Gefährlich, gefährlich

Achtung, jetzt wird’s gefährlich! Dieser Text hier ist nichts für schwache Nerven. Denn Bild.de hat sich am vergangenen Wochenende in den Vorhof zur Hölle in die Berliner U-Bahn-Linie 8 gewagt:

Ob es da gefährlich ist, fragen Sie sich jetzt? Na, hören Sie mal — und wie!

Die Berliner U-Bahnlinie U8 fährt durch die gefährlichsten Stationen der Stadt.

BILD fuhr eine Nacht lang mit: auf der gefährlichsten Strecke der Hauptstadt.

BILD fährt die Gewaltstrecke ab

Zugegeben: In den vergangenen Wochen Monaten gab es an zwei Haltestellen der U8 tatsächlich Vorfälle, die grässlich waren und für Aufsehen gesorgt haben: An der Endstation Hermannstraße trat ein Mann einer Frau brutal in den Rücken. Sie stürzte eine Treppe runter und brach sich einen Arm. An der Haltestelle Schönleinstraße hatten mehrere Männer versucht, einen Obdachlosen anzuzünden. Dem Mann ist zum Glück nichts passiert.

Diese “Gewaltstrecke” wollte sich der Bild.de-Autor also mal genauer anschauen. Und was er erlebt hat, ist nun wirklich, nun ja …

Start an der Haltestelle Wittenau:

Der Zug ist fast leer, die wenigen Fahrgäste sehen müde aus, hören Musik oder blicken auf ihr Smartphone.

Erste Aufregung an der Bernauer Straße — ein freundlicher Mann, der nach Geld fragt:

Ein junger Mann, Mitte zwanzig, schlendert durch die Bahn, bettelt höflich um Geld.

Am Rosenthaler Platz dann sogar noch Touristen mit Bier:

Wer kein Spanisch oder Englisch spricht, fühlt sich etwas fremd. Mit je einer Flasche Bier in der Hand entert eine große Gruppe Touristen den Zug.

Am Alex: noch mehr Menschen!

Voller Bahnsteig am Alexanderplatz (Mitte).

Aber spätestens am Moritzplatz kann auch der Bild.de-Autor nicht mehr verstecken, dass die U8 zumindest an diesem Abend vielleicht doch nicht so “gefährlich” ist wie angekündigt:

Gähnende Leere am Moritzplatz (Kreuzberg).

Vom Kotti kann man auch nur über schlafende Obdachlose berichten:

Zwei Obdachlose schlafen auf der Bank, ignorieren alles um sich herum.

Doch plötzlich, am Hermannplatz — Action!

23.09 Uhr, Hermannplatz (Neukölln): In der U-Bahn zündet sich ein Jugendlicher eine Zigarette an, in der anderen Hand hält er eine Flasche Whisky. Keiner der Fahrgäste beschwert sich.

Joar.

Dann noch mal zur Schönleinstraße. Aber auch da: niente, nada, nichts.

Ein kleines Rinnsal fließt von einem Pfeiler weg. Die Flüssigkeit: undefinierbar.

Das war’s dann auch schon. Das war “Berlins gefährlichste U-Bahn”. Also, das Fazit der nächtlichen Tour?

Nach dieser Fahrt in der U8 wundert es jedenfalls kaum, dass, wenn es zu Gewalt käme, es keiner merken würde. Erst hinterher.

So kann man es natürlich auch drehen, wenn man unbedingt ein bisschen Angst und Schrecken verbreiten will.

Weggang, Doppelstrategie, Abwehrzentrum

1. Tichy & Co: Warum es legitim ist, Unternehmen zu einer politischen Positionierung zu zwingen
(metronaut.de, Mikael in den Fahrt)
Roland Tichy, auf dessen Portal ein Autor “grün-linke Gutmenschen” als “geistig-psychisch krank” bezeichnet hatte, gibt seinen Posten als Herausgeber von XING News ab. Ursache waren vor allem der lautstarke Twitter-Protest und die vielen Kündigungsankündigungen. Nun gibt es kritische Stimmen wie die von Fefe, die sich gegen eine “Existenzvernichtung als Mittel des politischen Diskurses” wenden. War es also legitim, wenn Menschen von Unternehmen wie Xing eine politische Positionierung einfordern? Eine ähnliche Frage stellt sich Johnny Haeusler bei Wired: “War die „Abstimmung mit den Konten“ hilfreich?”

