Archiv für 6 vor 9

Journalistische Rechtslust, Igel an den Orgeln, Herr des Türenzischens

1. Populismus und Appeasement
(journalist-magazin.de, Michael Kraske)
Der “journalist” hat seine aktuelle Titelgeschichte online gestellt. Michael Kraske führt in dem längeren Lesestück aus, wie der Rechtspopulismus auch den Journalismus erreicht: “Magazine entdecken die Lust an Krisen- und Untergangstiteln. Bild schürt wieder Ängste gegen Minderheiten. Polit-Talker treten als Volkes rechte Stimme auf, und Redakteure werben für einen verständnisvollen Umgang mit der AfD. Derweil geht das Sterben im Mittelmeer weiter. Journalisten sind dabei, Grundwerte preiszugeben. Das dürfen wir nicht zulassen.”

2. „Ohne Igel an den Orgeln“
(taz.de)
Die “taz” startet ihren traditionellen “Unterbringwettbewerb”, bei dem ein vorgegebener Nonsense-Satz in einen Zeitungsartikel, eine Radiosendung, ein Fernsehstück oder einen Internetbeitrag geschmuggelt werden muss. Je ernsthafter, desto besser! Dieses Jahr lautet der Satz: “Ohne Igel an den Orgeln keine Orgien in Georgien.” Einsendeschluss ist der 4. Oktober 2018.

3. Wisch und weg?!?
(spiegel.de, Margarete Stokowski)
Margarete Stokowski knöpft sich in ihrer neuen “Spiegel”-Kolumne die Kritiker der aktuellen Rassismus-Debatte vor: “Die aktuelle Diskussion über Özil und #MeTwo lässt sich auf die doch etwas jämmerliche Frage reduzieren: Gibt es in Deutschland mehr Rassismus als Deutsche wahrnehmen, die von Rassismus nicht betroffen sind? Das ist für diejenigen, die Rassismus erfahren, eine Frage der Sorte “Ist der Papst katholisch?” und für andere ein richtig schönes Debattenthema. Es scheint für einige Leute naheliegender, dass sehr viele Menschen, die ein Ü, Y oder Z im Namen tragen, paranoid sind und sich Diskriminierung einbilden, als dass sie selbst etwas nicht mitgekriegt haben.”

4. “Journalisten leben eben auch in einer Blase”
(ndr.de, Caroline Schmidt, Video, 8:18 Minuten)
Die Moderatorin des Schweizer Fernsehens (SRF) Susanne Wille spricht im “Zapp”-Sommerinterview über journalistische Haltungen, ihr Eintreten für den Schweizer Rundfunk und den Sinn einer emotionalen Debatte.

5. Papierzölle gefährden US-Presse
(deutschlandfunk.de, Sebastian Schreiber)
Eine Papierfabrik im amerikanischen Bundesstaat Washington hat darüber geklagt, dass kanadische Produzenten subventionsbedingt billiger anbieten könnten. Darauf hat die Trump-Regierung höhere Einfuhrzölle für kanadisches Papier verhängt. Was die amerikanische Papierindustrie stärkt, schwächt jedoch eine andere Branche: Die eh schon angeschlagene amerikanische Zeitungsindustrie. Sind die neuen Zölle ein gezielter Angriff auf die US-amerikanische Pressefreiheit?

6. Der Herr des Türenzischens ist tot
(golem.de, Tobias Költzsch)
Der US-amerikanische Sounddesigner Doug Grindstaff ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Wenn Sie von Grindstaff noch nie etwas gehört haben, trifft dies wahrscheinlich nur teilweise zu: Er hat die Klangkulisse für die Star-Trek-Serie aus den Sechzigern (“Raumschiff Enterprise”) kreiert. Von ihm stammen unter anderem bekannte Sounds wie das Zischen der Türen, die Sirenen für den roten Alarm, das Piepen der Kommunikatoren sowie das Geräusch, das die Transporter der Enterprise machen.

Mit Trumps Botschafter auf dem CSD, #metwo-Debatte, Teure Merkelfotos

1. Mit Trumps schwulem Botschafter auf dem Christopher Street Day
(vice.com, Matern Boeselager)
Der “Vice”-Journalist Matern Boeselager wird vom neuen amerikanischen Botschafter in Berlin angeschrieben: Richard Grenell fragt ihn, ob er ihn nicht am Christopher Street Day medial begleiten wolle. Hintergrund: Grenell ist schwul und öffnet als langjähriger CSD-Teilnehmer an diesem Tag sogar die US-Botschaft für eine kleine Party. Boeselager sagt zu, der journalistische Erkenntnisgewinn hält sich jedoch in Grenzen: Sobald es um Inhalte geht, mauert der Botschafter und mahnt: “Du bist aber nicht hier, um harte Fragen zu stellen!” Dennoch ist Boeselager ein herrlich unterhaltsamer Text gelungen, der vielleicht mehr über Grenell aussagt als jedes lange Interview.

2. Amazon, der Gatekeeper
(zeit.de, Adrian Lobe)
Adrian Lobe schreibt über Amazons Rolle in der globalen Buchvermarktung. Der Konzern habe mit seinem Publikationswesen einen bizarren Kosmos geschaffen, in dem Patent-Trolling und Nonsensliteratur ihre Blüten treiben.

