Economist, Testflug, DJV

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “On The Economist’s Cover, Only a Part of the Picture”
(mediadecoder.blogs.nytimes.com, englisch)
“The Economist” zeigt auf der Titelseite ein Foto von Barack Obama vor einer Ölplattform. Zwei Personen, die neben ihm stehen, wurden entfernt. In einer Stellungnahme schreibt die Zeitschrift: “We removed her not to make a political point, but because the presence of an unknown woman would have been puzzling to readers.”

2. “Wo man hinzappt, steht ein Herd”
(sueddeutsche.de, Rupert Sommer)
Kochsendungen im Fernsehen sollen sich im Niedergang befinden. “Die klassischen Tugenden der Sendungen, die Lust zum Mitkochen erwecken sollten, werden in der Flut der lieblosen Plagiate vernachlässigt.”

3. “Ätschi-Bätschi-Reklame oder Horizont-Testflug mit übler Bauchlandung”
(werbeblogger.de, Ralf Schwartz)
Ralf Schwartz fühlt sich von der Werbeabteilung des Magazins “Horizont” “für dumm verkauft und zum eMail-Click-Vieh degradiert”. Eine per E-Mail angebotene “Einladung zum Horizont-Testflug” stellte sich als Einladung zum Probeabo heraus.

4. “Online liebt den Boulevard”
(klartext.ch, Bettina Büsser)
Viele Medien setzen online auf Softnews, ergibt eine Dissertation von Medienwissenschaftler Patrick Rademacher: “Wenn man im Internet um jeden Preis die Klicks steigert, wird das Markenprofil verwässert oder gar aufgelöst. Ein einheitlicher Markenauftritt ist jedoch ausschlaggebend, um mittelfristig Erfolg zu haben.”

5. “Sex, Privatsphäre und Politik”
(nzz.ch, ras.)
Schweizer Boulevardmedien berichten derzeit über einen Gemeindeparlamentarier, der über das Internet Gruppensex-Partys organisiert haben soll. Eine Publikation sei “nur dann legitim, wenn sie auf einen Widerspruch zwischen öffentlicher und privater Tätigkeit einer Person aufmerksam machen kann”, stellt ras. fest. Das treffe nicht zu, es liege auch kein Gesetzesverstoss vor.

6. “DJV definiert Mehrheiten ganz neu”
(dondahlmann.de)
Don Dahlmann wundert sich über einen offenen Brief des Journalistenverbands DJV. “Wenn man es nicht traurig wäre, müsste man lachen. Eine Mehrheit ist also in einer Abstimmung unterlegen. Soso. Überlege dem DJV ein Lexikon zu schicken.”

Tangstgefühle, Foxconn, The Local

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Unglaublich: Journalismus a la ‘Bild am Sonntag'”
(dwdl.de, Thomas Lückerath)
Thomas Lückerath beobachtet eine Unterhaltung zwischen Pro7-Sprecher Christoph Körfer und einem Mitarbeiter von “Bild am Sonntag”: “Er wurde von Körfer darauf hingewiesen, dass der Artikel vom vergangenen Wochenende von vorne bis hinten falsch sei. Die Reaktion des Journalisten: ‘Ist mir egal’. Die Ankündigung des ProSieben-Sprechers, man werde Gegendarstellungen zu dem Bericht verlangen, quittierte der ‘BamS’-Vertreter mit einem gleichgültigen Achselzucken und lief weiter.”

2. “Der Tod steht ihnen gut”
(cicero.de, Christian Kortmann)
Christian Kortmann beschreibt die Vermeldung von verstorbenen Prominenten in Online-Portalen. “Steht die Eilmeldung vom Tod eines Prominenten auf der Seite eines Nachrichtenportals, stellt in der Regel auch die nächste Website eine Meldung online. Das wiederum beobachtet das erste Portal, sieht sich in seiner Einschätzung der Nachrichtenlage bestätigt und zieht mit einem neuen, ausführlicheren Artikel zum Thema nach.”

