Waters Entgleisungen, Reichelts Lüge, Prinzessin Kates Foto

1. Die verheimlichten Entgleisungen des Roger Waters
(tagesspiegel.de, Sebastian Leber)
In einem Interview der “Berliner Zeitung” mit dem Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters seien dessen Äußerungen zu Israel, in denen er das Existenzrecht Israels in Frage stellt und den Staat mit Nazi-Deutschland vergleicht, offenbar vor der Veröffentlichung kommentarlos gestrichen worden. Dies verfälsche das Interview und vermittle einen falschen Eindruck von Waters. Sebastian Leber kritisiert dieses Vorgehen und stellt die journalistischen Standards der Zeitung in Frage.

2. “Ich bin total dagegen, eine Revolution zu starten”
(dwdl.de, Alexander Krei)
Im Interview mit “DWDL” spricht “Tagesschau”-Chef Marcus Bornheim über die Herausforderungen und Entwicklungen im Nachrichtensegment. Dabei geht es unter anderem um den Ausbau des Nachrichtenkanals “Tagesschau24”, den Wert der Quote, den Unterschied zwischen dem Onlinekanal und der traditionellen “Tagesschau” um 20 Uhr sowie um die Frage, ob auch die “Tagesschau” sparen muss.

3. Reichelt verbreitete Lüge – Gericht verhängt Zwangsgeld
(t-online.de, Lars Wienand)
“Zwangsvollstreckungsverfahren gegen Julian Reichelt: Ein Beschluss soll den ‘Nius’-Chef dazu bringen, dass er nach falscher Berichterstattung eine Gerichtsentscheidung tatsächlich befolgt.” Bei t-online.de erklärt Lars Wienand, wie umständlich es für die Seenotretter der Mission Lifeline ist, eine gerichtlich angeordnete Gegendarstellung gegen Ex-“Bild”-Chefredakteur Julian Reichelt durchzusetzen.

Bildblog unterstuetzen

4. Nichts geht ohne den Mäzen
(taz.de, Christiane Mitatselis)
Christiane Mitatselis berichtet in der “taz” über den Hauptsponsor der Eishockeymannschaft Kölner Haie, den wegen der Finanzierung des rechtslastigen Krawallportals “Nius” in die Kritik geratenen Unternehmer Frank Gotthardt. Es habe besorgte Stimmen aus der Fanszene gegeben, auch einen offenen Brief. Die Haie hätten jedoch betont, dass der Verein weiterhin für Vielfalt und gegen Diskriminierung jeglicher Art stehe. Es werde “keine Marketingmaßnahmen von Nius bei den Kölner Haien geben.”
Anmerkung des “6-vor-9”-Kurators zum verlinkten “taz”-Artikel: “Nius” als “Infoportal” zu bezeichnen, halte ich für, nun ja, euphemistisch. Und wie die Autorin angesichts Gotthardts Engagement für “Nius” auf den Satz “Ein Rechtspopulist ist Gotthardt sicher nicht” kommt, erschließt sich mir ebenfalls nicht.

5. Reflexhafte Gehässigkeiten
(digitale-resilienz.org, Stephan Weichert)
Der Medienwissenschaftler Stephan Weichert thematisiert die mitunter negativen Dynamiken in der Medienbranche, wie sie sich zuletzt im Fall Alexandra Föderl-Schmid gezeigt hätten. Die vorschnelle Kommunikation von Medienschaffenden auf Social-Media-Plattformen führe zu berufsethischen Problemen und trage zur Polarisierung der Gesellschaft bei: “Wir haben es im Digitalen mit unkontrollierbaren Pranger-Mechanismen zu tun, die an öffentliche Verleumdungskampagnen erinnern. Journalist:innen sollten schon aus diesem Grund stets eine professionelle Verantwortungsethik beherzigen.”

6. Kates Verschlimmbesserung
(spiegel.de, Video: 1:18 Minuten)
“Wie viele Amateurfotografen experimentiere auch ich gelegentlich mit der Bildbearbeitung. Ich möchte mich für die Verwirrung entschuldigen, die das Familienfoto, das wir gestern geteilt haben, verursacht hat.” So lautet das Statement von Prinzessin Kate, nachdem bei einem veröffentlichten Bild gleich mehrere optische Ungereimtheiten aufgefallen waren. Weitere Informationen dazu unter: Das war keine königliche Bildbearbeitung (spiegel.de, Matthias Kremp).

Fake-Studien mit KI, Propaganda mit Kochlöffel, Screen-Megalomanie

1. ¡El Chupacabra! Oder: Wie man mit KI eine “Paper Mill” antreiben könnte
(janeggers.tech)
“Was könnte man glaubhaft fälschen – ohne wirklich zur Menge an Unsinn auf der Welt beizutragen? Wir kommen auf das Chupacabra, das angeblich weitgehend unentdeckt durch Südamerika streifen und Ziegen anfallen soll.” Jan Eggers hat für eine Sendung des Hessischen Rundfunks über “Fake-Studien mit KI” innerhalb eines Vormittags ein vermeintlich wissenschaftliches Paper zusammengebastelt.