3. Einfach mal zuhören
(taz.de, Carolina Schwarz)
Unter dem Hashtag #metwo berichten Menschen seit Tagen über ihre Erfahrungen mit Rassismus und diskriminierende Alltagssituationen. Die Debatte hat ein breites Echo ausgelöst, wird jedoch von vielen destruktiven, relativierenden und verharmlosenden Beiträgen vergiftet. Carolina Schwarz dazu: “Auch gerade im Hinblick auf die Debatte um Özils Rücktritt zeigen die zahlreichen Tweets und Kommentare, dass ein großer Teil der Mehrheitsgesellschaft nicht bereit zu sein scheint, sich mit dem Thema Rassismus und den eigenen Privilegien auseinanderzusetzen.”
Weiterer Lesetipp: Der Debattenbeitrag von Hasnain Kazim: Hört uns endlich zu (spiegel.de), in dem er sich für Klartext ausspricht: “Anscheinend ist bei manchen Leuten noch nicht angekommen, dass wir in einer zivilisierten Gesellschaft keine Menschen umbringen, sie nicht in Gaskammern schicken oder am Galgen aufhängen. Wer so denkt, wer so redet, braucht kein Verständnis, kein gutes Zureden — sondern Widerstand.”

4. “Gute Zeit, böse Zeiten”: Spiegel zündelt in der Debatte um die Wochenzeitung und attestiert der Zeit eine Führungskrise
(meedia.de, Stefan Winterbauer)
Das mediale Echo auf die von der “Zeit” angestoßene und vielfach kritisierte Debatte um das Pro&Contra zur privaten Seenotrettung von Flüchtlingen soll die Wochenzeitung ziemlich kalt erwischt haben. Jan Fleischhauer hat im “Spiegel” einen Text geschrieben, der von einem Dissens der Kollegen und von einem Machtkampf innerhalb der Chefredaktion berichtet. Stefan Winterbauer fasst den Vorgang auf “Meedia” zusammen.

5. Journalisten für Recherchen vor Gericht
(deutschlandfunk.de, Christian Buttkereit)
Die Recherchen rund um die “Paradise Papers” nähren den Verdacht, dass die Familie des ehemaligen türkischen Ministerpräsidenten Binali Yildirim im großen Stil Steuern vermieden hat. Dafür bestraft werden sollen jetzt jedoch die Übermittler der Botschaft: die Journalisten.

6. Witz des Tages
(twitter.com/LorenzMaroldt)
“Tagesspiegel”-Chefredakteur Lorenz Maroldt berichtet auf Twitter von einer seltsamen Praktik des Bundespresseamts: “Das @Bundespresseamt möchte uns diese PR-Fotos von Merkel, die wir für eine Geschichte über Insta-Accounts von Politikern nutzen wollen, für à 146 Euro verkaufen. Was kommt als nächstes — Pressemitteilungen nur gegen Zeilengeld?“

“Bild” und Rassismus, Ausgebamft, Seehofers Framing zum (Ab)Würgen

1. “Bild” weiß: Rassismus in Deutschland kein Problem
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz)
In den letzten Tagen ging es in den Medien oftmals um Diskriminierung: Unter dem Hashtag #metwo berichteten unzählige Migranten und Migrantenkinder von ihren negativen Alltagserfahrungen. Boris Rosenkranz hat sich angeschaut, auf welche Weise “Bild” die Debatte aufgenommen hat und konstatiert: “”Bild” wehrt sich nicht gegen den Rassismus, sondern gegen den Vorwurf, dass es Rassismus gebe.”
Weiterer Lesehinweis: In seinem Beitrag Was Özil empfand, haben viele erlebt schreibt “SZ”-Autor Jan Bielicki über herkunfts- und religionsbezogene Diskriminierung als Massenphänomen. Studien würden zeigen: Die Benachteiligung sei keineswegs nur gefühlt.
Und ein weiterer Lesetipp: “Was sich unter dem Hashtag #MeTwo an Rassismuserfahrungen ansammelt, darf nicht ignoriert werden — auch wenn die “Bild” mit aller Wucht gegen Einfühlung und Menschlichkeit ankämpft”: Diese Geschichten werden unser Land verändern (spiegel.de, Georg Diez)
Und zu guter Letzt: Auf Facebook stellt sich Michel Abdollahi der “Bild”-Redaktion entgegen: “Wenn jemand als Sprachrohr der AfD jeden Tag spaltet und hetzt, dann seid ihr das. Ihr seid das prominenteste Gesicht des Rassismus in diesem Land. Ihr könnt außer Hetze und Lüge nichts anderes. Wir lassen uns nicht mehr ausgrenzen. Wir lassen uns nicht mehr einschüchtern. Wir lassen uns nicht länger von alten, weißen Männern erzählen, wann was Rassismus ist und wann nicht.”

