Print-Zahlen, Wiederholungstäter, Frauenmachtanteile rückläufig

1. Print-MA: “BamS”-Reichweite sackt um fast eine Million ab
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Uwe Mantel fasst bei “DWDL” die neuesten Reichweitenzahlen für Zeitungen und Zeitschriften der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse zusammen, schränkt deren Aussagekraft aber deutlich ein: “Auch wenn man einen enormen Aufwand für die Ermittlung betreibt, u.a. 20.000 Interviews führt und zusätzlich ausgewählte Leute ihre Print-Nutzung scannen lässt, bleibt das Ergebnis unverändert zweifelhaft, weil sich die ermittelten Reichweiten in sehr vielen Fällen schon lange in keinem sinnvoll erklärbaren Verhältnis mehr zur Zahl der verkauften Exemplare befinden.”

2. Ihr erinnert euch vielleicht …
(bsky.app, Ann-Katrin Müller)
Ann-Katrin Müller, Redakteurin im Hauptstadtbüro des “Spiegel”, berichtet auf Bluesky, dass der AfD-Politiker und Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner sie auf X/Twitter mehrfach als “Faschistin” bezeichnet habe, wofür er von einem Gericht zu 20.000 Euro Ordnungsgeld verurteilt worden sei. Trotz dieses Verbots habe Brandner die Beleidigung am Abend der Europawahl wiederholt, was ihm weitere 30.000 Euro plus Verfahrenskosten eingebracht habe. Außerdem sei ein Ermittlungsverfahren gegen ihn anhängig.

3. Frauenmachtanteile in Leitmedien rückläufig
(verdi.de)
Der Frauenanteil in Führungspositionen deutscher Leitmedien sei rückläufig, wie die aktuellen Daten von ProQuote Medien zeigen. Während die “taz” mit einem Frauenanteil von 65,1 Prozent weiterhin Spitzenreiter sei, müsse der “Focus” den größten Rückgang hinnehmen. ProQuote Medien betone, dass die Gleichstellung weiterhin aktiv gefördert werden müsse, da das Ziel einer 50:50-Verteilung noch nicht erreicht sei.

Bildblog unterstuetzen

4. Gemeinnützigkeit für Non-Profit-Journalismus
(reporter-ohne-grenzen.de)
Wie die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) berichtet, plane die Bundesregierung eine Neuregelung des Gemeinnützigkeitsrechts, die die Anerkennung eines gemeinnützigen Journalismus weiterhin den Finanzbehörden überlasse. Dies führe zu Unsicherheit, da die Anerkennung der Gemeinnützigkeit weiter von Fall zu Fall entschieden werden müsse. ROG fordert in einem offenen Brief, gemeinnützigen Journalismus als eigenständigen gemeinnützigen Zweck in der maßgebenden Abgabenordnung klar zu verankern, um die Finanzierung solcher Projekte zu erleichtern.

5. Newsletter Netzwerk Recherche
(netzwerkrecherche.org, Annelie Naumann)
Wie immer eine Empfehlung wert, nicht nur für investigativ arbeitende Journalistinnen und Journalisten: der Newsletter des Netzwerk Recherche (NR). Die aktuelle Ausgabe beginnt mit einem Rückblick von Annelie Naumann auf die vergangene NR-Jahrestagung und den “Tipps des Monats”. Außerdem gibt es den gewohnten Überblick über medienrelevante Nachrichten, Veranstaltungen, Preise und Stipendien.

6. KI-Chatbot bestritt Trump-Attentat – Meta gibt Halluzinationen die Schuld
(spiegel.de)
Der Social-Media-Konzern Meta habe auf Kritik reagiert, nachdem sein KI-Chatbot fälschlicherweise behauptete, ein Attentat auf Donald Trump habe nicht stattgefunden. Das Unternehmen erklärte, diese “Halluzinationen” seien auf die Funktionsweise der Künstlichen Intelligenz zurückzuführen und nicht beabsichtigt.

Nennung der Nationalität, Gierige KI-Bots, Und nun zum Wetter

1. Nationalität nur nach Abwägung nennen
(djv-nrw.de)
Der Deutsche Journalisten-Verband NRW (DJV-NRW) äußert Bedenken gegen Pläne des nordrhein-westfälischen Innenministeriums, die Polizei die Nationalität von Tatverdächtigen generell veröffentlichen zu lassen. Geschäftsführer Volkmar Kah betont, dass in jedem Fall das öffentliche Interesse gegen den Schutz von Minderheiten abgewogen werden müsse, um Diskriminierung zu vermeiden. Der DJV-NRW verweist auf den Pressekodex, der die Nennung der Nationalität nur bei begründetem öffentlichen Interesse zulässt, und warnt vor der Gefahr, Vorurteile zu schüren.

2. Website-Betreiber beschweren sich über gierige KI-Bots
(spiegel.de)
Der “Spiegel” berichtet über Beschwerden von Websitebetreibern, dass KI-Unternehmen wie Anthropic massenhaft Inhalte für Trainingsdaten herunterladen, was zu Serverüberlastungen und technischen Problemen führe. Die Betreiber der Internetseiten können zwar in der Datei robots.txt angeben, welche Suchmaschinen, Crawler und Bots ihre Seiten durchsuchen dürfen, aber es gebe Recherchen, die zeigen, dass sich beispielsweise das Unternehmen Perplexity nicht an diese Vorgaben gehalten habe.
Weiterer Lesehinweis: Unter dem Artikel weist der “Spiegel” darauf hin, dass man gestern eine Partnerschaft mit Perplexity bekannt gegeben habe.

