Suchergebnisse für ‘Frankfurter Rundschau’

Zwangsverheiratung, Morddrohung, Jungsheft

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Weltrekord: EMI hat 1,3 Millionen Alben mit jeweils nur einem Song”
(blog.lukas-boehnlein.de, Lukas Böhnlein)
Lukas Böhnlein vergleicht Online-Artikel “über den Verkauf des EMI Tonträgergeschäftes und des EMI Musikverlages”.

2. “Banken-Werbung in DuMont-Medien”
(taz.de, Steffen Grimberg)
Redakteursvertreter des Verlags M. DuMont Schauberg wenden sich gegen eine Beilage, “die von der hauseigenen Wirtschaftsredaktion geschrieben werden soll”. “Besonders erzürnt die Redakteursvertreter, dass offenbar außerhalb der Beilage im normalen redaktionellen Teil von Berliner Zeitung und Frankfurter Rundschau ‘ein großes Interview’ mit dem Deutsche-Bank-Manager Kevin Parker geplant ist, der den Preis gemeinsam mit DuMont-Vertretern übergeben soll.”

3. “Die Zwangsehe in deutschen Köpfen”
(cicero.de, Woody Mues)
Wie Medien die Studie “Zwangsverheiratung in Deutschland” (PDF-Datei) aufnehmen: “BILD etwa schrieb ‘2008 wurden in Deutschland 3.443 Fälle von Zwangsverheiratungen registriert’. Tatsächlich jedoch haben in diesem Jahr 3.443 Menschen eine Beratung zum Thema Zwangsheirat wahrgenommen”.

4. “Wie man in den Wald ruft …”
(medienwoche.ch, Nick Lüthi)
“Blick”-Mitarbeiter erhalten Morddrohungen und werden mit einer Plakatkampagne konfrontiert: “Hier folgt eine Hetzkampagne auf die andere Hetzkampagne – jene gegen die Blick-Journalisten als Reaktion auf die Kampagne gegen den ‘Petarden-Trottel’.”

5. “Der Klügere tritt nach”
(fernsehkritik.tv, Video)
Fernsehkritik.tv macht sich Gedanken über die ARD-Sendung “Der klügste Deutsche” (Website), insbesondere über das Televoting, mit dem am Ende ein Gewinner bestimmt wurde.

6. “Ich möchte die süssen Kerle nackt sehen”
(sonntagszeitung.ch, Martina Bortolani)
Martina Bortolani spricht mit Elke Kuhlen, Herausgeberin von “Jungsheft” und “Giddyheft”: “Ich finde, dass die Darstellung von Sexualität nicht gross bearbeitet werden sollte, weil sie im realen Erlebnis auch nicht perfekt ist. Das macht den Sex ja auch reizvoll.”

Hypo Real Estate, Mely Kiyak, Schäferhund

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Wen kümmern 50 Milliarden Euro?”
(stern.de/blogs, Hans-Martin Tillack)
Hans-Martin Tillack liefert Hintergründe, wie über Geldbeträge der verstaatlichten Bank Hypo Real Estate informiert wird und wie Journalisten diese Informationen aufnehmen und verarbeiten. Siehe dazu auch “Verrechnet – Milliarden und die HRE” (ndr.de, Video, 5:30 Minuten).

2. “Ui, Mely Kiyak!”
(titanic-magazin.de)
“Titanic” antwortet auf eine Kolumne von Mely Kiyak in der “Frankfurter Rundschau”, in der sie Mitglieder der Piratenpartei als “eine Ansammlung von zotteligen Typen” beschreibt. Sie schrieb damals: “Schwammige Figuren, ungesunder Teint, hässlich, mein Gott, da ist ja nix dabei! Man roch die vermieften T-Shirts regelrecht. Kein Wunder, dass keine Mädchen bei denen mitmachen. Ich verstehe jetzt auch, warum die Piraten keinen Wahlkampf mit Fotos veranstalteten – das Auge wählt schließlich mit.”

3. “Polizistenmord: Wie der Bayerische Rundfunk auf den Hund kam”
(augsburger-allgemeine.de, sbo)
Br.de illustriert eine Nachricht mit einem bearbeiteten dpa-Bild. Nebel wurde “durch ein diffuses Sonnenlicht ersetzt”, ein Schäferhund mitten in eine Gruppe von Bereitschaftspolizisten montiert. “Der Bayerische Rundfunk erklärt den Vorfall mir gegenüber mit einer internen Panne. Bei der Bildmontage handle es sich um eine Titelgrafik aus der Rundschau-Sendung im BR-Fernsehen.”