3. “Grundformen der Tangst”
(wissenslogs.de, Anatol Stefanowitsch)
Anatol Stefanowitsch spürt in einem langen, lesenswerten Beitrag einer von den Medien hundertfach verbreiteten Pressemeldung nach, in der es um “Krankheitsbilder” wie “Textaphrenie, post-textisches Stresssyndrom, ‘Tangst’gefühle (aus Text und Angst) und Koma-Texten” geht. Dazu: “The Science News Cycle” (aus den Kommentaren).

4. “Foxconn mutiert zum Skandalhersteller: Kaum Besserung in der Berichterstattung”
(macnotes.de, Richard Joos)
Seit seinem Beitrag vom 28. Mai 2010 kann Richard Joos kaum eine Besserung in der Berichterstattung über den “Skandalhersteller Foxconn” (Spiegel Online) feststellen. “Der eigentliche Skandal dürfte sein, dass nach wie vor nirgends die Selbstmordquote bei Foxconn in eine Relation gesetzt wird – denn sie liegt unter dem chinesischen Durchschnitt.”

5. “British newspapers plagiarising The Local”
(thelocal.de, Marc Young, englisch)
Marc Young, Managing Director von “The Local Germany”, beschuldigt einen in Berlin für die britischen Tageszeitungen “The Scotsman”, “Daily Telegraph” und “Daily Mail” tätigen Korrespondenten des Plagiats. “He has also copied from our colleagues at Spiegel Online, Reuters and AFP in the past.” Anmerkung, 13:20 Uhr: Der Artikel ist nicht mehr verfügbar, offenbar wurde er inzwischen gelöscht.

6. “Welt des Journalismus (13)”
(zweitens-magazin.de)
“Preisfrage: um welche Personen wird sich dieser Artikel drehen?”

Neues aus Glashaustralien

Big Blamage bei “Big Brother”!

Bei Bild.de singen sie mal wieder die Alliterationale und haben sich zum fröhlichen Steinewerfen versammelt. Der Grund: Zwei Kandidatinnen der RTL-2-Sendung “Big Brother” haben sich bei einem Erdkunde-Quiz “blamiert” — selbstverständlich “bis auf die Knochen”.

Immerhin: Bei Deutschland, Italien und Neuseeland lagen die Geografie-Leuchten richtig.
Zwei korrekte Antworten brachten den Mädels angesichts der beeindruckenden Wissenslücken allerdings wenig.

Der Zahlenraum von eins bis drei — die terra incognita von Bild.de.

Mit Dank an Marco R.

Nachtrag, 5. Juli: Bild.de hat über Nacht noch mal nachgezählt und ist zu dem Schluss gekommen, dass es sich um drei korrekte Antworten gehandelt hat.

Schlampenschlamperei mit Curry

Früher spielte man in Kindergärten ein Spiel, das sich “Stille Post” nannte: Die Kinder saßen im Stuhlkreis, eines dachte sich ein Wort oder einen Satz aus und sagte dies seinem Nebenmann ins Ohr. Der sagte nun das, was er verstanden zu haben glaubte, seinem Nebenmann weiter und so ging es der Reihe nach, bis am Ende irgendwas mit “Scheiße” oder “Arsch” rauskam.

Dieses Spiel nennt man heute “Boulevardjournalismus” und es funktioniert zum Beispiel so:

Das Model Adrianne Curry, Siegerin der ersten Staffel von “America’s Next Topmodel”, hat auf Twitter ein Foto veröffentlicht, das sie unbekleidet unter der Dusche zeigt.