3. Die letzte Gelegenheit ist jetzt
(netzpolitik.org, Anna Biselli)
Anna Biselli betont in ihrem Kommentar die Notwendigkeit, Journalismus in Deutschland als gemeinnützig anerkennen lassen zu können. Die geplante Regelung durch einen Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums sei ihrer Ansicht nach unzureichend. Eine rechtssichere gesetzliche Verankerung sei nötig, um die Vielfalt und Unabhängigkeit des Journalismus zu sichern, insbesondere in Bereichen, die für traditionelle Verlage unattraktiv seien.

Bildblog unterstuetzen

4. Neuer Anlauf: Sender und Streamer schreiben Brandbrief an Politik
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Wie “DWDL” berichtet, haben der Privatsenderverband Vaunet, der Digitalverband Bitkom und die europäische Vereinigung Motion Picture Association einen Brandbrief an die deutsche Politik geschrieben. Stein des Anstoßes: Die geplante Investitionsverpflichtung, die Streamingdiensten und Sendern vorschreibt, 20 Prozent ihrer Umsätze in lokale oder europäische Produktionen zu investieren. Timo Niemeier erläutert die unterschiedlichen Interessen.

5. Generative KI: Forderungen der Kultur-, Kreativ- und Medienbranche
(urheber.info)
Organisationen der Kultur-, Kreativ- und Medienbranche haben sich in einem gemeinsamen Brief (PDF) an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gewandt, in dem sie klare Regeln für Generative Künstliche Intelligenz fordern. Sie betonen die Notwendigkeit, die Vielfalt und Wirtschaftskraft der Branche zu schützen, und fordern Transparenz und angemessene Lizenzen bei der Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte durch KI-Anbieter.

6. Von Starkregen bis Hochdruckeinfluss – 75 Jahre Wetterbericht im Fernsehen
(deutschlandfunk.de, Anika Reker, Audio: 4:41 Minuten)
Vor 75 Jahren, im Juli 1949, startete die BBC die erste tägliche Wettersendung der TV-Geschichte. Anika Reker blickt in ihrem Beitrag auf die Neuerungen und Erfindungen, die es seitdem gegeben hat.

Angriff auf Journalisten, Lage der Zeitungen, Kunstsprache Denglish

1. Journalist mit einem Messer bedroht
(taz.de, Nicholas Potter)
Nach dem Dyke* March in Berlin am vergangenen Freitag sei der “Bild”-Reporter Iman Sefati vor seiner Wohnung mit einem Messer bedroht worden. Den Angreifer kenne Sefati von den propalästinensischen und antiisraelischen Demonstrationen, von denen er regelmäßig berichtet. Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) Berlin-Brandenburg verurteilt den Angriff aufs Schärfste und fordert eine lückenlose Aufklärung sowie juristische Konsequenzen für die Täter: “Pressefreiheit ist ein unverzichtbares Gut in unserer Demokratie und darf unter keinen Umständen durch Einschüchterung und Gewalt bedroht werden”, so die dju-Landesvorsitzende Renate Gensch.

2. BDZV veröffentlicht Bericht zur Wirtschaftslage bei Zeitungen
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger hat seinen Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen veröffentlicht (PDF). Timo Niemeier fasst bei “DWDL” die wichtigsten Zahlen und Erkenntnisse zusammen. Die Zeitungsbranche sei im digitalen Bereich stark gewachsen, während der Printbereich weiter rückläufig sei. Diese Entwicklung werde sich in Zukunft eher noch verstärken, wie eine Trendumfrage ergeben habe.

3. Elon Musk verbreitet Fake-Video von Kamala Harris auf X
(spiegel.de)
Elon Musk habe auf seiner Plattform X/Twitter ein manipuliertes Video verbreitet, in dem eine synthetische Stimme, die wie die von Kamala Harris klingt, irreführende Aussagen über die wahrscheinliche Präsidentschaftskandidaten der Demokraten mache. Dies könnte einen Verstoß gegen die Richtlinien von X darstellen, die das Teilen von irreführenden Medien verbieten, sofern es sich nicht eindeutig um Satire handelt. Während das Originalvideo als Parodie gekennzeichnet gewesen sei, habe ein solcher Hinweis in Musks Beitrag, der inzwischen über 128 Millionen Mal angeklickt wurde, gefehlt.

Bildblog unterstuetzen

4. Reddit blockiert Suchmaschinen: Ist die Zeit des offenen Internets vorbei?
(basicthinking.de, Fabian Peters)
Reddit hat offenbar damit begonnen, zahlreiche Suchmaschinen zu blockieren, um den Zugang zu den eigenen Inhalten einzuschränken. Eine Ausnahme bleibe Google, das sich aufgrund einer Lizenzvereinbarung im Wert von rund 60 Millionen US-Dollar den exklusiven Zugang zu Reddit-Inhalten gesichert habe. Fabian Peters kommentiert: “Die Gretchenfrage dürfte nicht nur sein, wie die Suchmaschinen mit dem Vorstoß von Reddit umgehen, sondern auch, ob dieser Nachahmer findet – vom Umgang mit KI-Spam, den selbst Google nicht in den Griff bekommt, ganz zu schweigen.”

