Archiv für 6 vor 9

Afghanistan, Weise Fragen, Rechtsextremes schön verpackt

1. Drohungen und Gewalt gegen Journalisten
(reporter-ohne-grenzen.de)
Reporter ohne Grenzen hat schlechte Nachrichten aus Afghanistan, was die Pressefreiheit anbelangt: “Seit der Machtübernahme der Taliban haben rund 100 private Lokalmedien insbesondere in den Provinzen fernab der Hauptstadt ihre Arbeit eingestellt. Die Zukunft der in den vergangenen 20 Jahren entstandenen lebendigen und durchaus pluralen Medienlandschaft Afghanistans mit Dutzenden TV- und Radiosendern und nahezu 200 Printmedien ist mehr als ungewiss.” Auf der Rangliste der Pressefreiheit (PDF) steht Afghanistan derzeit auf Platz 122 von 180 Staaten.

2. Wer gut fragt, wird weise
(deutschlandfunk.de, Arno Orzessek, Audio: 4:10 Minuten)
Die öffentlich-rechtlichen TV-Moderatorinnen Marietta Slomka und Tina Hassel haben ihre Interviewgäste jüngst mit unangenehmen Fragen konfrontiert. Doch während es für Slomka im Nachgang vor allem Lob gab, regnete auf Hassel Kritik nieder. In seiner Deutschlandfunk-Glosse schreibt Arno Orzessek darüber, was Fragen über die Fragenden verraten: “Wären die Interviews ein TV-Fernduell gewesen, Slomka hätte Hassel haushoch besiegt. Aber lässt sich daraus mehr ableiten, als dass der Tonfall auch beim Fragen-Stellen die Musik macht? Der Schriftsteller Nagib Mahfus meinte, ob ein Mensch klug ist, erkenne man an seinen Antworten, ob er er weise ist, an seinen Fragen.”

3. Rechtsextreme Inhalte schön verpackt
(belltower.news, Kira Ayyadi)
Schon seit einiger Zeit haben Aktivistinnen der rechtsextremen Szene Instagram als Propaganda- und Rekrutierungsplattform für sich entdeckt. Kira Ayyadi erklärt, wie die Rechtsinfluencerinnen ihre Inhalte mit Backtipps, Flechtfrisuren und Landschaftsbildern verpacken. Und sie macht auf eine Besonderheit aufmerksam: “Influencerinnen richten sich auf Instagram normalerweise an eine weibliche Zielgruppe. Nicht so jedoch rechtsextreme Influencerinnen, sie sprechen sowohl Frauen wie auch Männer an.”

Bildblog unterstuetzen

4. Daten “zum Wucherpreis”
(taz.de, Christian Rath)
Die österreichische Datenschutz­organisation noyb (Slogan: “My Privacy is None of Your Business”) des Wiener Aktivisten Max Schrems hat gegen mehrere deutsche Onlineportale wie Spiegel.de, “Zeit Online” und FAZ.net Beschwerde erhoben. Die Le­se­r und Leserinnen würden gezwungen, ihre Daten “zum Wucherpreis” zurückzukaufen, so der Vorwurf. Christian Rath, rechtspolitischer Korrespondent der “taz”, glaubt jedoch nicht an einen Erfolg der Beschwerde.

5. Mode oder Medienwandel?
(sueddeutsche.de, Stefan Fischer)
Die Otto-Brenner-Stiftung hat den deutschen Podcast-Markt untersuchen lassen. Dieser stehe vor entscheidenden Weichenstellungen. Stefan Fischer fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Tipp des “6-vor-9”-Kurators: Wer sich für das Thema interessiert, aber nur begrenzt Zeit hat, sollte sich das Fazit der Studie im Original (PDF) durchlesen. Darin geht es unter anderem um die Frage, wie sich die zeitgenössische Podcast-Kultur bewahren lässt. Außerdem gibt es einen strategischen Ausblick.

6. Die “NDR Talk Show” und die Sprache der jungen Generation
(dwdl.de, Alexander Krei)
Die mehr als 40 Jahre alte “NDR Talk Show” hat vergangenes Jahr einen jungen Ableger bekommen: Bei “deep und deutlich” geht es vor allem um Influencerinnen und Influencer sowie Stars aus der Pop-, Kunst- und Kulturszene. Moderiert wird “deep und deutlich” von der Journalistin Aminata Belli, dem Rapper MoTrip, dem Moderator Tarik Tesfu und der Nachhaltigkeits-Influencerin Louisa Dellert. In der zweiten Staffel soll das Format noch enger an die “NDR Talk Show” heranrücken. Gesendet werde nämlich nicht nur in der ARD-Mediathek und in diversen Sozialen Netzwerken, sondern auch direkt im Anschluss an das große Schwesterformat.

Klick-Sklavinnen, “Kulturwandel” beim WDR?, Rechte Goldgräber

1. Journalismus – gefangen zwischen Nullen und Einsen
(medienwoche.ch, Anna Miller)
Anna Miller hat sich den Frust über den heutigen Journalismus und dessen Bedingungen von der Seele geschrieben: “Wir Journalistinnen und Journalisten wollen sauber recherchieren, mit Menschen sprechen, die Realität abbilden. Doch stattdessen sind wir immer öfter Sklavinnen von Klicks, Zeitdruck und digitalem Optimierungswahn.” Es sei höchste Zeit für einen kulturellen Wandel. Ein Lesetipp nicht nur für die Chefetagen der Verlags- und Medienhäuser.

2. Zwischen Übertreibung und Desinteresse
(deutschlandfunk.de, Ronny Blaschke, Audio: 5:39 Minuten)
Während sportlicher Großveranstaltungen wie den Paralympics gibt es ein breites Interesse am Behindertensport, doch abseits dieser Events ist es deutlich kleiner. Auch in anderer Hinsicht sei die Berichterstattung unausgewogen, so Ronny Blaschke: “Worüber in den Medien überverhältnismäßig berichtet wird, ist der technische Aspekt bei den Paralympics. Dazu gehören Reportagen aus den Technikwerkstätten. Details über teure Hightechprothesen und Rennrollstühle. Was kaum erwähnt wird: Viele Menschen mit Behinderung wollen oder können nicht sportlich aktiv sein. Weil Sportunterricht häufig nicht inklusiv ist. Weil vielen Trainern und Physiotherapeuten die nötige Ausbildung fehlt. Und weil der nächste paralympische Trainingsstützpunkt eventuell 100 Kilometer entfernt ist.”