2. Zuckerbrot und Twitter
(tagesspiegel.de, Thomas Seibert)
Donald Trump fährt in Sachen Öffentlichkeitsarbeit eine Doppelstrategie: Wichtige Stellungnahmen posaunt er über Twitter direkt an seine rund 19 Millionen Follower raus. Und nur, wenn es ihm ausdrücklich passt, redet er mit Zeitungen und Fernsehen. Die Presse hätte noch kein Konzept gefunden, wie sie mit dieser Doppelstrategie umgehen soll, schreibt Thomas Seibert im “Tagesspiegel”. Die Vorteile von Trumps Vorgehens lägen auf der Hand: Auf Twitter braucht sich der zukünftige US-Präsident keinen kritischen Fragen zu stellen.

3. Der Rockstar-Finanzminister
(de.ejo-online.eu, Dominik Speck)
Dominik Speck hat sich im Rahmen seiner Bachelorarbeit die Berichterstattung über den ehemaligen griechischen Finanzminister Yanis Varoufakis in deutschen und französischen Qualitätszeitungen angeschaut. Varoufakis galt während seiner kurzen Amtsperiode von Januar bis Juli 2015 als eine Art “Rockstar Finanzminister” und erlangte zusätzliche Berühmtheit durch die Causa Stinkefinger.

4. Von ganz links nach ganz rechts
(blog.zeit.de, Jürgen P. Lang)
Im Störungsmelder-Blog der “Zeit” und ihren Partnern schreiben Autoren aus allen Regionen Deutschlands über Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Im aktuellen Beitrag von Jürgen P. Lang geht es um Jürgen Elsässer, den Chefredakteur des rechtspopulistischen Monatsmagazins “Compact”. Der Autor diskutiert gleich zu Beginn Elsässers politische Wandlung, die so überraschend dann doch nicht sei: “Wer die Rechts-Links-Brille beiseitelegt, wird allerdings erkennen, dass Elsässers Vita mehr Brücken als Brüche aufweist. Im Kern war er schon immer Nationalist.”

5. Her mit der Wahrheit!
(mdr.de)
In Tschechien hat man 20 Mitarbeiter des Innenministeriums zu einem sogenannten “Abwehrzentrum” zusammengefasst, in dem Falschmeldungen in sozialen Netzwerken aufgedeckt, gekennzeichnet und entkräftet werden sollen. Doch das Projekt ist umstritten. Tschechiens Präsident Miloš Zeman sagte in seiner Weihnachtsansprache: “Wir brauchen keine Zensur, keine Ideenpolizei, wir brauchen kein Amt für Presse und Information, solange wir in einem freien, demokratischen Staat leben wollen.”

6. Jetzt geht’s rund
(sueddeutsche.de, Hans Hoff)
Entertainer Thomas Gottschalk feiert sein Radio-Comeback: Einmal im Monat drei Stunden bei Bayern 1. Eine “Radio-Sendung, in der er vor allem seinen Ruf als größte Ich-AG Deutschlands pflegt”, so Hans Hoff in seiner Kritik.

Bild.de macht Sigmar Gabriel zum Kanzlerkandidaten

Schon gut möglich, dass Sigmar Gabriel SPD-Kanzlerkandidat wird. In Interviews und Gastbeiträgen in verschiedenen Publikationen präsentiert er derzeit Grundpositionen seiner Partei zu voraussichtlichen Wahlkampfthemen. In TV-Reportagen zeigt er sich als Privatmann. Er bringt sich auf verschiedenen Kanälen in Stellung. Nur: Offiziell festgelegt hat sich Gabriel noch nicht.

Bild.de meldet aktuell:


Im “Bild plus”-Artikel klingt es dann aber doch noch nicht so sicher wie auf der Startseite. Es klingt auch nicht so, als würde hinter der Schlagzeile eine Entscheidung von Sigmar Gabriel stecken, sondern die der “Bild”-Autoren Rolf Kleine und Hans-Jörg Vehlewald:

Noch hält er sich bedeckt: SPD-Chef Sigmar Gabriel (57) will erst Ende Januar sagen, ob er als Kanzlerkandidat antritt.

Doch BILD legt sich schon jetzt fest: ER MACHT‘S!

