Suchergebnisse für ‘anonym’

Falscher Faktencheck, Digitale Dopingjagd, Flüchtlingsforschung

1. Vertrauen gibt es nicht umsonst
(taz.de, Peter Weissenburger)
Die “dpa”-Meldung „Türkische Behörden verbieten Weihnachten.“ sei nicht ganz präzise gewiesen, habe sich jedoch als Segen für die Fakenews-Debatte erwiesen, findet “taz”-Autor Peter Weissenburger: “Ein Gewinn ist diese Episode dennoch. Zwar ist es verunsichernd für JournalistInnen, dass in Zeiten nach Pegida, Köln und der US-Wahl ihre Arbeit regelmäßig angezweifelt wird. Andererseits ist zu begrüßen, dass die etablierten Medien so lernen, sich mehr nach außen hin zu erklären. Das kann verlorenes Vertrauen wieder aufbauen.”

2. Gericht verbietet Journalistenschule falschen Faktencheck
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Die Kölner Journalistenschule KJS darf nicht mehr behaupten, dass „gut ein Viertel“ der von ihr in einem vermeintlichen „Faktencheck“ überprüften Talkshow-Aussagen von AfD-Chefin Frauke Petry zu beanstanden waren, so Stefan Niggemeier auf “Übermedien”. Petry hätte vor dem Oberlandesgericht Köln eine einstweilige Verfügung gegen das Projekt „Faktenzoom“ erwirkt. Für Niggemeier sicher keine große Überraschung. Er selbst hatte schon im Sommer über die Angreifbarkeit der Auswertung berichtet und auf konkrete Fehler hingewiesen.

3. Flüchtlingsforschung gegen Mythen 4
(fluechtlingsforschung.net)
Auch im vierten Teil der Serie “Flüchtlingsforschung gegen Mythen” kommentieren Mitglieder des Netzwerks Flüchtlingsforschung zweifelhafte Politikeraussagen zur Flüchtlingsthematik. Absolut lesenswert für jeden, der sich nicht damit abfinden will, dass wir (angeblich) in postfaktischen Zeiten leben.

4. Ex-Moderator postet Ku-Klux-Klan-Szene
(tagesspiegel.de, Rosa Feigs)
Der ehemalige Radiomoderator Elmar Hörig äußert sich auf Facebook regelmäßig auf menschenverachtende und geschmacklose Weise. Nun hat die rheinland-pfälzische SPD-Landtagsabgeordnete Giorgina Kazungu-Haß den Social-Media-Pöbler angezeigt. Konkreter Anlass: Eine von Hörig mit Schokoladenweihnachtsmännern nachgestellte Ku-Klux-Klan-Hinrichtungsszene.

5. Digitale Dopingjagd
(dasnetz.online, Martin Einsiedler)
Nach all den Dopingvorfällen der Vergangenheit ist vom “sauberen Sport”, zumindest im Hochleistungssport, nicht viel übrig geblieben. Sportjournalist Martin Einsiedler glaubt, dass neue Methoden des Journalismus bei der Jagd nach Betrügern helfen können. Als Beispiel führt er das von Hajo Seppelt mitgegründete Webportal “sportsleaks.com” an, über das Whistleblower Betrugsfälle im Sport melden und belastende Datensätze, Dokumente oder Ton- und Videoaufnahmen einreichen können. Natürlich unter Wahrung der Anonymität, wie man betont.

6. Zeitschriften, die sich nicht durchgesetzt haben
(titanic-magazin.de)
Die Fachleute von der “Titanic” haben zum Jahresende eine Übersicht der Zeitschriften zusammengestellt, die sich auf dem Markt nicht durchsetzen konnten.

Die Fotobeschaffer von Hameln

Eigentlich wollten wir hier im BILDblog schon vor knapp zwei Wochen über den Fall berichten. Es geht um die erschreckende Tat eines Mannes, der erst auf seine Frau einstach, ihr dann ein Seil um den Hals band und sie anschließend an seinem Auto hinter sich herzog.

Damals, am 23. November, veröffentlichte “Bild” diesen großen Artikel:


(Unkenntlichmachungen durch uns.)

Und auch Bild.de berichtete (auf einen Link verzichten wir ganz bewusst) mit einem kostenpflichtigen “Bild plus”-Artikel:

In den Tagen zuvor hatten die “Bild”-Medien das Geschehen im niedersächsischen Hameln schon intensiv begleitet. Sie hatten unverpixelte Fotos des Opfers gezeigt (vermutlich mit Zustimmung der Familie), sie hatten unverpixelte Fotos des geständigen Täters gedruckt, sie hatten Fotos von Blutspuren veröffentlicht. Das volle Programm.

