Suchergebnisse für ‘youtube’

KI als Superkraft?, Umgang mit Rechtsruck, Gründe für das Fediverse

1. “Für Journalisten kann KI zur Superkraft werden”
(journalist.de, Catalina Schröder)
Catalina Schröder hat mit dem Wissenschaftsjournalisten Jakob Vicari über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gesprochen. “KI-Euphoriker” Vicari betrachtet diese als revolutionäres Werkzeug im Journalismus, das personalisierte Nachrichten und neue Rechercheansätze ermögliche. Ein lesenswertes Interview, auch wegen der darin angesprochenen und unter dem Gespräch verlinkten KI-Tools.
Dazu noch ein Hörtipp: Alles nur noch KI? – Künstliche Intelligenz in der Medienproduktion: “Eine kürzlich herausgekommene Studie von Bertelsmann bescheinigt der Künstlichen Intelligenz in der Medienproduktion ein enormes Potential. Ganze Inhaltebereiche könnten künftig von der KI produziert werden.” (sr.de, Michael Meyer & Florian Mayer, Audio: 19:46 Minuten)

2. Haben Medien eine Antwort auf den Rechtsruck?
(sueddeutsche.de, Nadja Zaboura, Audio: 42:05 Minuten)
Im Medienpodcast “quoted” ist der Sozialwissenschaftler Cihan Sinanoğlu, Leiter des Nationalen Monitorings Diskriminierung und Rassismus, zu Gast. Nadja Zaboura spricht mit ihm über die Rolle von Medien angesichts problematischer politischer Entwicklungen: “Welche Rolle spielen ganz konkret journalistische Medien bei der Frage, wie polarisiert oder differenziert politische und gesellschaftliche Debatten verlaufen? Welche Art der Berichterstattung fördert eher konstruktive, welche eher destruktive Kräfte? Was ist gut am Umgang der Medien mit dem Rechtsruck und was müsste sich ändern?”

3. “Journalismus ist ja immer noch der tollste Beruf”
(deutschlandfunk.de, Martin Krebbers)
Die Deutsche Journalistenschule (DJS) bildet jedes Jahr 45 ausgewählte Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten aus. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens der DJS hat Martin Krebbers mit der aktuellen Leiterin Henriette Löwisch einen Blick auf die Geschichte der Schule geworfen. Löwisch spricht über die Veränderungen im Journalismus seit ihrer Zeit als DJS-Schülerin, insbesondere durch die Digitalisierung, die zwar Effizienz in der Recherche gebracht, aber auch zu weniger direktem menschlichen Kontakt und Vertrauensverlust geführt habe.

Bildblog unterstuetzen

4. Stuttgarter Zeitungen im Streik
(verdi.de)
Seit fast zwei Jahren bemühe sich die Gewerkschaft Verdi vergeblich, die Geschäftsführung der Zeitungsgruppe Stuttgart GmbH zu Tarifverhandlungen zu bewegen, woraufhin nun Streikmaßnahmen begonnen hätten: “Rund 100 Teilnehmer*innen einer Kundgebung vor dem Stuttgarter Gewerkschaftshaus prangerten am vergangenen Freitag die ungerechten Arbeitsbedingungen und die zunehmende Tarifflucht in der Medienholding Süd an. Zu dem Konzern gehören unter anderem die beiden renommierten Blätter Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten.”

5. BJV startet “Woche der Medienpolitik” vor der Europawahl
(bjv.de, Benedikt Frank)
Direkt vor der anstehenden Europawahl initiiert der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) eine “Woche der Medienpolitik”, um auf wichtige Themen wie Pressefreiheit, KI, SLAPP-Klagen, Gleichstellung und die Whistleblower-Richtlinie aufmerksam zu machen. Themen also, die durch EU-Gesetzgebung direkt beeinflusst werden. Im Rahmen dieser Aktion wurden digitale Diskussionsrunden mit deutschen Europa-Politikerinnen und -Politikern aufgezeichnet. Diese Gespräche werden vom 3. bis 7. Juni täglich auf dem Youtube-Kanal des BJV sowie auf dessen Website veröffentlicht.

6. Viele gute Gründe für das Fediverse
(netzpolitik.org, Mario Birkholz)
Mario Birkholz plädiert in seiner Kolumne für eine aktivere Rolle der Hochschulen in der digitalen Kommunikationslandschaft: “Statt es einigen wenigen Großkonzernen zu überlassen, könnte an den Hochschulen die Entwicklung von Software für das Fediverse unterstützt, die Software getestet, Server in Betrieb genommen, Instanzen moderiert und zukünftige Fediverser geschult werden.”

KW 22/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende (re:publica-Nachlese)

Anlässlich der kürzlich zu Ende gegangenen Digitalkonferenz re:publica gibt es eine zusätzliche, außerplanmäßige Ausgabe unserer “6-vor-9”-Medienempfehlungen. Wir präsentieren sechs medienrelevante Veranstaltungen, die unserer Meinung nach besonders erwähnenswert sind – für all jene, die nicht in Berlin dabei sein konnten oder die die Videos gemütlich am Bildschirm nachverfolgen möchten.

***

1. Verloren auf Plattformen
(youtube.com, Johnny Haeusler, Video: 51:54 Minuten)
Unter der Moderation von re:publica-Mitbegründer und -Organisator Johnny Haeusler diskutieren Patricia Cammarata (Autorin, Bloggerin, Podcasterin), Simon Hurtz (“Social Media Watchblog”), Dirk von Gehlen (Journalist und Autor) und Katharina Nocun (Autorin) über die Frage: “Wie und wo leben wir online, nachdem Elon Musk Twitter kaputt gemacht hat und was macht das mit uns als Communities?”

