Harald Schmidt, Frauenquote, Julian Assange

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Großes Pathos garniert mit Eigenwerbung”
(evangelisch.de, Christian Bartels)
Christian Bartels rezensiert die gestrige “Bild”: “Zweifellos gibt es viele schlimmere ‘Bild’-Zeitungs-Ausgaben. Immerhin verzichtete die in New York produzierte auf alles Hetzerische, enthält auch noch einen Bericht aus einer New Yorker Moschee und ein Gespräch zwischen dem Künstler Anselm Kiefer und dem Kunstkritiker Peter Iden, das wie aus einer alter ‘Frankfurter Rundschau’ gefallen wirkt.”

2. “Ich kann nicht anders als Feuilleton”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Ein Interview über Interviews mit Harald Schmidt, für den Antworten in Interviews “nicht stimmen, aber wahrhaftig sein” müssen. Er korrigiere in Interviews “wirklich weniger als ein Prozent”. “Die meisten lassen sich von Beratern beraten, die meistens irgendwelche Pressetanten mit kaputtgefärbten Haaren sind. Hinzu kommt, dass ich es schon oft genug erlebt habe, dass dann auch noch der Journalist die einzige Pointe rausstreicht.”

3. “Anhand konkreter Zahlen: Führende deutsche Online-Redaktionen haben eine miserable Frauenquote”
(nilsole.net, Nils Glück)
Nils Glück analysiert das Verhältnis zwischen Männern und Frauen bei einigen ausgewählten Online-Medien: “Bei aller Vorsicht, mit der die Ergebnisse zu genießen sind, das Erschreckende vorab: Unter den zwölf ausgewählten Nachrichtenportalen, darunter überregional, regional sowie primär lokal ausgerichtete, findet sich nirgends eine einigermaßen ausgeglichene Geschlechterquote.”

4. “Es lebe die Subjektivität!”
(de.ejo-online.eu, Marlis Prinzing)
Der Medienwandel helfe, “die sinnlose Jagd auf das Einhorn ‘Objektivität’ zu beenden”, findet Marlis Prinzing: “Die Blogosphäre gab uns die Erzählfreude zurück, das Internet zwingt uns, unser Publikum vor dem Ertrinken in Informationsfluten aus professionellen und nicht-professionellen Quellen zu retten, Leuchttürme sind gefragt: Journalisten, die aufmerken lassen, indem sie Orientierung anbieten, Verortung.”

5. “Ich sehe was, was du nicht siehst”
(sz-online.de, Marcus Krämer)
Marcus Krämer glaubt, der Zeitpunkt des Anschlags auf die Twin Towers sei mit List gewählt worden: “Um 8.46Uhr nach amerikanischer Zeit flog das erste Flugzeug in den Nordturm. Um diese Stunde beginnen viele Journalisten, sich erste Gedanken über die Themen für die Abendnachrichten und die Zeitung am nächsten Tag zu machen. Die Vormittagszeit war auch deshalb schlau ausgesucht, weil nun bis zur Dämmerung viele Stunden blieben, in denen bei strahlendem Sonnenschein perfekte Fernseh- und Zeitungsbilder gemacht werden konnten.”

6. “Julian Assange und wie er die Welt sieht”
(blogs.sueddeutsche.de/feuilletonist, Andrian Kreye)
Ein Interview mit Julian Assange: “Die wichtigste Rolle der Medien war, dass sie deutlich machten, dass die Depeschen interessant und wichtig sind. Es funktioniert jedenfalls nicht, wenn man Material einfach so ins Netz kippt.”

Straßenkämpfe, Trinkkonzepte, Konfetti

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Empören wir uns nicht genug, Herr Harpprecht?”
(mediummagazin.de, Annette Milz)
Vom “Einstein” in der Kurfürstenstrasse bis zum “Borchardt” in der Französischen Straße sei das Vertrauen und die Vertraulichkeit das gängigste Korruptionsmittel zwischen Medien, Politik und Wirtschaft in Berlin, sagt Klaus Harpprecht: “In Wahrheit sind die vermeintlich exklusiven Informationen meist nur Bestechungsmittel, um Journalisten zu bauchpinseln.”