2. Wir müssen reden …
(journalist.de, Lea Thies)
Lea Thies berichtet von einem Notfalleinsatz der besonderen Art. Nach dem Überfall der Hamas auf Israel seien im Rahmen der “algorithmischen Kriegsführung” die Handys von Schülerinnen und Schülern mit verstörenden Szenen überschwemmt worden. Daraufhin habe man sich zu einer besonderen Aktion entschlossen: “Wir beamen Expert:innen aus der Redaktion der Augsburger Allgemeinen und der Allgäuer Zeitung per Teams in die Schulen und erklären den Jugendlichen, wie sie sich und andere vor grausamen Bildern schützen, wie sie Desinformation oder Propaganda entlarven und die Lage besser einordnen können.” Die Geschichte dient Thies als Beispiel für ihren Appell, dass “wir dringend mehr über den Journalismus sprechen” sollten: “Warum ich das hier erzähle? Weil das Beispiel zeigt, weshalb wir Medienprofis wesentlich weiter als bis zur Veröffentlichung der nächsten Story oder dem nächsten Abo-Abschluss denken sollten.”

3. Wirbel um politische Verbalattacke gegen Journalist in Babenhausen
(op-online.de, Philipp Keßler & Ralf Enders)
Ende Februar, so berichtet die “Offenbach-Post”, sei es in der Babenhäuser Stadtverordnetenversammlung zu einem verbalen Angriff auf einen ihrer Redakteure durch ein Mitglied der CDU-Fraktion gekommen. Die Redaktion sieht darin nicht nur einen persönlichen Angriff, sondern auch einen Angriff auf die Pressefreiheit. Joachim Heizmann, Journalist der “Babenhäuser Zeitung” und Kollege des angegriffenen Journalisten, kritisiert das Verhalten des Sitzungsleiters und der anderen Fraktionen: “Warum der Stadtverordnetenvorsteher und alle anwesenden Parlamentarier diesen Wortbeitrag unkommentiert im Raum stehen ließen, bereitet mir seit Tagen Kopfzerbrechen.”

Bildblog unterstuetzen

4. Propaganda mit dem Kochlöffel
(taz.de, Ann Toma-Toader)
Ann Toma-Toader thematisiert das Phänomen der “Tradwives” auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok, auf denen sich “meist weiße, gut situierte Frauen” als traditionelle Hausfrauen inszenieren. Der “Tradwife”-Trend zeige, wie Soziale Medien dazu genutzt werden können, konservative und rechte Ideologien unter dem Deckmantel von Selbstbestimmung und traditionellem Familienleben zu verbreiten und zu normalisieren.

5. LED soweit ich seh: Die Screen-Megalomanie im deutschen TV
(dwdl.de, Peer Schader)
Peer Schader kommentiert in seiner Kolumne die zunehmende Dominanz riesiger LED-Bildschirme in deutschen Unterhaltungssendungen, die als visuelle Studiotapeten dienen. Er kritisiert unter anderem die damit verbundene Energieverschwendung und mangelnde Nachhaltigkeit. Die Ironie dieser Entwicklung liege darin, dass mitunter Sendungen, die auf den Umweltschutz aufmerksam machen wollen, selbst zu einem erheblichen Stromverbrauch beitragen.

6. “Oppenheimer” wird zum großen Abräumer
(tagesschau.de)
In der vergangenen Nacht fand die 96. Oscar-Verleihung statt. Gewinner des Abends mit sieben Oscars ist der biografische Historienfilm “Oppenheimer” über Robert Oppenheimer, den Erfinder der Atombombe. Als bester Dokumentarfilm wurde das Werk “20 Tage in Mariupol” ausgezeichnet, das übrigens in der ARD-Mediathek zu sehen ist. Einen guten Überblick über die übrigen Gewinnerinnen und Gewinner liefert die Zusammenfassung des “Spiegel”.

KW 10/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Der Fall Julian Assange
(lanz-precht.podigee.io, Markus Lanz & Richard David Precht, Audio: 49:37 Minuten)
An zwei Tagen wurde vor dem britischen High Court über die Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange an die USA verhandelt. Das Ergebnis steht noch aus. Markus Lanz und Richard David Precht diskutieren, ob und inwieweit der Fall Assange mit dem Fall Nawalny vergleichbar ist, und ob Julian Assange zu Recht juristisch verfolgt wird. Auch deshalb hörenswert, weil die beiden Podcaster hier ausnahmsweise unterschiedlicher Meinung sind, und man sich durch den Austausch der Argumente eine eigene Meinung bilden kann.

2. Medienethik: Was darf und was kann gezeigt werden?
(fachjournalist.de, Aileen Gharaei, Audio: 10:10 Minuten)
Was lösen die allgegenwärtigen, medial verbreiteten Kriegsbilder und Gewaltdarstellungen aus? Wo liegen die Grenzen des Zumutbaren und damit des Zeigbaren? Wie können Medienschaffende entscheiden, was gezeigt werden darf? Und ist eine angemessene Berichterstattung über gewaltsame Ereignisse überhaupt möglich? Darüber spricht Aileen Gharaei mit Marlis Prinzing, Journalistin und Professorin für Journalistik an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in Köln.

