Öliger Sportreporter-Sexismus, Tichys Keinblick, CSU-Hashtag

1. Spiel, Satz, Sexismus
(deutschlandfunk.de, Mirjam Kid, Audio, 5:22 Minuten)
Einen Tag nach ihrem spektakulären Wimbledon-Sieg wurde Angelique Kerber im ZDF interviewt. Dabei stellte ZDF-Reporter Martin Wolff Fragen, die er männlichen Sportlern höchstwahrscheinlich nicht gestellt hätte: Es ging um Kerbers angebliches Flirtverhalten, wie viel sie getrunken habe, ob die “Verehrer in Scharen immer mal wieder ankamen” und mit wem sie lieber tanzen würde “so ganz privat” (“Djokovic ist vielleicht ein bisschen smoother als Anderson?”). Mirjam Kind hat den ZDF-Reporter Wolff auf die Angemessenheit dieser Fragen angesprochen, und dieser hat erschreckend aggressiv reagiert. Dies überträgt sich am besten, wenn man sich den fünf Minuten-Beitrag anhört (auf den integrierten “Hören”-Button rechts unten im Beitragsbild klicken). Die Antworten des Sportreporters sind ein Paradebeispiel für Uneinsichtigkeit und Unfähigkeit zur Selbstkritik. Aber auch dafür, wie öliger Altherren-Sexismus oft mit Aggressivität und offener Feindseligkeit einhergeht, wenn etwas als Ablehnung empfunden wird.

2. „Tichys Einblick“ erfindet Ermittlungen gegen Seenotretter
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Nun auch für Nicht-Abonnenten frei lesbar: Stefan Niggemeiers Text über journalistische Bastelarbeiten: “Bleiben wir noch einen Moment bei Roland Tichys lustigem Online-Magazin “Tichys Einblick” und lernen heute, wie einfach es ist, sich eine sensationelle Exklusiv-Meldung zu basteln. Alles, was wir dafür brauchen, ist ein handelsübliches E-Mail-Konto, eine unkooperative Pressestelle, etwas Spucke und die Bereitschaft, sich zum Horst zu machen.”

3. „Wenn ich nicht an die Zukunft des Journalismus glauben würde, wäre ich ein Blender“
(journalist-magazin.de, Moritz Kircher)
Das Medienmagazin “journalist” hat sich mit dem US-amerikanischen Journalismusprofessor und Digital-Vordenker Jeff Jarvis zum Interview getroffen. Es geht um die Aufgaben und Chancen des Journalismus im 21. Jahrhundert. Und um die Frage, warum Katzen-Content, belanglose Promi-News und Donald Trump denselben Ursprung haben.

4. CSU-Solidaritätskampagne #IchbinCSU geht auf Twitter nach hinten los
(br.de, Lorenz Storch & Jenny Stern)
Die CSU hat auf Twitter unter dem Hashtag #IchbinCSU eine Solidaritätskampagne gestartet, die jedoch nur mäßig erfolgreich ist: Es hagelte satirische Repliken und sarkastische Pseudo-Bekenntnisse. CSU-Sprecher Jürgen Fischer spricht von einem “phantastischen Erfolg” der Aktion. Auf seiner privaten Facebook-Seite finde er fast nur noch den Hashtag #IchbinCSU. Dies steht jedoch den Ergebnissen einer Analysesoftware entgegen, die auf Facebook gerade mal 44 Beiträge gefunden hat.

5. Warum wir bei LTO keine Kom­men­tare mehr zulassen
(lto.de, Pia Lorenz & Christian Dülpers)
Ein trauriger Tag für “Legal Tribune Online”: Das Onlinemagazin zu rechtlichen Themen hat die Kommentarfunktion bis auf weiteres abgeschaltet. “Selbst bei eigentlich unverdächtigen Themen beherrschten Hass und Hetze die Kommentarspalten zu unseren Artikeln. Das schadet unseren Lesern: Viele fühlten sich auf unserer Seite nicht mehr wohl. Das schadet unseren Autoren: Sie möchten nicht den Kontext für eine solche Auseinandersetzung liefern. Und das schadet unserem guten Ruf, aber auch unserer guten Laune. Wir wollen dem Hass keine Plattform bieten.”

6. Unangenehme Fragen gestrichen: Vorwürfe der Einflussnahme nach MDR-Sommerinterview mit Ministerpräsident Ramelow
(meedia.de, Marvin Schade)
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat Bodo Ramelow, Ministerpräsident in Thüringen, zum Sommerinterview getroffen, doch schon zu Beginn des Gesprächs drohte der Abbruch. Marvin Schade erklärt auf “Meedia”, wie es zu dem Konflikt zwischen Interviewerin und Interviewtem kam und warum sich der MDR nun dem Vorwurf der politischen Einflussnahme ausgesetzt sieht.