2. “Pöbler, Drängler, Straßenkämpfer”
(blog-cj.de, Christian Jakubetz)
“Der Straßenkampf – Rüpel-Republik Deutschland” heißt die Titelgeschichte des aktuellen “Spiegel”. Unter den Linden in Berlin spiele sich das so ab: “Der Wagen sei in Sekundenschnelle ‘umzingelt’, links und rechts schießen die Radler vorbei, um danach an der Ampel die ‘Poleposition’ zu suchen und schließlich fahren sie dann demonstrativ nebeneinander und kümmern sich nicht drum, dass sie den Verkehr aufhalten. Muss man nur mal nach Berlin für fahren, um diesen unerträglichen Straßenkampf zu erleben!”

3. “Nachhaltige Vollverblödung”
(wahrheitueberwahrheit.blogspot.com, Thomas)
Auf “Zeit Online” entdeckt Thomas eine Reklame für Flaschen aus Borosilikatglas, die in umweltfreundlichem, skandinavischen Design daherkommen und ein nachhaltiges Trinkkonzept verfolgen.

4. “Kommentar zur Berichterstattung über den Hirschmannprozess”
(feldstecher.wordpress.com)
Mehrere Schweizer Medien konsultieren in der Berichterstattung über den Prozess gegen Carl W. Hirschmann jun. den gleichen Experten, den Zürcher Anwalt Valentin Landmann: “Seine Konkurrenten im Zürcher Anwaltsverband haben nicht einmal im Ansatz eine vergleichbare Werbefläche.”

5. “Alles kostet Geld, und auch mein Service kostet”
(welt.de, Benjamin von Stuckrad-Barre)
Benjamin von Stuckrad-Barre besucht den ehemaligen ARD-Talker Jürgen Fliege.

6. “9/11”
(blog.bassena.org, H​a​n​s K​i​r​c​h​m​e​y​r)
H​a​n​s K​i​r​c​h​m​e​y​r war am 11. September 2001 in New York: “09:04 – Dichter Qualm: Minuten später wurden mir die glitzernden ‘Konfetti’ zu dutzenden vor die Füße geweht. Es waren die Akten, Briefe und Notizen jener Menschen, die da oben gearbeitet hatten.” Zu 9/11 siehe auch die Erinnerungen von Ulrich Wickert (“So, und wer ist das? Ich habe keine Ahnung”) und diese neue Verschwörungstheorie (“Stecken Verschwörungstheoretiker hinter den Anschlägen vom 11. September?”).

“… drei mal hoch!”

Am Dienstag ist in Plymouth, im Süden Englands, ein Junge zur Welt gekommen. Er kam eine Woche nach dem berechneten Geburtstermin, aber gerade rechtzeitig, es in die Lokalzeitung zu schaffen: Er hat nämlich nun am selben Tag Geburtstag wie sein Vater und seine Mutter.

Lustige Sache. Oder, wie die deutsche Nachrichtenagentur dpa fand, die über die britische Nachrichtenagentur PA davon erfahren hatte, ein Ereignis, das internationale Aufmerksamkeit verdiente. “Spiegel Online” machte sogleich eine Meldung im berüchtigten Panorama-Ressort daraus:

Und tatsächlich stimmt alles, was darin steht. Inklusive der Rechnung, für die man sicherheitshalber einen Experten zurate gezogen hat:

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Paar und ihr erstes Kind denselben Geburtstag haben, liege bei 1 zu 133 225, zitierte die Zeitung “Plymouth Herald” einen Mathematikprofessor der Universität Plymouth.

Das könnten auch Nicht-Mathematikprofessoren rechnen: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Vater den selben Geburtstag hat wie die Mutter ist 1:365, ebenso hoch ist die, dass er denselben Geburtstag hat wie sein Kind. Die Gesamtwahrscheinlichkeit ist also (1:365)*(1:365)=1:133.225.