3. Mehr Freiheit on Air: Alles auf Anfang bei Polens Medien
(tagesschau.de, Susanne Dietrich, Audio: 28:15 Minuten)
Die rechtsnationale PiS-Regierung hat die polnische Medienlandschaft in den vergangenen Jahren stark beeinflusst: Führungspositionen wurden mit regierungstreuen Personen besetzt, die Unabhängigkeit der Medien wurde eingeschränkt. Das soll sich nun, nach der Wahl von Donald Tusk zum Ministerpräsidenten, wieder ändern. Der “Tagesschau”-Podcast “11KM” beleuchtet die Geschichte des Wandels der Medienlandschaft in Polen und zeigt, welche Herausforderungen ein Neuanfang mit sich bringt.

Bildblog unterstuetzen

4. “And the Oscar goes to…” – Wie divers ist der deutsche Film?
(sueddeutsche.de, Nils Minkmar, Audio: 31:20 Minuten)
Nils Minkmar unterhält sich im Medienpodcast “quoted” mit dem Schauspieler und Produzenten Tyron Ricketts über die mangelnde Vielfalt in der deutschen Filmbranche: “Welche Ideen und Pläne gibt es, das zu ändern? Wie verhindert man, dass Schauspieler:innen mit Einwanderungsgeschichte in typischen Klischee-Rollen landen? Und welche Bedeutung hat Vielfalt im Film für unser Zusammenleben?”

5. Wie sollen Medien mit der AfD umgehen?
(ardaudiothek.de, Jasper Ruppert, Audio: 28:24 Minuten)
Dieses Jahr stehen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg Landtagswahlen an, und bei allen Wahlen könnte die AfD die stärkste Kraft werden. Jasper Ruppert hat sich mit Ann-Katrin Müller vom “Spiegel”, Politik-Berater Johannes Hillje und dem Journalisten Bastian Wierzioch darüber unterhalten, wie eine angemessene Berichterstattung über die Partei gelingen kann.

6. Was schreibst du denn da?
(detektor.fm, Charlotte Thielmann & Lars Feyen, Audio: 17:06 Minuten)
Warum verbreiten sich Gerüchte auf Social-Media-Plattformen so schnell? Was kann man tun, damit sich nicht immer mehr Menschen aus Angst vor Anfeindungen, Hass und Mobbing aus dem Netz zurückziehen? In der aktuellen Folge von “Fit for news” sprechen Charlotte Thielmann und Lars Feyen mit Michael Haller vom Europäischen Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung über die “Gerüchtemaschine Social Media” und die damit verbundenen Kommunikationsprobleme.

Neue EU-Regeln, Durch Schüsse getötet, Die Irrtümer der “Insider”

1. DMA: Wie die neuen EU-Regeln das Netz verändern
(socialmediawatchblog.de, Martin Fehrensen & Simon Hurtz)
Gestern ist der Digital Markets Act (DMA) in Kraft getreten, der dafür sorgen soll, dass marktbeherrschende Digitalkonzerne (“Gatekeeper”) den Markt nicht für sich alleine beanspruchen, sondern Wettbewerb zulassen. Martin Fehrensen und Simon Hurtz haben sich angeschaut, für wen der DMA gilt, was die Verordnung vorschreibt und was sie in der Praxis bewirkt.

2. Journalist durch Schüsse getötet
(taz.de)
Wie die Agentur Reuters berichtet, habe eine Untersuchung des niederländischen Forschungsinstituts TNO ergeben (PDF), dass der im Oktober im Libanon getötete Reuters-Journalist Issam Abdallah durch den Beschuss eines israelischen Panzers ums Leben gekommen sei. Demnach habe die Panzerbesatzung zwei Granaten und vermutlich auch aus einem schweren Maschinengewehr auf eine Gruppe gefeuert, die eindeutig als Journalisten zu erkennen gewesen sei. Die israelischen Streitkräfte hätten auf Anfragen zu dem Vorfall bislang nicht reagiert.

3. Die Militarisierung der Medien
(verdi.de, Günter Herkel)
Günter Herkel kritisiert die aus seiner Sicht zunehmende Militarisierung der medialen Berichterstattung, insbesondere im Hinblick auf den Konflikt in der Ukraine. “Ein großer Teil der hiesigen Medien” stehe bereits Gewehr bei Fuß, so Herkel. Redaktionen würden häufig die russische Bedrohung in den Vordergrund stellen und zu militärischem Handeln auffordern, ohne die Folgen eines solchen Handelns zu hinterfragen oder alternative, friedliche Lösungen auszuloten. Herkel fordert eine Rückkehr zur kritischen Begleitung der Politik durch Medien und eine breitere Debatte, um eine differenzierte und demokratische Meinungsbildung zu fördern.

Bildblog unterstuetzen

4. ZDF überarbeitet umstrittene “Insider”-Doku über die Bahn
(dwdl.de, Alexander Krei)
Wie bei “DWDL” zu lesen ist, hat das ZDF seine umstrittene “Insider”-Doku über die Deutsche Bahn überarbeitet und mehrere Fehler korrigiert, nachdem die Bahn den Film in einer Stellungnahme als “oberflächlich, irreführend und unfair” kritisiert hatte. Die Korrekturen beträfen unter anderem falsche Angaben zu Treibhausgas-Emissionen und zum Einsatz von Diesel-Loks im Nahverkehr. Das ZDF hat auch einen Korrekturhinweis veröffentlicht.