2. Ausgebamft
(taz.de, Gareth Joswig)
Mitte April berichteten verschiedene Medien von einem angeblichen Skandal beim Bremer Bamf (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge). Der Vorwurf: In mindestens 1200 Fällen soll die ehemalige Leiterin Ulrike B. in Zusammenarbeit mit drei Anwälten unrechtmäßig Asyl erteilt haben. Nach Bekanntwerden der “Affäre” wurde die Bremer Außenstelle geschlossen. Auf Veranlassung des Innenministeriums überprüfen Ermittler nun die dort ausgestellten positiven Asylbescheide seit dem Jahr 2000. Mit ernüchterndem (Zwischen-)Ergebnis: Von den in Rede stehenden 1200 Fällen sind bisher gerade mal 17 übrig geblieben. Wer also weiterhin von einem Skandal sprechen will, sollte damit den Skandal hinter dem “Skandal” meinen.
Weiterer Lesehinweis: Eine ausgezeichnete Aufarbeitung mit juristischer Expertise und zudem ständig aktualisiert: Der eigentliche BAMF-Skandal — erst der Rufmord, dann die Recherche? (beck.de, Henning Ernst Müller)

3. “New York Times”-Verleger warnt Trump
(spiegel.de)
“New York Times”-Herausgeber A.G. Sulzberger hat sich mit US-Präsident Trump getroffen. Das Gespräch sollte auf Wunsch des Weißen Hauses vertraulich bleiben, doch diesen Wunsch konnte Trump seinen Mitarbeitern fast erwartungsgemäß nicht erfüllen und twitterte munter drauf los. Daraufhin sah sich auch der “NYT”-Herausgeber nicht mehr an die zugesagte Verschwiegenheit gebunden und berichtete vom Gespräch.
Hier gibt es Sulzbergers Stellungnahme im Wortlaut: Statement of A.G. Sulzberger, Publisher, The New York Times, in Response to President Trump’s Tweet About Their Meeting (nytco.com, New York Times)

4. Wer von “Sprachpolizei” spricht, will die Debatte abwürgen
(sueddeutsche.de, Luise Checchin)
In einer losen Serie analysiert die “SZ” das Framing politisch oder gesellschaftlich relevanter Begriffe. In der aktuellen Folge geht es um das Wort “Sprachpolizei”, mit dem Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) den Bundesverfassungsgerichtspräsidenten Andreas Voßkuhle belegt hat. Luise Checchin befindet: “Mit seiner pauschalen Kritik am Verfassungsgerichtspräsidenten schürt Seehofer das Misstrauen in den Rechtsstaat. Und macht genau das, was er Voßkuhle vorwirft.”

5. Braucht die DSGVO ein Medienprivileg auch für Blogger, Fotografen und Pressesprecher?
(telemedicus.info, Simon Assion)
Der Deutsche Anwaltsverein empfiehlt, das Bundesdatenschutzgesetz um eine Regelung zu ergänzen, die sich auf Blogger, Podcaster, Youtuber, Twitter-Nutzer, Fotografen, Künstler, Pressesprecher und Politiker bezieht. Telemedicus-Autor und Jurist Simon Assion erklärt die Hintergründe des empfohlenen “Medienprivilegs”. (Besonders für Nicht-Juristen nicht zum schnellen Drüberfliegen geeignet, da einige Details.)
Weiterer Hinweis: Bei “Legal Tribune Online” kannst Du im DSGVO-Quiz zeigen, wie gut Du Dich mit dem neuen Datenschutzrecht auskennst.

6. Weniger Deutsche in Dresden
(twitter.com/emtiu, Michael Büker)
Michael Büker kommentiert eine Meldung der “Dresdner Neuesten Nachrichten”: “Wenn Du aus einer statistisch bedeutungslosen Schwankung von 0,15% so eine Schlagzeile baust, um Deine Leserschaft zu begeistern, bist Du wohl Journalist in Sachsen.”

Öliger Sportreporter-Sexismus, Tichys Keinblick, CSU-Hashtag

1. Spiel, Satz, Sexismus
(deutschlandfunk.de, Mirjam Kid, Audio, 5:22 Minuten)
Einen Tag nach ihrem spektakulären Wimbledon-Sieg wurde Angelique Kerber im ZDF interviewt. Dabei stellte ZDF-Reporter Martin Wolff Fragen, die er männlichen Sportlern höchstwahrscheinlich nicht gestellt hätte: Es ging um Kerbers angebliches Flirtverhalten, wie viel sie getrunken habe, ob die “Verehrer in Scharen immer mal wieder ankamen” und mit wem sie lieber tanzen würde “so ganz privat” (“Djokovic ist vielleicht ein bisschen smoother als Anderson?”). Mirjam Kind hat den ZDF-Reporter Wolff auf die Angemessenheit dieser Fragen angesprochen, und dieser hat erschreckend aggressiv reagiert. Dies überträgt sich am besten, wenn man sich den fünf Minuten-Beitrag anhört (auf den integrierten “Hören”-Button rechts unten im Beitragsbild klicken). Die Antworten des Sportreporters sind ein Paradebeispiel für Uneinsichtigkeit und Unfähigkeit zur Selbstkritik. Aber auch dafür, wie öliger Altherren-Sexismus oft mit Aggressivität und offener Feindseligkeit einhergeht, wenn etwas als Ablehnung empfunden wird.

2. „Tichys Einblick“ erfindet Ermittlungen gegen Seenotretter
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Nun auch für Nicht-Abonnenten frei lesbar: Stefan Niggemeiers Text über journalistische Bastelarbeiten: “Bleiben wir noch einen Moment bei Roland Tichys lustigem Online-Magazin “Tichys Einblick” und lernen heute, wie einfach es ist, sich eine sensationelle Exklusiv-Meldung zu basteln. Alles, was wir dafür brauchen, ist ein handelsübliches E-Mail-Konto, eine unkooperative Pressestelle, etwas Spucke und die Bereitschaft, sich zum Horst zu machen.”