In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 678.000 Kinder geboren. Statistisch gesehen tritt also in Deutschland fünfmal jährlich der Fall des Vater-Mutter-Kind-Geburtstages ein. Weil dpa und “Spiegel Online” aber solche Fälle auch international für berichtenswert halten, könnten sie — angesichts von 670 134 Millionen Geburten jährlich — grob statistisch gerechnet fast vierzehn dreimal Mal täglich melden: “Kurioser Zufall: Baby kommt am Geburtstag der Eltern zur Welt”.

Keine Ahnung, ob das ein Beitrag zur Rettung des Journalismus wäre.

Mit Dank an Martin H.!

Korrektur, 16:30 Uhr. Wir hatten die Zahl der jährlichen Geburten weltweit ursprünglich um den Faktor 5 zu hoch angegeben.

Daniel Libeskinds Zweithaus

Morgen jähren sich, Sie werden es mitbekommen haben, die Anschläge vom 11. September 2001 und der damit verbundene Einsturz des World Trade Centers in New York zum zehnten Mal.

“Spiegel Online” hat aus diesem Anlass Daniel Libeskind besucht, jenen Architekten, der den Masterplan für den Bau des neuen World Trade Centers und der dortigen Gedenkstätte erstellt hatte.

Im Vorspann heißt es:

Ausgerechnet als am 11. September 2001 das World Trade Center einstürzte, feierte Daniel Libeskind seinen ersten öffentlichen Bau. Dann machte ihn sein Plan für Ground Zero zum Architekturstar. Sein Entwurf wurde gefeiert, gescholten und gefleddert - doch Libeskind hielt durch.

Im Artikel schreibt Autor Mark Pitzke über Libeskind:

Mit dieser Vision setzte er sich damals gegen die Weltstars der Architekturbranche durch: Norman Foster, Richard Meier, Peter Eisenman, David Childs. Dabei hatte er selbst gerade erst einen einzigen öffentlichen Bau fertiggestellt – das neue Jüdische Museum in Berlin.

Das ist falsch: Bereits drei Jahre zuvor, im Juli 1998 war der tatsächlich allererste realisierte Entwurf von Libeskind eingeweiht worden — das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück.

Mit Dank an CaOs.

Der Preis ist kalt

Gestern wurde in Hamburg zum zweiten Mal der “Deutsche Radiopreis” verliehen und man kann der “Hamburger Morgenpost” nicht vorwerfen, ihren ganzen Artikel über die Veranstaltung im Voraus geschrieben zu haben, immerhin stehen darin ja die Namen einiger Gewinner.

Den ganzen Artikel hat die “MoPo” also nicht “kalt geschrieben”, wie man das unter Journalisten so nennt.

Aber diesen Teil bestimmt:

Ach, und bei einem funkte es natürlich gewaltig – als der britische Schmuse-Barden James Blunt (37) seinen Hit “You’re beautiful” ins Mikro schmachtete. Unter den Laudatoren: Cosma Shiva Hagen, Sonya Kraus, Tim Mälzer, Désirée Nosbusch.

Gesungen hat Blunt nicht etwa das sechs Jahre alte “You’re Beautiful”, sondern seine heute erscheinende Single “I’ll Be Your Man”.

Und was Sonya Kraus angeht: Nun, die hatte leider “kurzfristig aus gesundheitlichen Gründen passen” müssen, wie die Veranstalter des Radiopreises auf ihrer Website schreiben.

Und das schöne Foto von Frau Kraus auf der Startseite von mopo.de?

Das ist natürlich nicht gestern entstanden, sondern beim “Bunte New Faces Award” im Juli. Das Foto von Cosma Shiva Hagen (rechts) entstand bei der Veranstaltung “Movie meets Media” im vergangenen Dezember und das Bild von Moderatorin Barabara Schöneberger (links) ist mindestens vier Jahre alt.

Mit Dank an Bernd H.

Nachtrag, 14.40 Uhr: mopo.de hat ein paar der Archivbilder aus der Bildergalerie entfernt und den Artikel unauffällig umgeschrieben:

Ach, und bei einem funkte es natürlich gewaltig – als der britische Schmuse-Barden James Blunt (37) seinen Hit “I’ll Be Your Man” ins Mikro schmachtete. Unter den Laudatoren: Cosma Shiva Hagen, Tim Mälzer, Désirée Nosbusch.