2. Das Social Media-Update – Haken dran live, das große Gipfeltreffen
(youtube.com, Gavin Karlmeier, Video: 59:11 Minuten)
In über 200 Folgen diskutierten Dennis Horn und Gavin Karlmeier im gemeinsamen Podcast “Haken dran” über die Entwicklungen bei X (ehemals Twitter). Danach gab es einen Relaunch des Podcasts mit Karlmeier und wechselnden Gästen, nun aber zu allen großen Social-Media-Plattformen und -Themen. Für die re:publica holt sich Karlmeier seinen ehemaligen Co-Host Horn, der mittlerweile die Audio-Unit bei 1Live leitet, und die ZDF-Journalistin Nicole Diekmann auf die Bühne.

3. Digitales Freiwild? Das Urheberrecht in Zeiten der KI
(youtube.com, Joerg Heidrich, Video: 31:58 Minuten)
Joerg Heidrich ist als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Datenschutz, KI-Recht und IT-Sicherheitsrecht tätig. Daneben ist er Justiziar und Datenschutzbeauftragter des Heise-Verlags. Als begeisterter Nutzer von Bild-KI wie Midjourney interessiert ihn vor allem der rechtliche Aspekt: Welche Auswirkungen hat die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz auf das Urheberrecht, die Kreativen und die Gesellschaft?

Bildblog unterstuetzen

4. TikTok in Europa – für wen tickt die Uhr?
(youtube.com, Nadine Hadad, Video: 27:27 Minuten)
Im Medientalk diskutiert Nadine Hadad mit der China-Expertin Antonia Hmaidi über die Rolle der Medien und insbesondere der Sozialen Medien wie TikTok bei der Meinungsbildung sowie über deren Einfluss auf die Gesellschaft. Dabei geht es um die Fragen, wie sich TikTok von einer Unterhaltungsplattform zu einer wichtigen Informationsquelle entwickelt hat und welche Gefahren durch Desinformation und politische Einflussnahme damit verbunden sind. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob und wie die EU TikTok stärker regulieren sollte, um den Einfluss der chinesischen Regierung und die Verbreitung von Hassbotschaften zu kontrollieren.

5. Wenn ich groß bin, möchte ich Newsletter-Creator werden
(youtube.com, Viktoria Weber, Video: 1:00:50 Stunden)
In diesem Panel sprechen fünf erfolgreiche Newslettermacherinnen und -macher über ihre Erfolgsstrategien: Was funktioniert? Was nicht? Und wie verdient man Geld mit dem eigenen Newsletter? Auf der Bühne: Anne-Kathrin Gerstlauer (“Texthacks”), Laura Lewandowski (“Smart Chiefs”), Alexander Mrozek (“Digitale Optimisten”), Victoria Weber (“Creatorway”) und Lennart Schneider (“Subscribe Now”).

6. Geheimplan gegen Deutschland
(youtube.com, Jean Peters, Video: 56:00 Minuten)
Jean Peters beschreibt seine Erfahrungen bei einem Undercover-Einsatz, der eine Zusammenkunft von Neonazis und AfD-Vertretern aufdeckte (“Geheimplan gegen Deutschland”). Er betont die Bedeutung von investigativem Journalismus und spricht über die Rolle von “Correctiv” bei der Enthüllung von Machtmissbrauch und systemischen Missständen.

KW 22/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Kalifat für Deutschland? So nutzen Islamisten die Medien aus
(ndr.de, Lucie Kluth & Alexandra Bauer, Video: 16:56 Minuten)
Das NDR-Medienmagazin “Zapp” beschäftigt sich mit der islamistischen Gruppe “Muslim Interaktiv”, die in Hamburg mit Forderungen nach einem Kalifat und Medien-Bashing für Aufsehen sorgt. Lucie Kluth und Alexandra Bauer gehen dem Wahrheitsgehalt der Vorwürfe gegen die Presse nach und beobachten Demonstrationen der Gruppe. Sie sprechen mit Experten und Jugendlichen über die Rolle der Medien und deren mögliche Mitschuld am Erfolg der Islamisten.

2. Gefährlicher Einsatz
(zdf.de, Daniel Sager, Video: 28:32 Minuten)
In Daniel Sagers Film “Gefährlicher Einsatz – Journalist*innen berichten aus der Ukraine” begleitet man den Fotografen Vincent Haiges und die Journalistin Elisabeth Bauer bei ihrer gefährlichen Arbeit in der Ukraine. Haiges dokumentiert die Schrecken des Krieges mit seiner Kamera, während Bauer von Berlin nach Kiew reist, um Betroffene zu interviewen und über deren Erlebnisse zu schreiben. Der Film beleuchtet die Risiken, denen Medienschaffende in Krisengebieten ausgesetzt sind, und die Bedeutung ihrer Arbeit für die öffentliche Wahrnehmung des Krieges.

3. Brauchen wir Fakten auf Social Media?
(deutschlandfunk.de, Pia Behme, Audio: 30:43 Minuten)
Im Deutschlandfunk (DLF) kommen regelmäßig Hörerinnen und Hörer zu Wort. Manchmal liefern sie sogar die Idee für eine ganze Sendung und tauschen sich darin mit Expertinnen und Experten aus. Die Genese dieser Folge des DLF-Podcasts “Nach Redaktionsschluss” war etwas anders: Sie wurde auf der Digitalmesse re:publica aufgezeichnet und zu Gast war die 17-jährige Tilda Noller, die die Frage stellte: “Wie wäre es, wenn wir Social Media als Orte für Meinungsaustausch und Emotionen nutzen würden und für Fakten andere Medien nutzen?”