Das Klatschblog “Promipranger” berichtete zeigte das Foto, das Blogger “Pottschalk” mit einer seiner üblichen sexistischen Ausführungen ergänzte:

Kann man mit sowas eigentlich Geld verdienen? Wovon bestreitet Adrianne Curry eigentlich ihren Lebensunterhalt? Vor kurzem hat sie ihre Playboy-Ausgabe mit persönlicher Widmung auf Ebay angeboten. Startpreis “49 Dollar!” Der Pottschalk glaubt kaum, dass jemand soviel Geld für etwas bezahlt, was sie uns fast täglich kostenlos auf die Nase bindet. Auf das Gekritzel von Frau Curry kann ich jedenfalls verzichten, wobei der Pottschalk fast mitgeboten hätte, aber nur damit sie ihm diese ganz spezielle Widmung schreibt:” Adrianne Curry – From your favorite Slut on Twitter…”

Um den letzten Satz noch mal aufzudröseln: Der Blogger hätte sich die Widmung “Adrianne Curry – From your favorite Slut on Twitter…” gewünscht.

Auftritt Boulevardjournalisten! Die Website der Schweizer Gratiszeitung “20 Minuten” ließ sich zu folgender Zusammenfassung des Sachverhalts hinreißen:

Ein deutscher Blog machte uns letzthin auf ein eBay-Angebot aufmerksam: Eine “Playboy”-Ausgabe mit persönlicher Widmung; Startpreis 49 Dollar! Welchen Endpreis das Exemplar erzielte, wissen wir nicht. Der Wortlaut der Widmung kennen wir aber: “Adrianne Curry, von eurer Lieblings-Schlampe auf Twitter!”

Die Überschrift der Nicht-Meldung über das getwitterte Nacktfoto sah natürlich so aus:

Adrianne Curry: "Von eurer Lieblings-Twitter-Schlampe"

Und gerade als die Geschichte in Internet-Zeiteinheiten gerechnet eine halbe Ewigkeit her war, stolperte Bild.de darüber:

Lässt sich mit dieser Karriere Geld verdienen?

Das Schweizer Blatt “20min” weiß von einer “Ebay”-Auktion zu berichten. Dort hatte die geschäftstüchtige Adrianne Curry einen signierten “Playboy”, in dem sie (schon wieder) nackt zu bestaunen ist, eingestellt. Startpreis: 49 US-Dollar (ca. 40 Euro).

Die Widmung lautete: “Adrianne Curry, euer Lieblings-Luder auf Twitter!”

Der Rest ist klar:

Adrianne Curry (27): Gestatten: Ich bin das größte "Twitter"-Luder!

Sie war "America

Mit “Scheiße” und “Arsch” war’s irgendwie lustiger.

Nachtrag, 4. Juli: 20minuten.ch hat den Artikel offline genommen — bei Bild.de ist noch alles wie gehabt.

Pumaten auf den Augen

Nach dieser Geschichte gestern haben wir uns gefragt, ob die bei “Spiegel Online” eigentlich die Bilder vorher sehen, die sie in ihren Bildergalerien veröffentlichen und betexten.

Heute wissen wir mehr: Nein, sie sehen die Bilder nicht.

Das Halbfinale wird von Teams von Puma, nämlich Uruguay und...
Bildtext: “Das Halbfinale wird von Teams von Puma, nämlich Uruguay und…”

... Holland komplettiert.
Bildtext: “… Holland komplettiert.”

“Puma”. Und das, wo man auf dem Foto der niederländischen Mannschaft mehr als 20 Nike-Swooshs zählen kann.

Mit Dank an Conny Sch. und Ardian S.

Nachtrag, 23.35 Uhr: “Spiegel Online” nennt jetzt Nike als Ausrüster der Elftal und ergänzt:

(Anm. d. Red.: Die Bildunterschrift dieses Fotos hat ursprünglich Puma als Hersteller der Schuhe der Niederländer genannt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.)

Fahnenfluch

Mit einer Bildergalerie möchte “Spiegel Online” die “WM-Manie” der Deutschen abbilden.

Darunter auch dieses Bild:

Fahnen, Perücken, Cowboyhüte: Ein geschäft in Murnau ist für den Schwarz-Rot-Gold-Hype bestens gewappnet.

