Cross-Promotion, Duslog, Schwimmer

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Was Dieter Bohlen mit Wolf Schneider zu tun hat”
(medienpiraten.tv, Peer Schader)
Wie nehmen Journalisten Wolf Schneider wahr? Und wie dagegen Dieter Bohlen? Wie wird ein “Reportagekünstler” beim “Spiegel” beurteilt? Und wie dagegen die Scripted-Reality-Formate der Privatsender? “Darin, mit zweierlei Maß zu messen, ist diese Branche im Moment wirklich außerordentlich groß.”

2. “Marke Eigenwerbung”
(freitag.de, Silke Burmester)
Silke Burmester nervt die ausufernde Cross-Promotion von ARD und ZDF: “Es ist die unangenehme Kumpanei, die entsteht, wenn Anne Will die Kollegen von den Tagesthemen fragt, was sie denn ‘heute für uns haben’. Und Tom Buhrow mit seinem stets um Aufmunterung bemühten Gemüt ‘Anne’ antwortet und doch zu den Zuschauern spricht, als wären wir zu blöd, zu erfassen, dass das ein abgesprochenes Spiel ist.”

3. “Springer: ‘Wer im Netz professionell publiziert, sollte Zitat und Zweitauswertung unterscheiden können.'”
(carta.info, Robin Meyer-Lucht)
Robin Meyer-Lucht rollt den Fall der Schadenersatzforderung von Axel Springer an Exciting Commerce auf. “Es hätte sicherlich geholfen, wenn Exciting Commerce selbst berichtet hätte, dass das von Springer monierte ‘Zitat’ bei Exciting Commerce eine Länge von 1.530 Zeichen hatte und über die Hälfte des Postings ausmachte. Selbst urberrechtlich weniger begabten Menschen wird schwanen, dass hier das Zitatrecht möglicherweise überstrapaziert wurde.”

4. “Da ist viel Beklopptes dabei”
(jetzt.sueddeutsche.de, Christian Helten)
Christian Helten spricht mit Lukas Heinser über Duslog.tv. Zur Berichterstattung von “Bild” über den Eurovision Song Contest 2011 siehe Jan Feddersen in der “taz”: “Es ist cool, nichts zu sagen”

5. “Wie ich mir für 57 Euro einen Doktortitel kaufte”
(frankfurter-magazin.de, Heiner Hänsel)
Heiner Hänsel sieht sich genötigt, seinen unrechtmäßig erworbenen Doktortitel zurückzugeben.

6. “Von Seerosen und Sportschwimmern”
(swim.de, Bruno Baumgartner)
Bruno Baumgartner beobachtet Schwimmer im Freibad.

Komma zum Punkt

Der Onlineauftritt von “Sport Bild” behauptet seit gestern:

Fußball-Finanzen US-Liga MLS veröffentlicht alle Gehälter

In den USA (…) werden die Gehälter aller Spieler regelmäßig von der Major League Soccer (MLS) veröffentlicht. Auf den Cent genau. Jeder Interessierte kann nachlesen, was David Beckham, Thierry Henry und Co. verdienen.

Das ist nur teilweise richtig. Zwar werden die Gehälter der Spieler regelmäßig veröffentlicht, allerdings nicht von der Major League Soccer (MLS) selbst, sondern von der Major League Soccer Players Union, der Spielergewerkschaft also.

Richtig peinlich sind aber die beiden Klickstrecken, die sportbild.de für die Topverdiener und die Spieler mit den niedrigsten Jahresgehältern zusammengestellt hat, denn darin tauchen seltsame Zahlen auf:

Klub für Klub: Die Top-Verdiener der MLS David Beckham (Los Angeles Galaxy): 6.500.000.04 Dollar

Klub für Klub: Die Top-Verdiener der MLS Thierry Henry (New York Red Bulls): 5.600.000.04 Dollar

Oder auch:

Klub für Klub: Die niedrigsten Gehälter der MLS Eddie Ababio (Colorado Rapids): 32.604.00 Dollar

