Archiv für 6 vor 9

Trump-Deplatforming, RTL-Rauswurf der “Hitler-Transe”, Lobo wird 10

1. Warum Trumps Accountsperrungen richtig und hochproblematisch sind
(netzpolitik.org, Markus Reuter)
Donald Trump steht seit einigen Tagen ohne Twitter-Account und Facebook-Konto da. Die Plattformen haben ihn verbannt und ihn damit, zumindest auf Social Media, verstummen lassen. Dieses Deplatforming ist nicht unproblematisch. Kritiker und Kritikerinnen wenden ein, dass es sich um eigenmächtige Entscheidungen von wirtschaftlich befangenen Marktteilnehmern handele, die die Meinungsfreiheit einschränken. Außerdem löse es keine gesellschaftlichen Probleme, wie Markus Reuter anfügt: “Fraglich ist natürlich auch, ob ein Deplatforming ausreicht, um antidemokratische und menschenfeindliche Ideologien zu bekämpfen. Kein Rassist wird durch ein Deplatforming zum Demokraten. Vielleicht führt die Maßnahme sogar zu einer Radikalisierung der Betroffenen, weil Gegenrede auf den Nischenplattformen vollkommen wegfällt.”
Weitere Lesehinweise: Beim “Neuen Deutschland” ist Daniel Lücking ebenfalls skeptisch: “Wir mögen die Trump-Sperrung, müssen aber das Prozedere ablehnen”. Beim Deutschlandfunk weist Internetrechtler Matthias Kettemann auf die problematischen Aspekte derartiger Sperren hin (deutschlandfunk.de, Bettina Köster, Audio: 8:36 Minuten).
Und weil es thematisch dazugehört: Twitter sperrt 70.000 weitere Konten der QAnon-Bewegung (zeit.de).

2. Re: Hass im Netz
(arte.tv. Kathrin Wildhagen, Video: 31:46 Minuten)
Hass im Netz ist kein abstraktes Phänomen, sondern hat ganz konkrete Auswirkungen für und auf die angegriffenen Personen. Was machen organisierte Shitstorms und Morddrohungen mit ihren Opfern? In der Arte-Dokumentation lernt man drei Menschen kennen, die regelmäßig Hass im Netz ausgesetzt sind: die Wiener Politikwissenschaftlerin und Rechtsextremimus-Expertin Natascha Strobl, die Feministin Fatima Benomar aus Paris und den Hannoveraner Politiker Belit Onay, den ersten deutschen Oberbürgermeister mit türkischen Wurzeln.

3. RTL-Rauswurf der “Hitler-Transe”: Lügen von “BILD”, PR vom RBB
(nollendorfblog.de, Johannes Kram)
Eigentlich war die Berliner Dragqueen Nina Queer für die Teilnahme am “Dschungelcamp” (RTL) vorgesehen, doch wenige Tage vor dem Start der Aufzeichnung erfolgte die Ausladung durch den Sender. Der verkürzte Grund: Queers Selbstbezeichnung als “Hitler-Transe”. In der Berichterstattung und der Bewertung des Falls ist einiges weggelassen worden und durcheinandergeraten. Johannes Kram hat sich Queers Original-Zitate angeschaut und mit dem verglichen, was daraus in den Medien wurde.

Bildblog unterstuetzen

4. Härte des Rechtsstaats
(uebermedien.de, Sina Aaron Moslehi)
Sina Aaron Moslehi verrät auf “Übermedien” sein Lieblings-Hasswort. Es ist die Phrase von der “Härte des Rechtsstaats”. Moslehi ergänzt seine Kritik an dem Begriff mit einer Beobachtung: “Bemerkenswert ist auch, dass besondere Strenge dem Menschen immer dann als angemessen erscheint, wenn andere in den Verdacht geraten, Straftaten begangen zu haben. Man selbst lässt sich ja nie etwas zu Schulden kommen. Und falls das ausnahmsweise mal geschehen sollte, so hat man Milde verdient. Man weiß ja selbst am besten, was für ein eigentlich guter Mensch man ist.”

5. Expansion in Berlin
(deutschlandfunk.de, Manfred Götzke, Audio: 6:04 Minuten)
Die “Neue Zürcher Zeitung” weitet ihr Deutschland-Engagement aus. Ex-Springer-Mann Jan-Eric Peters dirigiert als “NZZ”-Deutschland-Geschäftsführer mittlerweile zehn Journalistinnen und Journalisten in München, Frankfurt und vor allem in Berlin. Der Leipziger Medienwissenschaftler Uwe Krüger verortet die “NZZ” im konservativ-liberal-bürgerlichen Lager. Die Kolumnen des Schweizer Chefredakteurs Eric Gujer würden im rechten Spektrum fischen und Begriffe wie “Gesinnungspolizei”, “Redeverbote”, “Tugendwächter” verwenden. “Das sind alles Signale dafür, dass man sich auch an ein Publikum richtet, dass sich AfD nah fühlt zum Beispiel”, so Krüger. “NZZ”-Deutschland-Chefredakteur Marc Felix Serrao weist eine AfD-Nähe von sich und seinem Blatt: Bei einer von der “NZZ” in Auftrag gegebenen Allensbach-Umfrage sei herausgekommen, dass man unterproportional AfD-Sympathisanten und überproportional Grünen-Sympathisanten in der Leserschaft habe.

6. Warum mich Sascha Lobo manchmal sehr traurig macht
(spiegel.de, Judith Horchert)
Seit zehn Jahren schreibt Sascha Lobo seine Kolumne bei “Spiegel Online” beziehungsweise beim “Spiegel”. Für Redakteurin Judith Horchert ein willkommener Anlass, ihre zehn Lieblings-Lobo-Kolumnen aus der zurückliegenden Dekade vorzustellen. Denn: “Erschreckend viele Texte von Sascha Lobo sind gut gealtert. Das liegt einerseits an Saschas Hellsichtigkeit und daran, dass er den Einfluss der Digitalisierung auf die Gesellschaft gut verstanden hat und gut erklären kann.”