3. „Wenn ich nicht an die Zukunft des Journalismus glauben würde, wäre ich ein Blender“
(journalist-magazin.de, Moritz Kircher)
Das Medienmagazin “journalist” hat sich mit dem US-amerikanischen Journalismusprofessor und Digital-Vordenker Jeff Jarvis zum Interview getroffen. Es geht um die Aufgaben und Chancen des Journalismus im 21. Jahrhundert. Und um die Frage, warum Katzen-Content, belanglose Promi-News und Donald Trump denselben Ursprung haben.

4. CSU-Solidaritätskampagne #IchbinCSU geht auf Twitter nach hinten los
(br.de, Lorenz Storch & Jenny Stern)
Die CSU hat auf Twitter unter dem Hashtag #IchbinCSU eine Solidaritätskampagne gestartet, die jedoch nur mäßig erfolgreich ist: Es hagelte satirische Repliken und sarkastische Pseudo-Bekenntnisse. CSU-Sprecher Jürgen Fischer spricht von einem “phantastischen Erfolg” der Aktion. Auf seiner privaten Facebook-Seite finde er fast nur noch den Hashtag #IchbinCSU. Dies steht jedoch den Ergebnissen einer Analysesoftware entgegen, die auf Facebook gerade mal 44 Beiträge gefunden hat.

5. Warum wir bei LTO keine Kom­men­tare mehr zulassen
(lto.de, Pia Lorenz & Christian Dülpers)
Ein trauriger Tag für “Legal Tribune Online”: Das Onlinemagazin zu rechtlichen Themen hat die Kommentarfunktion bis auf weiteres abgeschaltet. “Selbst bei eigentlich unverdächtigen Themen beherrschten Hass und Hetze die Kommentarspalten zu unseren Artikeln. Das schadet unseren Lesern: Viele fühlten sich auf unserer Seite nicht mehr wohl. Das schadet unseren Autoren: Sie möchten nicht den Kontext für eine solche Auseinandersetzung liefern. Und das schadet unserem guten Ruf, aber auch unserer guten Laune. Wir wollen dem Hass keine Plattform bieten.”

6. Unangenehme Fragen gestrichen: Vorwürfe der Einflussnahme nach MDR-Sommerinterview mit Ministerpräsident Ramelow
(meedia.de, Marvin Schade)
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat Bodo Ramelow, Ministerpräsident in Thüringen, zum Sommerinterview getroffen, doch schon zu Beginn des Gesprächs drohte der Abbruch. Marvin Schade erklärt auf “Meedia”, wie es zu dem Konflikt zwischen Interviewerin und Interviewtem kam und warum sich der MDR nun dem Vorwurf der politischen Einflussnahme ausgesetzt sieht.

Rottenboss “Bild”, Tödliches Schweigen, Pranger-Rache

1. Leute, mir ist da etwas Komisches passiert.
(twitter.com/PBahners)
Der “FAZ”-Redakteur Patrick Bahners sieht sich persönlichen Attacken der “Bild”-Zeitung ausgesetzt. Der Grund: Bahners hatte gewagt, “Bild” auf Falschaussagen in einem Artikel zur Causa Özil hinzuweisen. In einem Twitter-Thread skizziert Bahners den Ablauf und schließt mit den Worten: “Wen die @BILD sich zum Feind wählt, ist egal. Sie will ihn bloß fertigmachen. Ihn am Boden sehen. Sich einbilden, dass er wimmert. Um ihre Macht zu zeigen. Wie auf dem Schulhof der Rottenboss.”
Und wenn wir schon auf Twitter sind, hier noch ein kleines “Hihi” von Peter Breuer.

2. Wir schweigen Extremisten an die Macht
(spiegel.de, Sascha Lobo)
Wir schweigen Extremisten an die Macht, findet Sascha Lobo in seiner aktuellen Kolumne: “Wenn zu viele Menschen ihren Mund halten, obwohl sie laut sein sollten, können die Immerlauten sich und der Öffentlichkeit einreden, sie repräsentierten die Mehrheit. Und so traurig das ist, es handelt sich um eine selbst erfüllende Prophezeiung. Die schweigende Mehrheit ist in einer liberalen Demokratie keine Mehrheit. Eine stumme Mehrheit kann ohne großen Aufwand Extremisten an die Macht schweigen.”

3. “Ich bin ein trauriger Mensch”
(freitag.de, Jan C. Behmann)
Jan C. Behmann beschreibt den Wandel von Michel Friedmann vom “diskursiven Krawallmacher” zum philosophischen Denker: “Mit seinen intensiven Gesprächen mit den großen Denkerinnen und Denkern unserer Zeit hat er am Frankfurter Schauspiel und nun am Berliner Ensemble bewiesen, dass man noch Denken kann und vor allem, das einem dabei auch sehr viele Menschen zuhören, zuhören wollen.”

4. Nur über meine Bezahlschranke
(taz.de, Ilija Matusko)
Nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger haben bereits 205 Nachrichtenmedien Bezahlschranken errichtet, hinter denen sie zumindest einige ihrer Artikel packen. Damit geht ein wichtiges Prinzip des Internets verloren, findet Ilija Matusko, der bei der “taz” für das Online-Bezahlmodell zuständig ist.