Bildblog unterstuetzen

4. Die Zukunft des Journalismus und der Medienreflexion
(youtube.com, Alexander Warzilek, 1:28:50 Stunden)
Der österreichische Presseclub Concordia hat den Medienjournalisten Stefan Niggemeier sowie Anna Wallner, Leiterin des Debattenressorts der österreichischen Tageszeitung “Die Presse”, zu einem Talk über die “Zukunft des Journalismus und der Medienreflexion” eingeladen: “Wie wirken sich Digitalisierung und KI aus? Welchen Einfluss haben die sozialen Medien? Wie kann der ökonomischen Krise klassischer Medien begegnet werden? Wo fehlt es an medienethischen Standards? Und welche Rolle kommt in Zukunft dem Medienjournalismus zu?”

5. Inside Medien: Mark Heywinkel
(podcasters.spotify.com, Lisabell Shewafera, Audio: 35:52 Minuten)
Für “Inside Medien” spricht Lisabell Shewafera mit Mark Heywinkel von “Zeit Online” über dessen Einstieg in den Journalismus und über Tipps für junge Medienmacherinnen und -macher: “Wie ist es, für ‘Zeit Online’ zu arbeiten? Wie entwickeln große Medienhäuser (digitale) Formate? Was sollten junge Medienmacher beim Einstieg in den Journalismus beachten? Wie ist es, ein Team zu leiten?”

6. 120.000 Follower durch Besuch von alten Drehorten und Erklärvideos – Matthias Schwarzer
(youtube.com, Sascha Feldmann & Sebastian F. Gatsios, Video: 1:45:23 Stunden)
Sascha Feldmann und Sebastian F. Gatsios von der “Creator Show” haben Matthias Schwarzer zu Gast, der hauptberuflich Journalist ist und einen erfolgreichen Youtube-Kanal betreibt, auf dem er alte Drehorte besucht und Erklärvideos veröffentlicht. Die drei diskutieren darüber, wie Schwarzers Studium zum Ausgangspunkt für seinen Kanal wurde, warum seine ungeschönten und authentischen Videos besser ankommen und was seine Inhalte auszeichnet.

Kunstkritik und Hundekot, Reichelt muss nachliefern, Väterrechtler

1. Dürfen Medien Leute, die Nazi-Parolen singen, an den Pranger stellen?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 28:40 Minuten)
Seit einigen Tagen kursieren im Internet Videoaufnahmen von feiernden, jungen Menschen auf Sylt, die fremdenfeindliche Parolen skandieren und teilweise einen verkappten Hitlergruß zeigen. Diese Aufnahmen oder Teile davon wurden in Medien vielfach unverpixelt gezeigt, so dass die Identität der Beteiligten und deren persönlicher Hintergrund ermittelt und publiziert werden konnte. Holger Klein hat den Juristen Felix Damm gefragt: “Ist das in Ordnung? Dürfen Medien Menschen, die so eine Parole öffentlich skandieren, dann auch öffentlich vorführen? Wo verlaufen die Grenzen? Und können die Betroffenen womöglich Persönlichkeitsrechte geltend machen, also juristisch gegen Medien vorgehen?” Damm hält einen großen Teil der Veröffentlichungen für “gravierend rechtsverletzend”.

2. Reichelt verdonnert: Gericht fordert nach Lüge neues Video
(t-online.de, Lars Wienand)
Der ehemalige “Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt hat falsche Behauptungen über die Seenotrettungsorganisation Mission Lifeline verbreitet und muss nun auf Anordnung des Berliner Kammergerichts ein Richtigstellungsvideo auf seinem Kanal veröffentlichen. Das Gericht habe ein Zwangsgeld in Höhe von 5.000 Euro verhängt, weil Reichelt eine frühere gerichtliche Entscheidung missachtet habe, und drohe mit weiteren Strafen, falls er nicht nachbessert. Lars Wienand kommentiert bei t-online.de: “Das sture Verhalten von Julian Reichelt trägt dazu bei, dass die Vorgaben für Gegendarstellungen bei YouTube-Videos klarer werden.”

3. Wie “Stern” auf Väterrechtler-Propaganda hereinfiel
(volksverpetzer.de, Matthias Meisner)
Beim “Volksverpetzer” kritisiert Matthias Meisner eine Titelgeschichte des “Stern” über Trennungskinder. Der Beitrag stelle einseitig die Perspektive von Väterrechtlern dar, insbesondere durch den Psychologen Stefan Rücker, der den umstrittenen Begriff der “Eltern-Kind-Entfremdung” propagiere. Der “Stern”-Artikel überbetone die negativen Folgen von Trennungen und ignoriere den Gewaltaspekt, was zu einer verzerrten Darstellung beitrage.

Bildblog unterstuetzen

4. Immer mehr Internetsperren weltweit
(netzpolitik.org, Nora Nemitz)
Wie Nora Nemitz bei netzpolitik.org berichtet, zeigt der “KeepItOn”-Bericht (PDF), dass es im Jahr 2023 weltweit mindestens 283 Internetsperren in 39 Ländern gab, oft während Konflikten oder politischer Instabilität. Die meisten Sperrungen habe es – zum sechsten Mal in Folge – in Indien gegeben. Marginalisierte Gruppen wie die LGBTQ+-Gemeinschaft seien besonders betroffen, da die Sperren oft auf ihre Kommunikationsplattformen abzielen.