Michael Anti, Süddeutsche Zeitung, Wired

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Gaby Köster und der ‘seltsame Beigeschmack'”
(stefan-niggemeier.de)
Stefan Niggemeier erinnert daran, dass es für Medien keine Pflicht gibt, Teil von Gaby Kösters Vermarktungsstrategie zu werden. “So unvorstellbar das insbesondere für die meisten Online-Redaktionen zu sein scheint: Es gäbe die Möglichkeit, darüber nicht zu berichten.”

2. “Macht 9/11 nicht so wichtig”
(visdp.de, Hajo Schumacher)
“Wer hysterisch oder aggressiv auf Terror reagiert, wer Attentate überhöht und mystifiziert, der folgt dem eiskalten Kalkül der Täter. Der norwegische Regierungschef Jens Stoltenberg hat geradezu idealtypisch vorgelebt, wie der Tragik des Terrors zu begegnen ist: zuallererst mit Ruhe und Besonnenheit, mit dem festen Willen, sich nicht in die Spirale des Hasses hineinziehen zu lassen.”

3. “Ich blogge, also bin ich”
(welt.de, Andrea Seibel, Richard Herzinger und Frank Schmiechen)
Ein Interview mit dem chinesischen Journalist und Blogger Michael Anti: “Mit dem Aufkommen des Internets explodierte ich, entdeckte die wahre Welt, die ich ganz unironisch ‘schöne neue Welt’ nannte. (…) Alles, was im Web 2.0 hier in China geschieht, ist kein Freizeitspaß, kein sozialer Event, kein Nachtisch, wie bei Ihnen. Wir lernen, wachsen und bilden uns durch Information und Kommunikation und nutzen dies medial. Das ist unser Hauptgericht! Wir bloggen, also werden wir demokratisch!”

4. “Jetzt schwächelt auch Die Seite Drei”
(wp.ujf.biz, Ulf J. Froitzheim)
Die Story “Lagerkoller” auf Seite 3 der gestrigen “Süddeutschen Zeitung” wird von Ulf J. Froitzheim in sieben Punkten kritisiert.

5. “Das Rhein-Neckar-Fernsehen zeigt ungeschnitte Opferbilder und diskreditiert sich damit zum Trash-TV”
(heddesheimblog.de, Hardy Prothmann)
Fast zwei Minuten lang zeigt das Rhein Neckar Fernsehen eine Szene, “wie Bestatter einen Sarg bereitstellen, die Leiche des Opfers hineinwuchten, den Sarg schließen und Rausstehendes reinstopfen”, schreibt Hardy Prothmann. Er glaubt, der Sender zeige damit “eine Verantwortungslosigkeit, die die zuständige Lizenzbehörde auf den Plan rufen muss.”

6. “WIRED – Die interaktive Blattkritik”
(netzfeuilleton.de, Video, 7:18 Minuten)
Jannis Kucharz bespricht die erstmalig auf deutsch erscheinende “Wired”. Siehe dazu auch die Rezensionen von Felix Schwenzel (“versteht jemand das cover?”), Don Alphonso (“Schluss damit, wir machen das, was sich verkauft. Sex. Drogen, Autos”) oder Ole Reißmann (“Natürlich sind diese Anzeigen als solche gekennzeichnet”).

Darauf muss man erst mal kommen

Unsere Eltern hatten uns immer gewarnt: Es schädige das Rückenmark, verursache Pickel und mache blind. “Tausend Schuss, dann ist Schluss”, haben sie gesagt.

Und jetzt das:

Medien berichten: Junge (16) onanierte sich zu Tode

“In Brasilien”, also an einem angenehm weit entfernten Ort, “soll”, so Bild.de, sich ein Junge zu Tode onaniert haben. Das berichte das englische Onlinemagazin “The Morning Star”.

Angeblich soll sich der Jugendliche aus dem Dorf Rubiato im Bundesstaat Goias unglaubliche 42mal selbst befriedigt haben. In einer Nacht. Hintereinander.

Schulfreunde behaupten, er hätte sie sogar zu seinem nächtlichen Samenerguss-Marathon eingeladen. Alles live via Webcam.