Immerhin hat es der Ersteller der Strecken geschafft, die Kommata, mit denen im Amerikanischen Tausender getrennt werden (z.B. 32,604), durch die im Deutschen durchaus üblichen Punkte (z.B. 32.604) zu ersetzen. Aus irgendeinem unerfindlichen Grund sind aber die Punkte, die im Amerikanischen als Dezimaltrennzeichen verwendet werden und die hier Dollar von Cent trennen (z.B. 6,500,000.04 $), an Ort und Stelle geblieben — obwohl im Deutschen hierfür ein Komma verwendet wird (z.B. 6.500.000,04 $).

Da man hierzulande hinter dem Punkt eigentlich immer Blöcke à drei Ziffern erwartet, resultieren aus dieser Schlamperei kaum leserliche Zahlen, die man sich — wenigstens konsequent amerikanisch und klickfingerschonend — besser in den nach Clubzugehörigkeit oder alphabetisch sortierten Originallisten ansehen sollte.

Nicht nur unverständlich, sondern komplett falsch ist der Betrag, den Andres Mendoza verdient:

Klub für Klub: Die Top-Verdiener der MLS Andres Mendoza (r., Columbus Crew): 595.000.000 Dollar

Durch eine von sportbild.de fälschlicherweise spendierte zusätzliche Null und dank der Punktschreibweise kommt er jetzt statt 595.000 Dollar auf satte 595 Millionen Dollar jährlich und dürfte damit der bestverdienende Spieler der Welt sein.

Mit Dank an Reinhold.

Silvana Koch-Mehrin, Lena, Mississippi

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Kisch-Debatte: Interview mit René Pfister”
(reporter-forum.de, Ariel Hauptmeier)
Ariel Hauptmeier befragt René Pfister zur Verleihung und Aberkennung des Henri-Nannen-Preises: “Die Jury hat sich am vergangenen Freitag entschieden, mir die größte Ehre zukommen zu lassen, die in Deutschland einem Reporter zukommen kann. Dann wurde der Preis in eine Strafe verwandelt, und die Jury hat es nicht einmal für nötig erachtet, mich anzuhören.”

2. “Mogelpackung im WWW?”
(de.ejo-online.eu)
Eine Studie des European Journalism Observatory (PDF-Datei) untersucht, “wie europäische Medien ihr Publikum online an redaktionellen Prozessen teilhaben” lassen. “Viele europäische Medien setzen offenbar vor allem aus Marketing-Gründen Transparenz-Instrumente ein, die dem Publikum eher die Illusion von Teilhabe an journalistischen Prozessen geben denn tatsächlich Dialog ermöglichen.”

3. “Schäuble lässt nach Informanten fahnden”
(zeit.de, Philip Faigle)
Im Finanzministerium sucht man den Mitarbeiter, “der in der vergangenen Woche einen internen Sprechzettel von Finanzminister Wolfgang Schäuble an die Presse weiter gereicht hat”: “Das Papier habe auf einem Server des Ministeriums gelegen, auf den insgesamt 28 Mitarbeiter Zugriff hatten, sagte der Sprecher Schäubles. Noch sei allerdings unklar, wie viele Personen das Dokument kannten. Auch habe man noch keinerlei Anhaltspunkte, wer schließlich das Papier verschickt habe.”

4. “Vorzeigefrau wird Hinterbänklerin”
(tagesschau.de, Martin Durm)
Martin Durm schreibt aus Straßburg zum Rückzug von Silvana Koch-Mehrin: “Frau Koch-Mehrin hat viele Gegner in Straßburg, aber andererseits eben auch viele Verbündete in Medien und Politk. Die ‘Bild’-Zeitung beispielsweise, die sich in ihrer ansonsten eher europakritischen Berichterstattung gar nicht mehr einkriegen konnte vor Begeisterung für Frau Koch Mehrin – und für ihr blondes Haar: Miss Europa, schönste Mutter im EU-Parlament, wurde sie bei Springer genannt, als sie sich mit Schwangerschaftsbauch ablichten ließ.”