3. WDR beauftragt Prüferin zur Bewertung des “Kulturwandels” im Sender
(rnd.de)
Im Frühjahr 2018 soll es beim WDR mutmaßliche Fälle sexueller Belästigung gegeben haben. Der Sender ließ die Vorwürfe daraufhin intern untersuchen und schaltete die frühere EU-Kommissarin Monika Wulf-Mathies als externe Gutachterin ein. Diese bescheinigte dem WDR in ihrem Abschlussbericht eine fehlende Kultur gegenseitiger Wertschätzung, “strukturelle Defizite” und empfahl einen “Kulturwandel”. Nun soll Wulf-Mathies den Fortschritt dieses Kulturwandels überprüfen.

Bildblog unterstuetzen

4. Politiker und Top-Manager fürchten Fake News und Datenklau
(faz.net)
Gestern wurde der “Cyber Security Report 2021” veröffentlicht. Laut dem vom Meinungsforschungsinstitut Allensbach und dem Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte herausgegebenen Bericht sei die digitale Bedrohungslage auf einem Rekordniveau: 75 Prozent der Befragten sähen ein Risiko, dass die öffentliche Meinung durch gefälschte oder unrichtige Nachrichten manipuliert wird. Knapp jeder zweite Abgeordnete (49 Prozent) habe mindestens einmal im Zentrum eines Shitstorms gestanden.

5. “Fernsehkameraleute sind Urheber”
(medienpolitik.net, Helmut Hartung)
Auch Fernsehkameraleute können Urheber sein – so das Fazit eines Gutachtens, das der Bundesverband der Fernsehkameraleute (BVFK) in Auftrag gegeben hat: Im modernen Verständnis der Bildgestaltung liege die Urheberschaft bei professionellen Bildaufnahmen typischerweise vor, und umgekehrt würden professionelle Bildaufnahmen Urheberrechte generieren. Im Interview äußert sich der BVFK-Vorsitzende zu den möglichen Folgen: “Die Frage ist, was sind diese Rechte wert und wie müssen sie vergütet werden.”

6. Goldgräber am rechten Rand
(blog.zeit.de, Dominik Lenze)
“Erst bringen sie Verschwörungstheorien unters Volk – dann Goldbarren: Ein Netzwerk von Edelmetallhändlern und Influencern verdient Geld mit rechter Hetze.” Dominik Lenze berichtet über ein lukratives Geschäftsmodell, das Meinungsmache und Hetze mit Profitgier und Bereicherung verbindet.

“Bild” hetzt durchs Programm, Lob des Zweifels, Klimakrise und Medien

1. Fernsehen ohne Ruhepuls: Bild hetzt durchs Programm
(dwdl.de, Alexander Krei & Thomas Lückerath)
Alexander Krei und Thomas Lückerath haben ihre ersten Eindrücke vom neuen “Bild”-Fernsehsender aufgeschrieben. Zur Ruhe gekommen sind sie beim TV-Gucken nicht: “In einem Moment beschimpft CDU-Generalsekretär Ziemiak den SPD-Kanzlerkandidaten Scholz als politischen Hütchenspieler, im nächsten Moment wird über eine blutige Auseinandersetzung berichtet, in die die Influencerin Georgina Fleur involviert ist. Mal fabuliert Meinungschef Filipp Piatov über das ‘Inzidenz-Regime’ der Regierung, dann leitet Detlef Soost plötzlich zu Sit-Ups im Studio an, und im Gespräch mit einem Augenarzt geht es schließlich um die Tatsache, dass Fußball-Trainer Jürgen Klopp neuerdings keine Brille mehr trägt – mitsamt der wichtigen Abschlussfrage: ‘Ist das eine Kassenleistung?'”

2. Die Klimakrise ist nicht ein weiteres Problem auf der Bühne. Sie bedroht die ganze Bühne.
(uebermedien.de, Sara Schurmann & Lea Dohm)
In einem Gastbeitrag für “Übermedien” setzen sich Sara Schurmann und Lea Dohm für mehr Klimaberichterstattung ein: “Wenn Menschen viel und oft von der Klimakrise lesen, können sie das Problem besser verstehen. Dafür müssen alle Medien ganz oft darüber berichten. Das Problem muss auch immer wieder als erstes in den Nachrichten kommen. Um die Klimakrise gut zu verstehen, ist es wichtig, sie zu fühlen. Zeitungen, Radio- und Fernsehsender können uns dabei helfen.” Der Text ist ein Vorabdruck aus dem heute erscheinenden Buch “Climate Action – Psychologie der Klimakrise”.

3. “Die Taliban haben mir alles genommen”
(deutschlandfunk.de, Christoph Sterz, Audio: 9:01 Minuten)
Fast zwei Jahrzehnte lang hat der Fotojournalist und Pulitzer-Preisträger Massoud Hossaini aus Afghanistan berichtet, doch nun muss er seine Heimat verlassen. Den Taliban sei es gelungen, die Welt zu blenden, so Hossaini: “Sie selbst stiften das Chaos, das wir gerade erleben, und erklären dann: Seht her, was der Westen angerichtet hat, gemeinsam mit einem Präsidenten, den der Westen unterstützt hat. Die Situation am Flughafen von Kabul haben die Taliban orchestriert – und instrumentalisieren jetzt die Medien dafür, darüber zu berichten. Die Taliban lenken damit von einer Wirklichkeit ab, außerhalb vom Flughafen, außerhalb von Kabul – einer Wirklichkeit, über die die internationale Gemeinschaft unbedingt mehr erfahren müsste.”