Nun heißt das englische Onlinemagazin eigentlich “The Morning Starr”, hat ein irritierend martialisches Logo und bringt sonst Meldungen wie “Die fetteste Frau der Welt”, “Alkoholiker festgenommen, weil er eine Schlange gebissen hat” und “Großmutter findet beim Aufwachen einen Fuchs in ihrem Bett”. Klar, dass sich Bild.de-Redakteure dort auf der Suche nach Meldungen rumtreiben.

Zum angeblichen Tod des Schülers schreibt die Website ziemlich genau das, was Bild.de dort abgeschrieben hat.

Nur: “The Morning Starr” hatte es auch abgeschrieben — bei der brasilianischen Website “G17”, wo die Meldung seit Juni steht. Dort heißt es zu dem Fall unter anderem, auf dem Computer des Teenager seien ungefähr 17 Millionen erotische Videos und 600 Millionen Fotos gefunden worden. Dafür bräuchte er eine verdammt große Festplatte. Das Bild, mit dem “G17” den Artikel bebildert hat, stammt aus einer polnischen Party-Bildergalerie.

Auf der Startseite von “G17” stehen Meldungen wie “Senat billigt automatischen Freispruch für korrupte Politiker” oder “Justin Bieber verspricht, in Brasilien die Windeln auf die Fans zu werfen”. Was ist das für eine Website, die noch bizarrere Artikel bringt, als Bild.de und “The Morning Starr” zusammen?

Nun, das kann man auch ohne größere Portugiesisch-Kenntnisse verstehen:

G17 é um site de humor que satiriza os portais de notícias com conteúdo fictício.

Eine Humor-Website, die mit frei erfundenen Inhalten News-Portale verhöhnt.

Mit Dank an Anonym, Matthias B., Nicole H. und nothing.

Nachtrag, 19.40 Uhr: Bild.de hat’s auch gemerkt und unauffällig einen Nachtrag angefügt:

PS. Tatsächlich handelt es sich bei dieser Geschichte (nicht nur für den Jungen) glücklicherweise um eine Satire, die sich im Internet wie ein Lauffeuer verbreitet. Ob häufiges Onanieren wirklich tödliche Folgen haben kann, lesen Sie hier.

Und “hier” hat Bild.de tatsächlich einen Mediziner befragt: “Kann man sich wirklich zu Tode onanieren?”

Bild  

So entstehen Gerüchte

Sie liebe Verschwörungstheorien, schreibt Patricia Driese auf der letzten Seite der heutigen “Bild”-Ausgabe — und “Bild” selbst tut das natürlich auch.

Deswegen müssen sie bei “Bild” jubiliert haben, als am Dienstag bei einer Buchvorstellung in Berlin Gerüchte aufkamen, der im Juli 1997 erschossene Modeschöpfer Gianni Versace könnte noch leben.

Die “Frankfurter Rundschau” fasst die Behauptung am Rande ganz gut zusammen:

Der im Juli 1997 von einem psychisch gestörten Serientäter in Miami erschossene Versace sei ein enger Freund vom Boss Coco Trovato gewesen, erzählt [Kronzeuge Giuseppe di Bella]. In den 80er-Jahren soll Versace zudem für die ‘Ndrangheta-Organisation in der Lombardei Millionen aus kriminellen Geschäften gewaschen haben.

Und Di Bella geht noch weiter: Er stellt die These auf, dass Versace noch lebt und ein anderer an seiner Statt sterben musste, weil ihn die ‘Ndrangheta damals in Sicherheit bringen wollte. Als einzigen Beleg für diese kühne Version führt der Kronzeuge einen Auftrag an, den er angeblich 1997 erhalten habe: Für umgerechnet eine halbe Million Euro sollte er die Urne mit Versaces Asche stehlen, um einen möglichen DNA-Test zu verhindern.

Die Urne wurde nie geklaut. Versaces Asche ließe sich also noch untersuchen.

“Bild” machte daraus natürlich den Aufhänger:

Mafia-Experte behauptet in einem Enthüllungsbuch: Versace wurde nicht erschossen – er lebt!