5. Wie uns Russland in die Netzwerke funkt
(zeit.de, Pauline Schinkels)
Pauline Schinkels berichtet von russischen Desinformationskampagnen in Sozialen Netzwerken. Dort würden gefälschte Inhalte verbreitet, die seriösen deutschen Medien ähneln. In der sogenannten “Doppelgänger-Kampagne” seien beispielsweise gefälschte Tweets und Artikel prominent genutzt worden, um Verwirrung zu stiften und Misstrauen zu säen. Es sei zu befürchten, dass diese Aktionen insbesondere im Wahljahr 2024 darauf abzielen, politische Wahlen in Deutschland und Europa zu beeinflussen.

6. Wie das Kunstsystem sich das Kunsturteil vom Hals schafft
(faz.net, Johannes Franzen)
Johannes Franzen schreibt in der “FAZ” über den Fall des Choreografen Marco Goecke, der eine Ballettkritikerin mit Hundekot attackiert hatte und anderthalb Jahre später zum Ballettdirektor in Basel ernannt wurde. Der Fall mache den Statusverlust der Kritik deutlich, so Franzen: “Der Skandal fällt in eine Zeit, in der professionelle Kritik an vielen Fronten geschwächt dasteht. Kulturjournalistische Formate werden eingespart. Die wirtschaftliche Infrastruktur, die das professionelle Schreiben über Kunst und Kultur möglich macht, schrumpft zusammen. Die Reaktion auf den Fall Goecke kann vor diesem Hintergrund auch als höhnische Geste des Triumphs eines Milieus gedeutet werden, das davon überzeugt ist, die professionelle Kritik nicht mehr zu brauchen.

7. Die CDU und ihre Online-Umfrage zum Verbrennungsmotor
(radioeins.de, Lorenz Meyer, Audio: 4:00 Minuten)
Als siebter und zusätzlicher Link, weil in eigener Sache: Bei radioeins kommentiert der “6-vor-9”-Kurator eine abgebrochene Online-Umfrage der CDU zum Verbrennungsmotor: “Digitale Beteiligung kann nur funktionieren, wenn die Verantwortlichen mit der nötigen Sorgfalt und Kompetenz vorgehen. Ich sag’s mal so: Die CDU hat hier gleich mehrfach versagt.”

KW 21/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Was haben wir aus dem Fall Föderl-Schmid gelernt?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 30:51 Minuten)
Holger Klein und Stefan Niggemeier sprechen im “Übermedien”-Podcast über die Aufarbeitung der Plagiatsvorwürfe gegen Alexandra Föderl-Schmid, stellvertretende Chefredakteurin der “Süddeutschen Zeitung”: Wie konnte sich die Geschichte zum Skandal ausweiten? Was kann man Föderl-Schmid vorwerfen? Und was nicht? Und warum hat “Übermedien” nicht berichtet, obwohl die Redaktion von den Vorwürfen wusste?
Weiterer Hörtipp: Bei “BR24 Medien” fragt Nina Landhofer: “Machen wir es uns im journalistischen Alltag manchmal zu einfach? Brauchen wir mehr Regelungen darüber, wie man mit Quellen umgeht, wo man sie verlinkt, wo nicht, oder engt das zu sehr ein?” (ardaudiothek.de, Audio: 26:34 Minuten)

2. Masse statt Klasse? DGB-Kritik an Wirtschafts-TV
(sr.de, Thomas Bimesdörfer & Michael Meyer, Audio: 17:27 Minuten)
“Viel Kraft – wenig Biss”. So lautet das Fazit einer Studie der DGB-nahen Otto Brenner Stiftung zur Wirtschaftsberichterstattung in ARD und ZDF (PDF). Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer haben sich mit SR-Wirtschaftsredakteur Wolfgang Wirtz-Nentwig über die Kritik an der Fernsehberichterstattung der Öffentlich-Rechtlichen unterhalten.

3. Im Todesmut der schlechten Quote mit Friedrich Küppersbusch
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 24:29 Minuten)
Was kann man im Superwahljahr von der Wahlberichterstattung im Fernsehen erwarten? Das hat Alexander Matzkeit den Politjournalisten und Fernsehproduzenten Friedrich Küppersbusch gefragt (Spoiler: nicht viel). Außerdem geht es um “Moral, TikTok und Deutschlands vier beste politische Interviewer:innen aller Zeiten” sowie die Doku über den Medienanwalt Christian Schertz.

Bildblog unterstuetzen

4. Journalismus unter Druck #4 – KI als Retter des Journalismus?
(youtube.com, Vera Linß, Video: 1:35:27 Stunden)
Bei der Heinrich-Böll-Stiftung wurde über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf den Journalismus diskutiert: Welche Regeln brauchen wir, um das Beste aus der KI rauszuholen und Risiken zu minimieren? Als Expertinnen und Experten mit dabei: Stephan Weichert (Vocer Institut für Digitale Resilienz), Sascha Devigne (Chefredakteur “Studio 47”), Marie Todeskino (Mitglied der Chefredaktion bei Ippen Digital) und Ole Reißmann (Leiter KI in der “Spiegel”-Gruppe).
Weiterer Gucktipp: Unbedingt empfehlenswert ist die Keynote von Philipp “Pip” Klöckner auf dem OMR-Festival, einer Großveranstaltung zu digitalem Marketing und Technologie: “Wo wir in Sachen KI wirklich stehen und was uns erwartet” (youtube.com, Philipp Klöckner, Video: 46:49 Minuten).