5. Wer in Österreich über rechte Medien berichtet, wird dort prompt an den Pranger gestellt
(twitter.com/brodnig)
Die Publizistin und Autorin Ingrid Brodnig berichtete 2016 in “Profil” über den rechten “Wochenblick” und seine Verbindungen zur FPÖ. Das hat ihr der “Wochenblick” nicht vergessen: Aktuell hat die Wochenzeitung die nächste Eskalationsstufe gezündet und bewirbt Brodnig-feindliche Texte gezielt bei FPÖ-Anhängern auf Facebook. Mit dem Ergebnis, dass sogar Österreichs Vizekanzler Strache (FPÖ) den Text bei sich geteilt hat.

6. Kasperl und Krokodil
(sueddeutsche.de, Wolfgang Luef)
In Österreich liefern sich zwei prominente Boulevardjournalisten ein öffentliches Duell: “Österreich”-Chefredakteur Wolfgang Fellner und “Krone”-Kolumnist Michael Jeannée haben sich gegenseitig zu Intimfeinden erkoren und liefern ein bizarres Schauspiel, das auch nach der letzten Gerichtsentscheidung nicht beendet sein dürfte.

Özil-Berichterstattung, Predatory Journals, Flämische Nacktpolizei

1. Hauptsache publiziert
(spektrum.de, Alexander Mäder)
Vielfach werden Wissenschaftler danach bewertet, wie viel sie publiziert haben. Das setzt die Wissenschaftler einerseits unter Druck und verleitet andererseits dazu, in Magazinen zu veröffentlichen, die kein wissenschaftliches Renommee haben. Ein eigener Industriezweig sogenannter “Predatory Journals” (Raubjournale/Pseudo-Magazine) hält mittlerweile für die ungeprüfte Veröffentlichung eines wissenschaftlichen Artikels in einer der zahlreichen Fake-Postillen die Hand auf. Der Philosoph Alexander Mäder überlegt, was man gegen die Veröffentlichung von ungeprüften Fachartikeln unternehmen kann.
Dazu zwei aktuelle TV-Tipps: Reporter haben sich als Wissenschaftler ausgegeben und dafür gezahlt, dass ihre sinnfreien Gaga-Inhalte einen wissenschaftlichen Anstrich bekommen haben. Sie durften sie sogar auf “Konferenzen” vorstellen:
Raubverlage: Dunkle Geschäfte mit dubiosen Studien (ORF, 5:36 Minuten) und Fake Science – Die Lügenmacher (Das Erste, 29 Minuten).

2. “Bild missbraucht ihre Machtposition”: Medienethikerin Jessica Heesen über die Berichterstattung im Fall Özil
(meedia.de, Felix Buske)
“Meedia” hat mit der Medienethikerin Jessica Heesen über die Berichterstattung im Fall Özil gesprochen. Dabei geht es auch um die Abgrenzung kritischer Berichterstattung von Hetze: “Eine “Hetz-Kampagne” fängt da an, wo die Medienberichterstattung einen Menschen persönlich herabwürdigt, einseitig berichterstattet, im privaten Umfeld recherchiert und eine Sprache benutzt, die unnötig skandalisiert und den Standards einer Sensationsberichterstattung entspricht — der wichtigste Punkt ist jedoch, dass hier ein Thema in den medialen Fokus gerückt wird, das aktiv insbesondere von der Bild-Zeitung “aufgebauscht” wurde, es also einen aktiven Willen der Redaktion gab, insbesondere Özil an den Pranger zu stellen und damit viele rassistische Ressentiments zu bedienen.”

3. Özil – Von wegen #zsmmn
(deutschlandfunk.de, Ann-Kathrin Büüsker, Audio)
Das Format “Deutschlandfunk — Der Tag” hat am 23. Juli mal wieder eindrucksvoll Werbung für sich gemacht. Dort ging der Brüssel-Korrespondent Peter Kapern nicht nur mit den Medien allgemein, sondern auch dem eigenen Sender hart ins Gericht. Anlass waren Steve Bannons Europapläne, die von deutschen Medien, aber eben auch dem eigenen Haus geradezu hysterisch aufgegriffen worden seien (Beginn ab Minute 11:02). Eine substantiierte Selbstkritik mit Seltenheitswert und ein erneuter Beleg, warum die Sendung auf keinem Podcast-Player fehlen sollte.

4. Schauen Sie sich dieses Bild nicht an, zu Ihrer Sicherheit!
(faz.net, Andrea Diener)
Das Fremdenverkehrsbüro Visit Flanders hat sich zusammen mit verschiedenen Museen an Facebook-Chef Mark Zuckerberg gewandt: “Brüste, Hintern und Peter Paul Rubens’ Putten werden als anstößig eingeordnet. Nicht von uns, aber von Ihnen … Auch wenn wir uns insgeheim darüber amüsieren, so macht Ihre kulturelle Zensur uns das Leben ziemlich schwer.” Um der Sache einen gewissen viralen Nachdruck zu verleihen, haben die Flamen ein kurzes Video aus dem Rubenshaus gepostet. Dort greift die “Nude Police” ein, wenn sie der Meinung ist, Besucher müssten vor Nacktheit geschützt werden.

5. Weiß, männlich, Wikipedia
(zeit.de, Julia Jaki)
Wikipedia-Autoren sind ganz überwiegend weiß, männlich und stammen aus Europa und Nordamerika. Dies wird besonders auf der diesjährigen Wikimania-Konferenz in Kapstadt deutlich, wie Julia Jaki berichtet. Als sie mit den circa 600 Teilnehmern im Konferenzraum zusammensitzt, schätzt Jaki die anwesenden Frauen und People of Color auf maximal zehn Personen. In ihrem Artikel führt sie mit vielen Beispielen und Zahlen aus, welche nachteiligen Folgen ein derartiges Ungleichgewicht für die Online-Enzyklopädie hat.

