1. Die gefährliche Nähe zwischen Politik und Medien: Parteienfilz im Rundfunk?
(berliner-zeitung.de, Fabio De Masi)
Der frühere Bundestags- und Europaabgeordnete Fabio De Masi, der in der Vergangenheit an der Aufdeckung verschiedener Finanzskandale beteiligt war, geht in seiner jüngsten Kolumne mit Medien ins Gericht. Anhand verschiedener Beispiele zeigt er die Gefahren privater Medien- und Meinungsmacht auf, kritisiert aber auch die engen Verbindungen des öffentlich-rechtlichen Systems zur Politik. Sein Fazit: “Es wird Zeit, dass sich der Journalismus unabhängig macht.”
2. Die Springer-Dialektik
(taz.de, Steffen Grimberg)
Die “Washington Post” berichtete kürzlich über eine E-Mail von Springer-Chef Mathias Döpfner, in der dieser vor der vergangenen US-Wahl die Trump-Regierung lobte und zu einem Gebet für eine Wiederwahl Trumps als US-Präsident aufrief. Damit konfrontiert, entgegnete Döpfner erst, dass es eine solche Mail nicht gebe; beim Vorzeigen eines Ausdrucks der Mail sagte Döpfner, es habe sich um Ironie gehandelt. Steffen Grimberg ist nicht überzeugt: “Diese Springer-Dialektik des ‘Ich sag was, meine es zur Sicherheit aber ironisch’ gehört in die gleiche Kategorie wie die Twitter-Posts von Donald Trump. Es ist nur geschliffener formuliert.”
3. Datenschutz ist unentbehrlich
(netzpolitik.org, Thilo Weichert)
Vergangene Woche veröffentlichte Sascha Lobo beim “Spiegel” eine Kolumne, in der er den Datenschutz als “Verhinderungswaffe” geißelte und den ehemaligen schleswig-holsteinischen Datenschutzbeauftragten Thilo Weichert als “Verhinderungsprediger” bezeichnete. Nun hat sich Weichert mit einer Replik gemeldet: “Es ist schon absurd, wenn Lobo sich zum Fürsprecher der ‘großen sozialen Medien’ gegen die langjährige – bisher im Ergebnis erfolglose – Kritik profiliert und damit ignoriert, inwieweit die sogenannten sozialen Medien nicht nur die Persönlichkeitsrechte von Betroffenen, sondern auch den demokratischen Diskurs in unserer Gesellschaft untergraben.”
4. Zeit, Verantwortung zu übernehmen!
(journalist.de, Ellen Heinrichs)
In der neuesten Ausgabe der Reihe “Mein Blick auf den Journalismus” erklärt Ellen Heinrichs, Gründerin des Bonn Institute, was sie unter konstruktivem Journalismus versteht. Sie schildert das Phänomen der Nachrichtenvermeidung und erzählt, was sie in Zukunft vorhat, um den Journalismus besser zu machen.
5. Warum braucht Journalismus Community Management, Tom Klein?
(newsfluence.podigee.io, Eva-Maria-Schmidt & Mandy Schamber, Audio: 35:45 Minuten)
Tom Klein ist Koordinator für Community Management beim Hessischen Rundfunk. Im “Newsfluence”-Podcast erklärt er, wie sich Dialoge in Sozialen Medien sinnvoll steuern lassen, gibt Tipps zur Formulierung von Zielen und Kennzahlen und schlägt vor, wie Redaktionen und Sender mit Fehlern im Netz umgehen sollten.
6. “Das geht auf Dauer schon an die Substanz”
(deutschlandfunk.de, Astrid Rawohl, Audio: 5:07 Minuten)
Der Twitter-Account “Collinas Erben” ist für seine Analysen von Fußballschiedsrichter-Entscheidungen bekannt. Die Tweets rufen bei Fußballanhängern immer wieder große Emotionen hervor, doch nach der letzten Kommentierung eines Handspiels sei es zu so massiven Anfeindungen gekommen, dass die Regelexperten den Rückzug antraten und den Account deaktivierten: “Wir sind einiges gewöhnt an Beschimpfungen, eigentlich Wochenende für Wochenende. Aber was gestern passiert ist, hatte noch einmal ein andere Qualität und auch Quantität. Und dann haben wir gesagt, das muss jetzt auch mal Konsequenzen haben”, so “Collinas-Erben”-Mitgründer Alex Feuerherdt im Deutschlandfunk.