5. Nachhaltigkeit und Emotion als Faktoren journalistischer Arbeitsqualität
(youtube.com, Marlis Prinzing, Video: 20:55 Minuten)
Bei der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik ging es um “Nachhaltigkeit in der Medienkommunikation. Ethische Anforderungen und praktische Lösungsansätze”. Nun hat der Veranstalter einige Mitschnitte online gestellt, darunter den Vortrag von Marlis Prinzing zum Thema “Nachhaltigkeit und Emotion als Faktoren journalistischer Arbeitsqualität”.

6. Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher
(geschichte.fm, Richard Hemmer & Daniel Meßner, Audio: 54:31 Minuten)
Bei “Geschichten aus der Geschichte” sprechen Richard Hemmer und Daniel Meßner diesmal über Bücher: “Allerdings nicht in erster Linie darüber, wie sie entstanden, sondern wie sie im Laufe unserer Geschichte immer und immer wieder zerstört wurden.”

KW 20/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Worum geht es in “vertraulichen Runden” von Politik und Medien wirklich?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 14:07 Minuten)
Im “Übermedien”-Podcast geht es um die vertraulichen Hintergrundgespräche von Ministerien und Bundesbehörden mit ausgewählten Medien. “Tagesspiegel”-Journalist Jost Müller-Neuhof legt den Finger in die Wunde: “Wir wissen alle, dass diese vertraulichen Gespräche auch darauf angelegt sind, dass die Öffentlichkeit hintenrum doch irgendwie informiert werden soll. Es soll nur nicht so aussehen, als sei es die Bundesregierung oder ein Vertreter der Bundesregierung oder irgendein anderer behördlicher Akteur aus einer Regierungsstelle, der diese Informationen verteilt.”

2. Brauchen wir “Friedensjournalismus”?
(deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 40:48 Minuten)
Bei “Nach Redaktionsschluss” kritisiert der Politik-, Islam- und Medienwissenschaftler Kai Hafez die deutsche Gaza-Berichterstattung als zu einseitig. Er wünscht sich mehr “Friedensjournalismus”. Mit Hafez diskutieren die Journalistin und Nahost-Expertin Kristin Helberg und Brigitte Baetz aus der Deutschlandfunk-Medienredaktion.

3. Link-Extremismus
(netzpolitik.org, Serafin Dinges & Sebastian Meineck, Audio: 49:36 Minuten)
netzpolitik.org hat eine neue Podcast-Doku-Reihe gestartet: “Systemeinstellungen”. In der ersten Folge geht es um die Geschichte eines Journalisten von Radio Dreyeckland, der sich derzeit vor Gericht verantworten muss. Durch das Setzen eines Links zu einem Archiv eines Portals der linken und linksradikalen Szene habe er eine verbotene Vereinigung unterstützt, so der Vorwurf. Die Frage ist: “Kann es sein, dass ein Journalist wegen eines Links in den Knast muss?”

Bildblog unterstuetzen

4. Staffelhighlights: Medien und die AfD
(sueddeutsche.de, Nils Minkmar & Nadia Zaboura, Audio: 18:57 Minuten)
Beim Medienpodcast “quoted” gibt es eine Zusammenstellung der interessantesten Statements aus der vergangenen Staffel zum Umgang von Medien mit der AfD: “Sozialpsychologin Pia Lamberty erklärt, warum es gefährlich ist, den Erfolg der Partei als reine ‘Protestwahl’ abzutun. Kommunikationsexperte Johannes Hillje ordnet ein, wie weit die AfD beim Versuch ist, ein eigenes (Des-)Informations-Ökosystem aufzubauen. Und Medienwissenschaftlerin Mandy Tröger analysiert die Bedeutung der medialen Unterbelichtung Ostdeutschlands für die dortigen Erfolge der AfD.”

5. Das ganze Gespräch: Christian Rainer
(share.transistor.fm, Luis Paulitsch, Audio: 36:19 Minuten)
Der Podcast “Über.Medien.Ethik” ist eine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien. Aktuell gibt es dort ein Gespräch mit Christian Rainer zu hören, der über 25 Jahre lang Chefredakteur des österreichischen Nachrichtenmagazins “profil” war: “Wie hat sich sein Leben seit seinem Rückzug bei profil verändert – was macht Christian Rainer heute?”

6. This Fake Piano Trend Must Be STOPPED
(youtube.com, Brett Yang & Eddy Chen, Video: 12:41 Minuten)
Auf ihrem Youtube-Kanal “TwoSetViolin” liefern die australischen Geiger Brett Yang und Eddy Chen regelmäßig unterhaltsame Inhalte aus der Welt der klassischen Musik. Im verlinkten Video – ausnahmsweise in englischer Sprache – geht es um einen aktuellen Trend, beim dem Musiker, meist Pianisten, scheinbar spontan an öffentlichen Orten spielen und so andere Musiker zum Mitspielen animieren. Sind diese Begegnungen wirklich spontan? Oder inszeniert?

Medien und die AfD, AstroTV stellt Glaskugel weg, Neues bei OpenAI

1. Björn Höcke, Maximilian Krah & Co: Scheitern Medien an der AfD?
(ndr.de, Nils Altland & Mandy Mülling, Video: 35:51 Minuten)
In diesem Jahr stehen einige Wahlen an. Wahlen, bei denen die AfD eine wichtige Rolle spielen könnte. Doch die Berichterstattung über eine pressefeindliche Partei ist nicht einfach. Das Medienmagazin “Zapp” hat einige Journalisten nach ihren Erfahrungen mit der AfD gefragt, darunter “Correctiv”-Reporter Marcus Bensmann, Youtuber Tilo Jung, Peter Hagen von der “Ostthüringer Zeitung”, Henry Bernhard vom Deutschlandfunk-Landesstudio Thüringen sowie Politikberater Johannes Hillje.