Am 23. November sind sie noch einen Schritt weiter gegangen: “Bild” und Bild.de (bereits einen Tag zuvor) verbreiteten eine Aufnahme des Opfers Kader K. aus dem Krankenbett auf der Intensivstation, riesengroß, wie man oben erahnen kann. Zu dieser Zeit lag sie in der Universitätsklinik in Hannover im Koma, hilflos, angeschlossen an viele Schläuche. Die “Bild”-Mitarbeiter verzichteten auf jegliche Unkenntlichmachung.

Dass die Veröffentlichung dieses Fotos eines lebensgefährlich verletzten Opfers auf Kritik stoßen könnte, dürften auch “Bild” und Bild.de geahnt haben. Jedenfalls stellten sie bereits in der Unterzeile klar, dass “der Bruder von Kader K.” “in BILD” spreche, und ihren Artikel begannen die Autoren direkt so:

“WIR WOLLEN DER WELT ZEIGEN, WAS DIESER HUND KADER ANGETAN HAT.”

Das sagt Maruf K. (35), der Bruder von Verbrechensopfer Kader K. (28).

Ein paar Absätze später schreiben sie:

Ihr Bruder fotografierte sie auf der Intensivstation, gab BILD das Foto — weil die Familie dokumentieren will, was geschehen ist.

Deswegen hatten wir das Thema erstmal nicht aufgegriffen: Wenn eine Familie sich dazu entscheidet, das Foto eines Angehörigen an “Bild” zu geben, kann die Zeitung es auch drucken. Natürlich hätte sich die Redaktion dazu entschließen können, aus Pietät auf den Abdruck zu verzichten oder das Opfer zumindest zu anonymisieren. Aber bei einer solchen Entscheidung geht es um Anstand. Und es geht um “Bild” und Bild.de.

Heute ist in der “Süddeutschen Zeitung” ein Artikel zu der “Gewalttat in Hameln” erschienen. Tim Neshitov hat die Familie von Kader K. besucht und mit ihr über den tragischen Fall gesprochen. Neshitov zitiert in seinem Text auch den Bruder, der “Bild” das Foto seiner Schwester im Krankenbett gegeben hatte:

Die Bild-Zeitung hat ihr obligatorisches Opferfoto abgedruckt, sogar mit Beatmungsschläuchen, wofür Kaders älterer Bruder auf der Intensivstation sein Handy zücken musste (“Ich war verwirrt, wie im Nebel, und die sagten noch, so ein Foto würde Kader nützen”).

Der Bruder von Kader K. bereue es inzwischen, bei dieser “Bild”-Geschichte mitgemacht zu haben, sagte uns Tim Neshitov auf Nachfrage.

Wir werden ab und zu gefragt, warum wir “Bild” und Bild.de immer noch beobachten und regelmäßig kritisieren. Dazu kommt oft der Satz: “Die Leute von ‘Bild’ sind doch gar nicht mehr so schlimm wie früher.” Vielleicht nicht alle. Einige aber schon.

Mit Dank an Rosemarie H., Thomas S., Fab und @HoechDominik für die Hinweise!

BILDblog dankt

Es ist Zeit, dass wir mal wieder “Danke” sagen! Denn auch im November haben uns viele Leute finanziell unterstützt und damit dazu beigetragen, dass es das BILDblog überhaupt geben kann. Wir können leider nicht bei jedem Einzelnen von Ihnen zu Hause vorbeikommen und uns persönlich bedanken. Daher gibt es hier auf der Seite jeden Monat einen Sammel-Dank.

Sollte Ihr Name noch nicht in der Liste unten auftauchen, obwohl Sie große Lust hätten, mal einen Dank vom BILDblog zu bekommen — kleiner Tipp: Es ist ganz einfach, uns zu unterstützen. Und Leuten, die einen Dauerauftrag einrichten, danke wir auch jeden Monat aufs Neue.

Ein herzliches Dankeschön für die tolle Unterstützung im November an:

Achim K., Aileen W., Alexander G., Alexander H., Andreas B., Andreas F., Andreas H., Andreas K., Andreas K., Andreas N., Andreas P., Andreas R., Andreas W., Angela Z., Anja C., Anna S., Anna S., Arne L., Arne R., Benedict K., Benedikt S., Benjamin B., Benjamin M., Berenike L., Carsten S., Christian B., Christoph M., Christoph Z., Claudia H., Daniel B., Daniel H., Daniel S., Dario S., David R., Dennis H., Dietmar N., Dirk A., Ekkart K., Fabian U., Florian J., Florian J., Frank B., Frank S., Frank W., Friedhelm K., Gregor K., Guido S., Hannes S., Hans O., Heiko K., Helmut B., Henning R., Holger B., Ingrid B., Jacob D., Jakob H., Jan K., Jan P., Jan S., Jens B., Jens D., Jochen Z., Johannes L., Johannes P., Jonas S., Jörn L., Julia T., Jürgen E., Jurgen H., Katrin U., Klaus W., Leonard B., Ludger I., Manuel O., Marc S., Marcel B., Marco S., Marco W., Marco W., Marco Z., Marcus H., Marcus K., Marcus S., Margit G., Mario U., Marion E., Markus K., Markus V., Martin M., Martin R., Martin W., Matthias M., Matthias S., Maxim L., Maximilian W., Micha S., Michael F., Michael H., Michael K., Michael R., Michael S., Michael W., Michael W., Minh S., Moritz B., Moritz D., Moritz K., Moritz K., Moritz V., Nicole P., Nils P., Oliver F., Oliver M., Patrick D., Patrick G., Peter J., Philipp G., Philipp H., Philipp S., Pia K., Raimond P., Robert K., Robert K., Rüdiger R., Samuel W., Sandra K., Sascha S., Sascha S., Sebastian F., Sebastian H., Sebastian K., Sebastian P., Silke S., Stefan B., Stefan L., Stefan R., Sven F., Sven S., Thekla H., Thomas E., Thomas H., Thomas L., Thomas M., Thomas R., Thomas S., Tilman H., Tobias W., Ute S., Uwe F., Uwe K., Volkmar D., Wiebke S., Wilfried L., Yannick B., Yvonne T.

Sollten Sie Ihren Namen hier vergeblich suchen, obwohl Sie uns bereits unterstützen, nicht wundern: Doppel- und Firmennamen haben wir im Sinne der Anonymität gestrichen.

Opfer bringen

Jörg Völkerling ist selbst für “Bild”-Verhältnisse ein besonderer Fall. Wenn sich beispielsweise eine Angeklagte vor einem Gerichtsprozess einen Aktenordner vors Gesicht hält, dann machen alle Fotografen Fotos von der Frau mit dem Aktenordner vor dem Gesicht. “Bild”-Polizei-und-Gerichtsreporter Völkerling sucht sich hingegen einen Platz im Saal, von dem aus er hinter den Ordner fotografieren kann. Ha, mal wieder alle reingelegt!

Völkerling war es auch, der Wetter-Moderator Jörg Kachelmann beim Hofgang in der Justizvollzugsanstalt Mannheim fotografierte — unerlaubter Weise, wie ein Gericht später feststellte. Als Kachelmann dann bei Twitter ein Foto von Völkerling auf der Lauer verbreitete, ging der “Bild”-Reporter vergeblich dagegen vor.

Jetzt hat Jörg Völkerling wieder mit einer für ihn typischen Aktion zugeschlagen.

Vor dem Landgericht Aschaffenburg läuft seit Donnerstag ein Prozess wegen zweifachen versuchten Totschlags, über den Völkerling berichtet. Der Fall in Kurzform: Ein Mann soll mit seinem Auto ziemlich dicht an zwei jungen Fußgängern vorbeigerast sein. Diese sollen ihm daraufhin einen Vogel und den Mittelfinger gezeigt haben. Der Mann soll gebremst, den Rückwärtsgang eingelegt und die beiden Fußgänger über den Haufen gefahren haben. Diese schleuderten gegen eine Hauswand und mussten mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Der Angeklagte sagt, er habe die jungen Männer lediglich zur Rede stellen wollen, er könne sich nicht erklären, warum sein Auto auf den Gehweg ausbrach.

“Bild” brachte gestern in der Bundesausgabe einen großen Artikel über den Prozessauftakt:


(Unkenntlichmachungen durch uns.)

Und auch Bild.de berichtete:


(Zusätzliche Unkenntlichmachungen durch uns.)

Dass die “Bild”-Medien ganz selbstverständlich ein Foto des (noch nicht verurteilten) Angeklagten veröffentlichen, ist zwar bedenklich, aber nicht ungewöhnlich. Schließlich scheint im Axel-Springer-Hochhaus der Grundsatz zu gelten: Leute, denen etwas vorgeworfen wird, wird man ja wohl noch zeigen dürfen!

Jörg Völkerling hat aber auch die zwei Opfer fotografiert.* Und das — so wirkt das Foto jedenfalls –, obwohl sie es nicht wollten: Das eine Opfer hat sich eine Kapuze übergezogen; das andere Opfer hat blöderweise keine Kapuze, hält sich dafür aber die Hand vors Gesicht. Beide haben sich von Völkerlings Kamera weggedreht. Und dennoch veröffentlichen “Bild” und Bild.de dieses Foto:


(Zusätzliche Unkenntlichmachungen durch uns.)