Dass sich erstmal nur “Bild” offiziell festgelegt hat, hält andere Medien nicht davon ab, die Nachricht aufzugreifen und weiterzuverbreiten. Die “Huffington Post” beispielsweise:

Oder “RP Online” mit leichter Distanzierung:

Dass Rolf Kleine und Hans-Jörg Vehlewald Gabriels angebliche Kandidatur verkünden, ist nicht uninteressant — beide haben eine SPD-Vergangenheit. Kleine war Sprecher von Peer Steinbrück, als dieser 2013 Kanzlerkandidat war. Vehlewald arbeitete im Presse- und Kommunikationsteam des SPD-Bundesvorstands.

Das könnte nun dafür sprechen, dass sie, dank ihrer SPD-Insider-Infos, mit ihrer Einschätzung richtigliegen. Allerdings hatte Rolf Kleine erst vor wenigen Monaten bei einem anderen Spitzenpolitiker der Partei völlig danebengegriffen: Zusammen mit seinem “Bild”-Kollegen Ralf Schuler schrieb er Anfang Oktober, dass Frank-Walter Steinmeier auf gar keinen Fall als Kandidat für das Bundespräsidentenamt aufgestellt werden wird:

Wenn heute Mittag die Spitzen von CDU, CSU und SPD im Kanzleramt zum Koalitionsgipfel zusammenkommen, wird es KEINE Einigung auf einen gemeinsamen Vorschlag geben. Vielmehr werden die zwei prominentesten Kandidaten aus dem Rennen genommen.

Der in fast allen Umfragen beliebteste Anwärter, Außenminister Frank-Walter Steinmeier (60, SPD), wird nicht aufgestellt, weil Kanzlerin Angela Merkel (62, CDU) klar sagt: DER NICHT!

Inzwischen steht fest, dass die Große Koalition Frank-Walter Steinmeier als Kandidaten bei der Wahl am 12. Februar ins Rennen schickt.

Mit Dank an Boris R. für die Hilfe!

Nachtrag, 25. Januar: Fortsetzung und Auflösung (Überraschung: Sigmar Gabriel wird gar nicht SPD-Kanzlerkandidat) hier.

Hauptsache die Überschrift knallt

Bei der “Huffington Post” wissen sie sehr genau, wie man Leser auf die Seite lockt — in Sachen Clickbait und verdrehte Überschriften gehört die Redaktion zu den ganz Großen in Deutschland.

Vor zwei Tagen ist bei dem Portal ein Text von Shams Ul-Haq erschienen, in dem es um Flüchtlinge und die Gefahr einer Radikalisierung in Flüchtlingsheimen geht. Ul-Haq hat zu dem Thema ein Buch geschrieben, sein Beitrag bei der “Huffington Post” ist ein Auszug daraus. Für seine Recherchen hat sich der Journalist nach eigener Aussage in 35 Flüchtlingsheime in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingeschleust.

Zwei Umstände, so Ul-Haq, machten es radikalen Islamisten besonders einfach, in Flüchtlingsunterkünften Muslime als neue Anhänger zu gewinnen. Da wäre einmal das Essen: In vielen Unterkünften gebe es keine halal-zertifizierte Nahrung. In diese Kerbe “schlagen nun islamische Fundamentalisten”:

Diese nutzen nämlich die im Prinzip leicht zu lösende Misere um den passenden Speiseplan für die tausenden Flüchtlinge in deutschen und europäischen Erstaufnahmelagern, indem sie diesen Menschen suggerieren, hinter der vermeintlich unüberlegten Nahrungsauswahl stecke ein ganz perfides System.

Die Christen, so behaupten diese Fundamentalisten, planen, alle Muslime in den Flüchtlingscamps mürbe zu machen, um sie dann zum christlichen Glauben zu konvertieren. Dabei gehen diese Extremisten ausgesprochen subtil vor. Eingeschleuste Fundamentalisten verwickeln in den Camps die ohnehin schon frustrierten Bewohner in zunächst arglose Gespräche, um dann in geschickter Weise die Unterhaltung auf das Essenangebot zu lenken.

Er selbst habe solche Szenen häufiger gesehen, so Ul-Haq.

Der zweite Aspekt, den die Fundamentalisten bei ihrer Rekrutierung in den Flüchtlingsheimen nutzten: fehlende Gebetsräume.