2. Die mit Worten zur Gewalt aufwiegeln
(deutschlandfunk.de, Marina Weisband)
Marina Weisband kritisiert in ihrer Deutschlandfunk-Kolumne den Umgang von Medien mit der AfD: “Natürlich schürt die AfD mit ihren generellen Anti-Ampel-Parolen den Eindruck, dass die Regierungsparteien das Land in Elend stürzen und dem Zuhörer persönlich etwas wegnehmen wollen. Aber muss man sie dann in alle Sendungen einladen, damit sie genau diese Nachricht verbreiten können? So trägt man zu stochastischem Terrorismus bei. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch das persönlich nimmt und dagegen ‘handeln’ will, steigt mit jeder Talkshow.”

3. Der Osten braucht einen starken MDR
(verdi.de)
Aus Sicht der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) stellen die beim MDR angekündigten Kürzungspläne “eine Gefahr für die Sicherheit von Arbeitsplätzen und die Demokratie in den betreffenden Bundesländern dar”. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll klagt: “In Ostdeutschland gibt es kaum noch eine kritische Medienlandschaft, vielerorts nicht einmal mehr Tageszeitungen – der öffentlich-rechtliche Rundfunk füllt hier wichtige Löcher. Und angesichts der starken Zustimmungswerte für nicht-demokratische Parteien in der Region ist ein starker MDR wichtiger denn je.”

Bildblog unterstuetzen

4. Nach 20 Jahren: AstroTV wird Ende 2024 eingestellt
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Wie Timo Niemeier bei “DWDL” berichtet, stellt der umstrittene Esoteriksender AstroTV nach zwei Jahrzehnten die Glaskugel zur Seite und den Betrieb ein. Grund sei eine “strategische Neuausrichtung”. Der Sender hatte in der Vergangenheit immer wieder für Kopfschütteln, Kritik und Kontroversen gesorgt.

5. Ein gutes Team für professionelle Podcasts: Audacity und Auphonic
(fachjournalist.de, Brigitte Hagedorn)
Immer mehr Medienschaffende podcasten oder liebäugeln mit diesem Medium. Für den “Fachjournalist” hat Brigitte Hagedorn eine Übersicht mit nützlichen Tools zusammengestellt, die bei der Audiobearbeitung Zeit und Nerven sparen können. Dazu gehören die kostenlose Schnittsoftware Audacity und der Webservice Auphonic, mit dem man die Qualität der Aufnahmen auf Knopfdruck deutlich verbessern könne.

6. Der Mann, der uns vor der Super-KI schützen wollte
(zeit.de, Titus Blome)
“Der OpenAI-Mitgründer Ilya Sutskever verlässt die Firma. Er gilt als einer der wohl letzten Vertreter der ursprünglichen Vision von OpenAI: Idealismus statt Kommerz.” Bei “Zeit Online” erklärt Titus Blome, warum der Weggang von Sutskever weitaus mehr als eine bloße Personalie ist.

7. KI-Innovationen: Ein Grund zum Feiern oder macht uns Künstliche Intelligenz langfristig überflüssig?
(radioeins.de, Lorenz Meyer, Audio: 4:34 Minuten)
Und als zusätzlicher Link, da in eigener Sache: Bei radioeins kommentiert der “6-vor-9”-Kurator die angekündigten Neuerungen bei ChatGPT: “GPT-4o und ähnliche Systeme werden unsere Welt auf eine Weise verändern, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können. Wir sollten die Technologie weder verteufeln noch verherrlichen. Aber wir müssen die Entwicklung in die richtigen Bahnen lenken. Dazu brauchen wir einen breiten gesellschaftlichen Dialog, klare ethische Leitlinien und Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang.”

Offener Brief gegen Kürzungen, Telefonseelsorge, Wutköder

1. Offener Brief zu Kürzungen beim MDR
(djv.de)
Verschiedene Journalistinnen und Journalisten haben sich in einem offenen Brief gegen die Kürzungspläne des MDR im Bereich der investigativen Recherche und der regionalen Hintergrundberichterstattung gewandt: “Wir fürchten um die publizistische Schlagkraft des MDR, um die Erfüllung unseres öffentlich-rechtlichen Auftrags und nicht zuletzt um das Vertrauen unseres Publikums. Daher fordern wir Sie auf, die geplanten Kürzungen zurückzunehmen. In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen braucht es mehr statt weniger investigative, regionale politische Berichterstattung.” Die im Brief angesprochene Leitungsebene des Senders hat mit einer Stellungnahme reagiert, über die Medienjournalist Stefan Niggemeier schreibt: “Da wird schroff deklamiert, statt den Kollegen, die es gut meinen und viele Leute hinter sich gesammelt haben, denen der MDR offenbar nicht egal ist, ein Gesprächsangebot zu machen.”

2. Rufen Sie bitte später zurück
(taz.de, Shoko Bethke)
Viele Medien, darunter auch das BILDblog, verbinden ihre Berichterstattung zum Thema Suizide mit einem Hinweis auf die Telefonseelsorge. Dies helfe Menschen in akuten Krisen jedoch nur bedingt. Die Erreichbarkeit und die Eignung für akute Fälle würden von einigen Personen, die versucht haben, die Telefonseelsorge zu erreichen, kritisch gesehen. Auch die Telefonseelsorge selbst fühlt sich überlastet. Medien wie der “Spiegel” und neuerdings auch die “taz” verweisen daher auf verschiedene Hilfsangebote.