Aus dieser Entfernung erkennt man vielleicht nicht so gut, wie umfangreich das Angebot ist, das dieses “Geschäft in Murnau” für seine Kunden bereit hält.

Aber so:

Reichskriegsflagge

Dabei passt so eine Reichskriegsflagge farblich doch gar nicht zum “Schwarz-Rot-Gold-Hype”.

Das Foto zeigt das Geschäft eines rechtsextremen Versandhandels im Haus des NPD-Kreisvorsitzenden und wurde inzwischen aus der Bildergalerie entfernt.

Mit Dank an BTH.

Nachtrag, 6. Juli: Wie das Watchblog Störungsmelder weiter herausgefunden hat, wurde das Foto mit den etwas anderen Deutschlandfahnen von der Nachrichtenagentur AFP als ganz normales WM-Fanartikel-Bild verbreitet.

Die AFP sagte dem Störungsmelder, dass die Beschreibung des Fotos, die beim Kauf mitgeliefert wird, jetzt entsprechend geändert werden soll.

H1N1, Applaus, Blogger

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Medienanalyse zur pandemischen Influenza (H1N1) 2009”
(rki.de, PDF-Datei, 108 kb)
Das Robert-Koch-Institut liefert eine kurze Medienanalyse zur Schweinegrippe in den Bremer Tageszeitungen “Bild”, “taz” und “Weser-Kurier”. “Obwohl die BILD-Zeitung am auffälligsten über die Gefahren der ‘Schweinegrippe’ berichtete und sich in ihren Artikeln am konsequentesten für eine Impfung ausgesprochen hat, haben sich aus ihrer Leserschaft offenbar besonders wenige impfen lassen.”

2. “Falsche Jubelbilder”
(taz.de, Gereon Asmuth)
Gereon Asmuth beobachtet, dass es in der Übertragung der ARD so wirkt, als würde der Applaus von Menschen vor dem Reichstag dem gewählten Bundespräsidenten gelten. “Tatsächlich gab es bei den rund 500 Zuschauern lang anhaltenden, respektvollen Applaus – allerdings als der Bundestagspräsident Norbert Lammert die Stimmenzahl für Joachim Gauck verkündete.”

3. “Wir glauben euch eh nicht”
(zeit.de, Adam Soboczynski)
Adam Soboczynski hält es für falsch, wenn Politikern notorisch Verlogenheit und Berechnung unterstellt wird. “Die politische Klasse, wird vorausgesetzt, sage stets etwas, was sie gar nicht meine. Zumeist sage sie sogar das genaue Gegenteil von dem, was sie eigentlich meine. Sage sie aber einmal das, was sie meine, meine sie das auch schon wieder strategisch, da es unerwartet und besonders ausgefuchst sei: Es werde dann Geradlinigkeit simuliert.”

4. “No Handwerk, please – wir sind Hauptstadtjournalisten”
(indiskretionehrensache.de, Thomas Knüwer)
Thomas Knüwer stellt fest, dass die Quellenlage beim Mikroblogging-Dienst Twitter “eben nicht ominös und geheimnisvoll” ist – “sondern klar nachvollziehbar”. “Bei Twitter gibt es Nutzernamen und oft genug lässt sich anhand dieser nachvollziehen, wer da schreibt. ”

5. “Regierungsdaten sollen Journalismus retten”
(futurezone.orf.at, Christiane Schulzki-Haddouti)
Die US-Handelsbehörde FTC glaubt, dass sich “aus der Offenlegung staatlicher Informationsmonopole” neue journalistische Geschäftsmodelle entwickeln könnten.

6. “Misslungener Versuch zeigt Belanglosigkeit des Webs”
(basicthinking.de, Jürgen Vielmeier)
Blogger Jürgen Vielmeier hält nicht viel von der von Bloggern gestalteten Ausgabe von “Welt Kompakt”: “Ein paar Leute, die in der Online-Welt durchaus anerkannt sind, haben eine vollkommen belanglose Zeitung produziert und damit gezeigt, dass das Bloggen im ursprünglichen Sinne tot ist.”