5. “Anstelle eines Lena-Wortspiels: Benehmen wie ein Bürstenbinder”
(miumeu.twoday.net, Miss Manierlich)
“Heisskalte wellen des fremdschämens” durchlaufen Miss Manierlich anlässlich des Zusammentreffens von Lena Meyer-Landrut und Frank Elstner in der ARD-Sendung “Show für Deutschland” (Video auf YouTube): “ich erwarte, dass so jemand den arsch zusammenkneift und ein freundliches lächeln aufsetzt, wenn ein interviewer pathetische vergleiche zieht (‘sie sind der einsamste mensch da unten auf der bühne’) oder probleme mit dem zählen hat (‘die letzten beiden jahre’). pampigkeit, klugscheißerei und sparkassen-freche-jugendlichkeit ist nur dann angebracht, wenn das gegenüber selbst die grenze der höflichkeit und des guten geschmacks überschreitet und bspw. unverschämte privatangelegenheiten aus dem interviewten herausprovozieren will.”

6. “Weatherman-Based System of Flood Height Measurements”
(thedailyshow.com, Video, 1:53 Minuten, englisch)
Der über die Ufer tretende Mississippi bringt Journalisten dazu, sich in den Fluß zu stellen.

Niveau ist keine Hautcreme (3)

Der Beiersdorf-Konzern will in diesem Jahr weltweit eine Milliarde Euro in die Werbung für seine Top-Marke Nivea investieren.

So tickerte die Nachrichtenagentur dpa gestern.

Ob es am hohen Werbeetat liegt oder an den vielen “Markenbotschaftern”, die für Nivea unterwegs sind, immer wieder (BILDblog berichtete) erscheinen vermeintliche redaktionelle Inhalte in verschiedenen Medien, denen der Hinweis “Anzeige” besser stehen würde.

Besonders krass ist dieser Beitrag im Onlineauftritt der Schweizer Boulevardzeitung “Blick”:

Alles nur Nivea! Nadine Vinzens erkl�¤rt ihre Busenexplosion

Das Schweizer Model Nadine Vinzens war laut blick.ch zuvor “mit überraschend vollen Lippen und üppigem Décolleté” auf der Zürcher “Energy Fashion Night” erschienen, was die Journalistin Flavia Schlittler zu einer Art Interview veranlasste:

Was steckt dahinter – Silikon, Kollagen? Nadine winkt ab, erklärt ihren ganz neuen Look:

Die vollen Lippen: “Sie wirken so gross, weil ich den Volume Shine Wonder Full Lipgloss von Nivea benutze”.

Die straffe braune Haut: “Ich nehme eine Bodylotion von Nivea. (…) Auch meine Hände pflege ich intensiv mit einer Handcreme von Nivea.”

Die üppige Oberweite: “Ich trage einen speziellen Push-up (…). Würde Nivea BH machen, hätte ich bestimmt einen von ihnen”, lacht die Schauspielerin.

Hahaha, und wenn man Nivea essen könnte, dann gäbe es keine Verstopfungen mehr. Aber einer geht noch:

Alles Nivea oder was? “Ja. Ich bin damit gross geworden und es tut mir einfach gut. An mir ist von Kopf bis Fuss alles echt”, behauptet Nadine (…)

Es verwundert nicht, dass Nadine Vinzens in einem Interview mit der Zeitschrift “Schweizer Familie” vor einem Jahr sagte:

Ich benütze natürlich die Crèmes und Shampoos meiner Sponsoren Nivea und Rausch, aber das ist auch schon alles.

Nadine Vinzens ist Markenbotschafterin für Nivea und Flavia Schlittler ist Journalistin. Wenigstens eine der beiden hat ihren Job gut gemacht.

Mit Dank an Raphael S. und Michael H.