Während meiner Undercover-Einsätze in verschiedenen Flüchtlingsheimen in Europa fand ich derartige “Einrichtungen” nur in zwei Fällen vor: in Berlin und im bereits vorhin erwähnten Stegskopf-Daaden. In allen anderen Flüchtlingscamps und ähnlichen Einrichtungen gab es schlichtweg keine Gebetsräume.

Soweit in aller Kürze. Shams Ul-Haq bietet dann noch Lösungsvorschläge, wie man radikalen Islamisten das Anwerben erschweren könnte. Alles in allem also ein brauchbarer Bericht.

Wäre da nur nicht die effektheischende Überschrift, die die “Huffington Post” dem Artikel gegeben hat:

Alles für ein paar mehr Klicks. Rechte Kräfte nehmen die Schlagzeile ganz bestimmt dankend auf.

Mit Dank an Lara F. für den Hinweis!

Sandsäcke, Silvesternacht, Kristallkugel

1. Sandsäcke gegen pseudo-psychologisches Blabla
(schräglage.org, Peter Teuschel)
Auf der rechtslastigen Seite “Tichys Einblick” erschien ein Artikel, der für breites Entsetzen und Empörung sorgte. Die “psychopathologisch gestörten grün-linken Gutmenschen”, so die Schmähung des Autors, seien Kranke, mit denen man nicht reden solle. Auf Twitter kündigten daraufhin viele Nutzer an, ihre Xing-Mitgliedschaften zu kündigen (Roland Tichy ist dort Herausgeber der News). Mittlerweile ist der Artikel auf dem Tichy-Portal zwar gelöscht, wegen der Brisanz des Vorgangs lohnt dennoch ein Blick in die Erwiderung von Peter Teuschel. Und auch Blogger stefanolix hat sich den Beitrag näher angeschaut und stellt am Ende die Frage: “Wie kann ein Mann so viele wunderbare Fachgebiete (inklusive Philosophie und Ethik!) studieren und dann so eine Scheiße schreiben?”

2. „Wir wissen nichts. Alles ist möglich“
(taz.de, Malte Göbel)
“Herr Kachelmann, was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie im Spiegel lesen, dass dem Noch-Herausgeber der Bild-Gruppe Kai Diekmann von einer Springer-Mitarbeiterin vorgeworfen wird, sie im Sommer beim Baden belästigt zu haben?” Die “taz” hat mit dem Meteorologen Jörg Kachelmann über die Causa Diekmann gesprochen.

3. Warum wir über Racial Profiling reden müssen
(internet-law.de, Thomas Stadler)
Der Jurist Thomas Stadler hat sich mit den Kontrollen der Kölner Polizei in der Silvesternacht beschäftigt. “Das Verhalten der Kölner Polizei rüttelt an den Grundfesten unserer Verfassung. Wenn wir den Gleichheitssatz unseres Grundgesetzes ernst nehmen, dürfen wir derartige polizeiliche Maßnahmen nicht dulden.” Auch der Jurist Heinrich Schmitz findet bei den Kolumnisten, dass Fragen zum Verhalten der Polizei erlaubt seien.

4. Bunte-Nachbarschaft.de: „Man konnte Wahrheit und Lüge kaum noch unterscheiden“
(flurfunk-dresden.de)
Anfang 2015 startete Jan Pötzscher einen Nachbarschaftsblog, ein “Tagebuch über meine persönlichen Erfahrungen zum Vorhaben der Einrichtung eines Asylbewerberheims, zu den Diskussionen mit Politik und Behörden und dem Für und Wider der Unterbringung von Asylbewerbern – so wertfrei und objektiv wie möglich!” Im Interview mit “Flurfunk” berichtet er über seine Erfahrungen, die Reaktion der Nachbarn, Höhe- und Tiefpunkte und zieht eine persönliche Bilanz.

5. Drei Jahre Moscow Times – sowas wie ein Fazit
(kscheib.de, Katrin Scheib)
Fünf Jahre will Journalistin Katrin Scheib in Moskau arbeiten. Die ersten drei Jahre hat sie bei der “Moscow Times” verbracht. Nun zieht sie ein Zwischenfazit, das neugierig auf das Weiter macht. Aber auch der Blick zurück lohnt: Auf ihrem Blog gibt es viele interessante Beiträge über ihr Leben als Journalistin in Russland.