6. Der Hashtag #ITSchlager ist genau die Dosis Wortwitz, die du heute brauchst
(buzzfeed.com, Karsten Schmehl)
Auf Twitter machte gestern das Hashtag #ITSchlager die Runde. “Buzzfeed” hat eine Hitliste der IT-Schlager zusammengestellt: “Weine nicht, wenn die Leistung fällt — RAM, RAM — RAM, RAM.”

“Bild”-Wutschäumer, SR-Facebook-Kapitulation, Burdas Siegelgeschäft

1. Ein Jammer, aber echt
(spiegel.de, Andreas Borcholte)
Die “Bild”-Zeitung bezeichnet Mesut Özils Rückzug aus der deutschen Nationalmannschaft als “Jammer-Rücktritt” und wirft ihm Selbstgerechtigkeit vor. Ignoranter geht es kaum, findet Andreas Borcholte: “… wie die “Bild”-Redakteure in ihrer sogenannten “Analyse”, beinahe jeden Satz, jede Aussage Özils diskreditieren, mit rhetorischem Schaum vor dem Mund immer wieder “kompletten Unfug”, “pures Selbstmitleid” oder “Starrsinn pur” einwerfen und dem Sportler ein Weltbild vorwerfen, das “gefährlich nah an Erdogan” sei, das ist infam.“
Dazu auch: Die «Bild» erklärt den Özil-Rücktritt — ohne das eigene Blatt nochmals zu lesen ¯\_(ツ)_/¯ (watson.ch, Christoph Bernet)

2. Saarländischer Rundfunk kapituliert vor Facebook-Mob
(uebermedien.de, Mats Schönauer)
Als der Saarländische Rundfunk (SR) einen einminütigen Bericht über eine Demo zur Seenotrettung auf Facebook stellte, ergoss sich dort ein Schwall unschöner Kommentare. Der Sender wusste sich nicht anders zu helfen, als den Beitrag komplett zu löschen, und wird dafür nun vom Veranstalter der Demo kritisiert: “Eine öffentlich-rechtliche Sendeanstalt darf der kleinen lauten Gruppe digital organisierter Rechter nicht so nachgeben. Keine Debatte ist unmoderierbar.”

3. Eichstätter Aufruf zu Achtsamkeit, Respekt und Wahrhaftigkeit beim Thema Flucht und Migration
(netzwerk-medienethik.de, Theresa Wasserer)
Das “Netzwerk Medienethik” macht auf den “Eichstätter Aufruf zu Achtsamkeit, Respekt und Wahrhaftigkeit beim Thema Flucht und Migration” vom Anfang des Monats aufmerksam. Dort heißt es unter anderem: “Wir fordern daher alle gesellschaftlichen Mitglieder, insbesondere aber die Eliten in Politik, Wissenschaft, Medien und Journalismus auf, sich ihrer Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Gemeinwohl bewusst zu werden. Dazu ist Achtsamkeit in der Wahl der Worte ebenso notwendig wie Wahrhaftigkeit, also das wechselseitige Vertrauen in die Ehrlichkeit der Argumente.”

4. Nachrichtenchef Froben Homburger im Interview: Wie dpa Eilmeldungen vor Twitter-Fakes schützt
(kress.de, Bülend Ürük)
Der Nachrichtenchef der dpa Froben Homburger spricht im Interview über den Umgang der Agentur mit Tweets, die Breaking-News-Potenzial haben. Um nicht auf Fakes hereinzufallen, hat die dpa ihre internen Regeln überarbeitet. Das Dilemma: “Die Dynamik aufregender Newslagen hat immer das Potenzial, die Sorgfalt zu killen: Warum als einziger das Tempo-100-Limit beachten, wenn um mich herum alle ungestraft 220 fahren und beim Überholen auch noch triumphierend hupen?”

5. Ist der Guardian auf dem Weg zum Online-only-Titel?
(wuv.de, Franz Scheele)
Der renommierte britische Zeitungsklassiker “Guardian” ist nun auf eine Auflage von 138.000 geschrumpft und verkauft damit weniger Exemplare als so manche Regionalzeitung in Deutschland.

6. Burda News gelingt Trendwende dank “Siegelgeschäft”
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Die Verlagsgruppe Burda News (“Focus”, “TV Spielfilm”, “Playboy” etc.) gelingt gerade die Trendwende: Nach mehreren Verlustjahren, meldet der Konzern steigende Einnahmen. Das klassische Printgeschäft schrumpft zwar weiterhin, aber die Einnahmen aus anderen Erlösquellen wachsen. Hierzu zählt auch der Verkauf der teilweise umstrittenen Siegel, mit denen sich Unternehmen schmücken können.