Spiegel Online, Henri-Nannen-Preis, ESC

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Die nützliche Falschmeldung vom Euro-Austritt”
(zeit.de, Yanis Varoufakis)
Yanis Varoufakis schreibt in seinem Blog mehrere Texte zum “Spiegel”-Artikel “Griechenland erwägt Austritt aus der Euro-Zone”. Marcus Gatzke übersetzt den neusten: “Der in der deutschen Politik bestens vernetzte Spiegel wollte zusammen mit bestimmten Kreisen in der deutschen Regierung – vor allem des Bundesfinanzministeriums – ein Signal an das Kanzleramt und den griechischen Ministerpräsidenten senden.”

2. “Das Vorabendgrauen zum Eurovision Song Contest”
(faz-community.faz.net/blogs/fernsehblog, Stefan Niggemeier)
Stefan Niggemeier schaut “ein Programm voller Verzweiflung und zum Verzweifeln”, nämlich die “Show für Deutschland” auf ARD, in der Frank Elstner die deutsche Kandidatin für den ESC 2011, Lena Meyer-Landrut, befragt. Ausschnitte daraus auf YouTube (Video, 2:31 Minuten).

3. “Abschreibejournalismus kommt in Mode”
(theeuropean.de, Martin Eiermann)
Martin Eiermann fragt, wie viel “New York Times” in “Spiegel Online” steckt: “Der Bericht, dass 600 Hunde in Afghanistan und dem Irak im Einsatz sind? Die Neuanschaffung von vier Kampfwesten für die Vierbeiner? Die interne Einschätzung des Militärs, welche Hunderassen besonders geeignet für den Kampf gegen Mann und Maus seien? Alles in der New York Times nachzulesen und akkurat im SPIEGEL zitiert. Google Translate hätte es besser nicht machen können.”

4. “Die Geschichte vom traurigen Dinosaurier”
(journalist.de, Steffen Grimberg)
Steffen Grimberg präsentiert die Patientenakte der “Frankfurter Rundschau”: “Die Zahl der Abonnements ist in nur fünf Jahren um fast ein Drittel eingebrochen, auch der Einzelverkauf bröckelt. Im Zehnjahresvergleich sehen diese Werte noch dramatischer aus: Mehr als 40 Prozent beträgt der Verlust beim Abo, der Einzelverkauf hat sich mehr als halbiert.”

5. “Interview mit Oliver Gehrs zum Eklat beim Henri-Nannen-Preis”
(meedia.de, Stefan Winterbauer)
Nach der Erklärung der Jury des Henri-Nannen-Preises zur Aberkennung eines gerade verliehenen Preises wird in deutschen Medien ausführlich diskutiert, siehe dazu Texte von “Spiegel Online”, Stefan Winterbauer, Wolfgang Michal, Hans Leyendecker, Harald Martenstein, Matthias Dell und anderen. Oliver Gehrs meint: “Die Maßstäbe, die da nun plötzlich angelegt werden, sind ja eher zufällig und der ganze Eklat kam nur zustande, weil René Pfister auf der Bühne die Wahrheit ausgesprochen hat. Wenn man die ganzen preisgekrönten Reportagen der vergangenen Jahre anschaut, wird man womöglich viele Passagen finden, die ähnlich zustande gekommen sind.”

6. “Balken-Sonnenbrille bietet Sonnen- und Persönlichkeitsschutz”
(neuerdings.com, Frank Müller)
Die Sonnenbrille “Paparazzi Shades” kostet 12 US-Dollar.

Leichenschau

Beim Giro d’Italia, einem der wichtigsten Radsport-Etappenrennen der Welt, kam es am Montag zu einem schweren Unfall, bei dem einer der Teilnehmer tödlich verunglückte. Und weil bei großen Events jede Menge Kameras laufen und deshalb auch das passende Bildmaterial vorhanden ist, treten mit Bild.de und dem Online-Auftritt der “Hamburger Morgenpost” zwei der üblichen Verdächtigen den Pressekodex mit Füßen.