6. Was Social-Media-Experten von 2017 erwarten
(joca.me, Jörgen Camrath)
Jörgen Camrath hat Social-Media-Experten um einen Blick in die Kristallkugel gebeten und sie gefragt, was uns im neuen Jahr in Bezug auf die sozialen Medien erwartet. Die Antworten gehen erfreulicherweise oft über die üblichen Allgemeinplätze hinaus. Und einer der Befragten hat das Ganze etwas getrollt. Aber auch das liest sich ganz nett.

Verkehrte Welt

Zwei Tage nach Bekanntwerden der Strafanzeige gegen Kai Diekmann wegen eines möglichen sexuellen Übergriffs hat “Springer”-Vorstandschef Mathias Döpfner die Öffentlichkeit dazu aufgerufen, die Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre des “Bild”-Herausgebers zu respektieren. Anlass dazu war ein Vorfall am Samstagabend in Potsdam: Zwei Personen hatten Kai Diekmann vor seinem Privathaus aufgelauert, ihn fotografiert und die Bilder anschließend ins Internet gestellt.

Ralf Heimann hat vor ein paar Jahren aus Versehen einen Zeitungsbericht über einen umgefallenen Blumenkübel berühmt gemacht. Seitdem lassen ihn abseitige Meldungen nicht mehr los. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt zusammen mit Jörg Homering-Elsner “Bauchchirurg schneidet hervorragend ab — Perlen des Lokaljournalismus”. Fürs BILDblog kümmert er sich um all die unwichtigen Dinge, die in Deutschland und auf der Welt so passieren.
(Foto: Jean-Marie Tronquet)

In einer auf Bild.de veröffentlichten Videobotschaft nannte Döpfner den Vorfall “schändlich und niederträchtig”. Er sprach von einer “regelrechten Hetzjagd” auf Diekmann, die man so nicht hinnehmen werde. “Wir sollten nicht vergessen, dass in Deutschland auch weiterhin die Unschuldsvermutung gilt”, sagte Döpfner. Ein schwerwiegender Vorwurf, wie der hier im Raum stehende, bleibe “in irgendeiner Weise immer am Beschuldigten hängen”, sagte er. Daher gebiete es schon der Anstand, sich in einer solchen Situation mit entsprechenden Veröffentlichungen zurückzuhalten, bis geklärt sei, was wirklich passiert ist.

Kai Diekmann soll im Sommer vergangenen Jahres nach einer Klausur-Tagung in Potsdam eine Mitarbeiterin beim Baden sexuell belästigt haben. Er selbst bestreitet das. Der “Spiegel” hatte den Vorwurf am Freitag öffentlich gemacht.
Am Wochenende gerieten die “Bild”-Medien selbst wegen ihrer zurückhaltenden Berichterstattung über die Ermittlungen in die Kritik. Sie hatten sowohl bei Bild.de als auch in der Zeitung nur eine knappe “dpa”-Meldung veröffentlicht. Politiker und Journalisten kritisierten das.

“Grünen”-Chefin Simone Peter warf der Zeitung in einem Radio-Interview vor, sich unbequemen Wahrheiten zu verschließen. “Wir dürfen nicht vergessen, dass zum ganzen Bild auch die Dinge gehören, die nicht in unser Weltbild passen”, sagte sie.

“Tagesschau”-Chefredakteur Kai Gniffke bezichtigte “Bild” in einem Blog-Beitrag für tagesschau.de des “Tendenz-Journalismus” und attestierte der Redaktion “falsche Correctness”: “Wenn ein derartiger Vorwurf in der Welt ist, ist es die Aufgabe von Journalisten, alle zur Verfügung stehenden Informationen öffentlich zu machen — und nicht, sie unter den Teppich zu kehren”, schrieb er.

Lediglich der Presserat nahm die Zeitung in Schutz: “Wir sind der Auffassung, dass die ‘Bild’-Zeitung hier absolut richtig handelt, wenn sie darauf verzichtet, einen Verdächtigen unnötig an den Pranger zu stellen”, hieß es in einer Mitteilung des Gremiums. Man hoffe, diese Entscheidung werde auch wegweisend für die Zukunft sein.

Bei Twitter fielen die Reaktionen auf die Anschuldigungen verhalten aus. “Erst mal abwarten, was die Ermittlungen bringen #Diekmann”, schrieb @krawallzwerg1314. Der Nutzer @anarchoklaus78 kommentierte: “Es ist einfach noch zu früh, um dazu irgendetwas zu sagen. #Diekmann #Ruhigbleiben #Abwarten.” Die beiden Tweets blieben die einzigen Einträge zum Thema.