Pflichtschuldig bemüht sich die Zeitung anschließend um eine Objektivierung, ohne sich dabei selbst die schöne Story kaputt zu machen:

WAS STECKT HINTER DEN SPEKULATIONEN?

Versace war angeblich tief in Mafia-Geschäfte verstrickt – hatte enorme Schulden. Und: In dem Buch wird behauptet, dass Versace eine 20-Millionen Dollar-Lebensversicherung abgeschlossen hatte.

Und Versaces Mörder? Der wird das Rätsel nicht lösen. Andrew Philip Cunanan brachte sich acht Tage nach Versaces Tod im Knast um. Angeblich.

Dass sich Cunanan “im Knast” umgebracht hätte, dürfte selbst von den Verschwörungs-fernsten Geistern bezweifelt werden: In Wahrheit (oder “angeblich”, für “Bild”-Redakteure) hatte er sich auf einem Hausboot erschossen, bevor ihn die Polizei dort aufspüren konnten.

Mit Dank auch an Paul Z.

Bild  

Aus großer Kraft folgt große Verantwortung

Wenn ein Taxifahrer einen weiblichen Fahrgast gewaltsam in den Kofferraum seines Wagens packt, dann kreuz und quer durch Hamburg fährt, schließlich vor dem eigenen Haus parkt und sich schlafen legt, während das Opfer erst nach insgesamt sechs Stunden von aufmerksamen Nachbarn befreit wird, dann könnte man unter Umständen annehmen, dass der mutmaßliche Täter nicht ganz bei Trost ist — oder es zumindest vorübergehend nicht war.

Diese Beweisführung reicht “Bild Hamburg” nicht aus. Stattdessen durften zwei Reporter im Privatleben des mutmaßlichen Täters und seiner Familie herumschnüffeln. “BILD auf Spurensuche” nennt sich das dann.

Und das Ergebnis sieht so aus:

BILD auf Spurensuche Die irre Welt des Taxi-Entführers +++ Er hielt sich für Spiderman +++ Er wohnte mit 57 noch bei Mama +++ Er wollte Pfand für leere Wodka-Flaschen

Taxi-Entführer [R.], der eine Frau sechs Stunden im Kofferraum seines Wagens gefangen hielt – langsam kommt zu Tage, wie durchgeknallt er ist.

Die Beweisführung dafür, “wie durchgeknallt” der “Taxi-Entführer” ist, klingt dabei arg an den Haaren herbeigezogen. Und fast schon im Vorbeigehen verletzt “Bild” die Persönlichkeitsrechte des mutmaßlichen Täters und seiner Familie:

Er ist 57 Jahre alt, lebt aber immer noch bei seinen Eltern, auf einem Hof bei Norderstedt. Unten wohnen Mutter […] und Vater […], den ersten Stock teilen sich [der mutmaßliche Täter], seine […] Schwester, sein […] Bruder und dessen Ehefrau.

Abgesehen davon, dass eine solche Wohnsituation auch wohlwollend als Mehrfamilienhaus mit verschiedenen Generationen unter einem Dach bezeichnet werden könnte, nennt “Bild” nicht nur das Alter jedes einzelnen Familienmitglieds, sondern zeigt auch noch ein Foto des Hofs inklusive Ortsangabe.

Nächster Beleg für die “Durchgeknalltheit” des mutmaßlichen Täters:

Er hielt sich für Spiderman. Ein Foto des Spinnenmannes mit dem einmontierten Gesicht von […] hängt bei einem früheren Arbeitgeber an der Wand.

Es ist noch nicht mal klar, ob der mutmaßliche Täter diese Montage selbst angefertigt hat. Ihm allein deshalb unterstellen, er halte sich für Spiderman, ist perfide. Dann müsste sich auch Kai Diekmann für eine gigantische Statue mit einer goldenen Gurke in der Hand halten.

Müssen wir noch erwähnen, dass das Gesicht des Taxifahrers in der Spiderman-Montage bei “Bild” nicht anonymisiert ist?