5. Alle Frauen sind stark
(deutschlandfunk.de, Lotte Laloire, Audio: 2:07 Minuten)
Im Deutschlandfunk kritisiert Lotte Laloire die mediale Darstellung einzelner Frauen als “stark”, da dies suggeriere, dass Frauen grundsätzlich schwach seien, was eine ungleiche Wahrnehmung gegenüber Männern fördere. Deren Stärke werde als selbstverständlich angesehen. Laloire wirft die Frage auf, was eine “starke Frau” ausmache, und ob dies impliziere, dass andere Frauen schwach seien. Ihr Fazit: “Jede Frau ist anders stark. Auf das Adjektiv können wir getrost verzichten.”

6. Aufseher beklagen Metas laxe Haltung gegenüber Betrügern
(spiegel.de)
In den USA haben 40 Bundesstaaten und der Hauptstadtdistrikt Washington die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, Meta, aufgefordert, etwas gegen die massive Zunahme gehackter Nutzerkonten zu unternehmen. Eine Sprecherin von Meta sagte, das Unternehmen investiere viel Geld in Technologie und Personal, um gehackte Konten zu identifizieren. Dies stehe jedoch im Widerspruch zu der Tatsache, dass der Konzern offenbar Tausende von Stellen in den Bereichen Sicherheit und Datenschutz abgebaut habe.

Keine Lokalzeitung – mehr AfD, Männerdominiert, Desinformation

1. Gewaltvorwurf gegen Grünen-Politikerin in Greifswald
(ndr.de, Alexandra Bauer, Video: 18:40 Minuten)
“In Greifswald eskaliert ein politischer Vorfall: Ein älterer Mann stürzt auf der Rathaus-Treppe und eine Grünen-Politikerin gerät ins Kreuzfeuer der Anschuldigungen. Der rechtspopulistische Sender AUF1 und weitere Medien schüren die Empörung. Doch was steckt wirklich hinter dem Eklat?” Alexandra Bauer ist der Sache für das Medienmagazin “Zapp” nachgegangen.

2. Keine Lokalzeitung – mehr AfD
(kontextwochenzeitung.de, Maxim Flößer)
“Wähler:innen in baden-württembergischen Gemeinden ohne Lokalzeitung stimmten bei der Landtagswahl 2021 signifikant häufiger für die AfD.” Das ist das Ergebnis einer Studie, die Maxim Flößer im Rahmen seiner Masterarbeit durchgeführt hat. Flößers Fazit: “Lokalzeitungen bilden ein Band, das die demokratische Gesellschaft zusammenhält. Sie haben einen Einfluss darauf, wie stark die AfD bei Wahlen abschneidet.”

3. Deutsche Produktionslandschaft nach wie vor männerdominiert
(dwdl.de, Timo Niemeier)
Timo Niemeier fasst bei “DWDL” die Ergebnisse einer Studie (PDF) des Verbandes “Produktionsallianz” zur Geschlechterverteilung bei der Auftragsvergabe von Film- und TV-Produktionen zusammen. Demnach seien Film- und TV-Produzentinnen deutlich in der Minderheit und würden bei der Auftragsvergabe und der Filmförderung deutlich benachteiligt. Die Produktionslandschaft in Deutschland sei nach wie vor männerdominiert.

Bildblog unterstuetzen

4. Equal Pay – auch nicht im Journalismus
(verdi.de, Susanne Stracke-Neumann)
Jana Rick und Corinna Lauerer haben die Studie “Prekarierinnen? Geschlechterspezifische Unterschiede prekärer Arbeit im Journalismus” vorgelegt, in der sie “den vernachlässigten geschlechterspezifischen Aspekt prekärer Beschäftigung im Journalismus allgemein und im Krisenkontext” untersuchen. Die Journalistin Susanne Stracke-Neumann fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und ordnet sie ein.

5. “Wir müssen Desinformation jetzt wirksam eindämmen”
(correctiv.org)
In einem “In eigener Sache” teilt das Recherchenetzwerk “Correctiv” mit, dass man die “erste Faktencheck-Community für alle im deutschsprachigen Raum” aufbaue: “Politische Debatten zur Bedeutung von Desinformation alleine reichen nicht mehr aus. Wir müssen Desinformation jetzt wirksam eindämmen – und in der Gesellschaft Handlungsmöglichkeiten schaffen”, sagt “Correctiv”-Geschäftsführer David Schraven.

6. Der Preis ist frei
(freischreiber.de)
Der Berufsverband “Freischreiber”, der sich für die Belange freier Journalistinnen und Journalisten einsetzt, hat eine Übersicht von Stipendien und Preisen für Medienschaffende (nicht nur freie) zusammengestellt. Bewerbungsschluss ist in den meisten Fällen Ende März.

