auch um das Comeback des Schlagersängers und Verschwörungsverbreiters Michael Wendler.

Blättern:  1 ... 15 16 17 ... 139