“Spiegel” auf Psychedelika, Lächeln im Lockdown, Twitters Trump-Sperre

1. Hochmut kommt vor der Rüge: “Spiegel” blamiert sich beim Presserat
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Häufig passieren die entscheidenden Fehler beim Umgang mit Fehlern. Der Presserat hat den “Spiegel” wegen eines “Selbsterfahrungsberichts” einer Psychedelika-Lobbyistin gerügt. Anstatt die Rüge hinzunehmen, den Fehler einzugestehen und womöglich Besserung zu geloben, beantragte das Nachrichtenmagazin die Wiederaufnahme des Verfahrens – und unterlag erneut. Der Medienkritiker Stefan Niggemeier hat sich den unwürdigen Ablauf angeschaut, inklusive des unrühmlichen Endes. Dazu ergänzte Niggemeier auf Twitter: “Apropos ‘peinlich’: Die gedruckte Bild-Zeitung hat seit 1 ½ Jahren keine Rügen des Presserat für ihre Verstöße gegen den Pressekodex mehr veröffentlicht. Inzwischen steht rund ein Dutzend Rügen aus. Aber die Rügen für *andere* auf Seite 1 veröffentlichen. Bigott.”

2. Angstmache, Falschmeldungen und Gerüchte
(tagesschau.de, Patrick Gensing)
ARD-“Faktenfinder” Patrick Gensing nimmt einen deutlichen Zuwachs an Desinformation zur Impfthematik wahr. Eine Impfgegner-Gruppe auf Facebook sei innerhalb von wenigen Wochen auf 75.000 Mitglieder angewachsen: “In den täglich Dutzenden Beiträgen in diesen privaten Gruppen finden sich Versatzstücke aus zahlreichen Falschmeldungen und Gerüchten, die seit Monaten verbreitet werden. Besonders groß ist die Angst, der Impfstoff könnte das Erbgut verändern. Dies ist allerdings ein Missverständnis: Die sogenannte mRNA gelangt lediglich in die Zelle und wird dort ‘abgelesen’. Danach wird sie abgebaut.”

3. Die Macht der Konzerne
(taz.de, Daniel Bouhs)
Wollen Sender oder Verlage ein Live-Video-Angebot im Netz starten, sind sie auf die Genehmigung der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich, kurz KEK, angewiesen. Doch das Medienkonzentrationsrecht habe dringenden Reformbedarf, die KEK-Entscheidungen seien entsprechend anfällig für Anfechtungen. Eigentlich hätte es längst ein gesetzgeberisches Update geben sollen, doch zwei Bundesländer hätten das Projekt ausgebremst. Daniel Bouhs erklärt die verschiedenen Interessenlagen.

Bildblog unterstuetzen

4. Massenüberwachung des BND muss vor Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
(netzpolitik.org, Serafin Dinges)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) hat beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eine Beschwerde gegen den Bundesnachrichtendienst (BND) eingereicht. Die Beschwerdeführer würfen dem BND vor, Korrespondenzen zwischen RSF-Mitarbeitenden und im Ausland ansässigen Journalistinnen und Journalisten überwacht zu haben. “Dass die Beschwerde von RSF nun vom Gerichtshof in Straßburg akzeptiert wurde, ist umso bemerkenswerter, da ähnliche Klagen in Deutschland bereits 2013 vom Bundesverwaltungsgericht und 2017 vom Bundesverfassungsgericht abgewiesen wurden.”

5. Twitter sperrt Trump, Facebooks Hardware-Ambitionen, Twitter kauft Breaker, Umbau von Facebook Pages
(socialmediawatchblog.de)
Das “Social Media Watchblog” arbeitet in einer frei lesbaren Ausgabe seines Briefings den Trump-Rauswurf durch Twitter auf. Die Entscheidung sei richtig, komme jedoch Jahre zu spät und offenbare die problematischen Kräfteverhältnisse im Internet. Wie immer sind die Informationen und Ableitungen gut strukturiert, eingeordnet und mit Quellen und Leseempfehlungen angereichert.

6. RTL will für mehr “Lächeln im Lockdown” sorgen
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Die gestrige Nachrichtensendung “RTL aktuell” fand ein überraschendes Ende: Für “mehr Lächeln im Lockdown” las das Moderationsduo Passagen aus einem Buch der Komikerin Gabi Köster vor. Ähnliche Aktionen seien laut RTL für alle Magazin- und Nachrichtenformate geplant.

Lockdown-Schulfernsehen, K(l)eine Anfragen, Duden passt an

1. ARD und ZDF erweitern Bildungsprogramm
(tagesschau.de)
ARD und ZDF erweitern während der Lockdown-Phase ihr Bildungsprogramm. In der ARD-Mediathek seien die nach Klassenstufen sortierten Angebote in der Rubrik “Zu Hause lernen” gebündelt. Außerdem werde es ab heute für drei Wochen Sonderprogrammierungen auf allen Kika-Plattformen geben. Beim Bildungskanal ARD-alpha gibt es werktags zwischen 9 und 12 Uhr Lernformate für alle Schularten und Fächergruppen. Auch die dritten Programme sind mit Angeboten für Schüler und Schülerinnen dabei.

2. “Wir müssen leider abbrechen”
(sueddeutsche.de, Georg Mascolo)
Der Sturm auf das Kapitol in Washington war von Angriffen auf Journalistinnen und Journalisten begleitet. Dafür seien nicht nur Trump und einige Republikaner verantwortlich, sondern auch Teile der US-Medien: “Die USA sind auch im Bereich der Medien ein Land schwer zu erklärender Widersprüche. Aus dem Land kommt der beste und der schlechteste Journalismus der Welt – der Grund, stolz auf diesen Beruf zu sein, oder sich dafür zu schämen.”
Weiterer Lesehinweis: Im Interview mit der “taz” berichtet ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen, wie er und sein Team am Kapitol von Rechtsextremen angegriffen wurden: “Einer sagte ‘You are next'” (taz.de, Peter Weissenburger).

3. “Die Lösung zu all unseren Problemen könnte in PDFs schlummern, die niemand liest”
(netzpolitik.org, Ingo Dachwitz)
Über sogenannte Kleine Anfragen können Parlamentarierinnen und Parlamentarier Auskünfte von der Exekutive (Regierung/Verwaltung) verlangen. Die Kleinen Anfragen sind ein wichtiges Instrument der parlamentarischen Kontrolle, die Antworten darauf eine wichtige Informationsquelle für Politik und Öffentlichkeit. Da es keine zentrale Sammelstelle dafür gibt, hatte Maximilian Richt 2014 mit großem technischen Aufwand und viel Fleiß das Portal kleineanfragen.de ins Leben gerufen. Leider kann er das Projekt nicht fortführen. Im Gespräch mit netzpolitik.org spricht er mit einer Spur nachvollziehbarer Bitterkeit über die Gründe der Einstellung des Dienstes.