Unter Ziffer 11 — Sensationsberichterstattung, Jugendschutz heißt es:

Die Presse verzichtet auf eine unangemessen sensationelle Darstellung von Gewalt, Brutalität und Leid. Die Presse beachtet den Jugendschutz.

Aus dem Pressekodex

Richtlinie 11.1:
Unangemessen sensationell ist eine Darstellung, wenn in der Berichterstattung der Mensch zum Objekt, zu einem bloßen Mittel, herabgewürdigt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn über einen sterbenden oder körperlich oder seelisch leidenden Menschen in einer über das öffentliche Interesse und das Informationsinteresse der Leser hinausgehenden Art und Weise berichtet wird.

Bei der Platzierung bildlicher Darstellungen von Gewalttaten und Unglücksfällen auf Titelseiten beachtet die Presse die möglichen Wirkungen auf Kinder und Jugendliche.

Unter der Überschrift “Tod beim Giro” zeigt Bild.de eine Bildergalerie mit insgesamt drei Fotos, auf denen Rettungskräfte letztlich vergeblich versuchen, den sterbenden Radprofi wiederzubeleben.

Dazu schreiben die beiden Autoren:

Weylandt (…) soll auf der Abfahrt vom Passo del Bocco (957 m) etwa 25 km vor dem Ziel mit der rechten Pedale an der Felswand hängengeblieben und danach 20 m durch die Luft geflogen sein.

Weylandt knallte brutal auf das Pflaster, blutete stark aus Mund und Nase. “Wouter Weylandt war schon bewusstlos, als wir eintrafen. Wir haben 40 Minuten versucht, ihn zu reanimieren. Aber es war nichts mehr zu machen”, teilte Giro-Arzt Dr. Giovani Tredici mit.

Und von wegen Jugendschutz — heute schaffte es eines der Fotos des sterbenden oder bereits gestorbenen Radprofi sogar auf die Startseite von Bild.de:

Schwangere Freundin trauert um toten Rad-Star
(Unkenntlichmachung von uns)

Auch mopo.de hat keine Skrupel, ein Foto des Verunglückten zu zeigen — inklusive Lupensymbol, damit man sich den Sterbenden per Klick noch ein wenig genauer ansehen kann.

In einem zweiten Artikel auf mopo.de — ebenfalls mit Foto — heißt es ironischerweise sogar:

Aus Rücksicht auf die Hinterbliebenen und die Teamkollegen hatte das italienische Fernsehen RAI keine Bilder vom direkten Unfallhergang gezeigt.

Soviel Feingefühl kann man leider nicht von jedem erwarten.

Mit Dank an die Hinweisgeber.

Katja Kessler, Neven DuMont, Gegenwart

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “betr. Interview mit Katja Kessler”
(planet-interview.de, Jakob Buhre)
Fast die Hälfte der Antworten eines Interviews mit Katja Kessler, Autorin und Ehefrau von “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann, werden bei der Autorisierung wieder gestrichen. “Zu ihrer journalistischen Laufbahn befragt, sagte Frau Kessler: ‘Bild war mein großes Glück’. Dieses Zitat hat sie freigegeben. Dass sie mehrere Antworten zu diesem Medium, sowie Antworten zu den Fotos in ihrem Buch und zu Paparazzi-Fotos ersatzlos gestrichen hat, bedauern wir.”

2. “Wissenschaftsjournalismus für Dummies”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.com, Thomas)
Sechs Regeln zum Wissenschaftsjournalismus mit konkreten Beispielen: “Wichtiges kommt aus den USA! Machen sie es nicht kompliziert! Assoziieren sie! Meiden Sie Wikipedia! Recherchieren sie NIE!”

3. “Der tägliche Medienpranger im Fall Stefanie P.”
(kobuk.at, Marc Christian Halper)
Kobuk listet auf, was österreichische Medien im anlaufenden Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder einer Studentin vermissen lassen.