5. Wie ist es, aus fernen Ländern zu berichten, liebe Weltreporter?
(riffreporter.de, Karl Urban & Bettina Ruehl & Christina Schott, Audio: 41:08 Minuten)
“Weltreporter”, ein Zusammenschluss freier Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten, feiert sein 20-jähriges Bestehen. Das Netzwerk besteht aus 45 Journalistinnen und Journalisten, die aus über 160 Ländern berichten. Einige davon sind nun im “Riffreporter”-Podcast zu hören: “Es gibt Eindrücke aus Tunesien, den USA, Spanien und Australien. Im zweiten Teil erzählt Bettina Rühl, wie herausfordernd es ist, vom riesigen afrikanischen Kontinent zu berichten und wie sehr sich das Reisen und Arbeiten dort verändert hat. Christina Schott nimmt uns mit nach Südostasien – eine ebenso große und häufig unübersichtliche Weltregion, die sich erst durch persönliche Arbeit vor Ort erschließen lässt.”

6. Denglish als Kunstsprache – Kurt M. Stein und ein Buchfund in New Orleans
(54books.de, Philip Kraut)
Philip Kraut beschreibt die Entdeckung eines Buches von Kurt M. Stein in New Orleans, das humoristische Gedichte in einer Mischung aus Deutsch und Englisch, genannt “Lengevitch”, enthält. Stein, ein deutsch-amerikanischer Dichter, benutze diese Kunstsprache, um kulturelle und sprachliche Unterschiede humorvoll zu thematisieren. Der Artikel zeigt, dass Denglish, die Mischung aus Deutsch und Englisch, bereits in den 1920er-Jahren ein humoristisches und literarisches Phänomen war.

Youtube als Rechtsschleuder, Der Geist der Wahl, Niederlage für NDR

1. YouTube immer relevanter bei Verbreitung extrem rechter Inhalte
(spiegel.de)
Eine neue Studie der Bundesarbeitsgemeinschaft “Gegen Hass im Netz” zeige, dass Rechtsextreme und Verschwörungsideologen Youtube systematisch nutzen, um ihre Inhalte zu verbreiten und neue Anhänger zu gewinnen. Aus dem Messengerdienst Telegram heraus werde gezielt auf Youtube verlinkt, die Akteure der Szenen würden zusammenarbeiten, um Youtubes Schutzmaßnahmen zu umgehen.

2. Esken: Bundesregierung sollte X nicht “weiter füttern”
(zeit.de)
SPD-Chefin Saskia Esken fordere, dass sich die Bundesregierung von Elon Musks Plattform X zurückziehen und stattdessen Alternativen für die Kommunikation nutzen soll. Sie betone außerdem, dass die EU schärfere Maßnahmen im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste gegen X ergreifen sollte. Esken kritisiere, dass Musk X für seine persönlichen Ansichten nutze und nicht genug gegen russische Desinformationskampagnen unternehme.

3. Nie­der­lage für NDR nach Inter­pre­ta­tion von Cor­rectiv-Recherche
(lto.de, Max Kolter & Felix W. Zimmermann)
Das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg habe entschieden, dass der NDR bestimmte Aussagen in einem Bericht von tagesschau.de über ein Treffen von rechten Politikern und Rechtsextremen in Potsdam nicht mehr verbreiten darf. Der Bericht, basierend auf einer “Correctiv”-Recherche, hatte behauptet, dass dort auch über die Ausbürgerung von deutschen Staatsbürgern diskutiert wurde. Dagegen hatte sich Verfassungsrechtler und AfD-Anwalt Ulrich Vosgerau, der in Potsdam anwesend war, gewandt. Das Landgericht Hamburg hatte Vosgeraus Unterlassungsantrag noch abgelehnt, das OLG entschied nun, dass tagesschau.de den Artikel ändern muss, berichtet “Legal Tribune Online”: “Das Hanseatische Oberlandesgericht untersagte dem Norddeutschen Rundfunk, der für die Tagesschau verantwortlich ist, ‘in Bezug auf’ Vosgerau zu berichten, dass auf dem Potsdamer Treffen auch eine Ausbürgerung von Staatsbürgern diskutiert worden sei”.
Weiterer Gucktipp zu einem anderen Fall: Vosgerau-Prozess gewonnen: Wahrheit darf nicht verboten werden. Appell an den Kollegen! Rechtsanwalt Chan-jo Jun wendet sich in seinem Video an Vosgerau: “Warum unternehmen Sie den Versuch, wahre Tatsachenbehauptungen verbieten zu lassen?” (youtube.com, Video: 6:54 Minuten)

Bildblog unterstuetzen

4. Wie politisch ist die Gaming-Branche?
(ardaudiothek.de, Nina Landhofer, Audio: 24:38 Minuten)
Der Podcast von “BR 24 Medien” beschäftigt sich mit der wachsenden Bedeutung von Gaming und Computerspielen, die längst kein Nischenthema mehr seien und auch politische Botschaften transportieren könnten. Diskutiert werden aktuelle Themen wie der Boykottaufruf gegen den Tesla-Cybertruck im Spiel “Fortnite”. Und auch die Rolle von Journalistinnen und Journalisten und deren Berichterstattung wird thematisiert.
Weiterer Hörtipp in eigener Sache: Über die kuriose Geschichte um den Cybertruck in “Fortnite” und die weiteren Implikationen geht es auch in der aktuellen Folge von “Haken dran”, dem Social-Media-Update der “ct”: Heute echauffiert, morgen schon KI trainiert (mit Lorenz Meyer) (hakendran.podigee.io, Gavin Karlmeier, Audio: 1:00:07 Stunden).