KNA  

Platzhalter

Der Name John Doe dient in den USA als Platzhalter für namentlich nicht genannte Prozessparteien und bezeichnet darüber hinaus nicht identifizierte oder geheim gehaltene Personen und/oder Tote.

Mit diesem Wissen könnten Sie bei “Wer wird Millionär?” vielleicht die 16.000-Euro-Frage beantworten.

Oder sich den Mitarbeiter der Katholischen Nachrichten Agentur (KNA) zur Brust nehmen, der Folgendes schrieb und es damit unter anderem in den gedruckten “Tagesspiegel” geschafft hat:

Gegen den Vatikan klagt der heute 49-jährige John Doe, der angibt, als Jugendlicher von dem 1992 gestorbenen Priester Andrew Ronan missbraucht worden zu sein. […]

Does Anwalt sprach nach der Gerichtsentscheidung in US-Medien von einem Durchbruch.

Mit Dank an Bernhard S.

dpa  etc.

Fehlerhafter Versand

Der Deutschen Presseagentur ist da heute Morgen was ganz Blödes passiert: Bei der Aufbereitung einer Pressemitteilung des Internetversandhandels Amazon.de hatte sich ein Fehler in den Text geschlichen. Und so stand da:

Die Lieferung der Waren erfolgt über Amazons üblichen Service. Beim normalen Versand ist die Lieferung bis zu einem Warenwert von 20 Euro kostenlos.

Das war um 8.29 Uhr. Um 10.50 Uhr hatte dpa den Fehler bemerkt und eine Korrektur hinterhergeschickt:

## Berichtigung
– Im dritten Absatz, zweiter Satz wurde korrigiert, dass die Lieferung ab rpt ab einem Warenwert von 20 Euro kostenlos ist (statt: bis zu einem Warenwert von 20 Euro)

Einige der Medien, die diesen Fehler ursprünglich (teilweise automatisiert) weiterverbreitet hatten, korrigierten ihn anschließend unauffällig.

Aber längst nicht alle:

Beim normalen Versand ist die Lieferung bis zu einem Warenwert von 20 Euro kostenlos.
(express.de)

Beim normalen Versand ist die Lieferung bis zu einem Warenwert von 20 Euro kostenlos.
(yahoo.de)

Beim normalen Versand ist die Lieferung bis zu einem Warenwert von 20 Euro kostenlos.
(stuttgarter-nachrichten.de)

Beim normalen Versand ist die Lieferung bis zu einem Warenwert von 20 Euro kostenlos.
(welt.de)

Beim normalen Versand ist die Lieferung bis zu einem Warenwert von 20 Euro kostenlos.
(heute.de)

Beim normalen Versand ist die Lieferung bis zu einem Warenwert von 20 Euro kostenlos.
(computerbild.de)

Beim normalen Versand ist die Lieferung bis zu einem Warenwert von 20 Euro kostenlos.
(derstandard.at)

Beim normalen Versand ist die Lieferung bis zu einem Warenwert von 20 Euro kostenlos.
(handelsblatt.com)

Man weiß kaum, was schlimmer ist: Dass fast überall das Gleiche steht, oder dass es auch noch gleich falsch ist.

Mit Dank an Tom.

Nachtrag, 2. Juli: derstandard.at hat den Fehler korrigiert.

Bild  

Kleine Brücken unter Freunden

Vor über fünf Jahren gab es in BILDblog eine Serie namens “We are the champions”. Es ging darin um die “Bild”-Rubrik “Gewinner des Tages”, die damals vor allem einen Zweck hatte: sich selbst oder Freunden und Geschäftspartnern auf die Schulter zu klopfen. Nach der 46. Kür dieser Art haben wir mit der Reihe aufgehört (und die ungezählten Würdigungen von Helmut Kohl, dem Freund des Hauses und des Chefredakteurs, waren dabei nicht einmal mitgezählt).