Oliver Stones Diktatoren-Propaganda, Swoboda, “Correctiv.Lokal”

1. Wie Oscar-Preisträger Oliver Stone Diktatoren Propaganda anbot
(derstandard.at, Frederik Obermaier & Bastian Obermayer & Colette M. Schmidt & Vyacheslav Abramov & Jaya Mirani)
Recherchen haben ergeben, dass der Oscar-prämierte Regisseur Oliver Stone aktiv Propagandaprojekte mit mehreren autoritären oder diktatorischen Regierungen, darunter Kasachstan, Belarus, die Türkei und Aserbaidschan, anstrebte, indem er ihnen vorteilhafte Darstellungen in Dokumentarfilmen anbot. Dies wirft Fragen über Stones Motivation und Ethik auf, insbesondere vor dem Hintergrund seiner früheren Arbeiten, die sich häufig kritisch mit politischen Themen befassten.

2. Swoboda: Unabhängiger Journalismus per Satellit
(reporter-ohne-grenzen.de)
Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) hat gestern das Satellitenpaket Swoboda gestartet, das 25 unabhängige russischsprachige Fernseh- und Radiosender umfasse. “Das Swoboda-Satellitenpaket bündelt unabhängige russische Exilmedien und internationale Sender, die auf Russisch senden”, sagt ROG-Vorstandssprecherin Katja Gloger: “Swoboda kann eine Alternative zu den staatlichen russischen Medien sein, die schon lange Instrument von Propaganda und Desinformation sind.”

3. Wie sich der Wert von Lokaljournalismus für die Demokratie gerade besonders zeigt
(correctiv.org, Jonathan Sachse)
Lokaljournalistinnen und -journalisten aus ganz Deutschland tauschen sich seit zwei Monaten unter dem Dach von “Correctiv.Lokal” über Recherchen zum Thema Rechtsextremismus und AfD aus. Jonathan Sachse hat sechs von ihnen gebeten, über ihre Recherchen zu berichten.

Bildblog unterstuetzen

4. Frankfurt: Scharfe Kritik an Preis für “Propaganda-Journalismus”
(fr.de, Hanning Voigts)
Die Verleihung eines Negativpreises für Journalismus durch einen als rechtslastig bekannten Verein um Roland Tichy und Hans-Georg Maaßen in Frankfurt sei bei der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union sowie der Frankfurter Linksfraktion auf erheblichen Unmut gestoßen. Kritisiert werde insbesondere, dass die Veranstaltung in einem städtischen Gebäude stattfand und als Plattform diente, um Stimmung gegen Journalismus zu machen.

5. Selbstreflexion jetzt!
(taz.de, Fabian Scheidler)
Deutsche Medien stehen in der Kritik, unter anderem wegen mangelnder Selbstreflexion und der Neigung, strukturelle Kritik zu ignorieren oder als rechtslastig abzutun. In dem ursprünglich für die “Le Monde Diplomatique” verfassten Beitrag liefert Fabian Scheidler einen Abriss der derzeitigen Medienkritik.

6. Störungen bei Facebook und Instagram
(spiegel.de)
Am späten Nachmittag des gestrigen Tages traten bei den Meta-Plattformen Instagram, Facebook, Messenger und Threads weltweit technische Störungen auf. Nutzerinnen und Nutzer meldeten Probleme beim Laden von Feeds sowie beim Einloggen.

Scholz gegen Auslieferung, Gekaufte Berichterstattung, Teletext

1. Proteste blockieren Zeitungsauslieferungen
(reporter-ohne-grenzen.de)
Im Februar kam es bundesweit zu mehreren Blockaden von Presseverteilzentren und Druckereien durch Demonstranten, die mit Traktoren und anderen Mitteln die Auslieferung von Zeitungen und Zeitschriften behinderten. Die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) verurteilt diese Aktionen als Angriff auf die Pressefreiheit: “Demonstrationsfreiheit ist ein Grundrecht. Doch die Blockade der Auslieferung von Presseerzeugnissen behindert ein anderes Grundrecht: Das der Informationsfreiheit. Wir appellieren an die Demonstrierenden, die Mittel ihrer Meinungsäußerung zu überdenken”, so ROG-Vorstandssprecherin Katja Gloger.

2. Scholz spricht sich gegen Auslieferung von Julian Assange an die USA aus
(spiegel.de)
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich für den Schutz des Wikileaks-Gründers Julian Assange vor einer Auslieferung an die USA ausgesprochen, auf scholzige Weise: “Ich bin der Meinung, dass es schon gut wäre, wenn die britischen Gerichte ihm den notwendigen Schutz gewähren, weil er ja doch mit Verfolgung in den USA rechnen muss, angesichts der Tatsache, dass er amerikanische Staatsgeheimnisse verraten hat”. Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) begrüßt Scholz’ Positionierung ausdrücklich: “Endlich ist das Schicksal von Julian Assange an der Spitze der Regierung angekommen”, so der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster: “Ich hoffe, dass Julian Assange nicht an die USA ausgeliefert wird. Die drohende Gefängnisstrafe von bis zu 175 Jahren ist wie ein Tod auf Raten.”