5. Der Geist der zukünftigen Wahl
(taz.de, Martin Seng)
Martin Seng beschreibt in seinem Artikel, wie deutsche Parteien die Bedeutung Sozialer Medien wie Snapchat für die politische Kommunikation unterschätzen. Während sie sich zunehmend auf TikTok konzentrieren, um junge Wählerinnen und Wähler zu erreichen, werde das Potenzial von Snapchat in diesem Bereich weitgehend ignoriert. Dies biete Extremisten Raum für deren Inhalte.

6. Deep Talk mit Marti Fischer über Unsicherheit, Musik und Humor
(youtube.com, Manuel Stark, Video: 38:40 Minuten)
Marti Fischer ist vor allem für seinen Youtube-Kanal bekannt, auf dem er unterhaltsame und lehrreiche Inhalte wie die Serie “Wie Geht Eigentlich Musik” veröffentlicht. Zusammen mit Bodo Wartke produzierte er mit dem Wortspiel-Song “Barbaras Rhabarberbar” einen viralen Welthit. Im “Deep Talk” des SWR spricht Marti Fischer mit Manuel Stark über seine Unsicherheiten und die Frage, wie Musik ihm half, mit Gefühlen des Ausgeschlossenseins umzugehen.
Weiterer Gucktipp: Deep Talk mit Bodo Wartke über Trauer und Poesie (youtube.com, Manuel Stark, 43:20 Minuten).

KW 30/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. AfD-Angriff auf den ÖRR: Die Versprechen des Björn Höcke
(ndr.de, Hans Jakob Rausch, Video: 19:04 Minuten)
Das NDR-Medienmagazin “Zapp” thematisiert Pläne der AfD, insbesondere des AfD-Politikers Björn Höcke, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Thüringen anzugreifen, indem der MDR-Staatsvertrag gekündigt und der Rundfunkbeitrag abgeschafft werden solle. “Zapp”-Reporter Hans Jakob Rausch untersucht die Umsetzbarkeit dieses Wahlversprechens, blickt in die Vergangenheit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und holt juristische Einschätzungen ein.

2. Was wir aus AnniTheDuck lernen sollten
(youtube.com, Mai Thi Nguyen-Kim, Video: 13:04 Minuten)
Mai Thi Nguyen-Kim befasst sich mit den Reaktionen auf Personen des öffentlichen Lebens, wie die Influencerin und Streamerin “AnniTheDuck”, und betont die menschliche Neigung, den Absturz von Persönlichkeiten zu genießen. Sie erklärt, wie inszeniert und durchdacht Online-Inhalte sind, um Authentizität zu vermitteln, und blickt auf die Gefahren parasozialer Beziehungen, die durch diese scheinbare Nähe entstehen.

3. Sprachnachrichten von Ex-Partnern auf Tik-Tok leaken
(podcast04b645.podigee.io, David Geßner, Audio: 32:02 Minuten)
Medienanwalt David Geßner spricht mit seiner Kollegin Nadine Mannshardt über die rechtlichen und moralischen Implikationen der Veröffentlichung privater Sprachnachrichten auf TikTok, insbesondere durch Influencer. Sie besprechen, dass solche Veröffentlichungen oft aus Rache erfolgen, schnell viral gehen und wie sie sich auf das Persönlichkeitsrecht auswirken.

Bildblog unterstuetzen

4. Modejournalismus mit Haltung und Streit ums Domradio
(wdr.de, Anja Backhaus, Audio: 48:25 Minuten)
Das WDR5-Medienmagazin “Töne, Texte, Bilder” beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Medienbereich, unter anderem mit der Bedeutung von Haltung im Modejournalismus am Beispiel der “Vogue”-Ausgabe mit der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer auf dem Cover. Weitere Themen sind der gemeinnützige Journalismus in Deutschland, der Einsatz von Drohnen bei Filmproduktionen, die medialen Herausforderungen bei der Berichterstattung über Kamala Harris, die Lehren aus einer großen IT-Panne sowie die Diskussion um die journalistische Unabhängigkeit des “Domradios”.

5. Olympiafieber? Frankreichs Medien und der Sport
(sr.de, Sabine Wachs & Thomas Bimesdörfer, Audio: 14:50 Minuten)
Mit Blick auf Olympia in Paris sprechen Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer in “Medien – Cross und Quer” mit dem französischen Sportjournalisten Julien Duez über “Frankreichs Medien und den Sport”: Welche Sportarten haben ein großes Publikum? Was erwartet die Zielgruppe vom Journalismus: große Emotionen, nüchterne Analysen oder auch unbequeme Fragen? Wie wird in Frankreich über die Olympischen Spiele berichtet? Und wie kritisch darf, soll oder muss man sein?