4. “Gegenwartsversessenheit”
(nzz.ch, Dieter Thomä)
Dieter Thomä konstatiert die Zeitkrankheit Gegenwartsversessenheit. Genauer analysiert werden der “Bann des Besitzstands, die Wut des Vergleichens und die Sucht des Synchronen.”

5. “Hasidic Paper Removes Hillary Clinton From Osama Picture”
(failedmessiah.typepad.com, englisch)
“Der Tzitung” schneidet Frauen aus einem vom Weißen Haus veröffentlichten Bild.

6. “Ich oder du, Alfred”
(magda.de, Philipp Maußhardt)
Philipp Maußhardt beschreibt, wie er seinen Job als Lokalchef des Kölner Stadt-Anzeigers verlor, weil er ein Foto des Verlegers Alfred Neven DuMont abdruckte: “Auf diesem Bild hatte der als äußerst eitel bekannte Neven DuMont nach etlichen ‘Glas Kölsch’ die Kontrolle über seine Gesichtszüge verloren, in der rechten Hand hielt er eine Zigarre, in der linken ein Kölschglas, dessen Inhalt auszukippen drohte. Die ansonsten wie Beton gegossene Frisur war verrutscht, die Haare hingen ihm in die Stirn. Alfred Neven DuMont lächelte selig und entrückt.”

‘Türlich ‘türlich (sicher, Digger)

Bild.de gibt mal wieder alles beim Versuch, eine Nachricht so dramatisch wie möglich klingen zu lassen:

Horrorflug in den USA Irrer Passagier will Tür des Fliegers öffnen

Demnach hat ein Mann 20 Minuten nach dem Start einer Boeing 737 auf dem Flug von Houston nach Chicago versucht, die Tür des Flugzeugs zu öffnen, weswegen die Maschine in St. Louis zwischenlanden musste.

So bedrohlich diese Situation wohl auf die Passagiere wirken musste, so ungefährlich war sie aber auch. Das hat etwa die WDR-Sendung “Kopfball” schon vor drei Jahren festgestellt:

Türen und Notausgänge bei modernen Verkehrsflugzeugen gehen zwar nach außen auf, müssen aber zuerst nach innen gezogen werden. Erst dann schwenken sie nach außen. Doch da der Kabinendruck in Reiseflughöhe etwa viermal so hoch ist wie der Außendruck, lastet in zehn Kilometer Höhe auf jedem Quadratmeter eine Kraft, die etwa sechs Tonnen entspricht. Selbst der stärkste Mensch der Welt müsste passen, sollte er versuchen, eine Flugzeugtür zu öffnen.

Bei Bild.de sucht man diese durchaus relevante Information vergeblich.

Mit Dank an tharcel und Paul Z.

Nachtrag, 10. Mai: Ein aufmerksamer Leser hat uns darauf hingewiesen, dass die Tür nicht bei allen modernen Verkehrsflugzeugen zunächst nach innen gezogen wird. Bei der Boeing 737, um die es in diesem Beitrag geht, funktioniert der Mechanismus so wie von “Kopfball” gezeigt.

Eurozone, Nina Kunzendorf, Jörg Kachelmann

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Spiegel-Online-Style: Die Informationen sind zwar falsch, aber exklusiv!”
(print-wuergt.de, Michalis Pantelouris)
Michalis Pantelouris schreibt zur Exklusiv-Meldung von “Spiegel Online”, Griechenland plane, aus der Eurozone auszutreten. Artikel-Autor Christian Reiermann sei entweder auf eine rein theoretische Floskel hereingefallen (“dann müssten wir/dann müssten die aus dem Euro austreten”) – “oder er hat die durchgesteckte Fehlinformation von jemandem weiterverbreitet, der ein Interesse an der Destabilisierung der griechischen Regierung oder des Euro hat, aus politischen Gründen oder zugunsten gelenkter Spekulation (der Euro Kurssturz war ja vorhersehbar, wenn man diese Informationen hatte).”