Bildblog unterstuetzen

4. Wir
(jetzt.de, Franziska Koohestani)
Der Duden passt seine Einträge für Personen- und Berufsgruppen an und verwendet dabei geschlechtersensible Sprache. Das bedeute jedoch nicht das Aus für das generische Maskulinum. Kathrin Kunkel-Razum, Chefredakteurin des Dudens: “Unser Hauptanliegen war es, zu präzisieren: Und dazu gehörte auch, die weibliche Form auszuarbeiten”.

5. “Wichtig, richtig, viel zu spät”
(zeit.de, Meike Laaf)
Jonas Kaiser beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Frage, wie rechte Bewegungen in den USA und in Deutschland über das Internet kommunizieren. Im Interview mit “Zeit Online” äußert er sich zu der Rolle der Sozialen Medien und der Radikalisierung im Netz. Kaiser empfiehlt unter anderem Youtube, von Empfehlungsalgorithmen für politische Inhalte abzusehen: “Der Effekt dieser Änderung wäre: Wer mehr von einer bestimmten Sorte Inhalt sehen will, kann sie weiter suchen und finden – so sie sich denn noch in einem legalen Rahmen bewegen. Aber sie müssen ja nicht gleich empfohlen werden. Damit beugt man dem Effekt der rabbit holes, in die man stürzt, vor.”

6. Wenn man in den Deutschaufsatz rhetorische Figuren einbauen soll
(twitter.com, Alex Grantl, Video: 32 Sekunden)
Die Journalistin Hanni Hüsch ist – nomen est omen – eine ausgelassene Anhängerin von Alliterationen. Ihr Kollege Alex Grantl hat einige der hübschesten Hüschismen zu einem Video verarbeitet, das gleichzeitig eine Bewerbung für die ständigen Stabreim-Stakkatos von “Bauer sucht Frau” sein könnte.

Zu spät beim Kapitol-Sturm?, Takeover-Problem, Fragwürdiges

1. ARD und ZDF beim Sturm auf das Kapitol: Late to the party?
(ndr.de, Nils Altland & Daniel Bouhs)
Bei der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse hagelt es gegen ARD und ZDF immer wieder Kritik. Regelmäßig beanstanden Zuschauer und Zuschauerinnen, dass zu spät, zu wenig oder zu spät und zu wenig berichtet wird. Auch bei den Ausschreitungen am und im US-Kapitol mussten sich die öffentlich-rechtlichen Sender Spott und Kritik gefallen lassen. Selbst der ehemalige “Tagesschau”-Chefredakteur Ulrich Deppendorf beklagte sich via Twitter: “In Washington gibt es einen Anschlag auf die US-Demokratie und DAS ERSTE sendet Hans Albers! Verstehen tue ich das nicht mehr. Auch nicht das ZDF.” Nils Altland und Daniel Bouhs haben sich angeschaut, was an der Kritik dran ist.
Weiterer Lesehinweis: Auch beim “Spiegel” beschäftigt man sich mit der Live-Problematik von ARD und ZDF: Bedingt sendefähig (spiegel.de, Christian Buß & Anton Rainer & Alexander Kühn).

2. »An euren Händen klebt Blut«
(spiegel.de, Markus Böhm)
Markus Böhm analysiert den Umgang der Sozialen Netzwerke mit Donald Trump und die damit verbundenen Schwierigkeiten: “Schmeißen die Firmen Trump ganz von ihren Plattformen oder sperren sie ihn länger, wird ihnen in ihren eigenen Netzwerken der Unmut von Millionen Trump-Fans entgegenschlagen. Zündelt der Präsident online aber weiter, können sich die Dienste auch nicht aus ihrer Verantwortung stehlen: Was die Worte Trumps auslösen könnten, zeichnet sich seit Langem ab. Nach dem Sturm auf das Kapitol lässt es sich aber überhaupt nicht mehr wegdiskutieren.”
Weiterer Lesehinweis: Beim Bayrischen Rundfunk schreibt Christian Schiffer über die möglichen Folgen von Moderation und Regulierung: “Diese Maßnahmen könnten dazu führen, dass sich die Anhänger von kruden Ideen in ihre eigenen Filterblasen zurückziehen. Sie könnten aber zugleich dazu führen, dass diese Ideen ein sehr viel kleineres Publikum finden.” Angriff auf das Kapitol: Facebooks Werk & Twitters Beitrag (br.de).

3. Die “Zeit”, das Takeover-Problem und eine erstaunlich kurze Zündschnur
(weicher-tobak.de, Frederic Servatius)
Die “Zeit” hat via Twitter eine Falschmeldung über den US-Vizepräsidenten Mike Pence verbreitet. Als Frederic Servatius auf den Fehler hinwies, antwortete der “Zeit”-Account in einem merkwürdigen und passiv-aggressiven Ton. Es ist aber nicht die Patzigkeit der Antwort, die Servatius nachdenklich macht, sondern die “Takeover-Kultur”, die er als das eigentliche Problem ausmacht. Bei der “Zeit” übernehmen nämlich regelmäßig Einzelpersonen und Gäste den Account – mit allen Risiken und Nebenwirkungen.

Bildblog unterstuetzen

4. Exklusiv: Die meistzitierten Medien des Jahres 2020
(kress.de, Marc Bartl)
Der Mediendienst “kress” hat das Ranking der in Deutschland meistzitierten Medien des vergangenen Jahres veröffentlicht. Es basiere aus Qualitätsgründen nicht auf computerunterstützten Analysen, sondern werde von Medienanalytikern vorgenommen. Auf den ersten fünf Plätzen liegen “Spiegel”, “New York Times”, “Bild”, “Handelsblatt” und “Financial Times”.
Ergänzend dazu aus dem “taz”-Archiv: Steffen Grimberg über das Institut, das dieses Ranking seit Jahren erstellt: “Bei Media Tenor handelt es sich um einen Laden, der mit der Kneifzange anzufassen ist.”