3. Gekaufte Berichterstattung – Wie sich der Boulevard bei Supermärkten einschmeichelt
(kobuk.at, Tanja Neubäck)
Die Berichterstattung über Supermärkte wie Spar, Billa und Hofer in den großen österreichischen Boulevardzeitungen sei im Jahr 2023 trotz Kritik an den Lebensmittelpreisen auffallend positiv gewesen, was mit einem hohen Werbeaufkommen dieser Supermärkte in den Printmedien zusammenfalle. Das ist das Ergebnis einer lesenswerten Recherche, die im Medienwatchblog “Kobuk” veröffentlicht wurde.

Bildblog unterstuetzen

4. Das Zeitalter von Synthetic Social Media hat begonnen
(journalist.de, Richard Gutjahr)
“Nun wollen Konzerne wie Meta demnächst synthetisch erzeugte Inhalte und KI-gesteuerte Avatare auf Milliarden Menschen loslassen. Was soll dabei schiefgehen.” Das fragt Richard Gutjahr und erklärt im “journalist”, warum das Zeitalter von “Synthetic Social Media” begonnen hat.

5. Medien auf Spurensuche der RAF und grünes Gaming
(wdr.de, Anja Backhaus, Audio: 42:44 Minuten)
In der neuesten Ausgabe des WDR5-Medienmagazins “Töne, Texte, Bilder” geht es um eine Reihe von Themen, die die Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft und Medien berühren: Personensuche via Gesichtserkennung, KI-Bilder und das Phänomen der fehlgeleiteten Diversität, Staatsmedien im Iran sowie die Frage, wie wichtig Triggerwarnungen sind.

6. Nicht totzukriegen: Der Teletext hat noch immer Millionen Fans
(dwdl.de, Alexander Krei)
Tele- oder Videotext ist ein Informationsdienst aus den 80er-Jahren, der mit dem Fernsehsignal übertragen wird und die Darstellung von Texten und einfachen Grafiken auf dem Fernsehbildschirm ermöglicht. Man könnte meinen, dass dieser mittlerweile antiquiert anmutende Dienst längst abgeschafft wurde, doch weit gefehlt: Er erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Warum das so ist, erklärt Alexander Krei.

Brennen und ausbrennen, RBB fordert zurück, Grüne vs. Reichelt-Portal

1. “Die Leute brennen für Journalismus – der Konzern brennt eher aus”
(journalist.de, Annkathrin Weis & Luca Schmitt-Walz)
Drei junge Journalistinnen und Journalisten der “Frankfurter Rundschau” (“FR”) wurden kurz nach einem Streik der Redaktionsbelegschaft gekündigt, was sie und viele andere als Warnsignal und als Reaktion auf den Streik interpretieren. Der Verlag gibt hingegen wirtschaftliche Gründe als Ursache für die Kündigungen an. Sie lösten jedenfalls eine Welle der Solidarität und Berichterstattung aus, die die Probleme junger Medienschaffender in der Branche, die Sparpolitik des Ippen-Verlags und die Einschnitte bei der “FR” beleuchtet. Im Interview mit dem “journalist” sprechen Jana Ballweber, Yağmur Ekim Çay und Maximilian Arnhold über die Auswirkungen ihrer Kündigungen.

2. Öffentlich-rechtlicher Sender RBB verklagt Magdeburger Professorin
(mz.de, Hagen Eichler)
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) hat laut “Mitteldeutscher Zeitung” gegen seine ehemalige Programmdirektorin und jetzige Journalistikprofessorin Claudia Nothelle eine Klage auf Rückzahlung von Ruhegeld eingereicht. Zunächst gehe es um rund 86.000 Euro plus Sozialabgaben für Januar bis September 2020, es stünden jedoch weitere Rückforderungen mit einer Gesamtsumme von rund 400.000 Euro im Raum.

3. Abmahnung: Grüne lassen sich Reichelt-Bericht nicht gefallen
(t-online.de, Lars Wienand)
Wie t-online.de berichtet, haben die Grünen rechtliche Schritte gegen das Portal “Nius” des ehemaligen “Bild”-Chefredakteurs Julian Reichelt eingeleitet. “Nius” habe behauptet, die Partei habe eine eigene Polizei aufgebaut, was zu heftigen Reaktionen und Morddrohungen geführt habe. Reichelts Redaktion soll die falschen Behauptungen löschen und eine Unterlassungserklärung abgeben, so die Forderungen der Grünen, andernfalls drohe ein Gerichtsverfahren.

Bildblog unterstuetzen

4. “Angriff auf Pressefreiheit”: AfD erteilt BR-Reporter Hausverbot
(dwdl.de, Alexander Krei)
Wie “DWDL” unter Bezugnahme auf die “Süddeutsche Zeitung” meldet, hat die bayerische AfD einem Reporter des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks (BR) wegen angeblicher Beleidigung, Verbreitung von Falschinformationen und Anstiftung zur Weitergabe von Parteiinterna Hausverbot erteilt. Der BR wertet das Vorgehen der AfD als massiven Versuch der Behinderung seiner journalistischen Arbeit und als Angriff auf die Pressefreiheit.

5. Meta will Medienhäuser nicht mehr für Nachrichten bezahlen
(spiegel.de)
Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, habe angekündigt, in Australien, Frankreich und Deutschland keine neuen Lizenzverträge mit Verlagen für die Nutzung ihrer Nachrichteninhalte abzuschließen. Dies sorge vor allem in Australien für Unmut.