Im Pressekodex des Deutschen Presserats steht zum “Opferschutz”:

Die Identität von Opfern ist besonders zu schützen. Für das Verständnis eines Unfallgeschehens, Unglücks- bzw. Tathergangs ist das Wissen um die Identität des Opfers in der Regel unerheblich. Name und Foto eines Opfers können veröffentlicht werden, wenn das Opfer bzw. Angehörige oder sonstige befugte Personen zugestimmt haben, oder wenn es sich bei dem Opfer um eine Person des öffentlichen Lebens handelt.

Nach Zustimmung sieht es in diesem Fall wahrlich nicht aus. Dennoch bedrängt “Bild”-Spezialfall Jörg Völkerling mit seiner Kamera die zwei Opfer, die eigentlich nur zu ihrem Gerichtsprozess und dabei nicht fotografiert werden wollen.

An dem Fall in Aschaffenburg kann man übrigens ganz gut sehen, nach welchen Kriterien die “Bild”-Medien Anonymisierungs-Balken und Verpixelungen verteilen: offenbar nach keinen. Bei Bild.de hat der Angeklagte einen schwarzen Balken vor die Augen gesetzt bekommen, das Gesicht des Opfers ohne Kapuze hat die Redaktion verpixelt. In der Print-Version gibt es weder das eine noch das andere.

Mit Dank an Philipp für den Hinweis!

*Korrektur, 27. November: Jörg Völkerling sagt, dass er von den Opfern “selbstverständlich” eine Zustimmung zur Veröffentlichung des Fotos hatte:

Unser Fehler tut uns leid, wir ziehen die Kritik an der Veröffentlichung des Opferfotos zurück. An den anderen Kritikpunkten (Veröffentlichung eines Fotos des Angeklagten, willkürliche Anonymisierung bei “Bild” und Bild.de) halten wir hingegen fest.

Berlin-Verhängnis, Volontärsfrust, Facebook-Nazis

1. Zum Verhängnis
(sueddeutsche.de, Jens Schneider)
Ausgerechnet in Berlin, der größten Stadt Deutschlands, haben es Zeitungen besonders schwer. Hier kämpfen Blätter wie “Berliner Zeitung”, “Tagesspiegel”, “Morgenpost”, und “BZ” um die Gunst des Lesers. Die Größe des Berliner Zeitungsmarktes sei bei genauerer Betrachtung eher ein Nachteil. Durch ihre Konkurrenz würden sich die Zeitungen gegenseitig schwächen. Der Zeitungsmarkt hat aber auch noch andere Schwierigkeiten, ob es die vielen Zugezogenen ohne publizistische Heimat sind, die stark segmentierten Milieus oder eine noch immer bestehende Aufteilung in Ost und West.

2. Nackt im Netz: Millionen Nutzer ausgespäht
(ndr.de)
Multinationale Firmen haben sich darauf spezialisiert, die Nutzer im Netz zu beobachten, ihre Schritte aufzuzeichnen und diese Informationen weiterzuverkaufen. Angeblich anonymisiert und ohne Schaden für den Einzelnen. Der “NDR” hat dazu recherchiert und ist über die zig Millionen Male installierte Browser-Erweiterung der Firma “Web of Trust” (WOT) gestolpert. Diese greift allerlei Daten ab, die sie angeblich anonym abspeichert. Reporter des NDR konnten jedoch in Stichproben mehr als 50 Nutzerinnen und Nutzer persönlich identifizieren, zum Beispiel über E-Mail-Adressen, in denen der Name steht, Anmeldenamen oder andere Bestandteile der aufgerufenen URLs. Auf Anfragen des NDR reagierte das Unternehmen nicht. Und wer sich gegen die Schnüffelpraxis juristisch zur Wehr setzen will, hat es schwer, zumal vom Ausland aus operiert wird.

3. Wie eine Lokalzeitung kaputt gemacht wird
(deutschlandradiokultur.de, Anonym)
“Deutschlandradio” hat mit einem Volontär einer kleinen Regionalzeitung gesprochen. Dieser hat dem Radiosender aus dem Schutz der Anonymität heraus sein Herz ausgeschüttet: Sein Redaktionsalltag würde duch Sparzwänge, Ausbeutung und Unlust zur Veränderung bestimmt. Und über all dem würde ein Verlagsgeschäftsführer thronen, dem nicht viel am Journalismus liege. Am Ende des Volontariats wird ihm ein wenig attraktiver und befristeter PR-Job angeboten, doch er entscheidet sich zu gehen: “Nicht, weil mir nichts am Lokaljournalismus liegt – denn das tut es. Aber ich will nirgends bleiben, wo die Zukunft in der Vergangenheit liegt.”