5. Haben Sie Verständnis für solche Umfragen? Gut 100 Prozent sagen: Nein!
(uebermedien.de, Boris Rosenkranz)
Das konservative Lokalblatt “Siegener Zeitung” führt immer wieder Online-Umfragen durch, die alles andere als unvoreingenommen sind. Zuletzt war es der ehemalige Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen, der die hübsch aufbereiteten Ergebnisse eines “Stimmungsbilds” der “Siegener Zeitung” für sich und seine Anti-Coronamaßnahmen-Agenda nutzte. Boris Rosenkranz erklärt, wie tendenziös und unseriös derlei Umfragen sind und warum die “Siegener Zeitung” dennoch an ihnen festhält.

6. Das Wikipedia Versprechen
(arte.tv, Jascha Hannover & Lorenza Castella, Video: 51:28 Minuten)
Zum Wochenende noch ein Filmtipp: Wikipedia ist eine einzigartige Erfolgsgeschichte und als Onlinelexikon nicht mehr wegzudenken. Doch die Utopie hat Kratzer: Interessengeleitet werden Inhalte manipuliert, bestimmte Gruppen sind unterrepräsentiert. In der Arte-Doku geht es um die Licht- und Schattenseiten des Projekts.

Sturm aufs Kapitol, Impfotainment, Der Kardinal und das Gutachten

1. “Das ist ein Angriff auf Amerika”
(n-tv.de, Can Merey & dpa)
Ein vom derzeit noch amtierenden US-Präsidenten Donald Trump angestachelter Mob hat gestern das Kapitolgebäude in Washington gestürmt. Dabei kam es auch zu Angriffen auf Kamerateams und Medienschaffende.

2. Twitter und Facebook blockieren Account von Donald Trump
(zeit.de)
Twitter und Facebook haben Donald Trumps Social-Media-Accounts – zumindest für die nächsten Stunden – lahmgelegt. “Es handelt sich um einen Notfall, und wir ergreifen angemessene Notfallmaßnahmen”, sagte Facebook-Vizechef Guy Rosen dazu. Mit einer in den Sozialen Netzwerken verbreiteten Videobotschaft verstärke Trump das “Risiko der andauernden Gewalt, anstatt es zu verringern”.

3. Lesen und Schweigen
(sueddeutsche.de, Matthias Drobinski & Christian Wernicke)
Das Erzbistum Köln hatte Journalistinnen und Journalisten Einblick in das von Kardinal Rainer Maria Woelki zurückgehaltene Missbrauchsgutachten in Aussicht gestellt, doch dazu kam es nicht. Die Medienschaffenden sollten eine “Vertraulichkeitsvereinbarung” unterschreiben, die sie in ihrer Berichterstattung eingeschränkt hätte. Beobachter würden das Erzbistum als Wagenburg erleben: “Drei Kommunikationsberater hat Woelki in fünf Jahren Amtszeit in Köln verschlissen.”

Bildblog unterstuetzen

4. BBC sendet täglich Schulfernsehen während Lockdown
(heise.de, Niklas Dierking & dpa)
Als Reaktion auf die Schulschließungen in Großbritannien startet die BBC ab Montag mit einem auf die Lehrpläne abgestimmten Schulfernsehen. Ähnliche Angebote existieren in Deutschland beim Bayrischen Rundfunk beziehungsweise dem Bildungskanal ARD alpha. Das Online-Portal “Planet Schule” von SWR und WDR biete bereits seit einigen Jahren Bildungsinhalte im Netz (alle Angebote sind im Beitrag verlinkt).

5. Debatte “sensationell übertrieben”
(deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 7:39 Minuten)
Brigitte Baetz hat mit dem Medienwissenschaftler Hektor Haarkötter über die mediale Berichterstattung über die Impfkampagne gesprochen. Vor allem “Bild” hantiere mit lautstarken Formulierungen und Forderungen. Haarkötter hält die aufgeregten Berichte für eine Form von “Impfotainment”: “Ich würde immer raten, die Situation erst einmal gelassener zu betrachten”.

6. Nach KZ-Vergleich: RTL schneidet Wendler aus “DSDS” raus
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Der Schlagersänger Michael Wendler war während der Dreharbeiten für die aktuelle Staffel der TV-Show “Deutschland sucht den Superstar” überraschend nach Florida abgereist. Seitdem veröffentlicht er in seinem Telegram-Kanal verschwörerische Corona-Statements und repostet finsterste Fake-News-Schleudern. Die fertig gedrehten “DSDS”-Folgen mit Wendler als Juror wollte RTL trotz der Beendigung der Zusammenarbeit noch ausstrahlen. Doch nun sorgte der Sänger mit einem KZ-Vergleich für erneute Empörung. Für RTL-Geschäftsführer Jörg Graf ist damit eine Grenze überschritten: “Mit den gestrigen neuen Äußerungen ist klar: RTL wird Michael Wendler komplett aus der Sendung schneiden, selbst wenn dabei für die Zuschauer sichtbare, dramaturgische Lücken entstehen.”

Gecancelte “Cancel Culture”, Tief Ahmet, Drohnen-Führerschein

1. Endlich geklärt: Was “Cancel Culture” wirklich bedeutet
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
In der “Welt am Sonntag” durften sich Ende des Jahres fünf Autoren und Autorinnen über die angeblich in Deutschland vorherrschende “Cancel Culture” beklagen. Der Medienkritiker Stefan Niggemeier hat sich die dort aufgeführten Beispiele angeschaut, die alles andere als Opfer seien: “Es ist eine, ganz ohne Ironie, außerordentlich instruktive Übersicht, und man möchte nach dem Lesen sofort einen Preis ins Leben rufen: für den journalistischen Artikel, dem es am überzeugendsten gelingt, das Gegenteil von dem zu beweisen, was er behauptet.”