Bildblog unterstuetzen

4. Lobbytransparenz schaffen
(netzwerkrecherche.org)
Mehr als 50 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern in einem gemeinsamen Appell strengere Lobbyregeln. Als zentrale Maßnahmen von der Politik nennen sie, Einflussnahmen transparent zu machen, die Parteienfinanzierung zu reformieren und Lobbykontakte offenzulegen. “Wir brauchen eine politische Kultur, in der alle Teile der Gesellschaft gehört werden und in der Integrität, Unabhängigkeit und Transparenz von Politik und Verwaltung selbstverständlich sind.” Auch das Netzwerk Recherche schließt sich den Forderungen an. Eine Umsetzung hätte sicher positive Auswirkungen auf die mediale Berichterstattung über parlamentarische Entscheidungen oder Gesetzesvorhaben.

5. Lob des Zweifels
(journalist.de, Christian Meier)
In der Reihe “Wie wir den Journalismus widerstandsfähiger machen” meldet sich “Welt”-Medienredakteur Christian Meier mit einem Plädoyer für den Zweifel zu Wort: “Die schöne Regel, dass man bei jedem Thema für einen Moment davon ausgehen sollte, dass die ‘andere Seite’ (schon wieder so ein problematischer Begriff, denn auf welcher Seite sollte ein Journalist überhaupt stehen?) Recht haben könnte – gilt sie noch? Ist sie in den Redaktionen akzeptiert? Und wie selbstverständlich ist es, eine auch in der eigenen Redaktion unpopuläre Position zu vertreten, notfalls gegen Kritik und Widerstände? Ich glaube, der Zweifel sollte unser ständiger Begleiter sein. Und das ist, ich merke es schon beim ersten Nachlesen, schon wieder so ein Besserwissersatz. Ich kann nur um Verzeihung bitten, wir sitzen alle im Glashaus.”

6. Impfgegner stürmen Foyer von TV-Nachrichtenproduzent ITN in London
(rnd.de)
Dutzende Impfgegnerinnen und -gegner haben gestern die Zentrale des britischen Nachrichtenproduzenten ITN in London gestürmt. Dabei skandierten sie Parolen gegen Impfungen und Corona-Maßnahmen, belegten einen Nachrichtensprecher mit wüsten Beschimpfungen und widersetzten sich Polizisten, die versuchten, die Menschen von einem weiteren Eindringen in die Redaktionsräume abzuhalten.

“Bild live”, Nicht ohne Grund sperren, OnlyFans wird züchtig

1. “Zweifellos orientiert am amerikanischen Nachrichtenfernsehen”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Gestern startete die “Bild”-Redaktion ihren Fernsehkanal “Bild live”. Man habe sich dabei am US-amerikanischen Nachrichtenfernsehen orientiert, wie Programmchef Claus Strunz ganz unumwunden zugibt. Ob sich damit auch in Deutschland Quote machen lässt? Alexander Krei ist sich nicht sicher: “Das werden die kommenden Monate zeigen.”
Weiterer Lesehinweis: Zum Start von “Bild TV” hat sich t-online.de mit BILDblog-Leiter Moritz Tschermak unterhalten. Es geht unter anderem um die möglichen Gefahren des TV-Starts, die Konkurrenz mit den Öffentlich-Rechtlichen und ein bedenkliches Vorbild aus dem US-Fernsehen.
Außerdem gibt es bei “Übermedien” zum Start von “Bild live“ in leicht gekürzter Form das Kapitel aus dem “Bild”-kritischen Buch “Ohne Rücksicht auf Verluste”, das sich mit dem “Bild”-Fernsehen befasst, zu lesen.
Und Arno Frank hat beim “Spiegel” eine erste Kritik zur “Bild-TV”-Premiere verfasst: Die Falle mit der Deutschlandfahne.

2. Im Visier des Agentengesetzes
(sueddeutsche.de, Silke Bigalke)
Die Repressionen gegen unabhängige russische Medien nehmen weiter zu. Am Freitagabend wurden zwei weitere auf die sogenannte “Agentenliste” gesetzt: der unabhängigen Online-TV-Sender Doschd (russisch für Regen) und das Portal iStories, dessen Chefredakteur Roman Anin als einer der erfahrensten Investigativjournalisten des Landes gilt.

3. “Provinz” im besten Sinne
(taz.de, Steffen Grimberg)
Eine Fotografie-Ausstellung im sächsischen Grimma zeigt Bilder des Fotografen Bernhard Weber, und das an einem ungewöhnlichen Ort: “Denn mitten an der Straße hängen am langen Zaun rund um das ziemlich große Polizeirevier Fotos von Bernhard Weber. ‘Der Provinzfotograf, der die Zeit im Bild anhält’, hat die Lokalzeitung über Weber geschrieben. Wobei Provinz hier ausdrücklich positiv gemeint ist. Denn auf den Fotos aus sechs Jahrzehnten ist zu sehen, was woanders oft fehlt.”

Bildblog unterstuetzen

4. “Tagesschau”-Sprecherin Judith Rakers: “Ich überlege immer privat, ob eine Flugreise sein muss”
(rnd.de, Hannah Scheiwe)
“Tagesschau”-Sprecherin Judith Rakers ist beim WDR gerade mit Reisereportagen in der Reihe “Wunderschön!” zu sehen. Im Interview spricht sie über ihr eigenes Reiseverhalten, das Altern als Frau im Fernsehen und sie verrät, warum für sie ein Wechsel zu einem Privatsender zurzeit nicht in Frage kommt: “Ich habe vor, noch lange bei der ‘Tagesschau’ zu bleiben. Ich fühle mich sehr wohl in der Aufstellung, die ich jetzt habe. Solange man mir die Möglichkeit gibt, mich zu verwirklichen, bin ich zufrieden.”