4. Das Mediendesaster
(medienwoche.ch, René Zeyer)
“Medienwoche”-Autor René Zeyer empfindet die Berichterstattung über den US-Präsidentschaftswahlkampf als eine Karikatur des Journalismus. “Die mediale Vermittlung des US-Wahlkampfs lässt mehr Fragen offen als sie beantwortet. Die deutschsprachigen Medien bespaßen sich und das Publikum mit granulierten Informationsbytes, aus denen keine Schwarmintelligenz, sondern Schwarmdummheit resultiert.”

5. Neue „Feinde der Pressefreiheit“ veröffentlicht
(reporter-ohne-grenzen.de)
Zum heutigen UN-Welttag gegen Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten hat “Reporter ohne Grenzen” eine neue Liste der „Feinde der Pressefreiheit“ veröffentlicht. Darauf 35 Staats- und Regierungschefs, Extremisten- und Verbrecherorganisationen und Geheimdienste, die für die rücksichtslose Unterdrückung der Pressefreiheit durch Zensur, willkürliche Verhaftungen, Folter und Mord stehen.
Dazu auch: Alle fünf Tage wird ein Journalist umgebracht auf “Tagesschau.de”.

6. Was geschieht, wenn man einen Facebook-Nazi bei der Polizei anzeigt
(digitalpresent.tagesspiegel.de, Sebastian Leber)
Was geschieht, wenn man einen Facebook-Nazi wie “Andrea J.” bei der Polizei anzeigt? Manchmal eine ganze Menge: Hausbesuch durch Polizei, Beschlagnahme, Staatsanwaltschaft… “Sehr wahrscheinlich ist Andrea J. kein feinerer Mensch geworden. Aber immerhin hat sie aufgehört, das Netz zu verpesten. Das ist doch schon was. Hätte er sich an Facebook gewandt, sagt mein Freund, würde Andrea J. weiter Hakenkreuz-Party machen.”

BILDblog dankt

Wir möchten uns bedanken! Und zwar bei all denen, die uns Monat für Monat finanziell unterstützen. Zusammen mit den Lesern, die uns jeden Tag sachdienliche Hinweise schicken, sorgen Sie dafür, dass es das BILDblog überhaupt geben kann. Da wir es zeitlich nicht schaffen, jedem von Ihnen eine eigene Dankes-Mail zu schreiben, gibt es hier auf der Seite ab sofort jeden Monat einen herzlichen Sammel-Dank.

Sollte Ihr Name noch nicht in der Liste unten auftauchen, obwohl Sie große Lust hätten, mal einen Dank von uns zu bekommen — kleiner Tipp: Es ist ganz einfach, das BILDblog zu unterstützen.

1000 Dank für die Unterstützung im Oktober an:

Achim K., Aileen W., Alexander G., Alexander H., Andreas B., Andreas H., Andreas K., Andreas K., Andreas L., Andreas N., Andreas P., Andreas W., Angela Z., Anja C., Anna S., Arne L., Arne R., Benedict K., Benedikt S., Benedikt S., Benjamin B., Benjamin M., Berenike L., Carsten S., Christian B., Christoph M., Christoph M., Christoph Z., Claudia H., Daniel H., Daniel S., Dario S., David R., Dennis H., Dietmar N., Dirk A., Ekkart K., Elmar M., Fabian U., Florian J., Florian J., Frank B., Frank S., Friedhelm K., Gregor K., Hannes S., Hans O., Heiko K., Henning R., Holger B., Ingrid B., Jacob D., Jan K., Jan P., Jan S., Jens B., Jens B., Jens D., Johannes L., Johannes P., Jonas S., Jörn L., Julia T., Katrin U., Klaus W., Leonard B., Manuel O., Marc S., Marcel B., Marco S., Marco W., Marco Z., Marcus H., Marcus K., Marcus S., Margit G., Mario U., Martin H., Martin M., Martin R., Martin W., Matthias M., Matthias S., Maxim L., Maximilian W., Michael F., Michael K., Michael R., Michael S., Michael W., Michael W., Moritz B., Moritz D., Moritz V., Nicole P., Nikola M., Nils P., Oliver M., Pascal K., Peter J., Philipp G., Philipp H., Philipp S., Philipp W., Pia K., Robert K., Rüdiger R., Sandra K., Sascha H., Sascha S., Sebastian F., Sebastian H., Sebastian H., Sebastian P., Stefan R., Stephan S., Sven F., Sven S., Thekla H., Thomas E., Thomas H., Thomas L., Thomas M., Thomas R., Thomas S., Tilman H., Tobias W., Ute S., Uwe F., Uwe K., Volkmar D., Wiebke S., Yannick B. und Yvonne T.

Sollten Sie Ihren Namen hier vergeblich suchen, obwohl Sie uns bereits finanziell unterstützen, nicht wundern: Doppel- und Firmennamen haben wir im Sinne der Anonymität gestrichen.