2. Nur ein erster Erfolg
(zeit.de, Kai Biermann)
Wikileaks-Mitgründer Julian Assange soll einem britischen Gerichtsbeschluss zufolge nicht in die USA ausgeliefert werden, doch damit sei die Sache für ihn nicht ausgestanden: Die USA hätten bereits Berufung angekündigt. Kai Biermann ordnet den Vorgang rund um das juristisch umstrittene Auslieferungsverfahren ein und spricht dabei auch die fragwürdigen Haftbedingungen an.
Weiterer Lesehinweis: Die “EU rührt keinen Finger für Assange”, kommentiert Eric Bonse auf seinem Blog “Lost in Europe”. Seine Vermutung: “Vermutlich ist man in Brüssel vollends damit beschäftigt, den Empfang für den neuen US-Präsidenten Joe Biden vorzubereiten und die Scherben zusammenzukehren, die das Last-Minute-Investitionsabkommen mit China in den USA hinterlassen hat!?”

3. Kommentar: Der Fernpiloten-Nachweis für Drohnenpiloten ist ein Witz
(heise.de, Johannes Börnsen)
Der neue Sachkundenachweis für Drohnenpiloten sei das Papier nicht wert, auf das man ihn nach bestandener Prüfung ausdrucken kann, meint Videoproducer Johannes Börnsen. Er hat sich ohne Vorbereitung durch den offiziellen Test geklickt: “Nach etwa 15 Minuten habe ich alles beantwortet und gebe meine Prüfung ab. Das Ergebnis erscheint sofort: Ich habe 92 Prozent richtig, die Prüfung bestanden und kann meinen ‘Nachweis für Fernpiloten über den Abschluss eines Online-Lehrgangs’ direkt herunterladen und ausdrucken. Einen Lehrgang, den ich nie absolviert habe.”

Bildblog unterstuetzen

4. Brücken fürs britische TV
(taz.de, Wilfried Urbe)
Wie wirkt sich der Austritt Großbritanniens aus der EU auf die europäische Fernsehlandschaft aus: Welche Folgen hat der Brexit für die EU-Fernsehwelt, und welche Folgen hat er für das TV-Business des Vereinigten Königreichs? Wilfried Urbe erklärt die Situation rund um Sendelizenzen, Kooperationen und Filmförderung.

5. Viele neue Werke sind ab diesem Jahr gemeinfrei
(netzpolitik.org, Anna Biselli)
Mit dem Jahreswechsel gingen in Europa viele Bilder, Schriftstücke und Filme in das Allgemeineigentum (Public Domain) über, darunter Werke von George Orwell, George Bernard Shaw und Kurt Weill. Generell betreffe dies Autorinnen und Künstler, die im Jahr 1950 gestorben sind. 70 Jahre nach dem Tod seien deren Werke frei nutzbar und könnten bearbeitet und veröffentlicht werden. Aber Vorsicht: Dies beziehe sich nur auf das Originalwerk. Für Übersetzungen literarischer Werke gelte dies meist nicht.

6. Eine kleine Korrektur fürs Wetter – eine große für unsere Gesellschaft
(wetterberichtigung.org, Neue Deutsche Medienmacher*innen)
Im Wetterbericht tragen Hochs und Tiefs gerne Namen wie Gisela oder Helmut, migrantische Namen blieben bislang außen vor. Um Diversität auch auf der Wetterkarte sichtbar zu machen, hat eine Initiative rund um die “Neuen deutschen Medienmacher*innen”14 Patenschaften für die Hoch- und Tiefdruckgebiete in diesem Jahr übernommen: “Wir kapern das Wetter 2021 und schleusen neue deutsche Namen in den Wetterbericht.” Demnächst würden Namen wie Ahmet, Chana, Khuê und Romani im Wetterbericht auftauchen.

Amazons peinliche “Bild”-Doku, Abmahnwesen, “Goldenes Brett”

1. So toll ist es also bei der “Bild”
(faz.net, Oliver Jungen)
Die ab heute abrufbare Amazon-Doku “Bild.Macht.Deutschland?” verspricht “exklusive Einblicke in die Redaktion von Deutschlands bekanntester und größter Medienmarke”. Oliver Jungen hat sich das Werk angeschaut. Sein Fazit: “Amazons eingebettete, kritikfreie Reportage über die ‘Bild’-Zeitung ist journalistisch eine Nullnummer. Ein Kniefall. Peinlicher geht es kaum.”
Weiterer Lesehinweis: Bei der “taz” kritisiert Peter Weissenburger besonders zwei Dinge: “Die Postproduktion, die immer wieder dramatisch das Springer-Haus im Zeitraffer zeigt und sich bei Einblendungen am Design der Bild orientiert, als wäre es ein Imagefilm. Und die Recherche, die kaum andere Stimmen zu Wort kommen lässt, als Bild-Leute.” (Rumsitzen im Krawallklub, taz.de)
Weitere Hör-Empfehlung: Die Journalistin Ferda Ataman hat sich Amazons “Bild”-Beobachtung für Deutschlandfunk Kultur angesehen. Ihr Urteil: “Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt habe sich mit der Serie keinen Gefallen getan. (Kampf mit allen Mitteln, deutschlandfunkkultur.de, Audio: 7:29 Minuten)

2. “Vielleicht Seite schließen?” – Troll-Kommentare aus dem RBB-Netz auf Planet Interview
(planet-interview.de, Jakob Buhre)
Jakob Buhre ist nicht nur für seine gut vorbereiteten Interviews, sondern auch für seine nachfassenden Fragen bei Pressekonferenzen der Öffentlich-Rechtlichen bekannt. Sein kritisches Hinterfragen und seine wohltuende Unbequemlichkeit haben ihm dort anscheinend nicht nur Freunde beschert: Buhre berichtet, wie sich allerlei Negativkommentare verschiedenster Nutzerinnen und Nutzer auf seinem Blog ergießen. Allesamt von der IP-Adresse 192.108.72.0 versendet – ein Adressraum, der dem öffentlich-rechtlichen rbb zugeordnet ist.