5. Nicht ohne Grund
(lto.de, Ruben A. Hofmann)
Immer wieder entsteht Streit darüber, ob Soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram bestimmte Posts löschen oder Profile stilllegen durften. In einem Gastbeitrag für lto.de gibt Ruben A. Hofmann einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) habe einiges, aber nicht alles geklärt. Die Auseinandersetzungen über die Entscheidungen der Plattformen würden daher weitergehen: “Insbesondere mit dem aktuellen Urteil des BGH wurden wichtige, wegweisende Pflöcke hinsichtlich der Meinungsfreiheit von Nutzern der sozialen Netzwerke eingeschlagen; manches wurde aber auch offengelassen. Gerade die Grenzen der Meinungsfreiheit der Nutzer können nur durch eine Vielzahl von Einzelfallentscheidungen skizziert werden.”

6. »Es fühlt sich wie Verrat an«
(spiegel.de, Matthias Kreienbrink)
Die Plattform OnlyFans will ab dem 1. Oktober dieses Jahres kein “sexuell explizites Verhalten” in Bildern und Videos mehr dulden. Das ist insofern bemerkenswert, als dass die Vermarktung derartiger Inhalte bislang zum Kerngeschäft von OnlyFans gehörte: Viele Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter sowie Anbieter von erotischem Content hatten sich dort große Fangemeinden aufgebaut, mit denen sie teilweise erhebliche Summen verdient haben. Doch damit sei nun Schluss, und der Grund dafür liegt wohl vor allem an den Vorgaben der Zahlungsdienstleister.

KW 33: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, endlich Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Samstagsausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Wie kriegen wir Mitarbeiter unserer Medien unbeschadet aus Afghanistan?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 27:31 Minuten)
Bei “Übermedien” spricht Holger Klein diese Woche mit dem “Zeit”-Reporter Wolfgang Bauer über die Folgen der Machtübernahme in Afghanistan für dortige Medienschaffende, die Zukunft der Berichterstattung aus dem Land und das Interesse der Taliban daran, dass Medien ihre Propaganda verbreiten. Zukünftig werde es immer schwieriger, an verlässliche Informationen aus der Region zu kommen, so Bauer: “Ohne die Stringer und ohne die Übersetzer, ohne die Teams vor Ort sind wir ja, wir Korrespondenten und tollen Reporter, so hilflos wie Fische auf dem Trockenen. Wir zappeln da nur rum.”
Weiterer Gucktipp: Im Stich gelassen: Mitarbeiter deutscher Medien in Kabul (ndr.de, Nils Ataland & Caroline Schmidt, Video: 5:36 Minuten).

2. Lokalreporterin: mutig nah dran
(ndr.de, Laura Borchardt & Inga Mathwig, Video: 44:30 Minuten)
Die beiden NDR-Filmemacherinnen Inga Mathwig und Laura Borchardt haben zwei Lokalreporterinnen und einen Lokalreporter monatelang mit der Kamera bei deren Arbeit begleitet und zeigen, wie anspruchsvoll der Job im Lokalen geworden ist.

3. LNP403 Leichte Schläge auf den Hinterkopf
(logbuch-netzpolitik.de, Tim Pritlove & Linus Neumann, Audio: 1:34:22 Stunden)
Bei “Logbuch Netzpolitik” geht es um die umstrittene “Child-Safety”-Initiative von Apple, mit der der Konzern “Child Sexual Abuse Material” ausfindig machen will. Tim Pritlove und Linus Neumann besprechen, welche Implikationen das Vorhaben hat: “Ist das System der Türöffner für Hintertüren oder verhindert das ausgeklügelte Kryptosystem deren Einführung?” Gerade weil bei den beiden Podcastern die Meinung darüber sehr weit auseinandergeht, ist das Gespräch hilfreich für die eigene Meinungsbildung.

Bildblog unterstuetzen

4. Wie hat Radio Wuppertal die Hochwassernacht erlebt, Georg Rose?
(wasmitmedien.de, Daniel Fiene & Sebastian Pähler, Audio: 39:01 Minuten)
Bei “Was mit Medien” ist Radio-Wuppertal-Chefredakteur Georg Rose zu Gast und berichtet von der Hochwasser-Nacht. Rose erzählt, welche Schwierigkeiten es für sein Team zu meistern gab, welche Bedürfnisse die Hörerschaft hatte, und was er über die Rolle von Radio im Katastrophenschutz gelernt hat.

5. Alles digital? Die Social-Media-Strategien im Wahlkampf
(br.de, Sissi Pitzer & Jasper Ruppert & Jonathan Schulenburg & Ingo Lierheimer, Audio: 27:09 Minuten)
Im Medienmagazin des Bayerischen Rundfunks geht es um die Social-Media-Strategien der politischen Parteien, um digitale Desinformationskampagnen und um die Bedeutung von Influencern. Zu Gast im Studio ist der Politikwissenschaftler und Wahlforscher Thorsten Faas.

6. Reichlich Platz für frische Formate
(deutschlandfunkkultur.de, Mike Herbstreuth, Audio: 32:16 Minuten)
Immer mehr Menschen holen sich ihre Buchempfehlungen nicht über die üblichen Wege, sondern vertrauen auf Buchbesprechungen in Podcasts. Mike Herbstreuth hat sich darüber mit der Literaturexpertin Miriam Zeh und Podcasterin Steffi Knebel unterhalten. “Was man auf jeden Fall feststellen kann als Effekt von Literatur-Podcasts ist, dass ganze viele Verlage, auch viele Medienhäuser und auch ganz viele Buchhandlungen, also verschiedene Akteure der Buchbranche jetzt Literatur-Podcasts auch selbst machen”, so Literaturwissenschaftlerin Zeh.