4. “Niveaulosigkeit”
(nullsummenspiel.tumblr.com, Pascal Paukner)
Pascal Paukner ärgert sich, wie Chris Köver in der Zeitschrift “Zeit Campus” über Jürgen Habermas beschreibt.

5. “Wir waren beim Fußball – und haben es überlebt”
(schwatzgelb.de, Sascha und Arne)
“Wer den Fußball komplett befrieden will, muss ihn seine Brisanz berauben – und damit auch all dem, was seine Faszination begründet”, schreiben Sascha und Arne in einem langen Artikel über Fußball und Gewalt. “Wenn sich Fangruppierungen auch abseits der Spiele bekriegen und jungen Fans auf dem Schulweg oder am Bahnhof aufgelauert wird, und wenn Täter in der Gruppe den unterlegenen Opfern die Fanutensilien rauben, dann ist das zweifelsohne bedenklich – seltsamerweise interessieren sich aber weder Polizei, noch Vereine, noch Medienvertreter für diese Ereignisse. Vielleicht sind sie einfach nicht spektakulär und medienwirksam genug?”

6. “Eine Frage des Geschmacks”
(karolinakuszyk.blogspot.com)
Karolina Kuszyk fragt ihre Freundinnen: “Was für Weisheiten haben euch eure Mütter mit auf den Weg gegeben?”

Bild  

Wir müssen leider draußen bleiben (2)

Am Montag begann am Landgericht Wiesbaden die Verhandlung in einem Fall, der bundesweit für Aufsehen sorgte. Drei Jugendliche werden des Raubmordes an einem Obdachlosen angeklagt. Interessant ist dabei, wie das Landgericht Wiesbaden mit den Journalisten umgeht.

Die “Frankfurter Rundschau” berichtet:

Eigentlich ist die Öffentlichkeit von Verfahren gegen Minderjährige ausgeschlossen. Für sie gelten besondere Regeln, ihre Interessen sind besonders schützenswert – ganz gleich, wessen sie angeklagt sind. Doch die Vorsitzende Richterin Ingeborg Bäumer-Kurandt lässt Ausnahmen zu. Einige Pressevertreter dürfen im Zuschauerraum Platz nehmen. Doch das Gericht sortiert aus: Vor Sitzungsbeginn müssen die Journalisten Namen und Medium, für das sie arbeiten, aufschreiben. Nach 45 Minuten Beratung gibt die Kammer ihre Entscheidung bekannt: Die Journalisten dürfen hinein – bis auf einen. Dem Vertreter einer Boulevardzeitung wird der Zutritt ausdrücklich verwehrt. Mit harschen Worten hatte sich Staatsanwalt Jördens zuvor dagegen ausgesprochen, dass der Vertreter dieser Zeitung zuhören darf. Die Kammer lenkt ein: Früher habe jene Zeitung auch bei Verfahren in Wiesbaden “unzutreffend und unsachlich” berichtet, so die Vorsitzende; das sei nun ebenfalls zu befürchten. Der Berichterstatter bleibt draußen. Die anderen dürfen sich die Anklageverlesung anhören. Danach müssen auch sie den Raum verlassen. Der Prozess wird fortgesetzt.

Auf Anfrage bestätigte uns das Landgericht, “dass es sich bei dem nicht zu der Anklageverlesung zugelassenen Journalisten um einen Mitarbeiter der BILD-Zeitung handelt”. Laut Staatsanwaltschaft geht es dabei nicht um einen konkreten Fall, sondern um langjährige Erfahrung mit der Berichterstattung der Zeitung.

Das geht auch aus einem Bericht der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” hervor:

Unter Auflagen zugelassen wurden namentlich benannte Vertreter der Medien mit Ausnahme des Journalisten der “Bild”. Staatsanwalt Jördens hatte den Ausschluss des Blatts gefordert mit der Begründung, deren “unsachliche und reißerische” Berichterstattung beeinträchtige die Persönlichkeitsrechte in viel stärkerem Maß als die anderer Medien. Die Kammer folgte dieser Auffassung, der sich auch die Verteidiger angeschlossen hatten. In der Vergangenheit habe “Bild” mehrfach unsachlich und unzutreffend über auch in Wiesbaden verhandelte Gerichtsverfahren berichtet, sagte die Vorsitzende Richterin Ingeborg Bäumer-Kurandt.

Mit Dank an spot.