3. Amtsgericht Hamburg: Abmahnungen von Christoph Scholz durch Rechtsanwalt Lutz Schroeder waren rechtsmissbräuchlich
(kanzleikompa.de, Markus Kompa)
Der Creative-Commons-Foto-Abmahner Christoph Scholz hat lange Zeit ein lukratives Geschäft betrieben, doch nun habe das Amtsgericht Hamburg vier nahezu gleich lautende Urteile gegen ihn gesprochen. Das Gericht sehe in seinem Handeln einen Rechtsmissbrauch. Die Art und Weise der Organisation des Abmahnwesens habe das “Gepräge einer Einkommensgenerierung durch provozierte Rechtsverletzungen”. Der Jurist Markus Kompa fasst zusammen: “Herr Scholz hat damit weder Anspruch auf Ersatz eines Lizenzschadens noch auf Ersatz von Anwaltskosten. Umgekehrt muss Herr Scholz dem Abgemahnten die Kosten vorgerichtlicher Abmahnabwehr ersetzen sowie alle Prozesskosten.” Kompas Fazit: “Diese aktuellen Urteile sind weitere Sargnägel für das Abmahn-Business der Urheberrechtsfallensteller.”

Bildblog unterstuetzen

4. Floskel des Monats: durchstarten
(journalist.de, Sebastian Pertsch & Udo Stiehl)
Sebastian Pertsch und Udo Stiehl sind die Initiatoren des sprach- und medienkritischen Projekts “Floskelwolke”, in dem sie Floskeln, Phrasen und Formulierungen in deutschsprachigen Nachrichtentexten analysieren. Im Fachmagazin “journalist” stellen sie regelmäßig die “Floskel des Monats” vor. Aktuell: “durchstarten”.

5. In der Druckkammer
(taz.de, Anne Fromm)
Die Corona-Pandemie hat viele Medienhäuser in Bedrängnis gebracht. Die “Süddeutsche Zeitung” begegnet dem mit einem rigorosen Sparprogramm. Trotz steigender Abozahlen und erhöhtem Arbeitsaufkommen sei die Redaktion in Kurzarbeit geschickt worden. Nun wolle der Verlag sich von 50 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen trennen. Gleichzeitig ändere sich die Unternehmenskultur: Die Chefs würden neuerdings duzen und sprächen von “Town Hall Meetings” und “Lunch mit Christian”.
Weiterer Lesehinweis: “Süddeutsche”-Autorin Aurelie von Blazekovic hat sich in der Medienbranche umgehört, ob und wie die Verlage ihre Mitarbeitenden in dem Corona-Jahr unterstützt haben. Bei Condé Nast habe es in Deutschland eine Corona-Sonderzahlung in Höhe von 1.000 Euro gegeben, bei der “Süddeutschen Zeitung” soll eine “Corona Beihilfe” von 100 Euro ausgezahlt werden (Ein freier Tag und schönen Dank, sueddeutsche.de).

6. Das Goldene Brett 2020 für Sucharit Bhakdi: “Noch nie gab es einen passenderen Kandidaten”
(blog.gwup.net)
Mit dem Negativpreis “Das goldene Brett” prämiert die Gesellschaft für kritisches Denken Personen oder Institutionen, die “mit wissenschaftlich widerlegten oder unsinnigen Behauptungen Medienpräsenz anstreben, Angst machen oder Geld verdienen wollen.” Diesjähriger Preisträger ist der Arzt Sucharit Bhakdi, der für seine Äußerungen zur Corona-Pandemie, nun ja, ausgezeichnet wird: “Es gab vielleicht noch nie einen Kandidaten, auf den das ‘Goldene Brett vorm Kopf’ so perfekt gepasst hat wie auf ihn.” Der Preis fürs “Lebenswerk” geht an Ken Jebsen und dessen Kanal KenFM. Dieses Jahr fand die Verleihung nicht live statt, es gibt jedoch ein Video mit den Laudationen von Katharina Nocun (Ballweg), “Hoaxilla” (Hildmann) und Krista Federspiel (Bhakdi) (youtube.com, 44:35 Minuten).
(Transparenzhinweis: Der “6 vor 9”-Kurator war im Jahr 2016 selbst Laudator des “Goldenen Bretts”.)

***

Dies ist die letzte “6 vor 9”-Ausgabe in diesem Jahr (mit dem sonstigen BILDblog-Programm geht es noch ein paar Tage weiter). Wir bedanken uns für Eure Treue und verabschieden uns in die “6v9”-Winterpause. Allen Leserinnen und Lesern unserer morgendlichen Medienrundschau frohe Festtage und ein gesundes Wiedersehen im kommenden Jahr!

Geheimdienst-Überwachung, Corona trifft Medien, “Tagesschau”-Beta

1. Bundesregierung beschließt Geheimdienst-Überwachung wie zu Snowden-Zeiten
(netzpolitik.org, Andre Meister)
Die Bundesregierung will die Befugnisse des Bundesnachrichtendienstes ausweiten, trotz vielfacher Kritik von Thinktanks, Journalistinnen und Journalisten, Pressefreiheits-NGOs, Internet-Verbänden und dem Bundesdatenschutzbeauftragten. Der Auslandsgeheimdienst dürfe eigentlich keine Deutschen überwachen, doch das neue Gesetz eröffne dafür vielfältige Möglichkeiten. Andre Meister kommentiert: “Als Edward Snowden nachwies, dass Geheimdienste so handeln, war das ein weltweiter Skandal. Heute legalisiert die Bundesregierung dieses Treiben. Und weitet es aus: Im Snowden-Jahr 2013 bekam der BND noch 531 Millionen Euro Steuergelder, nächstes Jahr bekommt er erstmals mehr als eine Milliarde Euro.”

2. Rums ist Preisträger des #Netzwende-Award
(vocer.org)
Der von der Rudolf Augstein Stiftung, der “Zeit”-Stiftung und dem Medien-Thinktank “Vocer” vergebene Netzwende-Award geht dieses Jahr an das lokaljournalistische Digitalangebot “Rums” aus Münster (Transparenzhinweis: BILDblog-Autor Ralf Heimann ist dort federführend tätig). Der erstmals vergebene Netzwende-Konzeptpreis geht an das Hamburger Newsletter-Magazin “Flip”.

3. Wirtschaftlich unbedeutend
(kontextwochenzeitung.de, Minh Schredle)
Der mit der “Badischen Zeitung” verbundenen Wochenzeitung “Der Sonntag” lag unlängst ein zwölfseitiges Blättchen namens “Stadt im Blick” bei. Erst im Impressum tauchte der Hinweis auf, dass die AfD hinter der Beilage stecke. Minh Schredle hat sich das Blatt näher angeschaut und dabei ein Interview mit Dubravko Mandic entdeckt: “Der Mann, der seit Mai 2019 für die AfD im Gemeinderat sitzt, ist in Freiburg und darüber hinaus kein Unbekannter. Umso sonderbarer erscheint die Entscheidung des Badischen Verlags, dem wohl bekanntesten Rechtsextremisten der Region eine Plattform in gut getarnter Anzeigenform zu geben. Weniger verwunderlich ist dagegen der Shitstorm, den sich die Zeitung bei ihrem Publikum eingehandelt hat.”