Staatengemeinschaft muss handeln, Bürgerrechtler & Apple, Hohenzollern

1. Staatengemeinschaft muss handeln
(djv.de, Hendrik Zörner)
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) ruft die internationale Staatengemeinschaft auf, “nicht tatenlos zuzusehen, wie in Afghanistan die Angehörigen von Journalisten und NGO-Mitarbeitern ermordet werden”. In dem Aufruf erklärt der DJV-Bundesvorsitzende Frank Überall: “Es reicht nicht aus, ein paar Rettungsflüge vom Flughafen Kabul aus starten zu lassen, den derzeit keine afghanische Familie mehr erreichen kann. Die Regierungen der westlichen Staaten, die in Afghanistan präsent waren, stehen in der Pflicht, ihre treuesten Anhänger in dem Hindukusch-Land nicht der Rache der Islamisten auszuliefern.”
Weitere Lesehinweise: Angst um afghanische Kollegen: Wie ARD, ZDF und Co. aus Kabul berichten (rnd.de, Matthias Schwarzer).
Beim Deutschlandfunk hat sich Stefan Fries mit der ARD-Korrespondentin Sibylle Licht darüber unterhalten, wie sie aus Neu-Delhi über Afghanistan berichtet: Berichten ohne vor Ort zu sein.
Die Deutsche Welle schreibt, dass die Taliban nicht vor gezielten Tötungen zurückschrecken, wie der Fall eines DW-Mitarbeiters zeige: Taliban töten Angehörigen eines DW-Journalisten.

2. Bürgerrechtler zu Apple: »Durchsucht unsere Telefone nicht!«
(spiegel.de)
Mehr als 90 Organisationen kritisieren Apples Pläne, iPhones und iPads nach illegalen Fotos zu durchforsten: “Obwohl diese Pläne darauf ausgerichtet sind, Kinder zu beschützen und die Verbreitung von Missbrauchsbildern einzuschränken, sind wir besorgt, dass die Techniken eingesetzt werden, um die Meinungsfreiheit zu beschränken”, heißt es in einem offenen Brief der internationalen Koalition.
Weiterer Lesehinweis: “Wir, die Electronic Frontier Foundation, fordern Apple eindringlich auf, sich auf den Slogan zu besinnen, den sie selbst so einprägsam auf einer Plakatwand der CES-Konferenz 2019 in Las Vegas verkündet haben: ‘Was auf deinem iPhone passiert, bleibt auf deinem iPhone.'” netzpolitik.org veröffentlicht die übersetzte Stellungnahme von Kurt Opsahl, dem stellvertretenden Geschäftsführer und Leiter der Rechtsabteilung der digitalen Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation.

3. Erfolg für ver.di im Streit mit Hohen­zol­lern
(lto.de)
“Ist der Prinz von Preußen besonders klagefreudig, wenn es um die mediale Aufarbeitung seiner Familiengeschichte geht? Das zumindest behauptet die Gewerkschaft ver.di – mit Recht, wie das KG Berlin nun entschied.” Siehe dazu auch die Stellungnahme von Verdi zur Entscheidung des Berliner Kammergerichts: ver.di gewinnt gegen Hohenzollern.

Bildblog unterstuetzen

4. Hören & Sagen Newsletter, Ausgabe 23
(us16.campaign-archive.com, Sandro Schröder)
In der neuesten Ausgabe seines Newsletters über Audio und Podcasts bezweifelt Sandro Schröder die immer wieder aufgestellte Behauptung, Youtube sei für Podcasts wichtig: “Youtube erscheint mir viel eher wie ein (Not-)Behelf, um Podcasts/Audio zu verbreiten, mehr schlecht als recht. Nicht mehr, nicht weniger. Es ist eine Plattform, mit der – erstens – aktuell mehr Menschen (und Geräte) umgehen können als mit Podcast-Apps. Und zweitens ist es eine Plattform, auf der Nebenbei-Beschallung schon viel länger ein gelerntes Verhalten ist. Aber ist diese mehr-schlecht-als-recht-Nutzung genau das, was Podcasts gerade brauchen? Will ich als Podcaster auf so eine wackelige Basis bauen? Und was mache ich dann beispielsweise mit der für Podcaster*innen (noch) eher ungewohnten Funktion, wenn auf Youtube plötzlich Kommentare neben dem Podcast stehen?” Podcast-Interessierte werden sich außerdem über die weiteren Themen des Newsletters, die Hinweise und Leseempfehlungen freuen.

5. Wo man die Trielle sehen kann
(sueddeutsche.de)
Eine Woche vor der Bundestagswahl werden Annalena Baerbock (Grüne), Armin Laschet (Union) und Olaf Scholz (SPD) in einem dritten Triell vor Fernsehkameras aufeinandertreffen. Die Debatte finde am Sonntag, 19. September, statt und zwar parallel bei ProSieben, Sat.1 und Kabel eins. Es ist das erste Mal in der Geschichte, dass es drei TV-Duelle beziehungsweise -Trielle zu einer Bundestagswahl gibt.
Weitere Informationen dazu gibt es bei “DWDL”: Letztes TV-Triell vor der Wahl läuft bei ProSiebenSat.1 (dwdl.de, Uwe Mantel).

6. “Bravo” wird 65: Chefredakteurin glaubt an Zukunft der Marke
(rnd.de)
In wenigen Tagen wird die “Bravo” 65 Jahre alt. In früheren Zeiten verkaufte das Jugendmagazin jede Woche mehr als eine Million Exemplare. Mittlerweile erscheint die “Bravo” nur noch monatlich und in deutlich niedrigerer Auflage. Die Münchner Redaktion ist Geschichte – die Inhalte bezieht das Magazin von einem externen Kölner Redaktionsbüro. Natürlich glaubt die Chefredakteurin dennoch an eine Zukunft der Marke.

Apples umstrittene Überwachung, Medien in Russland, Hessenaufteilung

1. Darum kritisieren Journalistenverbände Apple
(deutschlandfunk.de, Jan Rähm, Audio: 6:13 Minuten)
Apple plant im Rahmen der “Child-Safety”-Initiative die Überwachung von iPhones und iPads, um Abbildungen von sexualisierter Gewalt gegen Kinder zu entdecken. Wie genau funktioniert das? Und was ist technisch das Problem, an dem sich jetzt die Kritik entzündet? Wie lautet die konkrete Kritik, unter anderem von Journalistenverbänden? Und ist die Kritik berechtigt?