Transparenzwahn, Nichtstun, Seriendesaster

1. «Als Journalist muss ich sagen: Das ist faszinierend!»
(schweizamsonntag.ch, Yannick Nock & Christof Moser)
Alan Rusbridger war von 1995 bis 2015 Chefredakteur der renommierten britischen Tageszeitung “The Guardian”. Im Interview wird er mit unangenehmen Fragen zu Gegenwart und Zukunft konfrontiert: Der “Guardian” habe heute weltweit 100 Millionen Online-Nutzer und trotzdem kein funktionierendes Geschäftsmodell. Im vergangenen Jahr seien 60 Millionen Euro Verlust aufgelaufen, mehr als 200 Stellen sollen gestrichen werden. In den Antworten schimmert viel Rat- und Hilflosigkeit durch. Eine Chance auf Monetarisierung sieht er im Mix: “Zum Beispiel auf ein Publikum setzen, das sich als Mitglied einer Community zahlungsbereit zeigt. Oder Native Advertising als Einnahmequelle. Vielleicht setzt sich auch stiftungsfinanzierter Journalismus durch. Oder Live-Events, um Erlöse zu generieren. Wahrscheinlich ist, dass eine Vielzahl von Einnahmequellen den Journalismus finanzieren muss.”

2. Transparenz ohne Wert
(medienwoche.ch, Lothar Struck)
Recherche als Selbstzweck und ohne Erkenntnisgewinn, nennt Lothar Struck die Offenlegung des Pseudonyms der italienischen Bestsellerautorin Elena Ferrante. Der betreffende Journalist hätte das Pseudonym und die dahinterstehende Person respektieren müssen. Alles andere seien Ausreden: “In Wirklichkeit dürfte es ihm weder um die Literatur Ferrantes noch um das Informationsbedürfnis eines Publikums gegangen sein. Die Aktion dient einzig dazu, seinen Ruhm zu steigern. Das Recht auf Anonymität, auf Privatsphäre, das ansonsten jedem Verbrecher zugestanden wird, wird eigenmächtig und nonchalant eines pervertierten Transparenzwahns wegen außer Kraft gesetzt.”

3. «Ich weiss nicht, was ich wäre, wenn ich nicht Geschichte studiert hätte.»
(etue.ch, Valentin Rubin & Lisa Gnirss)
Monika Bolliger arbeitet von Beirut aus als Nahostkorrespondentin für die “NZZ”. Im Interview mit der HistorikerInnen-Zeitschrift “etü” erzählte sie vom Umgang mit Gefahr in Gaza und Syrien, von Journalismus mit schwieriger Quellenlage und von ihrem Geschichtsstudium an der Universität Zürich.

4. Die Tagesschau ist nicht das Problem
(blog-cj.de, Christian Jakubetz)
Christian Jakubetz spöttelt über die mittlerweile vorliegende Entscheidung zum Streit um die Tagesschau-App: “Man könnte auch darüber sinnieren, wie lebensecht ein Urteil über ein Digital-Angebot ist, das ein Gericht auf der Basis seiner ausgedruckten (!) Version erlässt. Ebenso könnte man sich lange darüber auslassen, wie realitätsnah ein Urteil ist, das ernsthaft definieren will, was im hypermedialen Netz als „Presse“ zu bezeichnen wäre.” Doch der Streit um die Tagesschau-App lenke nur von den eigentlichen Problemen ab. Und die liegen nach Jakubetz unter anderem darin, dass die analoge Generation nicht loslasse und es der Branche alles in allem immer noch zu gut ginge. (Für einen Kommentar zum Urteil siehe auch Hans Hoffs Beitrag Wie sich die Tagesschau-App verändern muss in der “SZ”)

5. Die Hassmaschine
(spiegel.de, Jan Fleischhauer)
Für Jan Fleischhauer ist ein Besuch bei Facebook wie ein Gang durchs Strafgesetzbuch. Beleidigung, Nötigung, Verherrlichung des Nationalsozialismus, Leugnung des Holocaust, Volksverhetzung. Alles sei möglich! Fleischhauer geht in seiner Kolumne der Frage nach, warum Facebook nicht stärker eingreife und kommt zum Schluss: “Es tut nicht mehr, weil sich das Nichtstun auszahlt. Kompetente Leute einzustellen, kostet Geld. Die Beamten, mit denen ich im Justizministerium in Berlin gesprochen habe, gehen davon aus, dass in der Europazentrale des Unternehmens in Dublin nicht mehr als eine Handvoll Mitarbeiter so gut deutsch sprechen, dass sie eine Verleumdung von einem Witz unterscheiden können. Außerdem hält die Leute nichts so verlässlich bei der Stange wie Wut. Für einen Konzern, der davon lebt, dass die Menschen möglichst viel Zeit auf seinen Seiten verbringen, kann es nichts Besseres geben.”