Bildblog unterstuetzen

4. Es gibt deutlich zu viele Mitläufer.
(planet-interview.de, Jakob Buhre)
Jakob Buhre führt sein Gespräch mit dem Journalisten Stephan Anpalagan fort, das er bei web.de begonnen hat. Anpalagan setzt sich gegen Rassismus und Rechtsextremismus ein und engagiert sich als Mitgründer bei der Initiative Demokratie in Arbeit. Im Interview geht es um den medialen Umgang mit der AfD, um Antifa-Methoden und -Verdienste sowie um die teils menschenverachtende Sprache von manchen Politikerinnen und Politikern.

5. Die Corona-Krise trifft Europas Medien hart
(de.ejo-online.eu)
Die Corona-Pandemie hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen auf Medien in ganz Europa. Die einbrechenden Werbeeinnahmen führen vielfach zu Kurzarbeit und Entlassungen. Beim “European Journalism Observatory” hat man sich angeschaut, wie sich die Krise in den Ländern Deutschland, Georgien, Großbritannien, Italien, Lettland, Polen, Portugal, Spanien und der Ukraine auswirkt, und wie es für die Medien dort weitergehen könnte.

6. Ein frischer Anstrich und mehr Börsen-Nachrichten für tagesschau.de
(blog.tagesschau.de, Juliane Leopold)
Die “Tagesschau” überarbeitet ihre Onlinepräsenz: “Heller, luftiger und optimiert für die mobile Nutzung”, heißt das Motto. Außerdem wolle man das Angebot von boerse.ARD.de integrieren und die Wirtschaftsberichterstattung ausbauen (was allerdings gleichzeitig heißt, dass das einst eigenständige Börsen-Portal geschlossen wird). Wer neugierig ist: Einen ersten Eindruck liefert die Beta-Version unter beta.tagesschau.de. Ein wie immer aufmerksamer Beobachter ist anscheinend der Bundesverband der Digitalpublisher und Zeitungsverleger, wie Daniel Bouhs auf Twitter kommentiert: “Dem @BdzvPresse ist ‘auf den ersten Blick’ aufgefallen, dass Audio/Video entweder gleichberechtigt mit den Texten dargestellt werde oder ‘bloß Beiwerk’ sei. Vom Verband heißt es, man sehe sich das nun näher an: ‘Das werden unsere Mitglieder prüfen und dann sicher auch das Gespräch mit der ARD suchen.'”

Große und kleine Architekten, RTL und der Lynchmob, Location-Gambit

1. “Er zieht Ihr Niveau ins Unendliche hinab”
(sueddeutsche.de, Elisa Britzelmeier)
Auch große Architekten können zuweilen ganz klein sein: Weil einem Architekten des Berliner Stadtschlosses und Sitzes des Humboldt-Forums eine Kritik in der “FAZ” nicht gefällt, fordert er die “Entfernung” des Kritikers. Elisa Britzelmeier kommentiert: “Dass Kritisierte mitunter das Maß verlieren, kennen Journalistinnen und Journalisten. Beim Thema Humboldt-Forum sind die Emotionen besonders heftig, erst recht, wenn die Berichterstattung schlosskritisch ausfällt. (…) Es geht aber im Kern nicht um mehr oder weniger berechtigte Kritik, sondern darum, dass offensichtlich Außenstehende so weit gehen, Einfluss darauf nehmen zu wollen, wer in der Redaktion wie über sie schreibt.”

2. Warum die Nutzung von öffentlich-rechtlichen Videos schwierig bleibt
(deutschlandfunk.de, Annika Schneider, Audio: 5:23 Minuten)
Viele Schulen und Bildungseinrichtungen möchten gerne gebührenfinanzierte Inhalte aus dem ARD- oder ZDF-Portfolio nutzen – dem stehen jedoch oftmals rechtliche Hürden im Weg. So müsse jedes Mal überprüft werden, ob der Sender die hundertprozentigen Rechte besitzt. Fast alle Beiträge mit Archivbildern oder Musiken fallen dabei heraus. Das verhindere oft auch die Nutzung in der Online-Enzyklopädie Wikipedia.

3. Filmfolgen: Anklage gegen ein RTL-Team
(verdi.de, Eckhard Stengel)
Eine schier unfassbare Geschichte: RTL strahlte einen Bericht über “eine neue Masche von Pädophilen” aus und gab dabei indirekte Hinweise auf einen angeblichen Täter und den von ihm bewohnten Mietsblock. Daraufhin habe ein Lynchmob von fünf bis zehn Männern das Gebäude gestürmt, die Wohnungstür des vermeintlich Verdächtigen eingetreten und ihn halb totgeschlagen. “Was die Schläger nicht ahnten: Ihr Opfer war gar nicht der im Fernsehen verpixelt gezeigte Mann, sondern wohnte wohl nur im selben Haus. Aber auch der Mann aus dem Film war völlig unschuldig, wie die Ermittler schnell herausfanden. Eine doppelte Verwechslung also.”

Bildblog unterstuetzen

4. Es bleibt ein ze.tt!
(blog.zeit.de, Leonie Seifert)
Vor fünfeinhalb Jahren startete die “Zeit”-Verlagsgruppe ihr zunächst eigenständiges Jugendportal “ze.tt”. Nun wandert das Angebot ins Mutterhaus. Die “ökonomische Basis” habe sich in den vergangenen Jahren nicht so entwickelt, wie es sich der Verlag erhofft habe (Mitbewerbern ist es mit ihren Jugendangeboten ähnlich ergangen – siehe: “Spiegel” stampft junges Angebot “bento” ein). Die neuen Inhalte sind über zeit.de/zett erreichbar.