2. Parlamentswahl ohne Pressefreiheit
(reporter-ohne-grenzen.de)
Vor dem geplanten Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin kritisiert Reporter ohne Grenzen die massiven Einschränkungen für unabhängige Journalistinnen und Journalisten in Russland: “Die Staatsmacht in Russland geht zielgerichtet und drakonisch gegen alle vor, die Kritik üben oder einfach nur unabhängig berichten; immer mehr Kolleginnen und Kollegen müssen ihre Arbeit aufgeben oder sogar das Land verlassen. Die de-facto-Ausweisung einer angesehenen Auslandskorrespondentin ist ein alarmierendes Zeichen und zeigt vor allem eins: Bei der Parlamentswahl am 19. September haben die Menschen in Putins Russland keine freie Wahl. Bundeskanzlerin Merkel muss dafür bei ihrem Treffen mit Präsident Putin deutliche Worte finden.”

3. Nein, aus Afghanistan werden nicht nur Männer, sondern auch Frauen und Kinder evakuiert
(correctiv.org, Uschi Jonas)
Zurzeit zirkulieren Fotos, die den Eindruck erwecken sollen, es würden nur Männer aus Afghanistan evakuiert. Der “Correctiv”-Faktencheck stellt die Sache richtig: “Auf einem aktuellen Foto aus dem Inneren eines Flugzeugs der US-Luftwaffe, das Afghanen nach Kuwait evakuierte, sind Männer, Frauen und Kinder zu sehen. Es wurde manipulativ zugeschnitten. Ein anderes Foto ist bereits mehrere Jahre alt.”

Bildblog unterstuetzen

4. Zeitungsmarkt in Hessen neu aufgeteilt
(verdi.de)
Die beiden in Hessen dominierenden Zeitungsgruppen schichten ihre Tageszeitungen und Anzeigenblätter um. Die Gewerkschaft Verdi spricht von einem beispiellosen “Tauschgeschäft zur Aufteilung des Zeitungsmarktes in Hessen”. Der Medienkonzern VRM plane, den “Gießener Anzeiger”, den “Usinger Anzeiger” sowie weitere Blätter in der Region Wetterau/Vogelsberg an die Ippen-Gruppe zu verkaufen. Im Gegenzug wolle VRM von der Ippen-Gruppe das “Rüsselsheimer Echo” sowie die “Nassauische Neue Presse” in Limburg übernehmen.

5. Cytotec-Recherche gewinnt Georg-Schreiber Medienpreis und DRK-Medienpreis
(buzzfeed.de, Katrin Langhans)
Eine gemeinsame Recherche von “BuzzFeed News”, dem Bayerischen Rundfunk, “Report München” und der “Süddeutschen Zeitung” über die riskante Anwendung des Medikamentes Cytotec hat zwei Medienpreise erhalten: “Die Reporterinnen deckten auf, dass im Zusammenhang mit der Tablette in seltenen Fällen schwere Komplikationen aufgetreten waren; im Zusammenhang mit Cytotec waren Kinder unter extrem starken Wehen unter Sauerstoffmangel zur Welt gekommen, in seltenen Fällen war die Gebärmutter gerissen und es war vereinzelt zu Todesfällen gekommen. Das ging aus Gutachten, Fallstudien und Gerichtsurteilen hervor.”

6. Komprimiertes Charisma
(zeit.de, Jonas Gerding)
Wissenschaftler haben sich unter anderem mit der Frage beschäftigt, wie unsere Stimmen in Videokonferenzen wirken. Bei der elektronischen Signalverarbeitung und bei schlechtem Netz komme es zu einem Effekt, der die Stimmen von Frauen weniger charismatisch wirken lasse. Ein Problem, das sich beheben ließe, für das sich jedoch niemand verantwortlich fühle, wie Jonas Gerding erklärt.

Deutsche Welle fordert Hilfe, Der SWR und die Flut, Apples Pläne

1. Deutsche Welle fordert von Regierung Hilfe für afghanische Mitarbeitende
(dw.com)
Die Deutsche Welle hat an die Bundesregierung appelliert, für die Sicherheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Afghanistan zu sorgen: “Mit der Machtübernahme der Taliban ist das Leben von Mitarbeitenden der Deutschen Welle und ihrer Familien in Afghanistan akut bedroht. Allein die Tatsache, dass sie für ein westliches Medium gearbeitet haben, könnte Folter und Tod zur Folge haben. (…) Wir wissen zuverlässig, dass die Taliban schon in den Wohnungen von drei unserer Mitarbeitenden nach ihnen gesucht haben.”

2. Der SWR und die Flut: “Da könnten hier zehn Leute gesessen haben”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Als die nächtliche Flut über Rheinland-Pfalz hereinbrach und mehr als 100 Menschen starben, sei der SWR am Standort Mainz mit nur einer Person besetzt gewesen, Warnungen seien verhallen. Was ist da schiefgelaufen, fragt sich Alexander Krei: “Nach DWDL.de-Informationen wusste der WDR bereits gegen Mitternacht vom Katastrophenalarm im Ahrtal. Unklar, wieso der SWR diese Nachricht nicht vermeldete. Möglich ist zweierlei: Entweder wurde der Sender nicht informiert – oder er war, was nicht weniger schlimm wäre, aus welchen Gründen auch immer nicht erreichbar.”

3. “In der Art, wie die Krise beschrieben wird, liegt die Lösung”
(deutschlandfunk.de, Brigitte Baetz, Audio: 11:47 Minuten)
Der Medienwissenschaftler und Autor Bernhard Pörksen hält sich aktuell in Los Angeles auf und ist dort Zeuge von verheerenden Bränden geworden. Die derzeitige Berichterstattung ist für Pörksen ein “Charaktertest-Journalismus”, der “vom Programm zur Person, von der Ideologie zu Integrität und von der grundsätzlichen Weltanschauungsfrage und der Debatte über unterschiedliche Konzepte hin zur privaten Moral” führe. Pörksen wünsche sich im Gegensatz dazu einen “planetarischen Journalismus”, der aus der Adlerperspektive Entwicklungen sortiere – “weg von einer rein zeitlich bestimmten Aktualität, weg vom Neuigkeits-Fetisch, hin zu einer Betrachtung der existenziellen Relevanz von einzelnen Themen”.