6. Amazon kann alles – sogar große Flops
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Thomas Lückerath hat sich die seit Freitag verfügbare Amazon-Produktion „Crisis in Six Scenes“ angeschaut und ist einigermaßen entsetzt. Die Episodenreihe würde wie ein gestreckter, zerstückelter und noch dazu schlechter Woody-Allen-Film wirken. Doch Lückerath kann dem Seriendesaster auch Gutes abgewinnen: “Ein so prominenter Flop für Amazon tut gut – selbst Amazon. Es ist das Ventil für den ins Unermessliche gestiegenen Erwartungsdruck. Gut ist dieser Flop aber auch für jene, die den neuen SVoD-Anbietern eine grundsätzliche Überlegenheit bescheinigen sowie denen, die der Meinung waren: Wer Film für die große Leinwand kann, schafft Fernsehen doch mal eben mit links. Woody Allen weiß nun, dass dem nicht so ist. In so vielerlei Hinsicht ist „Crisis in Six Scenes“ also gar nicht so schlecht. Nur gucken braucht man es deshalb noch lange nicht.”

Besondere Aufmerksamkeit

Seit einiger Zeit bemüht sich auch Bild.de, jene Ratschläge umzusetzen, die Psychologen Medien im Umgang mit Suiziden gemacht haben.

Unter Artikeln, in denen es um Selbsttötungen geht, prangt jetzt immer ein Kasten:

BILD berichtet in der Regel nicht über Selbsttötungen, um keinen Anreiz für Nachahmung zu geben – außer, Suizide erfahren durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit.
Wenn Sie selbst depressiv sind, Selbstmord-Gedanken haben, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de).
Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.

Nun kann man mitunter diskutieren, was das so für “Umstände” sein können, die “besondere Aufmerksamkeit” hervorrufen, auf einen aktuellen Fall trifft dies aber sicherlich zu: In Italien hat sich eine junge Frau das Leben genommen, die seit über einem Jahr Online-Mobbing ausgesetzt war. Tiziana C. hatte ein Video, das sie beim Sex zeigt, angeblich an ihren Ex-Freund geschickt (die Medienberichte variieren, was die Adressaten des beziehungsweise der Videos angeht), danach war es im Internet zu sehen und die Frau wurde beleidigt. Die Frage “Machst Du ein Video? Sehr gut!”, die Tiziana C. im Video stellt, entwickelte sich in Italien zu einem regelrechten Mem. Obwohl sie ihren Namen geändert und Gerichtsprozesse zur Löschung des Videos gewonnen hatte (für die sie die Gerichtskosten von 20.000 Euro selbst tragen musste), verblieb das Video online und die bösartigen Kommentare hörten nicht auf.

Wie Medien über Suizide berichten sollten, um Nachahmungstaten zu vermeiden:

  • Sie sollten jede Bewertung von Suiziden als heroisch, romantisch oder tragisch vermeiden, um möglichen Nachahmern keine post-mortalen Gratifikationen in Form von Anerkennung, Verehrung oder Mitleid in Aussicht zu stellen.
  • Sie sollten weder den Namen der Suizidenten noch sein Alter und sein Geschlecht angeben, um eine Zielgruppen-Identifizierung auszuschließen.
  • Sie sollten die Suizidmethode und – besonders bei spektakulären Fällen – den Ort des Suizides nicht erwähnen, um die konkrete Imitation unmöglich zu machen.
  • Sie sollten vor allem keine Informationen über die Motivation, die äußeren und inneren Ursachen des Suizides andeuten, um so jede Identifikations-Möglichkeit und Motivations-Brücke mit den entsprechenden Lebensumständen und Problemen des Suizidenten vermeiden.

(Quelle: psychosoziale-gesundheit.net)

Dieser dramatische Fall, der die Aufmerksamkeit auf das Thema Online-Mobbing lenkt und zu dem sich sogar der italienische Ministerpräsident Matteo Renzi geäußert hat, beschäftigt in Italien gerade die Medien, und auch in Großbritannien sind es nicht nur die üblichen Boulevardmedien, die darüber berichten, sondern auch die BBC.