6. Reporter-Slams: Journalismus auf der Bühne
(verdi.de, Gunter Becker)
Kathleen Kröger, Lokalredakteurin bei der “Thüringer Allgemeinen”, hat das Jahresfinale des Reporter-Slams gewonnen, einer Veranstaltung, bei der Journalistinnen und Journalisten vor einem Live-Publikum über ihre Reportagen und Recherchen sprechen. Im Interview mit Gunter Becker betont Kröger die Bedeutung von Authentizität und Emotionalität in der Berichterstattung. Sie sieht im Live-Journalismus eine Möglichkeit, das Image des Journalismus zu verbessern, indem das Publikum die Menschen hinter den Beiträgen kennenlernt.

KW 09/24: Hör- und Gucktipps zum Wochenende

Hurra, Wochenende – und damit mehr Zeit zum Hören und Sehen! In unserer Wochenendausgabe präsentieren wir Euch eine Auswahl empfehlenswerter Filme und Podcasts mit Medienbezug. Viel Spaß bei Erkenntnisgewinn und Unterhaltung!

***

1. Verheimlichte Politiker-Interviews bei ARD & ZDF?
(ndr.de, Daniel Bröckerhoff & Mandy Mülling, Video: 18:32 Minuten)
Rechtspopulistische Medien behaupten, die öffentlich-rechtlichen Sender würden “regelmäßig” die Parteizugehörigkeit ihrer Interviewpartner verschweigen, weil diese vor allem aus dem linken Spektrum – also von den Grünen, der Linken und der SPD – kämen. Daniel Bröckerhoff und Mandy Mülling sind der Sache nachgegangen: “Wir haben jeden einzelnen Fall auf der Liste überprüft und uns durchs Archiv gewühlt. Kleiner Spoiler: sauber recherchiert wurde offenbar weder vom ÖRR Blog noch von Nius.”

2. Haben zu viele Journalisten beim Thema Ukraine eine Schere im Kopf?
(uebermedien.de, Holger Klein, Audio: 29:51 Minuten)
Der Kriegs- und Krisenreporter Moritz Gathmann reist immer wieder in die Ukraine, um über den Krieg und dessen Auswirkungen auf die Menschen vor Ort zu schreiben. Aus Gathmanns Sicht gibt es in der deutschen Berichterstattung keine klare Abgrenzung zwischen Aktivismus und Journalismus und viele “weiße Flecken”. Im Gespräch mit Holger Klein geht es um diese weißen Flecken und die Frage, was Medien besser machen können.

3. Klimajournalismus und Aktivismus
(transistor.fm, Luis Paulitsch, Audio: 43:09 Minuten)
Wie sollen Medien angemessen über die drohende Klimakatastrophe berichten? Was zeichnet guten Klimajournalismus aus? Und wo ist die Grenze zum Aktivismus? Darüber diskutiert Luis Paulitsch mit dem Klimaaktivisten und früheren Journalisten Raphael Thelen, der Journalistin Rosemarie Schwaiger und Sandra Walder, die bei der Austria Presse Agentur ein ressortübergreifendes Klima-Team leitet.

Bildblog unterstuetzen

4. Kerstin von Kalckreuth über Journalismus im Super-Sportjahr
(laeuft-programmschau.podigee.io, Alexander Matzkeit, Audio: 23:19 Minuten)
Welche Rolle spielen Journalistinnen und Journalisten im Super-Sportjahr 2024? Im Podcast “Läuft” spricht Kerstin von Kalckreuth, WDR-Sportreporterin und Mitinitiatorin des Podcasts “Sport Inside”, über “ihre Erfahrungen mit Sommermärchen-Erwartungen”, über Missstände, die sie für berichtenswert hält, und über das “Machtverhältnis zwischen Medien und großen Sportverbänden”.

5. Trash-Kultur: Lesen und Glotzen auf dem Boden der Mülltonne?
(deutschlandfunkkultur.de, Christine Watty & Johannes Franzen & Berit Glanz, Audio: 47:20 Minuten)
“Lakonisch Elegant”, der wöchentlich erscheinende Kulturpodcast von Deutschlandfunk Kultur, schaltet sich einmal im Monat mit dem Internet-Feuilletonformat “54books” zusammen. In der aktuellen Ausgabe geht es um leichte Kost: “Wir sprechen über den Begriff ‘Trash’, mit dem TV-Serien, Filme und Literatur versehen werden, sobald sie fehlerhaft sind oder als unästhetisch gelten. Ein Genre, das vielen Menschen Vergnügen bereitet, auch den Teilnehmern dieses Podcasts. Warum eigentlich?”

6. Die wildesten Foto-Fakes der Klatschpresse
(youtube.com, Mats Schönauer, Video: 11:44 Minuten)
“Wie schwängert man Selena Gomez, ohne sie jemals getroffen zu haben? Wie hält man Helene Fischer in ihrem eigenen Haus gefangen? Und wie startet man eine Affäre zwischen Prinz Harry und seiner Schwipp-Schwägerin, ohne dass die beiden selber was davon mitbekommen?” Klatschpresse-Experte Mats Schönauer hat die Antwort: “Mit Photoshop!”