Heute ist die Rubrik “Gewinner des Tages” immer noch häufig absurd, aber nicht mehr so lächerlich oder als PR-Instrument durchschaubar wie damals.

Die Atlantik-Brücke allerdings hat immer noch ihren festen Platz als “Gewinner” in “Bild” gepachtet. Die Atlantik-Brücke ist ein Verein, der das deutsch-amerikanische Verständnis fördern will — ein Ziel, dem sich auch die Axel Springer AG und jeder einzelne ihrer Journalisten verpflichtet haben. Kai Diekmann, der Chefredakteur von “Bild”, war bis vor wenigen Monaten Mitglied im Vorstand der Atlantik-Brücke (nicht, dass das je im Blatt erwähnt worden wäre).

“Bild”, 12. April 2002:

Gewinner

Ein Symbol der deutsch-amerikanischen Freundschaft feiert 50-jähriges Jubiläum: die Atlantik-Brücke. Verdienst des Vereins: den Dialog zwischen beiden Ländern zu fördern, das politische und kulturelle Verständnis zu vertiefen. Der Vorsitzende Arend Oetker (63, Foto): “Es ist eine Brücke, die es immer wieder instand zu setzen gilt.”

BILD meint: Was zählt, ist Freundschaft.

“Bild”, 18. April 2002:

Gewinner

Ein Mann, der Brücken schlägt: Ex-US-Präsident George Bush (77) erhielt gestern im Berliner Schloss Charlottenburg den Eric-M.-Warburg-Preis. Die Laudatio hielt Außenminister Joschka Fischer. Mit dem Preis zeichnet der Verein Atlantik-Brücke Bushs Verdienste um die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA aus.

BILD meint: Transatlantisch!

“Bild”, 5. Mai 2003:

Gewinner

Wer über das deutsch-amerikanische Verhältnis redet, kommt an Dr. Beate Lindemann (60) nicht vorbei. Sie kriegt in Washington jeden Gesprächspartner an die Strippe. Die Geschäftsführerin des Vereins Atlantik-Brücke bemüht sich gerade in diesen Tagen um ein gutes Verhältnis zu Amerika. Eine wichtige Aufgabe, die sie mit viel Klugheit und Charme meistert.

BILD meint: Transatlantisch!

“Bild”, 3. Febuar 2004:

Gewinner

Ein Flugkapitän, der Brücken baut: Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber (56) erhält heute in New York den Vernon A. Walters Award für seine Verdienste um die deutsch-amerikanische Partnerschaft. Verliehen wird der Preis vom renommierten Verein Atlantik-Brücke.

BILD meint: Über den Wolken muss die Freundschaft wohl grenzenlos sein.

“Bild”, 11. Juni 2004:

Gewinner

CDU-Politiker Walther Leisler Kiep (78) ist der neue Ehrenvorsitzende des Vereins Atlantik-Brücke. Die Mitgliederversammlung (u. a. Otto Graf Lambsdorff, Hilmar Kopper, Rudolf Scharping) würdigten damit einstimmig Kieps Verdienste um die deutsch-amerikanische Verständigung. BILD meint: Verdiente Ehre!

“Bild”, 16. Juni 2005

Gewinner

Jetzt bekommt die Atlantik-Brücke Flügel: Dr. Thomas Enders (45), Vorstand beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS, wird neuer Vorsitzender des Vereins. Amerika-Freund Enders studierte in Los Angeles, löst Dr. Arend Oetker nach fünf Jahren ab. Die überparteiliche Atlantik-Brücke e. V. setzt sich seit 1952 für die Freundschaft zwischen Deutschland und den USA ein.

BILD meint: Viel Erfolg!