In der Tonalität und Aufmachung variieren die Berichterstattungen allerdings: Während die BBC Bilder von der Beerdigung der Frau zeigt, die in Italien ebenfalls ein großes Medienecho erzeugt hat, bedienen sich die Boulevardseiten freimütig bei einem Instagram-Account, der zwar den Namen von Tiziana C. trägt, bei dem man aber berechtigte Zweifel an der Authentizität anmelden könnte: Erstens wurden alle zehn Fotos auf dem Account innerhalb von drei Tage hochgeladen (und das, kurz nachdem das Video viral gegangen war). Und zweitens zeigen fast alle Bilder die junge Frau in knapper Kleidung und aufreizenden Posen. Im Fall einer Frau, die Opfer von Rache-Pornografie geworden ist, könnte man als Journalist zumindest mal innehalten und sich fragen, ob man da nicht gerade auf eine weitere unautorisierte Veröffentlichung privater Aufnahmen gestoßen ist, an deren Verbreitung man sich jetzt nicht unbedingt beteiligen sollte.

In einem Artikel von vergangener Woche zeigt auch Bild.de diese Instagram-Fotos, mit Bildunterschriften wie “eine schöne, lebenslustige junge Frau” und — etwas weniger neutral — “Rassig: Tiziana liebte sexy Posen”. (Die “Sun” war gleich zu blöd, die Chronologie der Ereignisse halbwegs zu sortieren, und schreibt: “Fun-loving … snaps Tiziana posted before sex-tape hell”.) Stern.de verzichtet auf solche Charakterisierungen, verwendet für seinen Artikel aber ebenfalls Fotos von besagtem Instagram-Account (immerhin die bekleidetsten). Wir haben bei beiden Webseiten nachgefragt, ob sich die Redaktion sicher sein könne, dass Tiziana C. die Fotos selbst veröffentlicht habe. Eine Antwort haben wir bisher nicht erhalten.

Überschrieben ist der Artikel bei Bild.de übrigens so:

Das tragische Schicksal von Tiziana: Selbstmord, weil ihr Ex Sex-Tape online stellte

In den Empfehlungen der Psychologen zur Suizid-Berichterstattung heißt es, Journalisten sollten auf “vereinfachende, verkürzende, letztlich also beschönigende Erklärungsmuster” verzichten. Das hat bei Bild.de nicht ganz geklappt.

Mit Dank an @JimmyRuppa für den Hinweis!

Bild  

Und arbeitslos ist er auch noch

Vor dem Landgericht im rheinland-pfälzischen Frankenthal wird derzeit ein Fall verhandelt, der einige Zutaten für eine ordentliche “Bild”-Geschichte mitbringt: ein Todesfall, Messerstiche in Brust und Hals, Drogen sollen im Spiel gewesen sein. Und dann ist da noch der Angeklagte, der zwar geständig ist, der aber auch sagt, dass er in der Situation der Tat nicht gewusst habe, ob er sich gerade in einem Traum befinde. Das LSD, das er und das Opfer zuvor genommen hatten, soll daran schuld sein.

Na, dann mal los, Rhein-Neckar-Redaktion der “Bild”-Zeitung:

Für Oliver A. (22) war es “einfach nur ein Scheiß-Tag”. Henry L. (25) musste diesen Tag mit dem Leben bezahlen. Der junge Mann verblutete nach Messerstichen in Brust und Hals.

Seit gestern steht der Arbeitslose (Spitzname “Bob”) wegen Totschlags vorm Landgericht.

Immerhin: Etwas Anonymisierung hat “Bild” dem Angeklagten im Artikel vom vergangenen Freitag mit einem schwarzen Augenbalken gewährt. Aber was soll die Sache mit dem “Arbeitslosen” in der Überschrift? Für die Tat an sich ist dieser Umstand nichtig. Uns sind zumindest keine Statistiken bekannt, die zeigen, dass Menschen ohne Arbeit eine stärkere Veranlagung dazu haben, “im LSD-Rausch” “zum MESSER-KILLER” zu werden, als Klempnerlehrlinge oder Realschullehrer oder Investmentbanker. Warum also diese Betonung? Wahrscheinlich war einfach noch Platz in der Titelzeile. So aber bildet “dieser Arbeitslose” mit dem “LSD-Rausch” und dem “MESSER-KILLER” einen unheilvollen Dreiklang.

Neben dem Angeklagten geht es in dem Text auch um das Todesopfer Henry L. Im Gegensatz zu Oliver A. zeigt “Bild” ihn jedoch ohne jegliche Anonymisierung:


(Unkenntlichmachung durch uns.)

Als Quellenangabe für das Fotos findet man am Rand des Artikels lediglich den Vermerk “PRIVAT”, was normalerweise so viel heißt wie: Urheber nicht gefragt, Abgebildeten oder dessen Angehörige nicht gefragt, bei Facebook zusammengeklaubt. In diesem Fall könnte es auch sein, dass sich irgendjemand aus der Redaktion an der kleinen Gedenkstätte für Henry L. am Tatort bedient hat. Besser macht es das nicht.

Blättern:  1 ... 21 22 23 ... 49