Die “offene Feindschaft” der AfD, Anti-SLAPP-Richtlinie, Kaffee-Koch

1. Brandenburger Journalisten beklagen AfD-Anfeindungen
(deutschlandfunk.de, Sebastian Wellendorf)
In Brandenburg habe sich der Umgang der AfD mit den Medien zu einer “offenen Feindschaft” entwickelt, sagt Benjamin Lassiwe, Vorsitzender der Landespressekonferenz Brandenburg. Besonders deutlich werde dies bei Pressekonferenzen der Partei: “Bei mir persönlich entsteht der Eindruck, dass Journalistinnen und Journalisten nicht dort sind, damit wir informiert werden und anschließend unseren Lesern, Zuschauern und Hörern über die Positionen der AfD berichten können, sondern dass wir im Grunde genommen Staffage sind, dass wir Statisten sind für einen Stream, den die AfD-Fraktion selbst aus dieser Pressekonferenz anbietet.”

2. Die Anti-SLAPP-Richtlinie zum Schutz gegen missbräuchliche Einschüchterungsklagen kommt!
(dju.verdi.de, Matthias von Fintel)
Die EU-Richtlinie zum Schutz gegen missbräuchliche Einschüchterungsklagen, bekannt als Anti-SLAPP-Richtlinie, steht kurz vor dem Inkrafttreten, was von der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in Verdi begrüßt wird: “Das Europäische Parlament stimmte am Dienstag, den 26. Februar, in Straßburg dem ausgehandelten Kompromisstext mit großer Mehrheit zu, jetzt muss die EU-Richtlinie noch am 19. März durch den Europäischen Rat bestätigt werden. Dessen Zustimmung gilt jedoch als Formsache.” Wichtig sei jedoch, dass die Richtlinie dann auch zügig umgesetzt werde, so die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll.

3. “Diese Doppelmoral kotzt mich an”
(stern.de, Denise Snieguolė Wachter)
Der Film “Das Lehrerzimmer” von Regisseur İlker Çatak wurde in der Oscar-Kategorie “Bester internationaler Film” nominiert. Damit ist Çatak neben Sandra Hüller und Wim Wenders einer von drei Deutschen, der in diesem Jahr einen Oscar gewinnen kann; in der Berichterstattung deutscher Medien werden aber häufig nur Hüller und Wenders namentlich genannt. Im “Stern”-Interview übt İlker Çatak daher deutliche Kritik und wünscht sich von Medienschaffenden: “Dass Sie Ihre Arbeit als Journalistinnen und Journalisten ernst nehmen und ein gewisses Arbeitsethos hochhalten. Dass Sie unsere Namen korrekt schreiben. Dass Sie über Ihren weißen Tellerrand hinausschauen. Als ich im vorigen Jahr den Deutschen Filmpreis gewann, las die Laudatorin Iris Berben meinen Namen vor. Sie sagte İlker Katatsch. Nur zum Vergleich: Die Oscar-Academy aus den USA schickte mir neulich eine E-Mail und bat um ein Audiofile mit der korrekten Aussprache meines Namens. Diese Feinfühligkeit, dieses Mitdenken würde ich mir für Deutschland wünschen.”

Bildblog unterstuetzen

4. Wie Alterskontrollen das Internet umkrempeln sollen
(netzpolitik.org, Sebastian Meineck)
Die Einführung von Alterskontrollen im Internet, bei denen die Nutzerinnen und Nutzer einen Ausweis vorzeigen müssen oder ihr Gesicht mittels Künstlicher Intelligenz gescannt wird, soll das Internet für Kinder und Jugendliche sicherer machen. Der Zugang zu ungeeigneten Inhalten soll so eingeschränkt werden. Wo sind solche Alterskontrollen geplant? Wer treibt sie voran? Und welche Grundrechte sind in Gefahr? Sebastian Meineck gibt einen Überblick über den aktuellen Stand.

5. SPD-Politikerin Chebli erhält nach Hasskommentar 5000 Euro Entschädigung
(spiegel.de)
Der SPD-Politikerin Sawsan Chebli sei vom Landgericht Berlin wegen eines Online-Hasskommentars eine Entschädigung in Höhe von 5.000 Euro zugesprochen worden. Chebli habe angekündigt, das Geld der Organisation HateAid zu spenden, die sie im Prozess unterstützt hatte. Das Urteil sei noch nicht rechtskräftig.

6. Kaffeefett auf der A7
(open.spotify.com, Moritz Hürtgen & Dax Werner, Audio: 26:04 Minuten)
Moritz Hürtgen und Dax Werner haben sich jüngst für den “Bohnigen Wachmacher” zusammengetan, dem “Podcast zum Durchlaufen lassen”. Irgendwie ist den beiden zu Ohren gekommen, dass die “Zeit”-Redaktion die junge Zielgruppe auf TikTok mit Kaffee-Content als audiovisuelle Nachrichtenkulisse versorgt hat. Und das ist so gestaltet, dass man sich aus medienkritischer Sicht nicht entscheiden kann, ob man lachen oder weinen soll. Die beiden “Wachmacher” haben sich fürs Lachen entschieden.

Blättern:  1 ... 22 23 24 ... 1145