Tod, Facebook, Korinthenkacker

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Der Tod in der Timeline”
(bjoern-sievers.de)
Björn Sievers fragt sich, wie wir in den Zeiten von internetbasierten sozialen Netzwerken mit dem Tod in unseren “Timelines” umgehen sollten. Auch Lucas Negroni beklagt in der Frankfurter Rundschau, dass der Umgang mit dem Tod in sozialen Netzwerken nicht richtig geklärt sei. Negroni hat aber die Hoffnung, dass ein “Trauerportal”, an dem die Süddeutsche Zeitung angeblich arbeitet, genau das ändert.

2. Facebook ist nicht AOL 2.0, Facebook ist das Gegenteil
(neunetz.com, Marcel Weiss)
Marcel Weiss widerspricht Frank Rieger, der in der FAZ behauptete, Facebook habe sich zum Ziel gesetzt, dass seine Nutzer im Web möglichst nirgendwo anders mehr hingehen und auf Facebook selbst verbleiben. Facebook sei laut Marcel Weiss eine Plattform, die deshalb gewinne, weil sie “Verbindung zwischen Facebook und dem Rest des Webs” und anderen “Webdiensten” ermögliche. Das Wort “offen” kommt aber auch Marcel Weiss nicht über die Lippen.

3. “Facebook responds to allegations of privacy violations via cookie tracking”
(venturebeat.com, Tom Cheredar, englisch)
Facebook hat auf die Vorwürfe von Nik Cubrilovic reagiert (siehe auch 6 vor 9 von gestern) und besteht darauf, dass man ausgeloggte Facebooknutzer zwar über das Netz verfolgen könne, das aber nicht tue. Die Trackingmechanismen würden ausschliesslich dem Wohl und der Sicherheit der Benutzer dienen.

4. “LandIdee redux: Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Magazinen ist rein zufällig”
(wortvogel.de, Torsten Dewi)
Offensichtlich lassen sich Gartenbilder aus der Datenbank von Getty Images sowohl als Herbst-, als auch als Frühlingsmotive verwenden.

5. “DFB bestraft vorlaute BVB-Kommentatoren”
(spiegel.de)
Weil sie in einem vom Bundesligaverein Borussia Dortmund finanziertem Netzradio einen Schiedsrichter unter anderem als Blinden, Arschloch und Korinthenkacker bezeichnet haben, hat der DFB-Kontrollausschuss zwei BVB-Mitarbeiter mit einer Geldstrafe und einem Kommentarverbot belegt.

6. “Immer wieder Sonntags”
(kochsiek.org)
Jens Kochsiek zitiert Jan Georg Pambor, der sich auf Facebook fragt, ob das ZDF Humor habe oder häufig Leute mit eigenartig kontextsensitiven Namen beschäftige.

Helmut-Maria Glogger, Kreuzritter, Legoland

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Fail!”
(theeuropean.de, Martin Eiermann)
Das Panorama-Ressort von “Spiegel Online”: “Im Gefühl der Schadenfreude sind Normen und Hierarchien vergessen, wenn sich der Leser mit dem Promi scheinbar auf Augenhöhe wähnt. Auf einmal erscheint der Gegenüber genauso herrlich menschlich wie man selbst. Ein bisschen gefühlte Emanzipation, ein bisschen Voyeurismus – mehr braucht es nicht zum Glücklichsein.”

2. “Roche legt sich mit Ringier an”
(tagesanzeiger.ch, Daniel Arnet)
Helmut-Maria Glogger legt in einer Kolumne von “Blick am Abend” nahe, Autorin Charlotte Roche habe den Roman “Schossgebete” nicht selbst geschrieben. “Nach einer Anfrage durch Tagesanzeiger.ch/Newsnetz beim Buchverlag wusste man zunächst nichts von diesem Artikel – das, obwohl in der Adressatenzeile von Gloggers Kolumne die Presseleiterin von Piper eingefügt war. Obwohl die Rubrik ‘Glogger mailt’ heisst, hat er offenbar Hemmungen, seine Texte auch wirklich abzuschicken.”

3. “Das Korrektiv im Internet”
(fluter.de, Andi Weiland)
Andi Weiland stellt verschiedene Watchblogs vor.

4. “Frauenmagazin für die Islamistin”
(wissen.dradio.de, Audio, 7:02 Minuten)
Stephanie Doetzer macht sich auf die Suche nach Leserinnen des Internet-Magazins “Al-Shamikha”. “Kaum einer der westlichen Autoren scheint sich die Mühe gemacht zu haben, das Magazin zu lesen, beziehungsweise übersetzen zu lassen.”