Bildblog unterstuetzen

4. “Podcast-Charts sind stark männlich dominiert”
(medientage.de, Petra Schwegler)
Equality Media versteht sich als “das erste deutsche Podcast-Netzwerk für starke weibliche Stimmen”. Wer steht hinter dem Projekt, und was bietet es Podcasterinnen? Darüber hat sich Petra Schwegler mit Sophie Seifried, einer der Mit-Initiatorinnen, unterhalten: “Wenn man sich die Podcast-Charts anschaut, sind sie stark männlich dominiert. Und sucht man nach bestimmten Themen, werden einem auch nur Podcasts von männlichen Podcastern vorgeschlagen, obwohl es fantastischen Content von Podcasterinnen gibt. Gemeinsam wollen wir das ändern.”

5. Apple-Pläne gefährden Pressefreiheit
(netzpolitik.org, Markus Reuter)
Journalistenverbände protestieren gegen Apples Pläne, Dateien auf den Mobiltelefonen seiner Kunden und Kundinnen zu durchsuchen, und fordern unter anderem die EU-Kommission auf, dagegen vorzugehen. Ist das erfolgversprechend? Markus Reuter ist skeptisch: “Ob der Protest allerdings ausgerechnet bei der EU-Kommission Erfolg hat, steht in den Sternen. Die Europäische Union hat jüngst entschieden, dass Messenger die Inhalte der Chats durchleuchten dürfen, um nach Missbrauchsdarstellungen zu suchen. Diese umstrittene Regelung könnte in Zukunft sogar verpflichtend werden.”

6. Deepfake – Herausforderung für Gesellschaft und Medien
(medium.com, Robert Kaiser)
Als Deepfakes (Wortzusammensetzung aus “Deep Learning” und “Fake”) werden laut Wikipedia realistisch wirkende Fotos, Audioaufnahmen oder Videos bezeichnet, die durch Techniken der künstlichen Intelligenz abgeändert und verfälscht worden sind. Besonders eindrücklich, aber auch gelegentlich heimtückisch, sind sogenannte Face-Swaps, bei denen das Gesicht einer Person mit dem einer anderen ausgetauscht wird. Beim BR überlegt man nun, wie man die Technologie entlarven, aber auch im positiven Sinne nutzen kann: “Mit den zwei Zielen vor Augen, Bedarfe des BRs zu identifizieren und Bewusstsein bei den Redaktionen zu schaffen, organisierten wir aufbauend auf der Recherche ein TT Future-Café – ein BR-internes Tech-Talk-Format – mit verschiedensten Redakteur:innen und Journalist:innen.”

Apples Überwachung, “RTL direkt”, Facebook vs. AlgorithmWatch

1. Überwachung durch Apple unterbinden
(verdi.de)
Medienschaffende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz protestieren gegen Apples Ankündigung einer Bildüberwachung und bezeichnen diese als “Verstoß gegen die Pressefreiheit”. Nach Apples Angaben diene die Überwachung der Entdeckung von Bildmaterial zu Kindermissbrauch, “tatsächlich ist das aber auch ein Hilfsmittel, mit dem ein Unternehmen auf andere Daten von Nutzern auf deren eigenen Geräten zugreifen will, wie etwa Kontakte und vertrauliche Dokumente”, so Hubert Krech, Sprecher der öffentlich-rechtlichen Redakteursvereinigung AGRA.

2. Talkmaster oder Teddybär?
(spiegel.de, Christian Buß)
Christian Buß hat sich RTLs neue Nachrichtensendung mit dem ehemaligen “Tagesschau”-Sprecher Jan Hofer angesehen: “Sagen wir mal so: Falls da wirklich eine Nachrichtenoffensive bei dem frisch mit dem Zeitschriftenverlag Gruner + Jahr fusionierten Medienhaus RTL tobt, steht Jan Hofer, 71, für seinen neuen Sender allein im Schützengraben des Nachrichtenkrieges. Der Journalismus ist bei RTL noch immer ziemlich fern.” Bei “DWDL” kommentiert Alexander Krei: “Bleibt ‘RTL direkt’ so unflexibel wie zum Auftakt, dann wäre das neue Magazin so verzichtbar wie Jan Hofers Krawatte.” Und auch Matthias Schwarzer ist nach der ersten Sendung skeptisch: “Was genau man mit dem Format eigentlich erreichen will und wohin das alles führen soll, wird zumindest an diesem Montagabend nicht so richtig klar.” (rnd.de)

3. Facebook blockiert unabhängige Analyse durch AlgorithmWatch
(netzpolitik.org, Rahel Lang)
Die gemeinnützige Organisation AlgorithmWatch wollte den Newsfeed-Algorithmus von Instagram analysieren, um herauszufinden, warum bestimmte Inhalte angezeigt werden. Nach Drohungen von Facebook sehe sich die Initiative gezwungen, ihr Instagram-Forschungsprojekt einzustellen. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es hier.

Bildblog unterstuetzen

4. “Die Online-Medien haben stark an Bedeutung gewonnen”
(medienpolitik.net)
Im Gespräch mit medienpolitik.net nimmt Peter Frey, Chefredakteur des ZDF, unter anderem Stellung zur Berichterstattung über die Hochwasserkatastrophe: “Das große Interesse am Geschehen und Schicksalen in den Hochwassergebieten sowie am Verlauf der Corona-Pandemie hält immer noch an. Seit März vergangenen Jahres werden unsere Nachrichtensendungen überdurchschnittlich stark eingeschaltet.” Und etwas unvermittelt fügt er an: “Weil das in der medienpolitischen Debatte ja immer wieder eine Rolle spielt: uns braucht niemand zu belehren, wie wichtig schnelle Reaktionen und die Bereitschaft, aus dem geplanten Programm auszusteigen, fürs Profil sind.”