Mutlose Migrationsforscher, Gruner + Jahresvertrag, Instagram-abgemahnt

1. Warum die Ergebnisse der Migrationsforschung fast niemand zur Kenntnis nimmt
(sueddeutsche.de, Christian Gschwendtner)
Migrationsforscher produzieren gerade am laufenden Band wichtige Erkenntnisse — um sich dann mitsamt ihren Arbeiten wegzuducken, so der Vorwurf von Christian Gschwendtner. “Wer sich nicht einmischt, spielt irgendwann auch keine Rolle mehr. Und dass ausgerechnet beim so wichtigen Thema Migration, das Politiker längst als das Thema des kommenden Jahrhunderts ausgemacht haben. Ändern wird sich das nur, wenn die Forscher endlich auch dort hingehen, wo die eigentliche Diskussion stattfindet und wovor sie sich gern drücken: auf Facebook, in den Talkshows und auf den Wahlkampfpodien.”
Weiterer Lesetipp: Debatte über Journalismus und Migration: “Wir brauchen eine neue Sprache!” — ein Gespräch mit der US-Soziologin Saskia Sassen (deutschlandfunk.de, Vera Linß & Martin Böttcher).
Nachtrag: In diesem Beitrag aus dem Jahr 2015 weisen drei WissenschaftlerInnen auf ihre Forschungsergebnisse hin, die zu wenig Beachtung fänden. Auf Bundes- und europäischer Ebene, wo die großen Weichenstellungen für die Situationen von Flüchtlingen gestellt werden, fände die Flüchtlingsforschung kaum Gehör: Wir mischen uns in die Flüchtlingskrise ein (zeit.de, Claudia Engelmann, Olaf Kleist & Ulrike Krause).

2. Ein entscheidendes Wörtchen
(taz.de, Anne Fromm)
Um bloß keinen Mitarbeiter fest anstellen zu müssen, operieren manche Unternehmen mit kühnen arbeitsrechtlichen Konstruktionen. Viele Verlage beschäftigten ihre Mitarbeiter beispielsweise über lange Zeit als Scheinselbstständige. Nun gehen mehrere ehemalige Beschäftigte mit rechtlichen Schritten gegen den Gruner+Jahr-Verlag vor oder erwägen, dies zu tun. Ihr Ziel: Die “Entfristung” ihrer Arbeitsverträge.

3. Abzock-Fachzeitschriften: Wie groß ist das Problem?
(scilogs.spektrum.de, Markus Pössel)
Hat die deutsche Wissenschaft tatsächlich ein Problem mit Abzock-Journalen, oder handelt es sich um ein Randphänomen? Markus Pössel ist dieser Frage mit einer eigenen Recherche nachgegangen.

4. Abschied mit 64 Seiten und Todesanzeigen
(persoenlich.com)
Die größte Westschweizer Tageszeitung “Le Matin” hat sich im Alter von 125 Jahren mit einer letzten Ausgabe von den Leserinnen und Lesern verabschiedet. In den letzten zehn Jahren habe man mit der traditionsreichen Zeitung einen Verlust von 34 Millionen Franken eingefahren.

5. Das steckt hinter der Abmahnwelle des Verbands Sozialer Wettbewerb
(horizont.net, Katharina Brecht)
Der Verband Sozialer Wettbewerb beschäftigt sich laut Webseite mit der Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs und der Wirtschaftskriminalität. Das äußert sich wohl vornehmlich durch das Versenden von Abmahnungen an Instagram-Influencer, denen der Verband Schleichwerbung vorwirft. Mit teilweise fatalen Folgen für die Abgemahnten, die nun aus Vorsicht sogar Beiträge als Werbung kennzeichnen, bei denen sie keine Gegenleistung erhalten haben. Klärung kann wohl nur ein Gerichtsurteil bringen. Die Instagram-Berühmtheit Cathy Hummels will dafür bis zum BGH ziehen.
Weiterer Lesetipp: Hey, wie geht’s dir??? Sag schnell!!!, eine Glosse von Dirk Peitz bei “Zeit Online”.

6. Wie ein Nazi-Minister den Über­wa­chungs­staat durch­setzte
(lto.de, Martin Rath)
Hättest Du gewusst, dass ein Nazi-Minister über die “Verordnung über Kennkarten” die erste allgemeine Ausweispflicht in Deutschland einführte? Für den “LTO”-Autor Martin Rath der Beginn eines überwachungsstaatlichen Modells, das seitdem nur erweitert wurde.

Pseudojournale, Overton-Fenster, Bezeichnungsdrama Beziehungsdrama

1. Tausende Forscher publizieren in Pseudo-Journalen
(sueddeutsche.de, Till Krause & Katrin Langhans)
Immer mehr Pseudoverlage schreiben Forscher und Unternehmen an und bieten gegen Bezahlung eine Publikation in einem wissenschaftlich anmutenden Journal. NDR, WDR, “Süddeutsche Zeitung” sowie weitere nationale und internationale Medien haben gemeinsam recherchiert. Die Ergebnisse sind erschreckend: Weltweit sollen 400.000 Forscherinnen und Forscher in Fake-Journalen veröffentlicht haben. Die Zahl solcher Publikationen habe sich in den vergangenen fünf Jahren weltweit verdreifacht, in Deutschland gar verfünffacht.
Weiterer Lesehinweis: Forscher müssen ständig publizieren — das schadet der Wissenschaft (sueddeutsche.de, Patrick Illinger)

2. Falschmeldung über kroatische WM-Spenden
(fr.de, Danijel Majic)
Haben Sie auch auf einem der diversen Onlineportale gelesen, dass die kroatische Nationalmannschaft ihre 23 Millionen WM-Prämie für wohltätige Zwecke gespendet hat? Tolle Sache, oder? Stimmt nur leider nicht.