5. “Im Netz der Islamfeinde”
(berlinonline.de, Steven Geyer und Jörg Schindler)
Unter dem Titel “Kreuzritter 2.0” verkaufen die “Frankfurter Rundschau” und die “Berliner Zeitung” heute die gleiche Titelgeschichte. Es geht darin um Recherchen zum islamkritischen Blog Politically Incorrect.

6. “Legoland erklärt Unabhängigkeit von Dänemark”
(der-postillon.com)

Harald Schmidt, Frauenquote, Julian Assange

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Großes Pathos garniert mit Eigenwerbung”
(evangelisch.de, Christian Bartels)
Christian Bartels rezensiert die gestrige “Bild”: “Zweifellos gibt es viele schlimmere ‘Bild’-Zeitungs-Ausgaben. Immerhin verzichtete die in New York produzierte auf alles Hetzerische, enthält auch noch einen Bericht aus einer New Yorker Moschee und ein Gespräch zwischen dem Künstler Anselm Kiefer und dem Kunstkritiker Peter Iden, das wie aus einer alter ‘Frankfurter Rundschau’ gefallen wirkt.”

2. “Ich kann nicht anders als Feuilleton”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Ein Interview über Interviews mit Harald Schmidt, für den Antworten in Interviews “nicht stimmen, aber wahrhaftig sein” müssen. Er korrigiere in Interviews “wirklich weniger als ein Prozent”. “Die meisten lassen sich von Beratern beraten, die meistens irgendwelche Pressetanten mit kaputtgefärbten Haaren sind. Hinzu kommt, dass ich es schon oft genug erlebt habe, dass dann auch noch der Journalist die einzige Pointe rausstreicht.”

3. “Anhand konkreter Zahlen: Führende deutsche Online-Redaktionen haben eine miserable Frauenquote”
(nilsole.net, Nils Glück)
Nils Glück analysiert das Verhältnis zwischen Männern und Frauen bei einigen ausgewählten Online-Medien: “Bei aller Vorsicht, mit der die Ergebnisse zu genießen sind, das Erschreckende vorab: Unter den zwölf ausgewählten Nachrichtenportalen, darunter überregional, regional sowie primär lokal ausgerichtete, findet sich nirgends eine einigermaßen ausgeglichene Geschlechterquote.”

4. “Es lebe die Subjektivität!”
(de.ejo-online.eu, Marlis Prinzing)
Der Medienwandel helfe, “die sinnlose Jagd auf das Einhorn ‘Objektivität’ zu beenden”, findet Marlis Prinzing: “Die Blogosphäre gab uns die Erzählfreude zurück, das Internet zwingt uns, unser Publikum vor dem Ertrinken in Informationsfluten aus professionellen und nicht-professionellen Quellen zu retten, Leuchttürme sind gefragt: Journalisten, die aufmerken lassen, indem sie Orientierung anbieten, Verortung.”

5. “Ich sehe was, was du nicht siehst”
(sz-online.de, Marcus Krämer)
Marcus Krämer glaubt, der Zeitpunkt des Anschlags auf die Twin Towers sei mit List gewählt worden: “Um 8.46Uhr nach amerikanischer Zeit flog das erste Flugzeug in den Nordturm. Um diese Stunde beginnen viele Journalisten, sich erste Gedanken über die Themen für die Abendnachrichten und die Zeitung am nächsten Tag zu machen. Die Vormittagszeit war auch deshalb schlau ausgesucht, weil nun bis zur Dämmerung viele Stunden blieben, in denen bei strahlendem Sonnenschein perfekte Fernseh- und Zeitungsbilder gemacht werden konnten.”

6. “Julian Assange und wie er die Welt sieht”
(blogs.sueddeutsche.de/feuilletonist, Andrian Kreye)
Ein Interview mit Julian Assange: “Die wichtigste Rolle der Medien war, dass sie deutlich machten, dass die Depeschen interessant und wichtig sind. Es funktioniert jedenfalls nicht, wenn man Material einfach so ins Netz kippt.”

Bild  

So entstehen Gerüchte

Sie liebe Verschwörungstheorien, schreibt Patricia Driese auf der letzten Seite der heutigen “Bild”-Ausgabe — und “Bild” selbst tut das natürlich auch.

Deswegen müssen sie bei “Bild” jubiliert haben, als am Dienstag bei einer Buchvorstellung in Berlin Gerüchte aufkamen, der im Juli 1997 erschossene Modeschöpfer Gianni Versace könnte noch leben.