Chefredakteure und Intendanten dagegen überschütteten Kai Diekmann mit Spott und Häme. “Sicherlich nur Umkleide-Kabinen-Gefummel”, schrieb Heribert Prantl von der “Süddeutschen Zeitung”. “Zeit”-Chef Giovanni di Lorenzo veröffentlichte bei Facebook ein Foto, das einen kopulierenden Esel zeigt, auf dessen Hals Diekmanns Kopf montiert ist. “FAZ”-Herausgeber Jürgen Kaube kommentierte: “Hahaha! Genau mein Humor!!!1111“.

“AfD”-Chefin Frauke Petry warnte indes vor Schnellschüssen. “Wir dürfen einen Menschen nicht nur aufgrund seiner beruflichen Herkunft vorverurteilen”, sagte sie und mahnte zur Besonnenheit. In die gleiche Richtung verlief eine Diskussion unter einem Facebook-Posting des “Kopp”-Verlags. Der Tenor dort: Die Behörden werden die Wahrheit schon ans Licht bringen.

Kai Diekmann selbst hatte sich gleich nach Bekanntwerden der Vorwürfe öffentlich geäußert. Bei einer Pressekonferenz in der 19. Etage des “Springer”-Hochhauses bezeichnete er die Berichte als “Kampagnen-Journalismus der übelsten Art” und beteuerte seine Unschuld.

“Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort — ich wiederhole: mein Ehrenwort, dass die gegen mich erhobenen Vorwürfe haltlos sind”, sagte er. Nachfragen ließ er nicht zu. Nach der Pressekonferenz verschwand Diekmann wortlos. Mit einer “Bild”-Zeitung in der Hand fuhr er nach unten — im gleichen Fahrstuhl, in dem er gekommen war.

(Nur zur Sicherheit: Abgesehen von der Tatsache, dass die Staatsanwaltschaft Potsdam gegen Kai Diekmann ermittelt, und von der zurückhaltenden “Bild”-Berichterstattung über den Fall, ist all das hier erfunden.)

Flossenflunkerei

Gestern gab der US-Meeres-Themenpark “Seaworld” bekannt, dass einer seiner Schwertwale gestorben ist. Weltweit berichteten viele Medien darüber, schließlich handelte es sich bei dem Tier um den Orca Tilikum, der eine gewisse Berühmtheit hatte. Bild.de veröffentlichte ebenfalls einen Artikel zu Tilikums Tod:

Wie das Portal in der Dachzeile schreibt, tötete Tilikum 2010 seine Trainerin Dawn Brancheau. Der Fall sorgte damals für viel Aufsehen. Tilikum packte Brancheau am Arm und zog sie unter Wasser, bis sie ertrank. 2013 erschien darüber und über weitere tödliche Vorfälle, in die Tilikum verwickelt war, ein sehenswerter Dokumentarfilm, “Blackfish”.

Aber nicht nur deswegen sei Tilikum laut Bild.de eine Berühmtheit. Es habe noch einen anderen Grund gegeben:

Dem Bild.de-Team vielleicht nicht. Manch einer könnte aber schon mal den Film “Free Willy — Ruf der Freiheit” gesehen haben, in dem der Orca Keiko die Hauptrolle schwimmt (und springt). Auch Keiko hat eine “quer herunter hängende Rückenflosse”.

Die abgeknickte Flosse auf den Rücken von Schwertwalen ist ein typisches Phänomen bei Bullen, die in Gefangenschaft leben. Ihre Rückenfinne, die bis zu zwei Meter in die Höhe ragen kann, wird nicht durch Knochen gestützt, sondern durch Kollagen aufrecht gehalten. Die veränderte Umgebung in der Gefangenschaft, die kleinen Becken und der damit verbundene Bewegungsmangel dürften dazu beitragen, dass sich die Struktur dieses Proteins verändert. Das Kollagen kann die Rückenflosse der männlichen Orcas dann nicht mehr stützen. Bei Weibchen ist die Flosse kleiner, sie klappt in der Regel nicht um.

Um das alles herauszufinden, hätte sich nur einer der Bild.de-Mitarbeiter an einen Kinobesuch in der Kindheit erinnern und anschließend zehn Minuten durch “Wikipedia” klicken müssen.

Mit Dank an Jan E. und Anonym für die Hinweise!