Und die “Bild”-Spurensucher fanden noch mehr heraus:

Er wollte Pfand für Wodka-Flaschen! Am 9. Juni tauchte Ralph B. mit seinem Taxi bei einer Tankstelle auf und wollte die leeren Fusel-Pullen abgeben.

Das muss man sich mal vorstellen: Pfand für Wodkaflaschen als Indiz für Wahnsinn! Wenn jeder, der das deutsche Flaschenpfandsystem nicht ganz durchblickt, “durchgeknallt” ist oder in einer “irren Welt” lebt, dann haben wir ein Problem.

Sollte “Bild” trotz dieser lausigen Beweise richtig liegen, was die Frage nach der geistigen Gesundheit des mutmaßlichen Täters angeht, dann hätten die beiden Reporter (neben der o.g. Verletzungen der Persönlichkeitsrechte) ironischerweise auch noch gegen diese Richtlinie des Pressekodexes verstoßen:

Richtlinie 4.2 – Recherche bei schutzbedürftigen Personen
Bei der Recherche gegenüber schutzbedürftigen Personen ist besondere Zurückhaltung geboten. Dies betrifft vor allem Menschen, die sich nicht im Vollbesitz ihrer geistigen […] Kräfte befinden oder einer seelischen Extremsituation ausgesetzt sind […]. Die eingeschränkte Willenskraft oder die besondere Lage solcher Personen darf nicht gezielt zur Informationsbeschaffung ausgenutzt werden.

Mit Dank an Leo.

Spielejournalismus, Speechgate, Sinnlosigkeit

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Zum Zustand der deutschen Spielekritik”
(kaliban.de)
Christian Schmidt, Gunnar Lott und viele mehr diskutieren über die journalistische Herangehensweise an Computerspiele: “Die Diagnose ist richtig, der deutsche Spielejournalismus (einst der kommerziell erfolgreichste der Welt!) ist belanglos geworden, produziert trotz positiver Gegenbeispiele viele schlechte Texte und wenig wirklich gelungene Formate. Und er ist kommerziell im Sinkflug –ob das durch bessere Qualität oder mehr Relevanz vermeidbar wäre, sei dahingestellt.”

2. “ARD-Talk: Zerredetes Programmschema”
(ndr.de, Video, 5:41 Minuten)
Auf ARD sind nun fünf Talksendungen pro Woche zu sehen: “Der vielgepriesene politische Diskurs verkommt immer häufiger zum ‘Wer darf wie viel reden.'”

3. “Die Auseinandersetzung mit 9/11 ist noch immer mit Denkverboten behaftet”
(heise.de/tp, Sabine Schiffer)
Sabine Schiffer erhält eine Absage “einer großen deutschen Wochenzeitung”: “Ich habe noch einmal mit meinen Kollegen über den Text gesprochen. Gemeinsam sind wir zu dem Beschluss gekommen, dass Sie sich in dem Artikel nicht deutlich genug von den Verschwörungstheorien distanzieren, für die Sie eine höhere Beachtung in den Medien fordern.”

4. “Tales of Manufactured Conflict – Speechgate”
(thedailyshow.com, Video, englisch)
US-Fernsehsender machen einen Terminkonflikt zu einem “Speechgate”. In der Pressekonferenz im Weißen Haus geht es weiter: “There were 23 questions about the scheduling of the speech.”

5. “Retusche des Homosexuellen-Bildes”
(matthias-schumacher.com)
Matthias Schumacher macht sich Gedanken über Homosexuelle in den Medien: “Indes Heteros mit aller Selbstverständlichkeit Mörder, Anwälte, Bauarbeiter, alles und jeden darstellen (selbst Schwule und Lesben werden von ihnen dargestellt), spielen Schwule und Lesben selbst oft Schwule und Lesben, gefangen in der Sexualität und auf sie reduziert.”

6. “Hurra Sinnlosigkeit!”
(spiegel.de, Sascha Lobo)
Der Satz “Das braucht niemand” werde zu häufig geäußert, findet Sascha Lobo: “Für diesen Satz gilt im Netz, was in der Politik für den Hitlervergleich gilt: unter allen Umständen vermeiden.”

Blättern:  1 ... 607 608 609 ... 1159