5. “ND” gründet Genossenschaft
(taz.de, Volkan Ağar)
Lange war nicht klar, ob und wie es mit der linken Tageszeitung “nd” (einst “Neues Deutschland”) weitergeht, doch nun wurden die ersten Schritte für eine ­nd.­Genossenschaft unternommen. Am Samstag hätten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Satzung verabschiedet und erste Genossenschaftsanteile gezeichnet. Das Vorhaben werde nun dem Prüfungsverband der kleinen und mittelständischen Genossenschaften vorgelegt, dessen Entscheidung in rund drei Monaten erwartet werde.

6. Kleine Pause
(sueddeutsche.de, Aurelie von Blazekovic)
Wie halten es die Öffentlich-Rechtlichen mit dem Gendern? Aurelie von Blazekovic hat sich bei den Sendern umgehört und kommt zu dem Fazit: “In einer Welt, in der viele mitsprechen, fällt es schwerer, sich auf eine Sprache zu einigen. Eine Vielzahl von Regelungen existiert nebeneinander. Bei aller Komplexität, Verwirrung und Irritation heißt das aber auch: Hier wird experimentiert, reagiert, verworfen, neu probiert. Und das ist doch eine gute Nachricht für jede, jeden, für alle.”

Rettet unsere Mitarbeiter:innen, Fehlende Analyse, “FAZ”-Kündigung

1. Rettet unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Afghanistan!
(spiegel.de)
Mehrere deutsche Verlage, Redaktionen, Sender und Medienhäuser wenden sich in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesaußenminister Heiko Maas und bitten um die Ausstellung von Visa für die afghanischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutscher Medien: “Ohne diese mutigen Afghan:innen hätten die deutsche Öffentlichkeit und die Politik nicht über die Rahmenbedingungen des 20-jährigen Bundeswehreinsatzes informiert werden können. Für das Engagement der Bundesrepublik in Afghanistan war die Arbeit dieser Menschen ebenso unverzichtbar wie die der Bundeswehrübersetzer. So groß die Bedeutung dieser Mitarbeiter:innen ist, so überschaubar ist ihre Zahl, die nicht mehr als wenige Dutzend Menschen umfasst, einschließlich ihrer Familien.”

2. Fehlende Analyse
(taz.de, Peter Weissenburger)
Beim Umgang mit Falschbehauptungen tue sich der deutsche Nachrichtenjournalismus aus einer falsch verstandenen Neutralität oftmals sehr schwer. Dabei dürfen und sollten Falschaussagen politischer Figuren durchaus kritisch eingeordnet werden, wie Peter Weissenburger in seinem Text ausführt. Andernfalls drohe die False Balance: “Populistische Strategien funktionieren in einem solchen Journalismus der ‘falschen Balance’ besonders gut. Das ist aus den letzten beiden US-Wahlkämpfen sowie aus der Präsidentschaft Donald Trumps bekannt. Aber auch aus der Coronapandemie. Gerade wenn fragwürdige Aussagen oder deren Inhalt direkt in Überschriften stehen, handelt es sich nicht um eine neutrale Wiedergabe dieser Aussagen, sondern um eine Verstärkung. Dasselbe gilt für scheinbar neutrale Begriffe wie ‘Kritik’, ‘Vorwurf’ oder ‘Provokation’.”

3. Happy Birthday, FragDenStaat!
(netzpolitik.org)
Das Transparenzportal “FragDenStaat” ermöglicht es jedem Bürger und jeder Bürgerin, ganz einfach Anfragen an staatliche Stellen nach dem Informationsfreiheitsgesetz zu schicken, auf die diese (theoretisch) antworten müssen. Anlässlich des zehnten Geburtstags würdigt die netzpolitik.org-Redaktion die Arbeit der Initiative und sagt: “Danke, weiter so!” Wir vom BILDblog schließen uns da gern an.

Bildblog unterstuetzen

4. Das »nd« wandelt sich zur Genossenschaft und bleibt anders!
(nd-aktuell.de, Ines Wallrodt & Corinna Meisenbach & Fabian Hillebrand & Matthias Ritter & Daniel Lücking & Georg Ramsperger)
Beim “nd” (vormals “Neues Deutschland”) kündigen sich größere Veränderungen an: “Ab dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Tageszeitung von einer Genossenschaft herausgegeben, die der Belegschaft und den Leserinnen und Lesern gehört. (…) Wir werden unsere eigenen Chefs. Die Zeitung soll uns gehören, nicht mehr einer Partei oder einem Verlag. Uns, den Redakteurinnen und Redakteuren und den Verlagsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern. Und Ihnen. Sowie wir das Okay des genossenschaftlichen Prüfungsverbands haben, können Sie Mitglied werden.”

5. Sender GB News wird zum Sprachrohr von Rechtspopulisten
(fr.de, Sebastian Borger)
Der britische Sender GB News sei einst als seriöser Nachrichtensender gestartet, jetzt aber nicht viel mehr als ein britischer Verschnitt von Fox News, berichtet Sebastian Borger aus London. Das habe etwas mit der Eigentümerstruktur zu tun: “Für ihre bisher 60 Millionen Pfund (70,6 Millionen Euro) teure Investition wünscht sich die Gruppe exilierter Milliardäre, darunter Hedgefonds-Veteran Paul Marshall und die in Dubai beheimatete Investmentfirma Legatum von Christopher Chandler, ein Spiegelbild ihrer eigenen Ansichten: Brexit-begeistert, skeptisch bis feindselig gegenüber jenen, die von der Klimakrise sprechen, Rassismus- und Kapitalismus-Kritik üben.”

6. Was ich mit Prozessen bei Verlagen meine, wenn ich von Prozessen bei Verlagen schreibe
(indiskretionehrensache.de)
Nach 15 Jahren kündigt Thomas Knüwer sein “FAZ”-Abo. Das, was er beim Kündigungsvorgang erlebt, enttäuscht ihn ein weiteres Mal.

Blättern:  1 ... 109 110 111 ... 492