2. “Vor Scham fast vom Stuhl gefallen”
(taz.de, Sven Sakowitz)
“Tatort”-Schauspielerin Nina Kunzendorf erzählt, wie sie ein Nacktfoto von sich in “Bild” fand. “Die haben ja gar nicht mit mir gesprochen. Der Aufhänger des Artikels war ein elf Jahre altes Theaterfoto von mir, auf dem ich nicht besonders viel anhatte. (…) Als ich mir das dann online angeschaut habe, bin ich vor Scham fast vom Stuhl gefallen, weil das wirklich ein aus dem Zusammenhang gerissenes und grauenhaftes Foto war, und dazu gab es einen ganz schmierigen Text, bei dem man hätte denken können, dass ich aus der Porno-Ecke komme.”

3. “Neue Policy gegenüber Publikationen der Axel Springer AG”
(excitingcommerce.de, Jochen Krisch)
Exciting Commerce zieht Konsequenzen aus einer Schadensersatzforderung der Rechteverfolgung der Axel Springer AG: “Natürlich respektieren wir die Rechtsauffassung der Axel Springer AG. Um jedoch weiteren Konflikten mit der Axel Springer AG vorzubeugen, werden wir bei Exciting Commerce die Publikationen der Axel Springer AG künftig nicht mehr als Quelle nutzen und uns weder direkt noch indirekt auf online gestellte Inhalte der Axel Springer AG beziehen.”

4. “Royaler Dauerorgasmus”
(fernsehkritik.tv, Video, 9:47 Minuten)
Die Hochzeit des britischen Thronfolgerfolgers im deutschen Fernsehen.

5. “Digitaler Werkzeugkasten für Journalisten”
(digitalerwandel.de, Julius Tröger)
Julius Tröger stellt Werkzeuge zur Multimedia-Produktion im Web vor.

6. “Die Liebe in Zeiten der Kamera”
(berlinonline.de, Malte Welding)
“Noch nie wurde das Intimleben eines Menschen so umfassend durchleuchtet, wurden die Details eines Lebens von einem ganzen Volk zerredet, bequatscht, verhöhnt, bis das ganze Leben selbst der Lächerlichkeit preisgegeben war”, schreibt Malte Welding in einem langen Text über den Prozess gegen Jörg Kachelmann: “Jedes Gerücht kann gestreut, jede Mutmaßung rumgemeint werden. Jedes Käseblatt bietet psychologische Ferndiagnosen, jeder Mensch, der Kachelmann einmal eine Gurke verkauft hat, kann in der Zeitung ein psychologisches Gutachten über ihn verfassen. Aber Tatsachen? Ja, die gibt es, aber die sind langweilig und damit irgendwie doof.”

Bild  

Falscher DSDS-Sieger gewählt

Gestern endete die achte Staffel der RTL-Castingsoap “Deutschland sucht den Superstar” mit einem Sieg von Pietro Lombardi. Was insofern überraschend ist, als “Bild” vor zwei Wochen behauptet hatte:

Ardian wird Superstar

Dass die prognostischen Qualitäten der “Bild”-Autoren Daniel Cremer und Dora Varro beschränkt sind, war schon eine Woche später klar, als es Ardian Bujupi nicht einmal ins Finale schaffte. Doch auch die Behauptung, “‘Bild’ kennt die geheimen Anruferzahlen” war falsch. Irgendjemand hatte die “Bild”-Leute nur halb richtig informiert — oder sie hatten etwas halb falsch verstanden. Jedenfalls schrieben sie damals:

30 Prozent stimmten bei der letzten Sendung für Pietro Lombardi, knapp dahinter liegt derzeit Ardian Bujupi mit 28 Prozent. Sarah Engels holte 22 Prozent.

Nach den offiziellen Zahlen, die RTL heute veröffentlichte, war es allerdings Sarah Engels, die mit 28,9 Prozent knapp hinter Lombardi lag. Ardian Bjujpi bekam nur 23 Prozent.

Tragisch: Schlecht recherchiert und im Größenwahn verspekuliert.

Blättern:  1 ... 630 631 632 ... 1157