6. Fake News im Wahlkampf – Überschätzte Gefahr?
(ardmediathek.de, Lars Sänger, Video: 7:00 Minuten)
“Bilder entscheiden Wahlkämpfe – aber was, wenn es sich nicht um echte, sondern um KI-generierte Bilder handelt? Seit Jahren wird vor dem Einfluss von Fake News gewarnt. Einige halten die Angst für übertrieben.” Lars Sänger hat sich für “Medien360G”, das Medienportal des MDR, mit dem Thema “Fake News im Wahlkampf” beschäftigt.

“Compact” klagt, Talkshow-Kritik der EU-Politiker, Feinde und Deppen

1. Com­pact klagt vor dem Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt
(lto.de, Markus Sehl)
Nach dem Verbot des rechtsextremen “Compact”-Magazins durch das Bundesinnenministerium klagen nun die Betreiber vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen die Schließung und die Beschlagnahme ihres Vermögens. Das Ministerium argumentiere, die Zeitschrift habe eine verfassungsfeindliche Grundtendenz und rufe zum Kampf gegen die verfassungsmäßige Ordnung auf. Das Gericht werde zu entscheiden haben, inwieweit “die Bedeutung der Pressefreiheit gegenüber dem Totalverbot von Compact” zu bewerten ist, schreibt Markus Sehl bei “Legal Tribune Online”.

2. “Die Rechten sehen Medien als Feinde, aber auch als nützliche Deppen”
(journalist.de, Sonja Peteranderl)
Die Historikerin, Journalistin und USA-Expertin Annika Brockschmidt erklärt im Interview mit dem “journalist”, wie sich die Republikanische Partei in den USA über Jahrzehnte radikalisiert hat, und warnt vor der Übernahme rechter Narrative durch Medien: “Die amerikanische Rechte hat eigene Medienimperien geschaffen, die bei ihrem Aufstieg eine wichtige Rolle spielen. Aber Schuld tragen auch etablierte Medien. Die Aufmerksamkeitsökonomie belohnt Empörung. Leute regen sich gern auf oder jubeln jemandem zu. Medien inszenieren das, sie produzieren steile Schlagzeilen oder laden umstrittene Politiker*innen ein.”

3. Warum die Talkshow-Kritik der EU-Politiker etwas irreführend ist
(stefan-fries.com)
In einem parteiübergreifenden Brandbrief kritisieren Europaabgeordnete die geringe Präsenz von Europapolitikerinnen und -politikern in den Talkshows von ARD und ZDF nach der Europawahl. Der Brief liegt dem Medienjournalisten Stefan Fries vor. Er hat nachgezählt und nachgerechnet, was an den Vorwürfen dran ist. Sein Fazit: “Natürlich kann man beklagen, dass die Europawahl überhaupt so wenig Thema war, und sicherlich hätten da auch mehr EU-Politiker sitzen können/müssen. Auch, dass einige Talkshows nach einer letzten Ausgabe nach der Wahl in die Sommerpause gegangen ist, beklagen die Unterzeichner des Briefes zurecht. Und sie loben auch die Berichterstattung insgesamt. Aber ihre Rechnung ist einfach zu platt.”

Bildblog unterstuetzen

4. Föderl-Schmid kommt anders zurück
(taz.de, Johannes Drosdowski)
Wie die “taz” berichtet, kehrt Alexandra Föderl-Schmid, bislang stellvertretende Chefredakteurin der “Süddeutschen Zeitung”, im September zur “SZ” zurück, scheidet aber aus der Chefredaktion aus und wird Nachrichtenchefin. Zuvor hatte Föderl-Schmid wegen (inzwischen von der Universität widerlegten) Plagiatsvorwürfen eine Auszeit genommen.

5. US-Schauspieler treten gegen Videospielbranche in den Streik
(zeit.de)
Die US-Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA habe einen Streik gegen die Videospielindustrie ausgerufen, nachdem Verhandlungen über bessere Arbeitsbedingungen gescheitert seien. Ein zentraler Streitpunkt sei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, den die Schauspielerinnen und Schauspieler kontrolliert sehen wollen, um Missbrauch zu verhindern. Außerdem würden sie höhere Löhne für ihre Arbeit fordern, einschließlich Synchronisation und Motion Capturing, nachdem ein Streik in der Filmbranche bereits ähnliche Forderungen erhoben hatte.

6. »Darum werde ich meine Frau nicht zurückbringen in dieses Land«
(spiegel.de)
Prinz Harry hat in einer neuen Doku erklärt, dass Großbritannien wegen der aggressiven Berichterstattung der Boulevardpresse zu gefährlich für seine Frau Meghan geworden sei. Das Paar sei in den vergangenen vier Jahren stark von der Presse verfolgt worden, was auch zu einer Kluft zwischen ihm und der königlichen Familie geführt habe.

Teure WDR-Sessel, Deutsche Welle bedroht?, Elon Musk dementiert

1. Toms teures Möbelhaus? WDR verteidigt sich gegen Vorwürfe
(dwdl.de, Uwe Mantel)
Der WDR stehe in der Kritik, da Ausschreibungsunterlagen für Möbel im sanierten “Filmhaus” teure Designerstücke vorschlügen, darunter 36 Lounge-Sessel für 4.499 Euro pro Stück. Der öffentlich-rechtliche Sender verteidige sich: “Es handelt sich um Möbel, die Jahrzehnte halten sollen – und das bei einer täglichen Nutzung durch rund 800 Mitarbeitende plus Gäste in offenen und für alle zugänglichen Bereichen. Diese intensive Nutzung stellt besondere Anforderungen an die Qualität und Langlebigkeit der Möbel.” Zuvor hatte der “Kölner Stadt-Anzeiger” über das Thema berichtet (nur mit Abo lesbar).