“Bild”, 1. Oktober 2005:

Gewinner

Drei hohe Ehrungen in zwei Monaten für Michael Otto (62): Erst der Bertelsmann-Preis für Jugend- Förderung, dann der Umweltpreis 2005 und jetzt in New York der Vernon A. Walters Award der “Atlantik-Brücke”. 54 000 Mitarbeiter des größten Versandkonzerns der Welt können stolz auf ihren Chef sein.

BILD meint: Otto – find’ ich gut!

“Bild”, 10. Oktober 2005:

Gewinner

Sie baut Brücken zwischen Deutschland und Amerika. Dafür erhält Dr. Beate Lindemann heute in Berlin das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse. Die Vize-Vorsitzende des Vereins “Atlantik-Brücke” hat u. a. ein Austauschprogramm ins Leben gerufen, das seit 1990 mehr als 3000 ostdeutschen Oberschülern einen einjährigen Aufenthalt in den USA ermöglichte.

BILD meint: Ehre, wem Ehre gebührt.

“Bild”, 15. Mai 2007:

Gewinner

Bei den Verhandlungen zur deutschen Einheit zwischen den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs und den beiden deutschen Staaten spielte Condoleezza Rice (52) 1990 eine entscheidende Rolle. Dafür bekommt die heutige US-Außenministerin am 31. Mai den Eric-M.-Warburg-Preis von der Atlantik-Brücke e. V. verliehen. Die Laudatio hält der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl.

BILD meint: Der Preis ist Rice!

“Bild”, 1. Juli 2009:

Gewinner

Ehrenvolle Aufgabe für Friedrich Merz (53): Der streitbare Politiker ist neuer Vorsitzender der angesehenen Atlantik-Brücke. Merz übernimmt das Amt von Airbus-Chef Enders. Die Atlantik-Brücke ist ein Zusammenschluss von Wirtschaftsführern, Politikern u. a. in Deutschland und den USA mit dem Ziel, die deutsch-amerikanische Freundschaft zu fördern.

BILD meint: Top-Mann für eine Top-Aufgabe!

“Bild”, 30. Juni 2010:

Gewinner

Der alte und neue Vorsitzende der Atlantik-Brücke heißt Friedrich Merz (54). Der Anwalt und Wirtschaftsexperte wurde gestern auf der Mitgliederversammlung des Vereins mit großer Mehrheit wiedergewählt. Die Atlantik-Brücke setzt sich seit ihrer Gründung 1952 für die deutsch-amerikanische Freundschaft ein.

BILD meint: Brückenbauer!

Bemerkenswert ist aber nicht nur, mit welcher Konsequenz “Bild” den Verein über Jahre im Blatt feiert, sondern auch, worüber die Zeitung lieber nicht berichtet. Der Wiederwahl von Merz, die ihn gestern erneut zum “Bild”-“Gewinner” werden ließ, waren nämlich erhebliche Auseinandersetzungen vorausgegangen. Von einer “Schlammschlacht” sprechen die “Süddeutsche Zeitung” und die “Frankfurter Allgemeine Zeitung”, Merz und der Ehrenvorsitzende Kiep hätten sich “wie die Kesselflicker” gestritten, schreibt die “Zeit”. Merz war am 1. Juni schließlich zurückgetreten; auch Kai Diekmann verließ danach den Vorstand. Er wurde laut einem Bericht der Zeitschrift “Capital” dann aber nachträglich Mitglied der Kommission, die einen Nachfolger für Merz finden sollte und, Überraschung: Merz fand. So gesehen hätte Diekmann sich gestern auch selbst zum “Gewinner” erklären können.

Von all den spektakulären Auseinandersetzungen aber fand sich kein Wort, keine Andeutung in der “Bild”-Zeitung, die sonst so gründlich und aufopferungsvoll das Wirken der einflussreichen Organisation begleitet. Das, nicht die Aufnahme in die Rubrik “Gewinner”, ist der wahre Dienst, den “Bild” für Freunde leistet: Schweigen.

Blättern:  1 ... 698 699 700 ... 1158