3. “Die Zeit” öffnet das Overton-Fenster
(indiskretionehrensache.de, Thomas Knüwer)
Mit deutlichen Worten kritisiert Thomas Knüwer die “Zeit”. Diese scheine “nicht zu realisieren, dass sie Teil eines größeren Problems ist: Sie öffnet rechtsextremen Gedanken den Weg ins Bildungsbürgertum — und genau das wurde von den Rechten so kalkuliert.” Als Belege führt er vor allem die Seenotrettungsdebatte, aber auch einen aktuellen Text über die AfD an. “Gäbe es noch die Haltung einer Gräfin Dönhoff, wäre dieser Text so nie erschienen”, so Knüwer.

4. Unsichtbar und unverzichtbar
(deutschlandfunk.de, Benjamin Hammer)
Auslandskorrespondenten in fernen Ländern und Krisenregionen sind oft auf einheimische Helfer angewiesen. Benjamin Hammer berichtet im “Deutschlandfunk” von seinen beiden Helfern im Gazastreifen, die sich um Transport, Sicherheit und Kontakte kümmern.

5. Wenn Frauen von ihrem (Ex-)Partner getötet werden: das ist kein Beziehungsdrama, sondern Mord
(editionf.com, Helen Hahne)
Letztes Jahr wurden 147 Frauen in Deutschland von ihren Partnern oder Ex-Partnern umgebracht. Oftmals werden diese Morde als “Beziehungs-” oder “Eifersuchtstaten” deklariert und damit sprachlich marginalisiert. Helen Hahne hat sich mit den verschiedenen Aspekten dieses Verschleierungsvokabulars auseinandergesetzt.

6. Rheinneckarblog muss 9000 Euro Strafe zahlen
(horizont.net)
Der Betreiber des “Rheinneckarblogs” soll auf Betreiben der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe von 9.000 Euro zahlen, nachdem er vor einiger Zeit einen erfundenen Bericht über einen angeblichen Anschlag in Mannheim veröffentlicht hatte. Wie nicht anders zu erwarten, sieht sich Blogbetreiber Hardy Prothmann als Opfer: “Die Staatsanwaltschaft verfolgt mit diesem Strafbefehl politische Ziele gegen einen auch für sie unbequemen Journalisten.”

Trump als Restaurantkritik, Online-Antisemitismus, “Aldi”-Wutkultur

1. Berichterstattung und Haltung kann man nicht trennen
(spiegel.de, Sascha Lobo)
In der URL steht noch der ursprüngliche Titel : “Donald Trump in den Medien: Kotze muss man Kotze nennen!” Und das trifft den Kern von Sascha Lobos Text: “Trump erbricht sich und das Gros der Berichterstattung tut, als könne man das Ergebnis in Form einer Restaurantkritik besprechen.” Oder vornehmer ausgedrückt: “Mit den Instrumenten politischer Normalität versucht der Journalismus, das Aberwitzige zu verarbeiten.”

2. MDR Sachsen-Anhalt korrigiert die falsche Ausgewogenheit in einem Bericht übers Impfen
(blog.gwup.net, Bernd Harder)
Die kritischen Geister der GWUP freuen sich über eine positive Entwicklung beim MDR Sachsen Anhalt. Dort hatte man beim Thema Impfen zunächst beide Seiten zu Wort kommen lassen, was unter anderem vom Autoren und Kreativen Tommy Krappweis auf Twitter kritisiert wurde. Nun hat der Sender nicht nur den Artikel korrigiert, sondern auch mit einem Professor für Wissenschaftskommunikation über “false balance” (“falsche Gleichgewichtung”) gesprochen.

3. ARD: “Auch Unterhaltung ist Public Value”
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Was gehört zum Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen? Wie viele Unterhaltungsformate sollen ARD und ZDF künftig noch zeigen dürfen? Darüber werde derzeitig heftig diskutiert, wie Timo Neumeier bei DWDL ausführt. Während das ZDF dazu weitgehend schweige, würde die ARD sich in Sachen Unterhaltung klar positionieren.

4. Gut gemeint, aber nicht gut genug
(zeit.de)
Die “Zeit”-Chefredaktion hat eine erneute Stellungnahme zur Causa “Oder soll man es lassen?” abgegeben. Man bedauere unter anderem, dass ein “anderer Eindruck” entstehen konnte und bescheinigt sich selbst: “Gut gemeint, aber nicht gut genug”.

5. Antisemitismus durchdringt das Netz
(tagesschau.de)
Nach einer Studie der TU Berlin ist der Antisemitismus so weit verbreitet wie noch nie in deutschen Blogs, Medien und Online-Kommentaren. In mehr als der Hälfte der untersuchten Texte seien Stereotype aufgetaucht, wie sie seit Jahrhunderten kursieren: die Juden als Fremde, Andere, Böse oder Wucherer.
Weiterer Lesetipp: Zuckerberg will Beiträge von Holocaust-Leugnern nicht entfernen lassen (spiegel.de)

6. In den Facebook-Kommentarspalten deutscher Discounter offenbart sich wahres Wutbürgertum
(vice.com, Rebecca Baden)
Heutzutage haben Verbraucher neben den gesetzlichen Möglichkeiten eine Waffe, von der sie gerne Gebrauch machen: Den wütenden Facebook-Eintrag beim Lebensmitteldiscounter oder Hersteller. Rebecca Baden hat für “Vice” einen Tag lang die öffentlichen Beiträge auf den Facebook-Seiten von Lidl, Aldi und Co. gelesen und dabei viel über die deutsche Wutkultur gelernt.

Blättern:  1 ... 191 192 193 ... 496