2. Warum Geflüchtete selbst fragen, wenn es Behörden gibt?
(uebermedien.de, Alexander Graf)
Alexander Graf kritisiert in seinem Beitrag die Berichterstattung von inSüdthüringen.de über eine syrische Flüchtlingsfamilie, die in Containern untergebracht ist. Er bemängelt, dass die Sicht der Betroffenen nicht berücksichtigt wurde und stattdessen unkritisch die Informationen der Behörden übernommen wurden. Graf betont, dass solche Berichte das Bild von Geflüchteten negativ prägen und zu Vorurteilen in der Gesellschaft beitragen können.

3. USA müssen Druck auf Israel erhöhen
(reporter-ohne-grenzen.de)
Nach Recherchen von Reporter ohne Grenzen (ROG) sind seit dem Massaker der Hamas im vergangenen Oktober und dem Beginn der israelischen Bombardierung des Gazastreifens mehr als 120 Medienschaffende getötet worden, darunter mindestens 30 bei der Ausübung ihrer Arbeit. ROG-Geschäftsführerin Anja Osterhaus hält diese Entwicklung für inakzeptabel: “Israel muss dafür sorgen, dass die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten höchste Priorität hat. Medienschaffenden muss außerdem die Einreise nach Gaza ermöglicht werden, damit sie unabhängig über den Krieg berichten können.”

Bildblog unterstuetzen

4. Deutsche Welle und ARD-Studio bedroht?
(tagesspiegel.de)
Das russische Parlament plane eine Verschärfung des Gesetzes gegen “unerwünschte” ausländische Organisationen, das künftig auch staatlich geförderte Medien wie die Deutsche Welle und möglicherweise auch die ARD betreffen könnte. Sollte das Gesetz verabschiedet werden, müssten die betroffenen Organisationen ihre Tätigkeit in Russland einstellen und ihre Leiterinnen und Leiter könnten mit bis zu sechs Jahren Haft bestraft werden.

5. Elon Musk dementiert Berichte über 45-Millionen-Dollar-Spenden an Trump
(spiegel.de)
Vor rund einer Woche hatte das “Wall Street Journal” unter Berufung auf Insiderinformationen berichtet (nur mit Abo lesbar), Elon Musk werde monatlich 45 Millionen US-Dollar an die Trump-Kampagne spenden. Nun hat Musk die Berichte dementiert und erklärt, er unterstütze zwar den “America PAC” finanziell, aber in deutlich geringerem Umfang.

6. Meta löscht 63.000 Konten von Sex-Erpressern
(faz.net)
Wie die “FAZ” berichtet, hat der Social-Media-Konzern Meta 63.000 Instagram-Accounts in Nigeria gelöscht, die mit Kriminellen in Verbindung standen, die Nacktfotos von Opfern zur Erpressung nutzten. Nach Angaben des FBI gehören diese Taten zu den am schnellsten wachsenden Verbrechen gegen Kinder in den USA. Meta habe zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um die Nutzerinnen und Nutzer besser vor solchen Betrügereien zu schützen.

Die “Bunte” und das Werbematerial, Lindemann, Gnadenlose Hetzjagd

1. “Bunte” gibt Werbematerial als eigene Interviews aus
(uebermedien.de, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier thematisiert die Praxis der Zeitschrift “Bunte”, Werbematerial als redaktionellen Inhalt auszugeben. Er kritisiert, dass ein vermeintliches Interview mit einer Gynäkologin und Influencerin über Diabetes und Wechseljahre in Wirklichkeit eine geschickt inszenierte Produktwerbung für ein Blutzuckermessgerät sei. Diese habe die Zeitschrift ohne entsprechende Werbe-Kennzeichnung veröffentlicht. Die “Bunte”-Redaktion habe bereits wiederholt vorgefertigte Interviews von Unternehmen als redaktionelle Beiträge veröffentlicht, ohne deutlich zu machen, dass es sich dabei um Werbung handelt.

2. K.O.-Tropfen-Ver­dacht gegen Lin­de­mann bleibt unzu­lässig
(lto.de, Felix W. Zimmermann)
Wie bei “Legal Tribune Online” zu lesen, habe das Oberlandesgericht Hamburg entschieden, dass die Verdachtsäußerung des “Spiegel”, Till Lindemann habe Frauen bei Rammstein-Konzerten K.-o.-Tropfen verabreicht, unzulässig sei. Es gebe jedoch weiterhin Diskussionen über den Einsatz von Alkohol, um Frauen sexuell verfügbar zu machen. Der Rechtsstreit werde voraussichtlich weitergehen, auch wenn einige Anklagepunkte nicht weiter verfolgt würden.
Zum Thema auch ein Gucktipp: Bei Youtube beschäftigt sich Rechtsanwalt Chan-jo Jun mit den jüngsten Entwicklungen in der Causa Lindemann: Lindemann hat vor Gericht keinen Ruf mehr zu verlieren und warum wir Mandanten schlechter behandeln (youtube.com, Video: 29:43 Minuten).