5. Irische Datenschützer verhängen Strafe gegen Twitter
(spiegel.de)
Mit Twitter wurde erstmals eine US-amerikanische Internetfirma wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung zu einer Geldstrafe verdonnert. Anfang 2019 seien wegen eines Programmierfehlers zeitweilig einige geschützte Tweets für jedermann lesbar gewesen. Twitter hatte es damals versäumt, die irische Datenschutzbehörde innerhalb der vorgeschriebenen Frist von drei Tagen über das Problem zu informieren. Das kostet den Kurznachrichtendienst nun 450.000 Euro.

6. “Die Fassade passt”
(freitag.de, Thomas Abeltshauser)
Achtung, Spoiler-Gefahr zur Serie “Das Damengambit”: Im Oktober erschien auf Netflix die sechsteilige Drama-Miniserie “Das Damengambit”, die den Aufstieg einer Frau in die Schach-Elite nachzeichnet: Vom Wunderkind im Waisenhaus bis hin zur jungen Erwachsenen, die gegen Medikamenten- und Alkoholmissbrauch ankämpft. Die Serie punktet nicht nur mit guten Schauspielerinnen und Schauspielern sowie einer spannenden Geschichte, sondern auch mit ihrer äußerst liebevollen, detailversessenen Ausstattung und Nachempfindung der 50er-Jahre. “Der Freitag” hat sich mit Locationscout Stefan Wöhleke unterhalten, der die halbe Welt von Mexiko über Paris bis Moskau in einer einzigen Stadt gefunden hat: Berlin.
Tipp des “6 vor 9”-Kurators: Erst die (eh empfehlenswerte) Serie anschauen und dann, quasi als Auflösung, den Artikel lesen. Das verspricht doppelten Genuss.

Mighty Mai Thi, Jahresbilanz der Pressefreiheit, Hinweisgeberschutz

1. Mai Thi Nguyen-Kim ist Journalistin des Jahres 2020
(mediummagazin.de)
Die über 100-köpfige unabhängige Fachjury der Branchenzeitschrift “medium magazin” hat entschieden: Journalistin des Jahres 2020 ist Mai Thi Nguyen-Kim. In der Begründung heißt es: “Die promovierte Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin verbindet die Expertise einer Wissenschaftlerin mit der Gestaltungsfantasie von Youtubern. Sie hat das alles dominierende Thema des Jahres 2020 ‘Corona’ ebenso kenntnisreich wie originell aufbereitet – sei es in ihrem Youtube-Kanal MaiLab (Funk), als Moderatorin von Quarks (WDR), als Autorin, Talkgast oder Kommentatorin.”
Weiterer Hinweis: Unser Autor Ralf Heimann hat bei der Wahl zum Journalisten des Jahres in der Kategorie “Chefredakteur regional” mit dem Portal rums.ms den 3. Platz belegt. Wir gratulieren und erinnern an Ralfs BILDblog-Serie “Kleine Wissenschaft des Fehlers”.

2. Jahresbilanz der Pressefreiheit
(reporter-ohne-grenzen.de)
Zum Jahresende sitzen laut Reporter ohne Grenzen (RoG) mindestens 387 Journalistinnen, Journalisten und andere Medienschaffende wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. Mehr als die Hälfte davon verteile sich auf nur fünf Länder: China, Saudi-Arabien, Ägypten, Vietnam und Syrien. Über 130 Personen seien in allen Teilen der Welt wegen ihrer Corona-Berichterstattung verhaftet worden. Diese und weitere Zahlen gibt es in der ausführlichen RoG-Jahresbilanz (PDF).

3. Lambrecht will Whistleblower schützen
(sueddeutsche.de, Robert Roßmann)
Das Bundesjustizministerium hat einen Entwurf für ein “Hinweisgeberschutzgesetz” vorgelegt, der die Richtlinie der Europäischen Union nicht nur umsetze, sondern in einem wichtigen Punkt über sie hinausgehe: “Der Anwendungsbereich der EU-Richtlinie ist auf das Unionsrecht beschränkt, die Richtlinie schützt also nur die Hinweisgeber, die Verstöße gegen EU-Recht anprangern. Das bedeutet zum Beispiel: Wer ein Datenleck meldet, wäre geschützt – wer Schmiergeldzahlungen aufdeckt, aber nicht. Deshalb bezieht sich der Gesetzentwurf des Justizministeriums nicht nur auf Verstöße gegen europäisches Recht, sondern auch auf Verstöße gegen deutsches Recht.”

Bildblog unterstuetzen

4. Diversität in den Medien: Es braucht Motivation von innen
(de.ejo-online.eu, Philipp Vogt)
Bei der von der UNESCO veranstalteten World Press Freedom Conference 2020 erzählten fünf Medienmacherinnen und -macher von ihren Erfahrungen mit der Diversität in Redaktionen und sprachen darüber, was sich aus ihrer Sicht in diesem Feld noch ändern müsse. Eines der bezeichnenden Zitate der Diskussion: “Ich wünschte, wir könnten aufhören, in Diskussionsrunden über dieses Thema zu sprechen.”

5. Rivva: Ohne eure Spende geht es nicht mehr
(blog.rivva.de, Frank Westphal)
Set mehr als einem Jahrzehnt filtert Frank Westphal bei seinem Projekt “Rivva” das Social Web nach den meist empfohlenen Artikeln und debattierten Themen. Immer mal wieder konnte er auf die Unterstützung von Sponsoren setzen, doch momentan ist es um die Finanzierung des nützlichen Dienstes nicht gut bestellt. Westphal ruft zu Spenden auf, denn “2020 hat mich (wie viele) voll erwischt. Im Frühjahr habe ich meine letzten Aufträge verloren: Projekte, die von Rivva-Technologien profitiert und sie teils mitfinanziert haben.”

6. “Ich bin ja nicht weg von der Welt”
(deutschlandfunk.de, Ada von der Decken, Audio: 5:32 Minuten)
Gestern Abend hat sich Jan Hofer von der “Tagesschau” verabschiedet. 35 Jahre war er dort als Sprecher tätig, für viele war er das Gesicht der Nachrichtensendung. Langweilig dürfte es ihm jedoch nicht werden: Zu Hause habe Hofer sich ein eigenes Studio eingerichtet, von dem aus er seine privaten Kanäle auf Instagram, Youtube und TikTok bespielen will.

Blättern:  1 ... 127 128 129 ... 492