Die “Frankfurter Rundschau” fasst die Behauptung am Rande ganz gut zusammen:

Der im Juli 1997 von einem psychisch gestörten Serientäter in Miami erschossene Versace sei ein enger Freund vom Boss Coco Trovato gewesen, erzählt [Kronzeuge Giuseppe di Bella]. In den 80er-Jahren soll Versace zudem für die ‘Ndrangheta-Organisation in der Lombardei Millionen aus kriminellen Geschäften gewaschen haben.

Und Di Bella geht noch weiter: Er stellt die These auf, dass Versace noch lebt und ein anderer an seiner Statt sterben musste, weil ihn die ‘Ndrangheta damals in Sicherheit bringen wollte. Als einzigen Beleg für diese kühne Version führt der Kronzeuge einen Auftrag an, den er angeblich 1997 erhalten habe: Für umgerechnet eine halbe Million Euro sollte er die Urne mit Versaces Asche stehlen, um einen möglichen DNA-Test zu verhindern.

Die Urne wurde nie geklaut. Versaces Asche ließe sich also noch untersuchen.

“Bild” machte daraus natürlich den Aufhänger:

Mafia-Experte behauptet in einem Enthüllungsbuch: Versace wurde nicht erschossen – er lebt!

Pflichtschuldig bemüht sich die Zeitung anschließend um eine Objektivierung, ohne sich dabei selbst die schöne Story kaputt zu machen:

WAS STECKT HINTER DEN SPEKULATIONEN?

Versace war angeblich tief in Mafia-Geschäfte verstrickt – hatte enorme Schulden. Und: In dem Buch wird behauptet, dass Versace eine 20-Millionen Dollar-Lebensversicherung abgeschlossen hatte.

Und Versaces Mörder? Der wird das Rätsel nicht lösen. Andrew Philip Cunanan brachte sich acht Tage nach Versaces Tod im Knast um. Angeblich.

Dass sich Cunanan “im Knast” umgebracht hätte, dürfte selbst von den Verschwörungs-fernsten Geistern bezweifelt werden: In Wahrheit (oder “angeblich”, für “Bild”-Redakteure) hatte er sich auf einem Hausboot erschossen, bevor ihn die Polizei dort aufspüren konnten.

Mit Dank auch an Paul Z.

Des Kaisers neue Köche

Wir wissen auch nicht, was genau bei der “Frankfurter Rundschau” im Kommentar zu den Ausschreitungen in England schief gelaufen ist, würden aber spontan auf “alles” tippen:

Es gärte lange unter der Oberfläche, aber außer ein paar Popstars traute sich niemand, das anzusprechen. "I predigt a rotzot", sangen die Kaiser Chefs aus Lieds, wo es letzte Nacht auch brannte.

Also, der Reihe nach: Der Song heißt “I Predict A Riot“, die Band “Kaiser Chiefs” und die Stadt, aus der sie stammt, “Leeds“.

Bei der Schwesterzeitung “Berliner Zeitung” erwies sich die automatische Rechtschreibkorrektur als weniger gnaden- und sinnlos: Dort stimmt fast alles — bis auf den Bandnamen.

Mit Dank an Karsten, via untergeekDE.

Die Zombie-Autos der Stars

Express.de veröffentlichte heute einen Artikel über die “Autos der Stars”. Denn:

Bevor die Saison beginnt, lohnt sich ein Blick in die Garagen der Kicker.

In diesen Garagen stehen nämlich viele, oft teure Autos — Mario Gomez und Franck Ribéry fahren z.B. einen Audi Q7, Lukas Podolski einen Audi RS6 und dann gibt es auch noch ihn hier:

Ein richtiger Autonarr ist Thorsten Frings von Werder Bremen: VW Touareg, Wiesmann GT und ein Hummer gehören zu seiner Auto-Sammlung.

Der Satz war verräterisch, denn Torsten (ohne “H”) Frings spielt gar nicht mehr für Werder Bremen. Express.de hat ihn inzwischen zum “Ex-Bremer” umetikettiert (und seinen Namen korrigiert), aber das ändert nichts daran, dass der Text schon älter ist. Wie ein Untoter geistert er seit längerem mit kleinen Abweichungen durch die Online-Auftritte des DuMont-Schauberg-Verlags:

  • Gestern zum Beispiel ebenfalls bei express.de (dort ist der Frings-Satz auch noch unkorrigiert).
  • Im Mai im Internet-Auftritt der “Frankfurter Rundschau” (der Artikel muss vor Kurzem überarbeitet worden sein, denn der Frings-Satz fehlt plötzlich, es sind aktuelle Fotos enthalten und der Vorspann spricht von der bald startenden Bundesligasaison).
  • Am 12. November 2010 wiederum bei express.de.
  • Am 20. August 2010 bei mopo.de.
  • Am 27. Mai 2010 beim “Berliner Kurier” (irritierenderweise auch mit aktuellen Fotos und dem Hinweis auf den Saisonstart, aber auch immer noch mit “Thorsten Frings”).
  • Und am 27. Mai 2010 beim “Kölner Stadtanzeiger”, was womöglich den Ausgangspunkt der Rundreise darstellt.