3. EU-Abgeordnete kritisieren ARD und ZDF wegen Talkshows
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Wie “DWDL” unter Berufung auf einen Artikel der “Süddeutschen Zeitung” berichtet, kritisieren Europaabgeordnete die geringe Präsenz von Europapolitikern in den Talkshows von ARD und ZDF. In einem parteiübergreifenden Brandbrief bemängeln sie, dass nach der Europawahl nur wenige EU-Parlamentarier in den Sendungen zu sehen gewesen seien. Das ZDF weise die Kritik zurück und betone, dass man regelmäßig über europäische Themen berichte, beispielsweise in der Sendung “heute in Europa”.

Bildblog unterstuetzen

4. “Brat” for President
(taz.de, Anastasia Zejneli)
Anastasia Zejneli hat auf Social-Media-Plattformen wie TikTok nachgeschaut, wie die wahrscheinliche Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris bei der Gen Z ankommt und hat einen gewissen “Hype um ihre Person” erkannt: “Als Po­li­ti­ke­r*in auf Social-Media-Trends aufspringen kann schnell peinlich oder zu gewollt wirken. Doch im Fall der ehemaligen US-Senatorin funktioniert es. Auch weil viele der Videos von jungen Use­r*in­nen selbst veröffentlicht werden und es kein reiner Kampagnentrick ist.”

5. Die Welt als Fälschung (1)
(oe1.orf.at, Sarah Kriesche, Audio: 24:47 Minuten)
Beim österreichischen Hörfunksender Ö1 geht es um “die Welt als Fälschung”: die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Authentizität von Inhalten wie Bildern, Texten und Filmen und das Abschreiben aus fremden Quellen. Wie können Schulen und Universitäten auf die Bedrohung des originären Wortes reagieren? Und was hat es mit Plagiatsjägern auf sich? (Hinweis des “6-vor-9”-Kurators: Der Beitrag beginnt ab Minute 1:54).

6. Helene Fischer: Die gnadenlose Hetzjagd auf ihre Familie
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 9:32 Minuten)
Mats Schönauer wirft auf seinem Youtube-Kanal “Topfvollgold” regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen von Boulevardpresse, Youtubern und Social Media. Diesmal zeigt er, wie gnadenlos die Klatschpresse seit Jahren die Sängerin und Unterhaltungskünstlerin Helene Fischer und deren Lebensgefährten Thomas Seitel verfolgt.

Haft für US-Journalistin, Will Woelki durchregieren?, Zweifel am Zeitplan

1. Sechseinhalb Jahre Haft für US-Journalistin
(tagesschau.de)
Ende vergangener Woche wurde bekannt, dass der “Wall-Street-Journal”-Reporter Evan Gershkovich in Russland wegen angeblicher Spionage für die CIA ohne Beweise zu 16 Jahren Haft verurteilt wurde. Nun wird bekannt, dass ein russisches Gericht die US-Journalistin Alsu Kurmasheva wegen angeblicher Falschberichterstattung über die Armee zu sechseinhalb Jahren Strafkolonie verurteilt habe.

2. Will der Kardinal durchregieren?
(faz.net)
Wie die “FAZ” unter Bezug auf den “Kölner Stadt-Anzeiger” berichtet, habe sich der Programmbeirat des Kölner “Domradios” in einem Brief an die Landesanstalt für Medien NRW und an NRW-Medienminister Nathanael Liminski gewandt. Die vorzeitige Pensionierung des für seine kritische Berichterstattung bekannten Chefredakteurs Ingo Brüggenjürgen sowie die geplante Umstrukturierung des Senders lasse befürchten, dass das katholische “Domradio” stärker auf die Linie des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki ausgerichtet werde. Das Erzbistum Köln habe die Vorwürfe zurückgewiesen.

3. Reformstaatsvertrag: Zweifel am Zeitplan
(verdi.de, Volker Nünning)
Der Medienrechtler Dieter Dörr von der Universität Marburg bezweifelt, dass es den Bundesländern gelingt, sich wie geplant bis Ende Oktober auf einen Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu einigen. Er halte “diesen Zeitplan, um es vorsichtig auszudrücken, für ausgesprochen optimistisch”, so Dörr gegenüber dem Verdi-Medienmagazin “M”. Gründe für diese Einschätzung seien die komplexen Fragen und die bestehenden Meinungsunterschiede zwischen den Ländern sowie die bevorstehenden Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern.

Bildblog unterstuetzen

4. Nutzt Meta »irreführende oder aggressive Praktiken«?
(spiegel.de)
Wie der “Spiegel” berichtet, untersuchen EU-Verbraucherschutzbehörden, ob der Social-Media-Konzern Meta bei der Einführung seines Bezahlmodells für Facebook und Instagram “irreführende oder aggressive Praktiken” angewandt hat. Nutzerinnen und Nutzer müssten entweder für die Plattformen zahlen oder ihre Daten für personalisierte Werbung freigeben, was möglicherweise nicht klar und wahrheitsgemäß kommuniziert worden sei.