Scharfe Puppen, die im Busch nach Kontaktlinsen suchen

Neulich, Sie erinnern sich bestimmt, wollte die “Bild”-Zeitung eine “große Debatte um das Frauenbild von Flüchtlingen” anstoßen:

Natürlich haben viele Männer ein schiefes Frauenbild — egal ob Flüchtling, Deutscher oder wasauchimmer. Und die “Bild”-Medien arbeiten mit ihren unzähligen Brüste-Hintern-Schlüpferlos-Artikeln nicht gerade dagegen an.

Der Versuch von “Bild”, die Debatte “um das Frauenbild von Flüchtlingen” zu starten, liegt jetzt knapp einen Monat zurück. Höchste Zeit also, sich mal wieder (und ab jetzt immer mal wieder hier im BILDblog) das Frauenbild der “Bild”-Redaktionen anzuschauen.

Zum Start drei aktuelle Beispiele von Bild.de. Dieses hier stammt von heute, ein Klassiker — der Schuss auf Hintern und in den Intimbereich:

Nicht nur das Foto, auch der Einstieg in den Artikel ist ganz, ganz schrecklich:

Was sehen unsere Äuglein denn da? Eine besonders scharfe POje!

Äh, ja.

Es geht um das brasilianische Model Alessandra Ambrosio, die aktuell Urlaub in ihrem Heimatland macht. Was das alles mit einer “Kontaktlinse” zu tun hat? Keine Ahnung! Vielleicht hat auch nur der Bild.de-Photoshopper seine Kontaktlinsen verloren. Denn merkwürdig ist es ja schon, dass Ambrosio zwei linke Arme hat!

***

Am Montag berichtete Bild.de, dass TV-Moderator Stefan Mross eine neue Freundin hat. Aber natürlich schreibt das Portal nicht irgendwas wie “neue Freundin” oder “neue Frau an seiner Seite”, sondern:

Hehe, verstehen Sie? “Scharfe Puppe”, weil das eine Puppenspielerin ist, hihi. Um wen es sich dabei überhaupt handelt, erfährt man nur, wenn man “Bild plus”-Kunde ist.

***

Bald ist ja wieder Dschungel-Zeit im Fernsehen. Bild.de hat gestern mal zusammengestellt, welche Frauen Brüste schon “im Busch” waren:

Im Artikel bekommen manche der Brüste freundlicherweise sogar ein Gesicht spendiert: Sophia Wollersheim zum Beispiel, Tanja Tischewitsch, Micaela Schäfer. Bei anderen Frauen muss man erstmal raten, welche “unvergessenen Dschungel-Brüste” zu wem gehören:

Total witzige Idee. Aber wehe, ein Flüchtling wird zu so einem “echten Dschungelcamp-Fan”, macht es Bild.de gleich und reduziert Frauen jetzt nur noch auf ihre Titten!

Raider heißt jetzt Twix, Venus heißt jetzt Mars

Gestern berichtete der “Express” — eine kostenlose Tageszeitung, herausgegeben von der “Washington Post” — auf seiner Titelseite über einen Protestmarsch, der einen Tag nach der geplanten Amtseinführung von Donald Trump stattfinden soll. Bei diesem Protestmarsch wird es um Frauenrechte gehen.

So sah das Cover des Blatts aus, das überall in Washington auslag:

Hm, soll das nun ein Witz des Grafikers sein? Oder ein Kommentar zur Lage der Frauenrechte? Schließlich steht das auf dem “Express”-Titel abgebildete Mars-Symbol in der Regel für das männliche Geschlecht. Für das weibliche Geschlecht gibt es das Venus-Symbol.

Das hat dann irgendwann auch die “Express”-Redaktion mitbekommen. Das Team entschuldigte sich für den Fehler bei Twitter und zeigte, wie das Cover eigentlich hätte aussehen sollen:

Es gibt ein recht versöhnliches Ende bei dieser Geschichte. Anstatt — wie sonst so oft dieser Tage — die Verantwortlichen in Facebookkommentarspaltenmanier zu beschimpfen und zu fragen, ob man ihnen ins Gehirn geschissen hätte, oder zu schreiben, dass man sie am besten an der nächsten Laterne aufhängen sollte, meinten die meisten Leute: Schwamm drüber, Fehler passieren halt mal.

Blättern:  1 ... 318 319 320 ... 1143