Doch Fußballer sind nicht die einzigen Stars, deren Autos regelmäßig hervorgeholt und in Klickstrecken herumgereicht werden: Auch die “Flitzer der Promis” waren im Laufe der Jahre schon beim “Berliner Kurier”, dem “Kölner Stadtanzeiger”, dem “Express” und der “Kölnischen Rundschau” im Einsatz.

Sollte der eine oder andere Promi sein Auto mal wechseln, erfahren Sie es sicher nicht bei den Online-Medien von DuMont-Schauberg.

Mit Dank an Martin T.

Fußball, Drogenkrieg, Sommerpause

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Bild”-Zeitung, Nationalelf und viele Abhängigkeiten
(zeit.de, Roger Repplinger)
In dem Buch “Die Nationalmannschaft: Auf der Spur zum Erfolg” schildert der Autor unter anderem das Verhältnis zwischen “Bild” und der Fußball-Nationalmannschaft: “Es geht bei diesen Kampagnen, die zu Kampagnen werden, weil die seriösen Blätter, das Fernsehen, Magazine und Illustrierte, einsteigen, nie darum, die beste Lösung für den deutschen Fußball zu finden, sondern um die Interessen des Verlags.”

2. “Kino.to ist noch nicht zu Ende.”
(netzfeuilleton.de, Pëll)
Am Donnerstag wurde von der Polizei das bekannte Streaming-Portal kino.to lahmgelegt. In diesem Interview spricht ein anonymer Insider über Arbeitsweise, Werbeeinnahmen und Unrechtsbewusstsein.

3. Journalismus zwischen Leichenbergen
(sueddeutsche.de, Camilo Jiménez und Inga Rahmsdorf)
Interview mit der Polizeireporterin Lucy Sosa, die täglich über die Toten des Drogenkriegs in Mexiko berichtet. “Viele der kriminellen Banden hinterlassen Botschaften bei den Leichen. Sie setzen darauf, dass die Medien diese Botschaften verbreiten. Wir müssen also sehr aufpassen, dass wir nicht benutzt werden. Wir können aber eben auch nicht zulassen, dass die Regierung nur ihre Version verbreitet.”

4. Carta macht Pause
(carta.info Robin Meyer-Lucht)
Herausgeber Robin Meyer-Lucht verabschiedet das Blog-Projekt in eine Sommerpause von unbestimmter Dauer. “Carta ist in seiner derzeitigen Form aber leider kein Projekt, das ‚mal eben nebenbei‘ weiterführt. Ein Gruppenblog braucht einen gewissen Veröffentlichungsdurchsatz, eine gewisse Grundpflege, um zu gedeihen. Carta hat aber als Konzept Problemzonen bei der Skalierbarkeit und Refinanzierung gezeigt – auch deshalb, weil es nie groß genug war, um sich selbst zu vermarkten.”

5. Wohin mit den Edelfedern?
taz.de, Steffen Grimberg
Bei der Zusammenlegung von “Frankfurter Rundschau” und “Berliner Zeitung” gibt es Schwierigkeiten. “Derzeit wird in Berlin wie Frankfurt allerdings weniger die Frage, ob eine FR von der Spree funktioniert, als vielmehr über das Wie diskutiert wird: Zwei in Sachen Format und Konzept ganz unterschiedliche Blätter aus einer Redaktion, die mit ein paar FR-Gewächsen garniert wird, bedeuten zumindest für die Berliner deutlich mehr Arbeit.”

6. Diese eine Liebe wird nie zuende geh’n
(horizont.net, Ingo Rentz)
Nachdem ein Protestbrief gegen einen wenig schmeichelhaften Artikel erfolglos blieb, besinnt sich die Tourismusdirektion Helgolands auf ihre Stärken und schaltet eine Image-Anzeige in der “taz”.

Blättern:  1 ... 8 9 10 ... 16