5. Radio Eins auf Erfolgskurs: Eine Herausforderung für die RBB-Fernsehmacher
(tagesspiegel.de, Joachim Huber)
Joachim Huber geht in seinem Kommentar auf die die neuesten Zahlen des öffentlich-rechtlichen RBB ein. Bei den Hörfunkwellen sehe es insgesamt gut aus, insbesondere RadioEins habe gute Werte erzielt. Schlechter sehe es beim RBB-Fernsehen aus. Hubers Fazit: “Das RBB-Fernsehen interessiert über ‘Abendschau’ und ‘Brandenburg aktuell’ kaum bis wenig. Und damit sind die Fernsehmacher herausgefordert. Vielleicht gibt es ja bei Radio Eins oder Antenne Brandenburg etwas abzuluchsen.”
Transparenzhinweis: Der “6-vor-9”-Kurator hat bei RadioEins eine wöchentliche Medienkolumne.

6. Verschwörungstheorien
(youtube.com, Raja Möller & Fabian Wolbring, Audio: 1:00:09 Stunden)
Im “Medienreflexionskompetenz”-Podcast sprechen Raja Möller und Fabian Wolbring über Medienphänomene, ihre Relevanz und Funktionsweisen. In der aktuellen Ausgabe ist der Medienwissenschaftler Vincent Fröhlich zu Gast, zu dessen Forschungsschwerpunkten serielles Erzählen, Fan-Studies, visuelle Kultur und Verschwörungstheorien zählen.

Verschlossene Auster Wissing, Funzel statt Leuchtturm, Trump-Foto

1. Verschlossene Auster des Netzwerk Recherche geht an Verkehrsminister Wissing
(netzwerkrecherche.org)
Auf der Jahreskonferenz des Netzwerk Recherche wurde, wie in den Vorjahren, die “Verschlossene Auster” für “den Informationsblockierer des Jahres” verliehen. Den Negativpreis erhielt diesmal Bundesverkehrsminister Volker Wissing “für seinen problematischen Umgang mit Recherchen des Handelsblatt-Reporters Daniel Delhaes zu Interessenkonflikten in seinem Ministerium.”

2. US-Journalist Gershkovich in Russland zu 16 Jahren Haft verurteilt
(spiegel.de)
Der “Wall-Street-Journal”-Reporter Evan Gershkovich sei in Russland wegen angeblicher Spionage für die CIA ohne Beweise zu 16 Jahren Haft verurteilt worden. Die USA und internationale Stimmen, darunter die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock, hätten das Urteil als politisch motiviert und als “Teil von Putins Propaganda” verurteilt.

3. Compact rechtsextrem – wann dürfen Medien verboten werden?
(ardaudiothek.de, Ingo Lierheimer, Audio: 25:55 Minuten)
“BR24 Medien” beschäftigt sich mit dem Verbot des rechtsextremen Magazins “Compact” beziehungsweise der dahinter stehenden Firmen: “Wie geht dieses Verbot, das nicht viele Vorläufer hat, mit der Presse- und Meinungsfreiheit einher? Was kann es bewirken? Mit welchen Mitteln lässt sich bemessen, ob unsere freiheitliche Ordnung mit der Tastatur gefährdet werden kann?”
Dazu auch ein Lesehinweis: Hass-Belege auf über 50 Seiten: “Bei Diskussionen um das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins hilft ein Blick in die Verbotsverfügung des Innenministeriums. Der taz liegt sie vor.” (taz.de, Jean Philipp Baeck & Christian Rath)

Bildblog unterstuetzen

4. “Manche haben mich anfangs für ein Lichtdouble gehalten”
(journalist.de, Jan Freitag)
Louis Klamroth spricht im Interview mit Jan Freitag darüber, wie er die Moderation von “Hart aber fair” von Frank Plasberg übernommen hat und versucht, den Stil der Sendung zu modernisieren, um sie zu seinem eigenen Format zu machen. Er betont, wie wichtig es sei, dass auch Menschen ohne öffentliches Amt an den TV-Diskussionen teilnehmen, um verschiedene Lebensrealitäten abzubilden. Außerdem geht es um Klamroths Verständnis von Journalismus, Verantwortung und Objektivität sowie um seine Bemühungen, das Vertrauen in demokratische Institutionen und Medien wiederherzustellen.

5. Nur noch eine schwache Funzel
(taz.de, Nicholas Potter)
Die “taz” berichtet über die aktuelle Krise der “Washington Post”, die von Leserschwund, finanziellen Verlusten und einem umstrittenen CEO geprägt sei. Nach der Übernahme durch “Amazon”-Gründer Jeff Bezos im Jahr 2013 und einem kurzen Aufschwung in der Trump-Ära leide die Zeitung nun unter sinkenden Abo-Zahlen und internen Konflikten. Trotz ihrer großen journalistischen Vergangenheit sei die “Washington Post” im Vorfeld der kommenden US-Präsidentschaftswahlen nicht mehr der “Leuchtturm der Demokratie”, der sie einmal gewesen sei.

6. Das Foto als Orakel – Die Medien feiern im “ikonischen” Bild Donald Trumps sich selbst
(54books.de, Jakob Birken)
Jacob Birken beschreibt, wie das Foto von Donald Trump mit blutverschmiertem Gesicht, umgeben von Bodyguards und der US-Flagge im Hintergrund, die öffentliche Wahrnehmung beeinflusse und symbolisch als Ausdruck von Trumps brutaler Politik diene. Birken kritisiert Medien dafür, dass sie das Bild zu einer Ikone erhoben hätten, wodurch das eigentliche historische Ereignis, das Attentat, in den Hintergrund rücke.

Blättern:  1 ... 6 7 8 ... 1141