3. Meine Beschwerde beim Deutschen Presserat gegen die verleumderische Hetze von BILD
(michael-wildt.de)
Michael Wildt, Professor für Deutsche Geschichte mit Schwerpunkt Nationalsozialismus, hat beim Deutschen Presserat Beschwerde gegen einen seiner Ansicht nach verleumderischen Artikel der “Bild”-Zeitung eingelegt. Darin werde fälschlicherweise behauptet, er und weitere Unterzeichner einer Erklärung von Lehrenden an Berliner Universitäten würden “Juden-Hass-Demos” unterstützen. Der Artikel verdrehe laut Wildt bewusst die Tatsachen, da die unterzeichnete Erklärung lediglich den Polizeieinsatz an der Freien Universität Berlin kritisiere und das Grundrecht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit verteidige.

Bildblog unterstuetzen

4. “Da kann man nur den Kopf schütteln”
(t-online.de, Amir Selim)
ZDF-Wettermoderator Özden Terli warnt nicht nur im Fernsehen, sondern auch in den Sozialen Medien vor den Folgen der Klimakrise. Amir Selim sprach mit ihm unter anderem über die aktuellen Temperaturrekorde. Außerdem geht es in dem Interview um die Fragen, welche konkreten Auswirkungen die hohen Temperaturen in Deutschland haben, worauf Terli bei seiner Berichterstattung Wert legt, und was Medien generell besser machen können.

5. »Wenn ich von links und rechts beschimpft werde, ist das genau richtig«
(spiegel.de, Markus Böhm)
Der “Spiegel” hat mit dem Youtuber Alexander Prinz gesprochen, der sich als “Dunkler Parabelritter” auf seinem Kanal mit politischen und kulturellen Kontroversen auseinandersetzt. Dabei fällt eine Parallele zum gestern verlinkten Interview mit der Aufklärungsseite “Volksverpetzer” auf, in dem Betreiber Thomas Laschyk erklärt, warum er oft reißerische Überschriften verwendet. Was für den einen reißerische Überschriften sind, sind für den anderen Vorschaubilder als Wutköder, über die Prinz sagt: “Von diesen wütenden Gesichtern würde ich gern wegkommen. Aber viele Leute klicken ohne solche Stilmittel nicht auf das Video. Und wenn mehrere Prozent der Zuschauer wegbleiben, ist das für den YouTube-Algorithmus und die weitere Verbreitung des Videos toxisch. Da kann die wochenlange Arbeit mehrerer Leute einfach untergehen.”

6. Wie Sie sehen, hören wir nichts
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz, Video: 2:09 Minuten)
Boris Rosenkranz wollte sich beim NDR über den Hamburger Hafengeburtstag informieren, hatte aber Hörprobleme. Die lagen jedoch ausdrücklich nicht an ihm: “Beim Hafengeburtstag in Hamburg platziert der NDR seine Moderatorin direkt vor der schwimmenden Bühne. Wer hätte ahnen können, dass es da EIN BISSCHEN LAUT WIRD – und dass dann auch noch Scooter spielt!?”

KW 19/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wie gefährlich ist Ministerpräsidentin Meloni für Italiens Medien?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 46:40 Minuten)
Wie funktioniert das italienische Mediensystem? Wie genau sieht dort die Einflussnahme der Politik auf Medien aus? Und welche Fehler machen deutsche Redaktionen immer wieder, wenn sie über Italien berichten? Wer sich für diese und andere Fragen rund um das Mediensystem Italiens interessiert, sollte unbedingt das Gespräch von Holger Klein mit dem politischen Journalisten und ausgewiesenen Italien-Kenner Sebastian Heinrich hören (sein Podcast, sein Buch).

2. Die Neuen Zwanziger 4-2024
(neuezwanziger.de, Wolfgang M. Schmitt & Stefan Schulz, Audio: 4:52:06 Stunden)
In der aktuellen Folge des Podcasts “Neue Zwanziger” analysieren Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz deutsche Polit-Talkshows. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch klug und aufschlussreich (wer nicht den ganzen, fast fünfstündigen Podcast hören will oder kann, kann im Inhaltsverzeichnis bei der Kapitelmarke “Journalisten stellen Fragen” einsteigen.)

3. Ina Ruck berichtet aus Moskau: Zwischen Informationspflicht und Unsagbarem
(open.spotify.com, Christian Jakubetz, Audio: 23:00 Minuten)
Bei “Satzzeichen” hat sich Christian Jakubetz mit der ARD-Korrespondentin Ina Ruck über deren schwierige Berichterstattung aus Russland unterhalten: “Wie vermittelt sie trotz staatlicher Repressalien Eindrücke, Hintergründe und Fakten? Was berichtet sie, was lässt sie weg? Gibt es eine Art Schere im Kopf? Und wie reagieren die Menschen auf der Straße auf eine deutsche Journalistin?” Den zweiten Teil des Interviews gibt es hier (open.spotify.com, Satzzeichen, Audio: 16:22 Minuten).

Bildblog unterstuetzen

4. Wie Online-Plattformen unser Leben prägen und die Welt verändern – mit Michael Seemann
(yeet-podcast.podigee.io, Lilith Becker, Audio: 1:14:31 Stunden)
Kulturwissenschaftler Michael Seemann war zu Gast im “Yeet”-Podcast der evangelischen Kirche und sprach dort mit Lilith Becker über die Auswirkungen der großen Online-Unternehmen auf unsere Welt und unsere Gesellschaften. Es geht um “digitale Stämme”, den Einfluss von Online-Plattformen auf unser Leben und die Frage, warum Seemann es falsch findet, weiterhin auf der Plattform X/Twitter zu sein.

5. Clare Devlin – Gründerin von “folgerichtig”, Podcasterin bei “dreißig”, früher WDR & funk-Journalistin
(open.spotify.com, Lisabell Shewafera, Audio: 39:51 Minuten)
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts “Inside Medien” ist Clare Devlin zu Gast, die mehrere Jahre als Host für die funk-Formate “Mädelsabende” und “reporter” arbeitete und heute Unternehmen zu Digitalstrategien im Internet berät. Mit Lisabell Shewafera hat sie sich über ihren Werdegang und ihre vielfältigen Projekte unterhalten.

6. Der Fall “Vermietertagebuch” | Absturz eines YouTubers
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 27:15 Minuten)
Mats Schönauer wirft auf seinem Youtube-Kanal “Topfvollgold” regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen von Klatschpresse, Youtubern und Social Media. Diesmal hat er den Kanal des rechtslastigen Politik-Populisten Alexander Raue analysiert, der mit seinen Videos viel Resonanz auslöst. Wie viel Wahrheit steckt in den Videos? Und mit welchen Methoden und Tricks arbeitet Raue?

Pulitzer-Preise, “Das macht mich wütend”, Gute Talkshows

1. “New York Times” gewinnt
(taz.de)
Für ihre Berichterstattung über den Hamas-Angriff vom 7. Oktober und die israelische Reaktion darauf erhielt die “New York Times” den renommierten Pulitzer-Preis in der Kategorie Internationale Reportage. Der Breaking-News-Preis für Fotografie ging an die Nachrichtenagentur Reuters für ihre begleitende Berichterstattung. Außerdem wurde der russische Oppositionspolitiker Vladimir Kara-Mursa für seine Kolumnen in der “Washington Post” ausgezeichnet, die er “unter großem persönlichen Risiko aus seiner Gefängniszelle” geschrieben habe. Auf der Website des Pulitzer-Preises findet man Links zu den ausgezeichneten Beiträgen.

2. Das macht mich wütend
(linkedin.com, Mathias Peer)
“Das macht mich wütend: FOCUS online und Frankfurter Rundschau schreiben schamlos bei mir ab – und ich kann nichts dagegen tun.” Auf LinkedIn schreibt sich Mathias Peer, freier Journalist und Korrespondent für Südostasien und Südasien, den Frust von der Seele. Die genannten Medien hätten sich bei seiner Recherche für das “Handelsblatt” bedient: “Das Urheberrecht schützt mich hier wohl kaum: Schließlich haben die Medien nicht 1:1 kopiert, sondern geben meine Recherchen leicht umformuliert wieder. Ein Problem ist diese Art von Pseudo-Journalismus dennoch: Investitionen in echte Recherchen lohnen sich immer weniger, wenn die Billigkonkurrenz am Ende den Traffic abgreift.”

3. Was macht eine gute neue Talkshow aus, Anna Dushime?
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 25:43 Minuten)
Im Podcast “Läuft” erzählt Anna Dushime, wie es zu ihrem Talkshowformat “Der letzte Drink” gekommen ist, dessen Pilotsendung mit einem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Was ist Dushime beim Interviewen wichtig? Und wie geht es mit einem Format weiter, dessen erste Folge bereits einen bedeutenden Preis einsammeln konnte? In der Medienkritik setzt sich Alexander Matzkeit kritisch mit einem Podcast über einen Techno-DJ auseinander.

Bildblog unterstuetzen

4. Zu politisch? GFF und Campact unterstützen vom Verlust der Gemeinnützigkeit bedrohte Organisationen
(freiheitsrechte.org)
Die Online-Kampagnenorganisation Campact und die Gesellschaft für Freiheitsrechte wollen Vereine unterstützen, denen wegen ihres, auch medialen, Engagements gegen Rechtsextremismus die Aberkennung der Gemeinnützigkeit droht. Dabei geht es um die Übernahme von Beratungs- und Verfahrenskosten sowie die Vermittlung von spezialisierten Anwaltskanzleien. Felix Kolb, geschäftsführender Vorstand von Campact, sagt dazu: “Wie wir aus Umfragen wissen, zögern hochgerechnet 30.000 Vereine in Deutschland, sich politisch zu engagieren. Sie haben Angst, ihren Gemeinnützigkeitsstatus und damit überlebenswichtige Steuervorteile und Fördermöglichkeiten zu verlieren.”

5. Feminismus trifft Klassenkampf im Film
(verdi.de, Gitta Düperthal)
Gitta Düperthal fasst ihre Eindrücke von der 41. Ausgabe des Internationalen Frauenfilmfestivals (IFFF) zusammen, bei dem es vor allem “um Frauensolidarität, Antirassismus, Antisexismus und Klassenkampf” gehe. Düperthal zieht ein positives Fazit: “Das Kino hat im feministischen und klassenkämpferischen Sinn einiges zu bieten. Das Team des IFFF unter Leitung von Maxa Zoller ist findig genug, um jedes Jahr aufs Neue die filmischen Highlights zu fördern oder auch Vergessenes auszugraben.”

6. Rezo macht neues Format für Amazon-Streamingdienst Freevee
(dwdl.de, Alexander Krei & Uwe Mantel)
Wie “DWDL” berichtet, wird der bekannte Youtuber Rezo demnächst nicht nur auf seinen üblichen Kanälen, sondern auch bei Amazon zu sehen sein. “Fake Train” heiße das neue Format, bei dem prominente Gäste in einem eigens dafür angemieteten Zug in Köln ihr Wissen über “Fake News” und Desinformation beweisen müssen. Das Projekt werde von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.

Blättern:  1 ... 13 14 15 ... 139